Franz von Kobell
P'älzische G'schichte'
Franz von Kobell

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

'S schlof'nde Lottche'.

Wer hot nit seiner Zeit vum Lottche' vun Permasens g'hört? Die war weit 'rum berühmt wege' ihrer Schönheit un' aach wege' ihrer Artigkeit un' Freundlichkeit, dann deß geht über alles Schö'sey' un' an der Schönheit allee, wann eeni pumpsich un' widderwärtig is, hot mer bal' genuch. Um deß Mädche' zu sehe' sin' die junge' Leut' oft stunde'weit geloffe' un' wer gar bei eme Ball mit ihr hot tanze' derfe', der war im siebe'te' Himm'l. Alles hot ihr die Cour gemacht un' vun de' beschte Familie' habe' sich Freier ei'gstellt und sie hot nor die Hand ausstrecke' derfe', so is an jedem Finger eener g'hängt. 'S Lottche' hot beim e' alte' reiche' Onkl gewohnt, un' weil er se so gern ghat hot, so hätt' se wähle' könne' wie sie gewollt hätt' un' nor e' eenzige Bedingung hot er for sei' Ei'willigung gemacht. Es is do drmit e' g'schpaßigi G'schicht gewest.

Deß Lottche' nähmlich hot die Gewohnheit g'hat, noch 'm Nachtesse', wann's uff zehn Uhr gange' is, schläfrig zu werre, un' obwohl's nie an G'sellschaft g'fehlt hot, dann e' paar Herrn vun Permasens mit ihre Fraue' sin' schier jede Abe'd zum e' Spielche 70 kumme' un' beim Souper gebliebe', obwohl also e' A'sprach gewest wär', so hot se doch gege' halber elfe regelmäßig die Läde' vun ihre schöne' Aage zugemacht un' is ei'geduslt.

Jetz' hot sich der Onkl die Marotte in de' Kopp g'setzt, daß nor derjenige e' verlässiger Mann for's Lottche' wär', bei dem se nit wie gewöhnlich ei'schloft, dann schloft se, hot er sich g'sagt, so hot se ke' Intresse for den, der nebe' ihr sitzt un' der doch sei' möglichschtes thut, um se zu unnerhalte'. Dem Lottche' hot er deß juscht nit g'sacht, aber die Freier habe's unner der Hand erfahre' un' manch'm, bei dem se so ei'g'schlofe' is, hot der Onkl ganz deutlich zu versteh' gebe', daß er nor weitergeh' soll un' soll sei' Bewerbung sey' losse'.

Es war aach grad als wann deß Mädche' vum Heurathe' sei' lebtag nix wisse' wollt' un' als wann ihr deß ganze' Männerg'schlecht zuwidder un' gleichgiltig wär'. Un' doch hot se als e' sechzeh'jähriges Kind 'n junge' Mensche', der öfters in's Haus 'kumme' is, gar gern g'sehe'. Der junge Herr hot Carl Cetti gheese', is später mit seine Eltre', deß reiche Leut' ware', zu Verwandte an de' Niederrhein gezoge' un' hot do g'heurat'. Mer hot nocher vun der ganze Famill' nix mer g'hört.

Wann's Lottche' in de' Garte' gange' is, oft so allee' for sich, so sin' ihr alls die Spaziergäng' mit dem Cetti ei'gfalle' un' sie hot nit recht gewißt warum se drbei schier traurig worre' is. Un' jetz' hätt' se 71 heurate' solle', der Onkl hätt's gern g'sehe', aber 's hot ihr halt gar kenner g'falle'.

Do sin' uffemol vier Werber minanner kumme', charmante Leut' un' vun gute' Häuser empfohle'. Der ee' is e' Graf gewest, hot Pappe'berg g'heese', vun ere alte' Famill', der anner' war e' Baron Leonhard, der dritte e' berühmter Doctor, Herr Dittl vun Germersheim un' der vierte e' Rittmeeschter, Herr vun Grünewald.

Die Herrn habe dem alte Onkl sei' Naupe' wohl gekennt un' sich uff den Abe'd, wo jeder beim Lottche' hot sitze' derfe, vorbereit', wie e' Schauspieler, der zum erschtemol for's Publicum kummt; e' paar habe' sogar deß Kammermädche' vun der Fräule hin- un' herg'frocht, was noch ihr'm Guschto wär un' was se int'ressire' könnt', um ihr Bekanntschafte un' so fort.

Beim Mittagesse' un' sunscht hot natürlich aach jeder des Seinige getha', um' sich hübsch zu mache' un' zu g'falle'.

Un so sin' dann die verhängnißvolle' Abe'd kumme' un' dererscht hot's de' Graf Pappe'berg getroffe' bei dem schöne Lottche' zu sitze'. Der Pappe'berg, e' feiner hübscher Mann, war e' Enthusiascht for die Musik un' e' großer Freund un' Kenner vun der Poesie, hot aach selber Vers gemacht. Im A'fang is vun Beethoven un' Mozart, vun Weber un' Mayerbeer geredt worre', un' nocher vun Schiller un' Göthe, vun Uhland un' Geibl un' annere Poete', recht lebhaft un' geischtreich, un' deß is prächtig so fortgange' bis gege' zehn Uhr'. 72 Do hot der Pappe'berg gedenkt, die Conversation thät doch pikanter werre, wann er uff sei' Absichte' aach kleene A'spielunge ei'mische thät', un' so hot er a'gfangt die Heine'sche Lieder zu lobe' un' sächt mit eme gar zärtliche' Blick, wie hübsch deß eene a'fangt.

»Du hast Diamanten und Perlen
Hast alles was Menschenbegehr
Und hast die schönsten Augen
Mein Liebchen was willst du mehr.«

Un' dernocher sächt er wie wohr deß wär', wo der Heine vum Bild seiner Geliebte' traamt un' sächt

»Doch mit dem Traum des Morgens
Verrinnt es nimmermehr,
Ich trag es dann im Herzen
Den ganzen Tag umher.«

Daß er so vum traame' un' schlofe gered't hot, war e' unglücklicher Gedanke', dann 's hot wie e' A'steckung uff deß Mädche' gewirkt un' obwohl se noch g'sacht hot »Sie habe' recht, deß is ganz hübsch«, so hot se doch Schlof 'kriecht un' obwohl der Pappe'berg g'schwind aus der Sentimentalität 'rausg'sprunge' is un' hot vun dem boshafte Atta Droll 'was verzähle' wolle', so war's doch zu spät un' 's Lottche' hot g'schlofe', bis Alles ausenanner 'gange is. – Der Pappe'berg is de' annere Tag abgereest. –

Am selle' Abe'd is jetz' der Baron Leonhard an die Reih kumme'. Deß war e' großer Jäger un' hot ganz frisch vun der Jagd a'gfange' un' vum luschtige' Jägerlebe', hot aach die englische Fuchsjagde' citirt, wo sich die Lords wege' eme Fuchsschwanz heroisch die 73 Häls' brechen un' hot's recht lebendig g'schildert un' ausgemolt. Dernocher hot er verzählt, daß aach Dame' oft gejagt habe' wie die Maria vun Burgund, die Catharina vun Medicis, die Anna vun Baujeu u. s. f. Die altritterliche' Falke'jagde' sin' natürlich aach nit vergesse' worre un' was do for herrliche Gelegeheite' for Liebende ware', sich so gleichsam im Galopp zu verständige', was in unserer Zeit leider nimmer möglich wär'. Er hot aach allerhand Jagdabenteuer erlebt' die er zum beschte gebe' hot un' weil er emol im bayrische' Geberg e' Gems g'schoße' hot, so hot er an ere Bouteill' uff'm Tisch gezeigt, wie er hot nuff'grable' müsse' un' ausenannergsetzt was so e' Jagd poetisch un' g'fährlich wär'. 'S Lottche' hot mit Intresse zughört, er hots wenigschtens gemeent, un' so is er dann vun der Gemsjagd uff's Alpe'lebe' un' uff die Sennerinne' übergange' un' is mit der gröschte Hoffnung gege' zehn Uhr' uff die Alpe'lieder kumme'.

»Das sin' sinnige Liedcher, hot er gsacht, aber schwer zu versteh', dann deß Oberbayerische is e' ferchterlichi Sproch. Ich kann Ihne' sage', Fräule Charlotte, daß ich lang gebraucht hab', bis ich so e' Liedche in e' ordentliches Deutsch hab' übersetze' könne'. Gebe Se Acht, e' paar laute' so. Es singt zum Beispiel' e' Mädche':

»Mei' Herzche' is treu,
Is e' Schlößche drbei
Un' e' eenziger Bu
Hot de' Schlüßl drzu.«

74 Oder e' junger Borsch:

»Em Mädche' sei' Herz
Kann ich nit ergründe',
Ich wollt lieber en' Penning
Im Schliersee dinne'.«

Recht b'sunners is aach deß, sächt er:

»Zwee schneeweiße Täubcher
Fliege' über mei' Haus,
Der Schatz, der mer b'stimmt is,
Der bleibt mer nit aus.«

»No', sächt 's Lottche un' hot e' bische gegähnt drzu, do sin' Se jo gut dra', wann Ihne der b'stimmte Schatz nit ausbleibt.« Do hot er noch ganz verlege' 'was vun Zweifl vorgebracht un' vun' Hoffnung, un' sie wüßt' schun, uff wen's a'käm', aber o weh, 's Lottche' hot die Aage' nimmer uffgebracht un' alli Müh' war umsunscht. – Leben Se wohl, Herr vun Leonhard! –

De' nächschte Abe'd is der Doctor Dittl ei'gelade' worre', bei der Fräule' zu sitze'. Der hot uff rationellem Weg, nit so per Zufall, sei' Glück mache' wolle' un' hot sich 'was ausstudirt, die Nerve' a'zurege' un' so deß fatale Ei'schlofe' am holde Gegnstand seiner Verehrung zu überwinde'. Die Conversation war kaam im Gang, so bringt er de' Somnambulismus un' die Geischterseherei uff's Dapet.

»Was is Ihr' Meenung, Fräule', sächt er, glaube' Se an Geischter?«

75 »»Warum nit, sächt 's Lottche', 's hot doch jeder Mensch sein' Geischt der in 'm wohnt.««

»Ja deß is schun recht, sächt der Docter, es handlt sich aber drum ob der Geischt noch rumwandle' kann, wann der Mensch nimmer is?«

»»Ei ja gewiß, sächt se, er geht jo nit zu Grund un' weil er ohne Leib gar leicht un' beweglich sey' muß, so denk' ich mer, werd er sich die Welt erscht recht a'gucke', dann die Welt is schö' un' der sogenannte geistige Genuß steht jo über jedem annere.««

»Eigene Philosophie, mein Fräulein, aber glauben Se, dann deß is bei unser'm Thema die Hauptsach', glauben Se, daß mer 'n Geischt sehe' kann, werklich sehe', wisse' Se?«

»»Ei, Herr Doctor, lacht se, habe' Se schun emol en' Gedanke' spazire' geh' sehe'?«

»Ja wohl, sächt der Docter lebhaft, mein' liebschte' Gedanke' hab' ich heut' Morge' im Garte' spazire' geh' sehe' (do hot er 's Lottche' mit gemeent), un' wann Gedanke' sich so zeige' könne', so meen ich, kann mer dem Juschtinus Kerner nit Unrecht gebe', wann er vun Geischtererscheinunge' red't. Do is sei' Buch vun der Seherinn vun Prevorscht höchst merkwürdig, Sie habe's doch gelese'?«

»»Nee', Herr Doctor, ich les' so Sache' nit, wann ich doch über die gewöhnlich' Welt 'nausgeh' will, so les' ich lieber e' hübsches Gedicht, deß schwebt jo aach über dem materielle' Erdboddem, aber nit wie e' 76 Boge' grau' Fließpapier den e' Storm im Nebel 'rumwerft, sondern wie e' freundlich' farbigi Blüh', mit der die Luft im Frühjohr spielt.««

»Charmant, sächt der Doctor, un' denkt sich, deß Ding geht prächtig, nor fort uff dem Thema!« un' um se recht zu animire' hot er mit Artigkeit e' bische widdersproche' un' verzählt nocher e' Geischterg'schicht', die 'm selber passirt is. Deß Fräule' hot e' Weil zug'hört un' der Docter hot während dem Verzähle' die G'schicht als wichtiger un' wichtiger mache' wolle', daß es e' langi' Brüh worre' is, aber zu sein'm gröschte Schrecke' sinkt dem Lottche' deß schläfrige Köppche', wie er grad als Haupteffect sein' Geischt hot erscheine' losse' wolle'. Aus war's, der Docter is ke' Mann for deß Mädche'.

Uff den Rittmeeschter Grünewald hot zwar der Hausherr selber ke' b'sunners Vertraue' g'hat, dann der hot nit gar viel gered't, daß er aber 's Lottche' mit Liebespassion betracht' hot, deß hot der Alte wohl gemerkt un' hot sich im Stille' gewünscht, daß er ihr g'falle' soll, dann 's war e' hübscher Mann un' vum e' noble' Benehme'.

Der Abe'd is kumme' un' er is beim Lottche' g'seße' un' is vun' allerhand gered't worre', eweil so sprungweis hi' un' her wie deß so geht. Is dann 's G'spräch aach uff de' Krieg kumme' un' hot 's Lottche' gemeent, daß mer do oft schreckliche Ueberraschunge' erlebe müßt', wann der Feind, wie mer's oft gelese' hot, 'n plötzliche' Ueberfall macht odder so 'was.

77 »Ja sehen Se, Fräule' Lottche', sächt der Rittmeeschter, was so Schrecke' betrefft, so kann mer die im tiefschte' Friede' grad so erlebe' wie im Krieg. Do hab' ich emol mit meiner Schweschter e' Avantür' g'hat, daß ich's mei' lebtag nit vergeß'. Wie mei' Schweschter sechzeh' Johr alt war, habe' mer 'n Gärtner uff unser'm Landgut g'hat, deß is e' böser Mensch gewest un' alls mehr betrunke' als nüchtern. Mei' Schweschter war e' gar schö' Mädche' un' der freche Gärtner hot e' Aag' uff se geworfe' un' wie se sich emol e' Bouquet geplückt hot, so kummt er drher un' helft mit un' faßt se uffemol an der Hand un' guckt se ganz leidenschaftlich a'. Mei' Schwester war natürlich indignirt, reißt sich los un' sächt 'm noch gutmüthig genug, wann er sich deß nochemol unnersteh' thät, so thät se 's 'm Vater sage' un' müßt' er aus 'm Dienscht.« –

»»Curios, sächt 's Lottche', schier deß nähmliche hab' ich emol erlebt.««

»No so höre' Se. Uff deß sächt der Gärtner grad 'raus, wann se 'n nit liebe' wollt, so thät er se umbringe'.«

»»Wie sonderbar, sächt 's Lottche' ganz erstaunt, erzähle Se, erzähle Se,«« – un' obwohl 's schun uff halber elfe 'gange' is, hot se den Erzähler mit gröschter Spannung a'geguckt.

»Die Hauptsach' kummt erscht, fahrt der Rittmeeschter fort. Wie der freche Mensch so gedroht hot, 78 is mei' Schwester, was se gekönnt', drvu'geloffe' un' hot's 'm Vater gsagt. Der Mensch is entlasse' worre' un' bal' druff hot mer g'hört, daß er wahnsinnig worre' is un' daß mern hot ei'sperre' müsse'. Jetz' denke' Se, etliche Woche' d'ruff geh' ich mit der Schwester im Garte' spazire' un' kumme' mer an e' stilles schattiges Plätzche', wo e' Amorche uff emme Poschtament g'stanne' is ganz umwachse' vun wilde Rose'.«

»»Ja was is deß, sächt 's Lottche', ich bin ungeheuer gspannt.«« –

»No' do will mei' Schwester Rose plücke' un' uffemol rauscht's in de' Büsch' un' denke Se den Schrecke', fahrt der narrige Gärtner 'raus mit Heule' un' Zähnfletsche' uff deß Mädche.« –

»»Um Gotteswille', kreischt jetz' 's Lottche', un' Sie habe' se gerett' un' Sie sin' der Carl Cetti, mei' lieber, lieber Freund, der Carl!««

»Ja, liebes Lottche', ruft jetz' der junge Mann un' faßt se zärtlich bei der Hand, ich bin's un' Sie ware' deß Mädche', gel 'e Se, deß ich sellemol zu rette so glücklich gewest bin.«

»»Ach Gott, aber lieber Carl, for was dann deß Incognito, warum sich dann so verstelle?««

»Ja sehen Se, gutes Lottche', ich wollt wisse', ob se noch freundlich an mich denke', d'rum hab' ich mich als en' Fremde' vorgstellt, dann daß Se mich mit mein'm Schnorrbart nimmer kenne', hab' ich mer wohl gedenkt.«

79 »Wahrhaftig der Carl, ruft jetz' der Onkl, was e' Ueberraschung, mir habe' jo nix mehr vun Ihne' g'hört, seit Se g'heurat' habe', 's muß jo über fünf Johr sey'.«

»Verzeihen Se, sächt der Carl, ich hab' nit g'heurat', deß is e' Bruder vun mer gewest, aber ich will heurate' un' 's Lottche' will ich heurate', wann se mich nemmt, dann wees' Gott ich hab' se alls noch so gern wie sellemol, wo mer als halbe Kinner beinanner ware.«

Un' 's Lottche' gebt 'm ohne Zaudre' die Hand, sie falle' sich um de' Hals un' der Alte hot Bravo über Bravo gerufe', un war e' großer Jubl im ganze Haus. Is dann aach bal' druff e' prächtigi Hochzeit gewest. –

Deß is die G'schicht' vum schlofende' Lottche' un' is e' Exempl, daß es ke wohrer's Sprichwort uff der Welt git, als »Alti Lieb' roscht nit.« –

 


 


 << zurück weiter >>