Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
| ΟΔΥΣΣΕΙΑΣ Ν | Dreizehnter Gesang | |
| Ὣς ἔφαϑ', οἱ δ' ἄρα πάντες ἀκὴν ἐγένοντο σιωπῇ, | Also sprach er; und alle verstummten umher, und schwiegen, | |
| κηληϑμῷ δ' ἔσχοντο κατὰ μέγαρα σκιόεντα. | Horchten noch, wie entzückt, im großen schattigen Saale. | |
| τὸν δ' αὖτ' Ἀλκίνοος ἀπαμείβετο φώνησέν τε· | Ihm antwortete drauf Alkinoos wieder, und sagte: | |
| »ὦ Ὀδυσεῦ, ἐπεὶ ἵκευ ἐμὸν ποτὶ χαλκοβατὲς δῶ, | Da du zu meiner hohen mit Erz gegründeten Wohnung | |
| ὑψερεφές, τῶ σ' οὔ τι πάλιν πλαγχϑέντα γ' ὀΐω | 5 | Kamst; so hoff' ich, Odysseus, dich sollen doch jetzt von der Heimfahrt |
| ἂψ ἀπονοστήσειν, εἰ καὶ μάλα πολλὰ πέπονϑας. | Keine Stürme verwehn, wie sehr du auch immer geduldet! | |
| ὑμέων δ' ἀνδρὶ ἑκάστῳ ἐφιέμενος τάδε εἴρω, | Aber gehorchet nun, ihr alle, meiner Ermahnung, | |
| ὅσσοι ἐνὶ μεγάροισι γερούσιον αἴϑοπα οἶνον | Die ihr beständig allhier, in meinem Palaste, des roten | |
| αἰεὶ πίνετ' ἐμοῖσιν, ἀκουάζεσϑε δ' ἀοιδοῦ· | Ehrenweines genießt, und des Sängers Begeisterung anhört. | |
| εἵματα μὲν δὴ ξείνῳ ἐϋξέστῃ ἐνὶ χηλῷ | 10 | Kleider liegen bereits in der schöngeglätteten Lade |
| κεῖται καὶ χρυσὸς πολυδαίδαλος ἄλλα τε πάντα | Für den Fremdling, auch Gold von künstlicher Arbeit, und andre | |
| δῶρ', ὅσα Φαιήκων βουληφόροι ἐνϑάδ' ἔνεικαν· | Reiche Geschenke, so viel die phäakischen Fürsten ihm brachten. | |
| ἀλλ' ἄγε οἱ δῶμεν τρίποδα μέγαν ἠδὲ λέβητα | Laßt uns noch jeden ein groß dreifüßig Geschirr und ein Becken | |
| ἀνδρακάς, ἡμεῖς δ' αὖτε ἀγειρόμενοι κατὰ δῆμον | Ihm verehren. Wir fodern uns dann vom versammelten Volke | |
| τεισόμεϑ' · ἀργαλέον γὰρ ἕνα προικὸς χαρίσασϑαι.« | 15 | Wieder Ersatz; denn einen belästigten solche Geschenke. |
| ὣς ἔφατ' Ἀλκίνοος, τοῖσιν δ' ἐπιήνδανε μῦϑος. | Also sprach er; und allen gefiel die Rede des Königs. | |
| οἱ μὲν κακκείοντες ἔβαν οἶκόνδε ἕκαστος· | Hierauf gingen sie heim, der süßen Ruhe zu pflegen. | |
| ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς, | Als die dämmernde Frühe mit Rosenfingern erwachte, | |
| νῆάδ' ἐπεσσεύοντο, φέρον δ' εὐήνορα χαλκόν. | Eilten sie alle zum Schiffe mit männerehrendem Erze. | |
| καὶ τὰ μὲν εὖ κατέϑηχ' ἱερὸν μένος Ἀλκινόοιο, | 20 | Aber die heilige Macht Alkinoos legte das alles, |
| αὐτὸς ἰὼν διὰ νηός, ὑπὸ ζυγά, μή τιν' ἑταίρων | Selber das Schiff durchgehend, mit Sorgfalt unter die Bänke; | |
| βλάπτοι ἐλαυνόντων, ὁπότε σπερχοίατ' ἐρετμοῖς· | Daß es die Ruderer nicht an der Arbeit möchte verhindern. | |
| οἱ δ' εἰς Ἀλκινόοιο κίον καὶ δαῖτ' ἀλέγυνον. | Hierauf gingen sie alle zur Burg, und besorgten das Gastmahl. | |
| τοῖσι δὲ βοῦν ἱέρευσ' ἱερὸν μένος Ἀλκινόοιο | Ihnen versöhnte der König mit einem geopferten Stiere | |
| Ζηνὶ κελαινεφέϊ Κρονίδῃ, ὃς πᾶσιν ἀνάσσει. | 25 | Zeus den donnerumwölkten Kroniden, der alles beherrschet. |
| μῆρα δὲ κήαντες δαίνυντ' ἐρικυδέα δαῖτα | Und sie verbrannten die Lenden, und feirten das herrliche Gastmahl, | |
| τερπόμενοι· μετὰ δέ σφιν ἐμέλπετο ϑεῖος ἀοιδός, | Fröhliches Muts; auch sang vor ihnen der göttliche Sänger, | |
| Δημόδοκος, λαοῖσι τετιμένος. αὐτὰρ Ὀδυσσεὺς | Unter den Völkern geehrt, Demodokos. Aber Odysseus | |
| πολλὰ πρὸς ἠέλιον κεφαλὴν τρέπε παμφανόωντα, | Wandte zur strahlenden Sonn' oft ungeduldig sein Haupt auf, | |
| δῦναι ἐπειγόμενος· δὴ γὰρ μενέαινε νέεσϑαι. | 30 | Daß sie doch unterginge; denn herzlich verlangt' ihn zur Heimat. |
| ὡς δ' ὅτ' ἀνὴρ δόρποιο λιλαίεται, ᾧ τε πανῆμαρ | Also sehnt sich ein Pflüger zur Mahlzeit, welcher vom Morgen | |
| νειὸν ἀν' ἕλκητον βόε οἴνοπε πηκτὸν ἄροτρον· | Bis zum Abend die Brache mit rötlichen Stieren geackert; | |
| ἀσπασίως δ' ἄρα τῷ κατέδυ φάος ἠελίοιο | Freudig sieht er, wie sich die leuchtende Sonne hinabsenkt, | |
| δόρπον ἐποίχεσϑαι, βλάβεται δέ τε γούνατ' ἰόντι· | Eilet zur Abendkost, und dem Gehenden wanken die Kniee: | |
| ὣς Ὀδυσῆ' ἀσπαστὸν ἔδυ φάος ἠελίοιο. | 35 | Also freute sich jetzt Odysseus der sinkenden Sonne. |
| αἶψα δὲ Φαιήκεσσι φιληρέτμοισι μετηύδα, | Schnell begann er darauf zu den rudergeübten Phäaken, | |
| Ἀλκινόῳ δὲ μάλιστα πιφαυσκόμενος φάτο μῦϑον· | Aber vor allen wandt' er sich gegen den König, und sagte: | |
| »Ἀλκίνοε κρεῖον, πάντων ἀριδείκετε λαῶν, | Weitgepriesener Held, Alkinoos, mächtigster König! | |
| πέμπετέ με σπείσαντες ἀπήμονα, χαίρετε δ' αὐτοί. | Sendet mich jetzt, nach geopfertem Trank, in Frieden; und lebt wohl! | |
| ἤδη γὰρ τετέλεσται ἅ μοι φίλος ἤϑελε ϑυμός, | 40 | Denn ich habe nun alles, was meine Seele gewünscht hat: |
| πομπὴ καὶ φίλα δῶρα, τά μοι ϑεοὶ Οὐρανίωνες | Eine sichere Fahrt und werte Geschenke. Die Götter | |
| ὄλβια ποιήσειαν· ἀμύμονα δ' οἴκοι ἄκοιτιν | Lassen mir alles gedeihn! daß ich unsträflich die Gattin | |
| νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν. | Wiederfinde daheim, und unbeschädigt die Freunde. | |
| ὑμεῖς δ' αὖϑι μένοντες ἐϋφραίνοιτε γυναῖκας | Ihr, die ich jetzo verlasse, beglückt noch lange die Weiber | |
| κουριδίας καὶ τέκνα· ϑεοὶ δ' ἀρετὴν ὀπάσειαν | 45 | Eurer Jugend, und Kinder! Euch segnen die Götter mit Tugend |
| παντοίην, καὶ μή τι κακὸν μεταδήμιον εἴη.« | Und mit Heil, und nie heimsuche die Insel ein Unglück! | |
| ὣς ἔφαϑ', οἱ δ' ἄρα πάντες ἐπῄνεον ἠδ' ἐκέλευον | Also sprach er; es lobten ihn alle Fürsten, und rieten, | |
| πεμπέμεναι τὸν ξεῖνον, ἐπεὶ κατὰ μοῖραν ἔειπε. | Heimzusenden den Gast, weil seine Bitte gerecht war. | |
| καὶ τότε κήρυκα προσέφη μένος Ἀλκινόοιο · | Aber die heilige Macht Alkinoos sprach zu dem Herold: | |
| »Ποντόνοε, κρητῆρα κερασσάμενος μέϑυ νεῖμον | 50 | Mische Wein in dem Kelche, Pontonoos; reiche dann allen |
| πᾶσιν ἀνὰ μέγαρον, ὄφρ' εὐξάμενοι Διὶ πατρὶ | Männern im Saal' umher; daß wir dem Vater Kronion | |
| τὸν ξεῖνον πέμπωμεν ἑὴν ἐς πατρίδα γαῖαν.« | Flehn, und unseren Gast zu seiner Heimat befördern. | |
| ὣς φάτο, Ποντόνοος δὲ μελίφρονα οἶνον ἐκίρνα, | Sprach's; und Pontonoos mischte des herzerfreuenden Weines, | |
| νώμησεν δ' ἄρα πᾶσιν ἐπισταδόν· οἱ δὲ ϑεοῖσιν | Ging umher, und verteilte die vollen Becher. Sie gossen | |
| ἔσπεισαν μακάρεσσι, τοὶ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν, | 55 | Flehend den Göttern des Tranks, die den weiten Himmel bewohnen, |
| αὐτόϑεν ἐξ ἑδρέων. ἀνὰ δ' ἵστατο δῖος Ὀδυσσεύς, | Jeder von seinem Sitz. Da erhub sich der edle Odysseus, | |
| Ἀρήτῃ δ' ἐν χερσὶ τίϑει δέπας ἀμφικύπελλον | Gab in Aretens Hand den schönen doppelten Becher, | |
| καί μιν φωνήσας ἔπεα πτερόεντα προσηύδα· | Redete freundlich sie an, und sprach die geflügelten Worte: | |
| »χαῖρέ μοι, ὦ βασίλεια, διαμπερές, εἰς ὅ κε γῆρας | Lebe beständig wohl, o Königin, bis dich das Alter | |
| ἔλϑῃ καὶ ϑάνατος, τά τ' ἐπ' ἀνϑρώποισι πέλονται. | 60 | Sanft beschleicht und der Tod, die allen Menschen bevorstehn! |
| αὐτὰρ ἐγὼ νέομαι· σὺ δὲ τέρπεο τῷδ' ἐνὶ οἴκῳ | Jetzo scheid' ich von dir. Sei glücklich in diesem Palaste, | |
| παισί τε καὶ λαοῖσι καὶ Ἀλκινόῳ βασιλῆϊ.« | Samt den Kindern, dem Volk, und Alkinoos, deinem Gemahle! | |
| ὣς εἰπὼν ὑπὲρ οὐδὸν ἐβήσετο δῖος Ὀδυσσεύς. | Eilend ging nun der Held Odysseus über die Schwelle. | |
| τῷ δ' ἅμα κήρυκα προΐει μένος Ἀλκινόοιο | Und die heilige Macht Alkinoos sandte den Herold, | |
| ἡγεῖσϑαι ἐπὶ νῆα ϑοὴν καὶ ϑῖνα ϑαλάσσης. | 65 | Ihn zu dem rüstigen Schiff ans Meergestade zu führen. |
| Ἀρήτη δ' ἄρα οἱ δμῳὰς ἅμ' ἔπεμπε γυναῖκας, | Auch die Königin ließ ihn von drei Jungfrauen begleiten: | |
| τὴν μὲν φᾶρος ἔχουσαν ἐϋπλυνὲς ἠδὲ χιτῶνα, | Eine trug ihm den schöngewaschenen Mantel und Leibrock; | |
| τὴν δ' ἑτέρην χηλὸν πυκινὴν ἅμ' ὄπασσε κομίζειν· | Diese sandte sie mit, die zierliche Lade zu bringen; | |
| ἡ δ' ἄλλη σῖτόν τ' ἔφερεν καὶ οἶνον ἐρυϑρόν. | Jene folgte dem Zuge mit Speis' und rötlichem Weine. | |
| αὐτὰρ ἐπεί ῥ' ἐπὶ νῆα κατήλυϑον ἠδὲ ϑάλασσαν, | 70 | Als sie jetzo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten, |
| αἶψα τά γ' ἐν νηῒ γλαφυρῇ πομπῆες ἀγαυοὶ | Nahmen eilig von ihnen die edlen Geleiter Odysseus' | |
| δεξάμενοι κατέϑεντο, πόσιν καὶ βρῶσιν ἅπασαν· | Alles, auch Speis' und Trank, und legten es nieder im Schiffe; | |
| κὰδ δ' ἄρ' Ὀδυσσῆϊ στόρεσαν ῥῆγός τε λίνον τε | Betteten jetzt für Odysseus ein Polster und leinenen Teppich | |
| νηὸς ἐπ' ἰκριόφιν γλαφυρῆς, ἵνα νήγρετον εὕδοι, | Auf dem Hinterverdeck des hohlen Schiffes, damit er | |
| πρυμνῆς· ἂν δὲ καὶ αὐτὸς ἐβήσετο καὶ κατέλεκτο | 75 | Ruhig schliefe. Dann stieg er hinein, und legte sich schweigend |
| σιγῇ· τοὶ δὲ καϑῖζον ἐπὶ κληῖσιν ἕκαστοι | Auf sein Lager. Nun setzten sich alle hin auf die Bänke, | |
| κόσμῳ, πεῖσμα δ' ἔλυσαν ἀπὸ τρητοῖο λίϑοιο. | Nach der Ordnung, und lösten das Seil vom durchlöcherten Steine, | |
| εὖϑ' οἳ ἀνακλινϑέντες ἀνερρίπτουν ἅλα πηδῷ, | Beugten sich vor und zurück, und schlugen das Meer mit dem Ruder. | |
| καὶ τῷ νήδυμος ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἔπιπτε, | Und ein sanfter Schlaf bedeckte die Augen Odysseus', | |
| νήγρετος ἥδιστος, ϑανάτῳ ἄγχιστα ἐοικώς. | 80 | Unerwecklich und süß, und fast dem Tode zu gleichen. |
| ἡ δ', ὥς τ' ἐν πεδίῳ τετράοροι ἄρσενες ἵπποι, | Wie wenn auf ebener Bahn vier gleichgespannete Hengste | |
| πάντες ἅμ' ὁρμηϑέντες ὑπὸ πληγῇσιν ἱμάσϑλης | Alle zugleich hinstürzen, umschwirrt von der treibenden Geißel, | |
| ὑψόσ' ἀειρόμενοι ῥίμφα πρήσσουσι κέλευϑον, | Hoch sich erhebend, und hurtig zum Ziele des Laufes gelangen: | |
| ὣς ἄρα τῆς πρύμνη μὲν ἀείρετο, κῦμα δ' ὄπισϑεν | Also erhob sich das Steuer des Schiffs, und es rollte von hinten | |
| πορφύρεον μέγα ϑῦε πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης. | 85 | Dunkel und groß die Woge des lautaufrauschenden Meeres. |
| ἡ δὲ μάλ' ἀσφαλέως ϑέεν ἔμπεδον· οὐδέ κεν ἴρηξ | Schnell und sicheres Laufes enteilten sie; selber kein Habicht | |
| κίρκος ὁμαρτήσειεν, ἐλαφρότατος πετεηνῶν· | Hätte sie eingeholt, der geschwindeste unter den Vögeln. | |
| ὣς ἡ ῥίμφα ϑέουσα ϑαλάσσης κύματ' ἔταμνεν, | Also durcheilte der schneidende Kiel die Fluten des Meeres, | |
| ἄνδρα φέρουσα ϑεοῖσ' ἐναλίγκια μήδε' ἔχοντα, | Heimwärts tragend den Mann, an Weisheit ähnlich den Göttern. | |
| ὃς πρὶν μὲν μάλα πολλὰ πάϑ' ἄλγεα ὃν κατὰ ϑυμόν, | 90 | Ach! er hatte so viel unnennbare Leiden erduldet, |
| ἀνδρῶν τε πτολέμους ἀλεγεινά τε κύματα πείρων· | Da er die Schlachten der Männer und tobende Fluten durchkämpfte; | |
| δὴ τότε γ' ἀτρέμας εὗδε, λελασμένος ὅσσ' ἐπεπόνϑει. | Und nun schlief er so ruhig, und alle sein Leiden vergessend. | |
| εὖτ' ἀστὴρ ὑπερέσχε φαάντατος, ὅς τε μάλιστα | Als nun östlich der Stern mit funkelndem Schimmer emporstieg, | |
| ἔρχεται ἀγγέλλων φάος Ἠοῦς ἠριγενείης, | Welcher das kommende Licht der Morgenröte verkündet; | |
| τῆμος δὴ νήσῳ προσεπίλνατο ποντοπόρος νηῦς. | 95 | Schwebten sie nahe der Insel im meerdurchwallenden Schiffe. |
| Φόρκυνος δέ τίς ἐστι λιμήν, ἁλίοιο γέροντος, | Phorkys, dem Greise des Meers, ist eine der Buchten geheiligt, | |
| ἐν δήμῳ Ἰϑάκης· δύο δὲ προβλῆτες ἐν αὐτῷ | Gegen der Ithaker Stadt, wo zwo vorragende schroffe | |
| ἀκταὶ ἀπορρῶγες, λιμένος πότι πεπτηυῖαι, | Felsenspitzen der Reede sich an der Mündung begegnen. | |
| αἵ τ' ἀνέμων σκεπόωσι δυσαήων μέγα κῦμα | Diese zwingen die Flut, die der Sturm lautbrausend heranwälzt, | |
| ἔκτοϑεν· ἔντοσϑεν δέ τ' ἄνευ δεσμοῖο μένουσι | 100 | Draußen zurück; inwendig am stillen Ufer des Hafens |
| νῆες ἐΰσσελμοι, ὅτ' ἂν ὅρμου μέτρον ἵκωνται. | Ruhn unangebunden die schöngebordeten Schiffe. | |
| αὐτὰρ ἐπὶ κρατὸς λιμένος τανύφυλλος ἐλαίη, | Oben grünt am Gestad' ein weitumschattender Ölbaum. | |
| ἀγχόϑι δ' αὐτῆς ἄντρον ἐπήρατον ἠεροειδές, | Eine Grotte, nicht fern von dem Ölbaum, lieblich und dunkel, | |
| ἱρὸν Νυμφάων, αἳ Νηϊάδες καλέονται. | Ist den Nymphen geweiht, die man Najaden benennet. | |
| ἐν δὲ κρητῆρές τε καὶ ἀμφιφορῆες ἔασι | 105 | Steinerne Krüge stehn und zweigehenkelte Urnen |
| λάϊνοι· ἔνϑα δ' ἔπειτα τιϑαιβώσσουσι μέλισσαι. | Innerhalb; und Bienen bereiten drinnen ihr Honig. | |
| ἐν δ' ἱστοὶ λίϑεοι περιμήκεες, ἔνϑα τε Νύμφαι | Aber die Nymphen weben auf langen steinernen Stühlen | |
| φάρε' ὑφαίνουσιν ἁλιπόρφυρα, ϑαῦμα ἰδέσϑαι· | Feiergewande, mit Purpur gefärbt, ein Wunder zu schauen. | |
| ἐν δ' ὕδατ' ἀενάοντα. δύω δέ τέ οἱ ϑύραι εἰσίν, | Unversiegende Quellen durchströmen sie. Zwo sind der Pforten: | |
| αἱ μὲν πρὸς βορέαο καταιβαταὶ ἀνϑρώποισιν, | 110 | Eine gen Mitternacht, durch welche die Menschen hinabgehn; |
| αἱ δ' αὖ πρὸς νότου εἰσὶ ϑεώτεραι· οὐδέ τι κείνῃ | Mittagwärts die andre geheiligte: diese durchwandelt | |
| ἄνδρες ἐσέρχονται, ἀλλ' ἀϑανάτων ὁδός ἐστιν. | Nie ein sterblicher Mensch; sie ist der Unsterblichen Eingang. | |
| ἔνϑ' οἵ γ' εἰσέλασαν, πρὶν εἰδότες. ἡ μὲν ἔπειτα | Jene lenkten hinein, denn sie kannten den Hafen schon vormals. | |
| ἠπείρῳ ἐπέκελσεν ὅσον τ' ἐπὶ ἥμισυ πάσης, | Siehe da eilte das Schiff bis an die Hälfte des Kieles | |
| σπερχομένη· τοῖον γὰρ ἐπείγετο χέρσ' ἐρετάων. | 115 | Stürmend ans Land: so stark war der Schwung von der Ruderer Händen. |
| οἱ δ' ἐκ νηὸς βάντες ἐϋζύγου ἤπειρόνδε | Und sie stiegen vom Schiffe mit zierlichen Bänken ans Ufer, | |
| πρῶτον Ὀδυσσῆα γλαφυρῆς ἐκ νηὸς ἄειραν | Hoben zuerst Odysseus vom Hinterverdecke des Schiffes, | |
| αὐτῷ σύν τε λίνῳ καὶ ῥήγεϊ σιγαλόεντι, | Samt dem leinenen Teppich und schönen purpurnen Polster, | |
| κὰδ δ' ἄρ' ἐπὶ ψαμάϑῳ ἔϑεσαν δεδμημένον ὕπνῳ, | Und dann legten sie ihn, wie er schlummerte, nieder im Sande. | |
| ἐκ δὲ κτήματ' ἄειραν, ἅ οἱ Φαίηκες ἀγαυοὶ | 120 | Und sie enthoben das Gut, das die edlen Phäaken beim Abschied |
| ὤπασαν οἴκαδ' ἰόντι διὰ μεγάϑυμον Ἀϑήνην. | Ihm geschenkt, durch Fügung der mutigen Pallas Athene. | |
| καὶ τὰ μὲν οὖν παρὰ πυϑμέν' ἐλαίης ἁϑρόα ϑῆκαν | Dieses legten sie alles zuhauf am Stamme des Ölbaums, | |
| ἐκτὸς ὁδοῦ, μή πώ τις ὁδιτάων ἀνϑρώπων, | Außer dem Wege, daß kein vorübergehender Wandrer | |
| πρὶν Ὀδυσῆ' ἐγρέσϑαι, ἐπελϑὼν δηλήσαιτο· | Heimlich zu rauben käme, bevor Odysseus erwachte. | |
| αὐτοὶ δ' αὖ οἶκόνδε πάλιν κίον. οὐδ' ἐνοσίχϑων | 125 | Und nun fuhren sie heim. Doch Poseidaon vergaß nicht |
| λήϑετ' ἀπειλάων, τὰς ἀντιϑέῳ Ὀδυσῆϊ | Seiner Drohung, die er dem göttergleichen Odysseus | |
| πρῶτον ἐπηπείλησε, Διὸς δ' ἐξείρετο βουλήν· | Ehmals hatte gedroht; er forschte den Willen Kronions: | |
| »Ζεῦ πάτερ, οὐκέτ' ἐγώ γε μετ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσι | Vater Zeus, auf immer ist bei den unsterblichen Göttern | |
| τιμήεις ἔσομαι, ὅτε με βροτοὶ οὔ τι τίουσι, | Meine Ehre dahin, da Sterbliche meiner nicht achten, | |
| Φαίηκες, τοί πέρ τε ἐμῆς ἔξ εἰσι γενέϑλης. | 130 | Jene Phäaken, die selbst von meinem Blute gezeugt sind! |
| καὶ γὰρ νῦν Ὀδυσῆ' ἐφάμην κακὰ πολλὰ παϑόντα | Sieh, ich vermutet', es sollte nach vielen Leiden Odysseus | |
| οἴκαδ' ἐλεύσεσϑαι· – νόστον δέ οἱ οὔ ποτ' ἀπηύρων | Kommen ins Vaterland; denn gänzlich hätt' ich die Heimkehr | |
| πάγχυ, ἐπεὶ σὺ πρῶτον ὑπέσχεο καὶ κατένευσας· – | Nimmer gewehrt, da dein allmächtiger Wink sie verheißen: | |
| οἱ δ' εὕδοντ' ἐν νηῒ ϑοῇ ἐπὶ πόντον ἄγοντες | Und sie bringen im Schlaf ihn über die Wogen, und setzen | |
| κάτϑεσαν εἰν Ἰϑάκῃ, ἔδοσαν δέ οἱ ἀγλαὰ δῶρα, | 135 | Ihn in Ithaka aus, und geben ihm teure Geschenke, |
| χαλκόν τε χρυσόν τε ἅλις ἐσϑῆτά ϑ' ὑφαντήν, | Erzes und Goldes die Meng', und schöngewebete Kleider, | |
| πόλλ', ὅσ' ἂν οὐδέ ποτε Τροίης ἐξήρατ' Ὀδυσσεύς, | Mehr als Odysseus je aus Ilion hätte geführet, | |
| εἴ περ ἀπήμων ἦλϑε, λαχὼν ἀπὸ ληΐδος αἶσαν.« | Wär' er auch ohne Schaden mit seiner Beute gekommen! | |
| τὸν δ' ἀπαμειβόμενος προσέφη νεφεληγερέτα Ζεύς· | Ihm antwortete drauf der Wolkenversammler Kronion: | |
| »ὢ πόποι, ἐννοσίγαι' εὐρυσϑενές, οἷον ἔειπες. | 140 | Welche Red' entfiel dir, du erderschütternder König? |
| οὔ τί σ' ἀτιμάζουσι ϑεοί· χαλεπὸν δέ κεν εἴη | Nimmer verachten dich die Götter! vermessene Kühnheit | |
| πρεσβύτατον καὶ ἄριστον ἀτιμίῃσιν ἰάλλειν. | Wär' es, den ältesten mächtigsten Gott mit Verachtung zu reizen. | |
| ἀνδρῶν δ' εἴ πέρ τίς σε βίῃ καὶ κάρτεϊ εἴκων | Weigert sich aber ein Mensch, durch Kraft und Stärke verleitet, | |
| οὔ τι τίει, σοὶ δ' ἐστί καὶ ἐξοπίσω τίσις αἰεί. | Dich, wie er soll, zu ehren; so bleibt dir ja immer die Rache. | |
| ἕρξον ὅπως ἐϑέλεις καί τοι φίλον ἔπλετο ϑυμῷ.« | 145 | Tue jetzt, wie du willst, und deinem Herzen gelüstet! |
| τὸν δ' ἠμείβετ' ἔπειτα Ποσειδάων ἐνοσίχϑων· | Drauf erwiderte jenem der Erderschüttrer Poseidon: | |
| »αἶψά κ' ἐγὼν ἕρξαιμι, κελαινεφές, ὡς ἀγορεύεις· | Gerne vollendet' ich gleich, Schwarzwolkichter, was du gestattest; | |
| ἀλλὰ σὸν αἰεὶ ϑυμὸν ὀπίζομαι ἠδ' ἀλεείνω. | Aber ich fürchte mich stets vor deinem eifernden Zorne. | |
| νῦν αὖ Φαιήκων ἐϑέλω περικαλλέα νῆα | Jetzo will ich das schöngezimmerte Schiff der Phäaken, | |
| ἐκ πομπῆς ἀνιοῦσαν ἐν ἠεροειδέϊ πόντῳ | 150 | Das vom Geleiten kehrt, im dunkelwogenden Meere |
| ῥαῖσαι, ἵν' ἤδη σχῶνται, ἀπολλήξωσι δὲ πομπῆς | Plötzlich verderben; damit sie sich scheun, und die Männergeleitung | |
| ἀνϑρώπων, μέγα δέ σφιν ὄρος πόλει ἀμφικαλύψαι.« | Lassen; und rings um die Stadt will ich ein hohes Gebirg ziehn. | |
| τὸν δ' ἀπαμειβόμενος προσέφη νεφεληγερέτα Ζεύς· | Ihm antwortete drauf der Wolkenversammler Kronion: | |
| »ὦ πέπον, ὣς μὲν ἐμῷ ϑυμῷ δοκεῖ εἶναι ἄριστα· | Teuerster, dieser Rat scheint meinem Sinne der beste. | |
| ὁππότε κεν δὴ πάντες ἐλαυνομένην προΐδωνται | 155 | Wann die Bürger der Stadt dem näher rudernden Schiffe |
| λαοὶ ἀπὸ πτόλιος, ϑεῖναι λίϑον ἐγγύϑι γαίης | Alle entgegen schaun, dann verwandel' es nahe dem Ufer | |
| νηῒ ϑοῇ ἴκελον, ἵνα ϑαυμάζωσιν ἅπαντες | Zum schiffähnlichen Fels; daß alle Menschen dem Wunder | |
| ἄνϑρωποι, μέγα δέ σφιν ὄρος πόλει ἀμφικαλύψαι.« | Staunen; und rings um die Stadt magst du ein hohes Gebirg ziehn. | |
| αὐτὰρ ἐπεὶ τό γ' ἄκουσε Ποσειδάων ἐνοσίχϑων, | Als er solches vernommen, der Erderschüttrer Poseidon, | |
| βῆ ῥ' ἴμεν ἐς Σχερίην, ὅϑι Φαίηκες γεγάασιν. | 160 | Ging er gen Scheria hin, dem Lande der stolzen Phäaken. |
| ἔνϑ' ἔμεν'· ἡ δὲ μάλα σχεδὸν ἤλυϑε ποντοπόρος νηῦς | Allda harrt' er; und bald kam nahe dem Ufer das schnelle | |
| ῥίμφα διωκομένη. τῆς δὲ σχεδὸν ἦλϑ' ἐνοσίχϑων, | Meerdurchgleitende Schiff. Da nahte sich Poseidaon, | |
| ὅς μιν λᾶαν ἔϑηκε καὶ ἐρρίζωσεν ἔνερϑε | Schlug es mit flacher Hand, und siehe! plötzlich versteinert, | |
| χειρὶ καταπρηνεῖ ἐλάσας· ὁ δὲ νόσφι βεβήκει. | Wurzelt' es fest am Boden des Meers. Drauf ging er von dannen. | |
| οἱ δὲ πρὸς ἀλλήλους ἔπεα πτερόεντ' ἀγόρευον | 165 | Aber am Ufer besprachen mit schnellgeflügelten Worten |
| Φαίηκες δολιχήρετμοι, ναυσικλυτοὶ ἄνδρες. | Sich die Phäaken, die Führer der langberuderten Schiffe. | |
| ὧδε δέ τις εἴπεσκεν ἰδὼν ἐς πλησίον ἄλλον· | Einer wendete sich zu seinem Nachbar, und sagte: | |
| »ὦ μοι, τίς δὴ νῆα ϑοὴν ἐπέδησ' ἐνὶ πόντῳ | Wehe! wer hemmt im Meere den Lauf des rüstigen Schiffes, | |
| οἴκαδ' ἐλαυνομένην; καὶ δὴ προὐφαίνετο πᾶσα.« | Welches zur Heimat eilte? Wir sahn es ja völlig mit Augen! | |
| ὣς ἄρα τις εἴπεσκε· τὰ δ' οὐκ ἴσαν ὡς ἐτέτυκτο. | 170 | Also redeten sie, und wußten nicht, was geschehn war. |
| τοῖσιν δ' Ἀλκίνοος ἀγορήσατο καὶ μετέειπεν· | Aber jetzo begann Alkinoos in der Versammlung: | |
| »ὢ πόποι, ἦ μάλα δή με παλαίφατα ϑέσφαϑ' ἱκάνει | Weh mir! es trifft mich jetzo ein längst verkündetes Schicksal. | |
| πατρὸς ἐμοῦ, ὃς ἔφασκε Ποσειδάων' ἀγάσασϑαι | Mir erzählte mein Vater vordem, uns zürne Poseidon, | |
| ἡμῖν, οὕνεκα πομποὶ ἀπήμονές εἰμεν ἁπάντων. | Weil wir ohne Gefahr jedweden zu Schiffe geleitet. | |
| φῆ ποτε Φαιήκων ἀνδρῶν περικαλλέα νῆα | 175 | Dieser würde dereinst ein treffliches Schiff der Phäaken, |
| ἐκ πομπῆς ἀνιοῦσαν ἐν ἠεροειδέϊ πόντῳ | Das vom Geleiten kehrte, im dunkelwogenden Meere | |
| ῥαισέμεναι, μέγα δ' ἧμιν ὄρος πόλει ἀμφικαλύψειν. | Plötzlich verderben, und rings um die Stadt ein hohes Gebirg ziehn. | |
| ὣς ἀγόρευ' ὁ γέρων· τὰ δὲ δὴ νῦν πάντα τελεῖται. | So weissagte der Greis; das wird nun alles erfüllet. | |
| ἀλλ' ἄγεϑ', ὡς ἂν ἐγὼ εἴπω, πειϑώμεϑα πάντες· | Aber wohlan! gehorcht nun alle meinem Befehle. | |
| πομπῆς μὲν παύεσϑε βροτῶν, ὅτε κέν τις ἵκηται | 180 | Laßt die Männergeleitung, woher auch ein Sterblicher komme, |
| ἡμέτερον προτὶ ἄστυ· Ποσειδάωνι δὲ ταύρους | Unserem Volke zu flehn; und opfert jetzo Poseidon | |
| δώδεκα κεκριμένους ἱερεύσομεν, αἴ κ' ἐλεήσῃ | Zwölf erlesene Stiere! Vielleicht erbarmt er sich unser, | |
| μηδ' ἥμιν περίμηκες ὄρος πόλει ἀμφικαλύψῃ.« | Daß er nicht rings um die Stadt ein hohes Felsengebirg zieht. | |
| ὣς ἔφαϑ', οἱ δ' ἔδδεισαν, ἑτοιμάσσαντο δὲ ταύρους. | Also sprach er, und bange bereiteten jene das Opfer. | |
| ὣς οἱ μέν ῥ' εὔχοντο Ποσειδάωνι ἄνακτι | 185 | Also beteten dort zum Meerbeherrscher Poseidon, |
| δήμου Φαιήκων ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες, | Für der Phäaken Stadt, die erhabenen Fürsten und Pfleger, | |
| ἑσταότες περὶ βωμόν. ὁ δ' ἔγρετο δῖος Ὀδυσσεὺς | Stehend um den Altar. Da erwachte der edle Odysseus, | |
| εὕδων ἐν γαίῃ πατρωΐῃ, οὐδέ μιν ἔγνω, | Ruhend auf dem Boden der lange verlassenen Heimat. | |
| ἤδη δὴν ἀπεών· περὶ γὰρ ϑεὸς ἠέρα χεῦε | Und er kannte sie nicht; denn eine Göttin umhüllt' ihn | |
| Παλλὰς Ἀϑηναίη, κούρη Διός, ὄφρα μιν αὐτὸν | 190 | Rings mit dunkler Nacht, Zeus' Tochter, Pallas Athene, |
| ἄγνωστον τεύξειεν ἕκαστά τε μυϑήσαιτο, | Ihn unkennbar zu machen, und alles mit ihm zu besprechen: | |
| μή μιν πρὶν ἄλοχος γνοίη ἀστοί τε φίλοι τε, | Daß ihn weder sein Weib noch die Freund' und Bürger erkennten, | |
| πρὶν πᾶσαν μνηστῆρας ὑπερβασίην ἀποτεῖσαι. | Bis die üppigen Freier für allen Frevel gebüßet. | |
| τοὔνεκ' ἄρ' ἀλλοειδέα φαινέσκετο πάντα ἄνακτι, | Alles erschien daher dem ringsumschauenden König | |
| ἀτραπιτοί τε διηνεκέες λιμένες τε πάνορμοι | 195 | Unter fremder Gestalt: Heerstraßen, schiffbare Häfen, |
| πέτραι τ' ἠλίβατοι καὶ δένδρεα τηλεϑάοντα. | Wolkenberührende Felsen, und hochgewipfelte Bäume. | |
| στῆ δ' ἄρ' ἀναΐξας καί ῥ' εἴσιδε πατρίδα γαῖαν, | Jetzo erhub er sich, stand; und da er sein Vaterland ansah, | |
| ᾤμωξέν τ' ἄρ' ἔπειτα καὶ ὣ πεπλήγετο μηρὼ | Hub er bitterlich an zu weinen, und schlug sich die Hüften | |
| χερσὶ καταπρηνέσσ', ὀλοφυρόμενος δ' ἔπος ηὔδα· | Beide mit flacher Hand, und sprach mit klagender Stimme: | |
| »ὤ μοι ἐγώ, τέων αὖτε βροτών ἐς γαῖαν ἱκάνω; | 200 | Weh mir! zu welchem Volke hin ich nun wieder gekommen? |
| ἤ ῥ' οἵ γ' ὑβρισταί τε καὶ ἄγριοι οὐδὲ δίκαιοι, | Sind's unmenschliche Räuber, und sittenlose Barbaren; | |
| ἦε φιλόξεινοι καί σφιν νόος ἐστὶ ϑεουδής; | Oder Diener der Götter, und Freunde des heiligen Gastrechts? | |
| πῇ δὴ χρήματα πολλὰ φέρω τάδε; πῇ δὲ καὶ αὐτὸς | Wo verberg' ich dies viele Gut? und wohin soll ich selber | |
| πλάγξομαι; αἴϑ' ὄφελον μεῖναι παρὰ Φαιήκεσσιν | Irren? O wäre doch dies im phäakischen Lande geblieben! | |
| αὐτοῦ· ἐγὼ δέ κεν ἄλλον ὑπερμενέων βασιλήων | 205 | Und mir hätte dagegen ein anderer mächtiger König |
| ἐξικόμην, ὅς κέν μ' ἐφίλει καὶ ἔπεμπε νέεσϑαι. | Hilfe gewährt, mich bewirtet und hingesendet zur Heimat! | |
| νῦν δ' οὔτ' ἄρ πῃ ϑέσϑαι ἐπίσταμαι, οὐδὲ μὲν αὐτοῦ | Jetzo weiß ich es weder wo hinzulegen, noch kann ich's | |
| καλλείψω, μή πώς μοι ἕλωρ ἄλλοισι γένηται. | Hier verlassen, damit es nicht andern werde zur Beute! | |
| ὢ πόποι, οὐκ ἄρα πάντα νοήμονες οὐδὲ δίκαιοι | Ach! so galt denn bei jenen Gerechtigkeit weder, noch Weisheit, | |
| ἦσαν Φαιήκων ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες, | 210 | Bei des phäakischen Volks erhabenen Fürsten und Pflegern, |
| οἵ μ' εἰς ἄλλην γαῖαν ἀπήγαγον· ἦ τέ μ' ἔφαντο | Die in ein fremdes Land mich gebracht! Sie versprachen so heilig, | |
| ἄξειν εἰς Ἰϑάκην εὐδείελον, οὐδ' ἐτέλεσσαν. | Mich nach Ithakas Höhn zu führen; und täuschten mich dennoch! | |
| Ζεύς σφεας τείσαιτο ἱκετήσιος, ὅς τε καὶ ἄλλους | Zeus vergelt' es ihnen, der Leidenden Rächer, der aller | |
| ἀνϑρώπους ἐφορᾷ καὶ τείνυται, ὅς τις ἁμάρτῃ. | Menschen Beginnen schaut, und alle Sünde bestrafet! | |
| ἀλλ' ἄγε δὴ τὰ χρήματ' ἀριϑμήσω καὶ ἴδωμαι, | 215 | Aber ich will doch jetzo die Güter zählen und nachsehn, |
| μή τί μοι οἴχωνται κοίλης ἐπὶ νηὸς ἄγοντες.« | Ob sie mir etwas geraubt, als sie im Schiffe davon flohn. | |
| ὣς εἰπὼν τρίποδας περικαλλέας ἠδὲ λέβητας | Also sprach er, und zählte die Becken und schönen Geschirre | |
| ἠρίϑμει καὶ χρυσὸν ὑφαντά τε εἵματα καλά. | Mit drei Füßen, das Gold und die prächtig gewebeten Kleider; | |
| τῶν μὲν ἄρ' οὔ τι πόϑει· ὁ δ' ὀδύρετο πατρίδα γαῖαν | Und ihm fehlte kein Stück. Nun weint' er sein Vaterland wieder, | |
| ἑρπύζων παρὰ ϑῖνα πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης, | 220 | Wankt' umher am Ufer des lautaufrauschenden Meeres, |
| πόλλ' ὀλοφυρόμενος. σχεδόϑεν δέ οἱ ἦλϑεν Ἀϑήνη, | Und wehklagete laut. Da nahte sich Pallas Athene, | |
| ἀνδρὶ δέμας εἰκυῖα νέῳ, ἐπιβώτορι μήλων, | Eingehüllt in Jünglingsgestalt, als Hüter der Herden, | |
| παναπάλῳ, οἷοί τε ἀνάκτων παῖδες ἔασι, | Zart und lieblich von Wuchs, wie Königskinder einhergehn. | |
| δίπτυχον ἀμφ' ὤμοισιν ἔχουσ' εὐεργέα λώπην· | Diese trug um die Schultern ein wallendes feines Gewebe, | |
| ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσι πέδιλ' ἔχε, χερσὶ δ' ἄκοντα. | 225 | Einen Spieß in der Hand, und Sohlen an glänzenden Füßen. |
| τὴν δ' Ὀδυσεὺς γήϑησεν ἰδὼν καὶ ἐναντίος ἦλϑε | Als sie Odysseus erblickte; da freut' er sich, ging ihr entgegen, | |
| καί μιν φωνήσας ἔπεα πτερόεντα προσηύδα· | Redete freundlich sie an, und sprach die geflügelten Worte: | |
| »ὦ φίλ', ἐπεί σε πρῶτα κιχάνω τῷδ' ἐνὶ χώρῳ, | Lieber, weil du zuerst mir an diesem Orte begegnest, | |
| χαῖρέ τε καὶ μή μοί τι κακῷ νόῳ ἀντιβολήσαις, | Sei mir gegrüßt, und nahe dich nicht mit feindlichem Herzen; | |
| ἀλλὰ σάω μὲν ταῦτα, σάω δ' ἐμέ· σοὶ γὰρ ἐγώ γε | 230 | Sondern beschütze mich selbst und dieses. Wie einem der Götter, |
| εὔχομαι ὥς τε ϑεῷ καί σευ φίλα γούναϑ' ἱκάνω. | Fleh ich dir, und umfasse die werten Kniee voll Demut. | |
| καί μοι τοῦτ' ἀγόρευσον ἐτήτυμον, ὄφρ' ἐῢ εἰδῶ· | Auch verkündige mir aufrichtig, damit ich es wisse: | |
| τίς γῆ, τίς δῆμος, τίνες ἀνέρες ἐγγεγάασιν; | Wie benennt ihr das Land, die Stadt, und ihre Bewohner? | |
| ἤ πού τις νήσων εὐδείελος, ἦέ τις ἀκτὴ | Ist dies eine der Inseln voll sonnenreicher Gebirge; | |
| κεῖϑ' ἁλὶ κεκλιμένη ἐριβώλακος ἠπείροιο;« | 235 | Oder die meereinlaufende Spitze der fruchtbaren Feste? |
| τὸν δ' αὖτε προσέειπε ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη· | Ihm antwortete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: | |
| »νήπιός εἰς, ὦ ξεῖν', ἢ τηλόϑεν εἰλήλουϑας, | Fremdling du bist nicht klug, oder ferne von hinnen gebürtig; | |
| εἰ δὴ τήνδε τε γαῖαν ἀνείρεαι. οὐδέ τι λίην | Da du nach diesem Lande mich fragst! Ich dächte, so gänzlich | |
| οὕτω νώνυμός ἐστιν· ἴσασι δέ μιν μάλα πολλοί, | Wär' es nicht unberühmt; und sicherlich kennen es viele: | |
| ἠμὲν ὅσοι ναίουσι πρὸς ἠῶ τ' ἠέλιόν τε, | 240 | Alle die morgenwärts, und wo die Sonne sich umdreht, |
| ἠδ' ὅσσοι μετόπισϑε ποτὶ ζόφον ἠερόεντα. | Wohnen, oder da hinten, gewandt zum nächtlichen Dunkel. | |
| ἦ τοι μὲν τρηχεῖα καὶ οὐχ ἱππήλατός ἐστιν | Freilich ist es rauh, und taugt nicht Rosse zu tummeln; | |
| οὐδὲ λίην λυπρή, ἀτὰρ οὐδ' εὐρεῖα τέτυκται. | Doch ganz elend auch nicht, wiewohl es an Ebnen ihm mangelt. | |
| ἐν μὲν γάρ οἱ σῖτος ἀϑέσφατος, ἐν δέ τε οἶνος | Reichlich gedeihet bei uns die Frucht des Feldes, und reichlich | |
| γίνεται· αἰεὶ δ' ὄμβρος ἔχει τεϑαλυῖά τ' ἐέρση. | 245 | Lohnet der Wein; denn Regen und Tau befruchten das Erdreich. |
| αἰγίβοτος δ' ἀγαϑὴ καὶ βούβοτος· ἔστι μὲν ὕλη | Treffliche Ziegenweiden sind hier, auch Weiden der Rinder; | |
| παντοίη, ἐν δ' ἀρδμοὶ ἐπηετανοὶ παρέασι. | Waldungen jeglicher Art, und immerfließende Bäche. | |
| τῶ τοι, ξεῖν', Ἰϑάκης γε καὶ ἐς Τροίην ὄνομ' ἵκει, | Fremdling, Ithakas Ruf ist selbst nach Troja gekommen; | |
| τήν περ τηλοῦ φασὶν Ἀχαιΐδος ἔμμεναι αἴης.« | Und das, sagen sie, liegt sehr fern vom achaiischen Lande! | |
| ὣς φάτο, γήϑησεν δὲ πολύτλας δῖος Ὀδυσσεὺς | 250 | Also sprach er; da freute der herrliche Dulder Odysseus |
| χαίρων ᾗ γαίῃ πατρωΐῃ, ὥς οἱ ἔειπε | Sich im innersten Herzen des Vaterlandes, das jetzo | |
| Παλλὰς Ἀϑηναίη, κούρη Διὸς αἰγιόχοιο· | Pallas Athene ihm nannte, des Wetterleuchtenden Tochter. | |
| καί μιν φωνήσας ἔπεα πτερόεντα προσηύδα· – | Und er redte sie an, und sprach die geflügelten Worte; | |
| οὐδ' ὅ γ' ἀληϑέα εἶπε, πάλιν δ' ὅ γε λάζετο μῦϑον, | Doch vermied er die Wahrheit mit schlauabweichender Rede, | |
| αἰὲν ἐνὶ στήϑεσσι νόον πολυκερδέα νωμῶν· – | 255 | Und sein erfindungsreicher Verstand war in steter Bewegung: |
| »πυνϑανόμην Ἰϑάκης γε καὶ ἐν Κρήτῃ εὐρείῃ, | Ja, von Ithaka hört' ich in Kretas weitem Gefilde, | |
| τηλοῦ ὑπὲρ πόντου· νῦν δ' εἰλήλουϑα καὶ αὐτὸς | Ferne jenseit des Meers. Nun komme ich selber mit diesem | |
| χρήμασι σὺν τοίσδεσσι· λιπὼν δ' ἔτι παισὶ τοσαῦτα | Gute hieher, und ließ den Kindern noch eben so vieles, | |
| φεύγω, ἐπεὶ φίλον υἷα κατέκτανον Ἰδομενῆος, | Als ich entfloh. Ich nahm Idomeneus' Sohne das Leben, | |
| Ὀρσίλοχον πόδας ὠκύν, ὃς ἐν Κρήτῃ εὐρείῃ | 260 | Jenem hurtigen Helden Orsilochos, welcher in Kreta |
| ἀνέρας ἀλφηστὰς νίκα ταχέεσσι πόδεσσιν, | Alle geübtesten Läufer an Schnelle der Füße besiegte. | |
| οὕνεκά με στερέσαι τῆς ληΐδος ἤϑελε πάσης | Denn er wollte mich ganz der troischen Beute berauben, | |
| Τρωϊάδος, τῆς εἵνεκ' ἐγὼ πάϑον ἄλγεα ϑυμῷ, | Derenthalb ich so viel unnennbare Leiden erduldet, | |
| ἀνδρῶν τε πτολέμους ἀλεγεινά τε κύματα πείρων, | Blutige Schlachten der Männer und tobende Fluten durchkämpfend, | |
| οὕνεκ' ἄρ' οὐχ ᾧ πατρὶ χαριζόμενος ϑεράπευον | 265 | Weil ich seinem Vater zu dienen nimmer gewillfahrt, |
| δήμῳ ἔνι Τρώων, ἀλλ' ἄλλων ἦρχον ἑταίρων. | In dem troischen Land', und selbst ein Geschwader geführet. | |
| τὸν μὲν ἐγὼ κατιόντα βάλον χαλκήρεϊ δουρὶ | Aber mit ehernem Speer erschoß ich ihn, als er vom Felde | |
| ἀγρόϑεν, ἐγγὺς ὁδοῖο λοχησάμενος σὺν ἑταίρῳ· | Kam; ich laurte versteckt mit einem Gefährten am Wege. | |
| νὺξ δὲ μάλα δνοφερὴ κάτεχ' οὐρανόν, οὐδέ τις ἥμεας | Eine düstere Nacht umhüllte den Himmel, und unser | |
| ἀνϑρώπων ἐνόησε, λάϑον δέ ἑ ϑυμὸν ἀπούρας. | 270 | Nahm kein Sterblicher wahr, und heimlich raubt' ich sein Leben. |
| αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ τόν γε κατέκτανον ὀξέϊ χαλκῷ, | Dennoch, sobald ich jenen mit ehernem Speere getötet, | |
| αὐτίκ' ἐγὼν ἐπὶ νῆα κιὼν Φοίνικας ἀγαυοὺς | Eilt' ich ans Ufer des Meers zum Schiffe der stolzen Phöniker, | |
| ἐλλισάμην καί σφιν μενοεικέα ληΐδα δῶκα· | Flehte sie an, und gewann sie mit einem Teile der Beute; | |
| τούς μ' ἐκέλευσα Πύλονδε καταστῆσαι καὶ ἐφέσσαι | Daß sie an Pylos Gestade mich auszusetzen versprachen, | |
| ἢ εἰς Ἤλιδα δῖαν, ὅϑι κρατέουσιν Ἐπειοί. | 275 | Oder der göttlichen Elis, die von den Epeiern beherrscht wird. |
| ἀλλ' ἦ τοί σφεας κεῖϑεν ἀπώσατο ἲς ἀνέμοιο | Aber leider! sie trieb die Gewalt des Orkanes von dannen, | |
| πόλλ' ἀεκαζομένους, οὐδ' ἤϑελον ἐξαπατῆσαι. | Ihnen zum großen Verdruß; denn sie dachten mich nicht zu betrügen. | |
| κεῖϑεν δὲ πλαγχϑέντες ἱκάνομεν ἐνϑάδε νυκτός. | Und wir irrten umher, und kamen hier in der Nacht an. | |
| σπουδῇ δ' ἐς λιμένα προερέσσαμεν, οὐδέ τις ἥμιν | Mühsam ruderten wir das Schiff in den Hafen, und niemand | |
| δόρπου μνῆστις ἔην μάλα περ χατέουσιν ἑλέσϑαι, | 280 | Dachte der Abendkost, so sehr wir auch ihrer bedurften; |
| ἀλλ' αὔτως ἀποβάντες ἐκείμεϑα νηὸς ἅπαντες. | Sondern wir stiegen nur so ans Ufer, und legten uns nieder. | |
| ἔνϑ' ἐμὲ μὲν γλυκὺς ὕπνος ἐπέλλαβε κεκμηῶτα, | Und ich entschlummerte sanft, ermüdet von langer Arbeit. | |
| οἱ δὲ χρήματ' ἐμὰ γλαφυρῆς ἐκ νηὸς ἑλόντες | Jene huben indes mein Gut aus dem Raume des Schiffes, | |
| κάτϑεσαν, ἔνϑα περ αὐτὸς ἐπὶ ψαμάϑοισιν ἐκείμην. | Legten es auf dem Sande, wo ich sanft schlummerte, nieder; | |
| οἱ δ' ἐς Σιδονίην εὖ ναιομένην ἀναβάντες | 285 | Stiegen dann ein, und steurten der wohlbevölkerten Küste |
| ᾤχοντ'· αὐτὰρ ἐγὼ λιπόμην ἀκαχήμενος ἦτορ.« | Von Sidonia zu; ich blieb mit traurigem Herzen. | |
| ὣς φάτο, μείδησεν δὲ ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη, | Also sprach er; da lächelte Zeus' blauäugichte Tochter, | |
| χειρί τέ μιν κατέρεξε· δέμας δ' ἤϊκτο γυναικὶ | Streichelt' ihn mit der Hand; und schien nun plötzlich ein Mädchen, | |
| καλῇ τε μεγάλῃ τε καὶ ἀγλαὰ ἔργα ἰδυίῃ· | Schöngebildet und groß und klug in künstlicher Arbeit. | |
| καί μιν φωνήσασ' ἔπεα πτερόεντα προσηύδα· | 290 | Und sie redet' ihn an, und sprach die geflügelten Worte: |
| »κερδαλέος κ' εἴη καὶ ἐπίκλοπος, ὅς σε παρέλϑοι | Geist erfoderte das und Verschlagenheit, dich an Erfindung | |
| ἐν πάντεσσι δόλοισι, καὶ εἰ ϑεὸς ἀντιάσειε. | Jeglicher Art zu besiegen, und käm' auch einer der Götter! | |
| σχέτλιε, ποικιλομῆτα, δόλων ἄατ', οὐκ ἄρ' ἔμελλες, | Oberlistiger Schalk voll unergründlicher Ränke, | |
| οὐδ' ἐν σῇ περ ἐὼν γαίῃ, λήξειν ἀπατάων | Also gebrauchst du noch selbst im Vaterlande Verstellung | |
| μύϑων τε κλοπίων, οἵ τοι πεδόϑεν φίλοι εἰσίν. | 295 | Und erdichtete Worte, die du als Knabe schon liebtest? |
| ἀλλ' ἄγε μηκέτι ταῦτα λεγώμεϑα, εἰδότες ἄμφω | Aber laß uns hievon nicht weiter reden; wir kennen | |
| κέρδε', ἐπεὶ σὺ μέν ἐσσι βροτῶν ὄχ' ἄριστος ἁπάντων | Beide die Kunst: du bist von allen Menschen der erste | |
| βουλῇ καὶ μύϑοισιν, ἐγὼ δ' ἐν πᾶσι ϑεοῖσι | An Verstand und Reden, und ich bin unter den Göttern | |
| μήτι τε κλέομαι καὶ κέρδεσιν· οὐδὲ σύ γ' ἔγνως | Hochgepriesen an Rat und Weisheit. Aber du kanntest | |
| Παλλάδ' Ἀϑηναίην, κούρην Διός, ἥ τέ τοι αἰεὶ | 300 | Pallas Athene nicht, Zeus' Tochter, welche beständig |
| ἐν πάντεσσι πόνοισι παρίσταμαι ἠδὲ φυλάσσω, | Unter allen Gefahren dir beistand, und dich beschirmte, | |
| καὶ δέ σε Φαιήκεσσι φίλον πάντεσσιν ἔϑηκα. | Und dir auch die Liebe von allen Phäaken verschaffte. | |
| νῦν αὖ δεῦρ' ἱκόμην, ἵνα τοι σὺν μῆτιν ὑφήνω | Jetzo komm' ich hieher, um dir Anschläge zu geben, | |
| χρήματά τε κρύψω, ὅσα τοι Φαίηκες ἀγαυοὶ | Und zu verbergen das Gut, so viel die edlen Phäaken | |
| ὤπασαν οἴκαδ' ἰόντι ἐμῇ βουλῇ τε νόῳ τε, | 305 | Dir Heimkehrenden schenkten, durch meine Klugheit geleitet: |
| εἴπω ϑ' ὅσσα τοι αἶσα δόμοισ' ἔνι ποιητοῖσι | Auch zu verkünden, daß deiner im schöngebauten Palaste | |
| κήδε' ἀνασχέσϑαι· σὺ δὲ τετλάμεναι καὶ ἀνάγκῃ, | Viele Drangsal noch harrt. Doch du ertrage sie standhaft, | |
| μηδέ τῳ ἐκφάσϑαι μήτ' ἀνδρῶν μήτε γυναικῶν, | Und entdecke dich keinem der Männer oder der Weiber, | |
| πάντων, οὕνεκ' ἄρ' ἦλϑες ἀλώμενος, ἀλλὰ σιωπῇ | Daß du von Leiden verfolgt hier ankamst; sondern erdulde | |
| πάσχειν ἄλγεα πολλά, βίας ὑποδέγμενος ἀνδρῶν.« | 310 | Schweigend dein trauriges Los, und schmiege dich unter die Stolzen. |
| τὴν δ' ἀπαμειβόμενος προσέφη πολύμητις Ὀδυσσεύς· | Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odysseus: | |
| »ἀργαλέον σε, ϑεά, γνῶναι βροτῷ ἀντιάσαντι | Schwer, o Göttin, erkennt dich ein Sterblicher, dem du begegnest, | |
| καὶ μάλ' ἐπισταμένῳ· σὲ γὰρ αὐτὴν παντὶ ἐΐσκεις. | Sei er auch noch so geübt; denn du nimmst jede Gestalt an. | |
| τοῦτο δ' ἐγὼν εὖ οἶδ', ὅτι μοι πάρος ἠπίη ἦσϑα, | Dennoch weiß ich es wohl, daß du vor Zeiten mir hold warst, | |
| εἷος ἐνὶ Τροίῃ πολεμίζομεν υἷες Ἀχαιῶν· | 315 | Als wir Achaier noch die hohe Troja bekriegten. |
| αὐτὰρ ἐπεὶ Πριάμοιο πόλιν διεπέρσαμεν αἰπήν, | Aber seit wir die Stadt des Priamos niedergerissen, | |
| βῆμεν δ' ἐν νήεσσι, ϑεὸς δ' ἐκέδασσεν Ἀχαιούς, | Und von dannen geschafft, und ein Gott die Achaier zerstreuet, | |
| οὔ σ' ἔτ' ἔπειτα ἴδον, κούρη Διός, οὐδ' ἐνόησα | Hab' ich dich nimmer gesehn, Zeus' Tochter, und nimmer vernommen, | |
| νηὸς ἐμῆς ἐπιβᾶσαν, ὅπως τί μοι ἄλγος ἀλάλκοις. | Daß du mein Schiff betratst, mich einer Gefahr zu entreißen; | |
| ἀλλ' αἰεὶ φρεσὶν ᾗσιν ἔχων δεδαϊγμένον ἦτορ | 320 | Sondern immer, im Herzen von tausend Sorgen verwundet, |
| ἠλώμην, εἷός με ϑεοὶ κακότητος ἔλυσαν· | Irrt' ich umher, bis die Götter sich meines Jammers erbarmten: | |
| πρίν γ' ὅτε Φαιήκων ἀνδρῶν ἐν πίονι δήμῳ | Außer daß du zuletzt in dem fetten phäakischen Eiland | |
| ϑάρσυνάς τ' ἐπέεσσι καὶ ἐς πόλιν ἤγαγες αὐτή. | Mich durch Worte gestärkt, und zu der Stadt mich geführt hast. | |
| νῦν δέ σε πρὸς πατρὸς γουνάζομαι· – οὐ γὰρ ὀΐω | Jetzo fleh' ich dich an bei deinem Vater: (ich fürchte | |
| ἥκειν εἰς Ἰϑάκην εὐδείελον, ἀλλά τιν' ἄλλην | 325 | Immer, ich sei noch nicht in Ithaka, sondern durchirre |
| γαῖαν ἀναστρέφομαι· σὲ δὲ κερτομέουσαν ὀΐω | Wieder ein anderes Land, und spottend habest du, Göttin, | |
| ταῦτ' ἀγορευέμεναι, ἵν' ἐμὰς φρένας ἠπεροπεύῃς· – | Mir dies alles verkündet, um meine Seele zu täuschen:) | |
| εἰπέ μοι εἰ ἐτεόν γε φίλην ἐς πατριδ' ἱκάνω.« | Sage mir, bin ich denn wirklich im lieben Vaterlande? | |
| τὸν δ' ἠμείβετ' ἔπειτα ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη· | Drauf antwortete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: | |
| »αἰεί τοι τοιοῦτον ἐνὶ στήϑεσσι νόημα· | 330 | Stets bewahrest du doch im Herzen jene Gesinnung: |
| τῶ σε καὶ οὐ δύναμαι προλιπεῖν δύστηνον ἐόντα, | Darum kann ich dich auch im Unglück nimmer verlassen, | |
| οὕνεκ' ἐπητής ἐσσι καὶ ἀγχίνοος καὶ ἐχέφρων. | Weil du behutsam bist, scharfsinnig und männliches Herzens. | |
| ἀσπασίως γάρ κ' ἄλλος ἀνὴρ ἀλαλήμενος ἐλϑὼν | Jeder irrende Mann der spät heimkehrte, wie freudig | |
| ἵετ' ἐνὶ μεγάροισ' ἰδέειν παῖδάς τ' ἄλοχόν τε· | Würd' er zu Hause nun eilen, sein Weib und die Kinder zu sehen! | |
| σοὶ δ' οὔ πω φίλον ἐστὶ δαήμεναι οὐδὲ πυϑέσϑαι, | 335 | Aber dich kümmert das nicht, zu wissen oder zu fragen, |
| πρίν γ' ἔτι σῆς ἀλόχου πειρήσεαι, ἥ τέ τοι αὔτως | Eh' du selber dein Weib geprüft hast, welche beständig | |
| ἧσται ἐνὶ μεγάροισιν, ὀϊζυραὶ δέ οἱ αἰεὶ | So im Hause sitzt; denn immer schwinden in Jammer | |
| φϑίνουσιν νύκτες τε καὶ ἤματα δάκρυ χεούσῃ. | Ihre Tage dahin, und unter Tränen die Nächte. | |
| αὐτὰρ ἐγὼ τὸ μὲν οὔ ποτ' ἀπίστεον, ἀλλ' ἐνὶ ϑυμῷ | Zwar ich zweifelte nie an der Wahrheit, sondern mein Herz war | |
| ᾔδε', ὃ νοστήσεις ὀλέσας ἄπο πάντας ἑταίρους· | 340 | Überzeugt, du kehrtest ohn' alle Gefährten zur Heimat; |
| ἀλλά τοι οὐκ ἐϑέλησα Ποσειδάωνι μάχεσϑαι | Aber ich scheuete mich, Poseidon entgegen zu kämpfen, | |
| πατροκασιγνήτῳ, ὅς τοι κότον ἔνϑετο ϑυμῷ, | Meines Vaters Bruder, der dich mit Rache verfolgte, | |
| χωόμενος ὅτι οἱ υἱὸν φίλον ἐξαλάωσας. | Zürnend, weil du das Auge des lieben Sohnes geblendet. | |
| ἀλλ' ἄγε τοι δείξω Ἰϑάκης ἕδος, ὄφρα πεποίϑῃς· | Aber damit du mir glaubest, so zeig' ich dir Ithakas Lage. | |
| Φόρκυνος μὲν ὅδ' ἐστὶ λιμήν, ἁλίοιο γέροντος, | 345 | Phorkys, dem Greise des Meers, ist dieser Hafen geheiligt; |
| ἥδε δ' ἐπὶ κρατὸς λιμένος τανύφυλλος ἐλαίη· | Hier am Gestade grünt der weitumschattende Ölbaum; | |
| [ἀγχόϑι δ' αὐτῆς ἄντρον ἐπήρατον ἠεροειδές, | Dieses ist die große gewölbete Grotte des Felsens, | |
| ἱρὸν Νυμφάων, αἳ Νηϊάδες καλέονται·] | Wo du den Nymphen oft vollkommene Opfer gebracht hast; | |
| τοῦτο δέ τοι σπέος εὐρὺ κατηρεφές, ἔνϑα σὺ πολλὰς | Jenes hohe Gebirg ist Neritons waldichter Gipfel. | |
| ἕρδεσκες Νύμφῃσι τεληέσσας ἑκατόμβας· | 350 | Sprach's, und zerstreute den Nebel; und hell lag vor ihm die Gegend. |
| τοῦτο δὲ Νήριτόν ἐστιν ὄρος καταειμένον ὕλῃ.« | Siehe da freuete sich der edle Dulder Odysseus | |
| ὣς εἰποῦσα ϑεὰ σκέδασ' ἠέρα, εἴσατο δὲ χϑών· | Herzlich des Vaterlandes, und küßte die fruchtbare Erde. | |
| γήϑησέν τ' ἄρ' ἔπειτα πολύτλας δῖος Ὀδυσσεὺς | Und nun fleht' er den Nymphen mit aufgehobenen Händen: | |
| χαίρων ᾗ γαίῃ, κύσε δὲ ζείδωρον ἄρουραν. | Zeus' unsterbliche Töchter, ihr hohen Najaden, ich hoffte | |
| αὐτίκα δὲ Νύμφῃσ' ἠρήσατο χεῖρας ἀνασχών· | 355 | Nimmer, euch wieder zu sehn; seid nun in frommem Gebete |
| »Νύμφαι Νηϊάδες, κοῦραι Διός, οὔ ποτ' ἐγώ γε | Mir gegrüßt: bald bringen wir euch Geschenke, wie ehmals, | |
| ὄψεσϑ' ὔμμ' ἐφάμην· νῦν δ' εὐχωλῇσ' ἀγανῇσι | Wenn mir anders die Gnade von Zeus' siegprangender Tochter | |
| χαίρετ'· ἀτὰρ καὶ δώρα διδώσομεν, ὡς τὸ πάρος περ, | Jetzo das Leben erhält, und den lieben Sohn mir gesegnet! | |
| αἴ κεν ἐᾷ πρόφρων με Διὸς ϑυγάτηρ ἀγελείη | Drauf antwortete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: | |
| αὐτόν τε ζώειν καί μοι φίλον υἱὸν ἀέξῃ.« | 360 | Sei getrost, und laß dich diese Gedanken nicht kümmern! |
| τὸν δ' αὖτε προσέειπε ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη | Aber wohlan, wir wollen im Winkel der heiligen Grotte | |
| »ϑάρσει, μή τοι ταῦτα μετὰ φρεσὶ σῇσι μελόντων· | Gleich verbergen das Gut, damit es in Sicherheit liege, | |
| ἀλλὰ χρήματα μὲν μυχῷ ἄντρου ϑεσπεσίοιο | Und uns dann beraten, was jetzo das Beste zu tun sei. | |
| ϑείομεν αὐτίκα νῦν, ἵνα περ τάδε τοι σόα μίμνῃ· | Also sprach die Göttin, und ging in die dämmernde Grotte, | |
| αὐτοὶ δὲ φραζώμεϑ', ὅπως ὄχ' ἄριστα γένηται.« | 365 | Heimliche Winkel umher ausspähend. Aber Odysseus |
| ὣς εἰποῦσα ϑεὰ δῦνε σπέος ἠεροειδές, | Brachte das Gut hinein, die schöngewebeten Kleider, | |
| μαιομένη κευϑμώνας ἀνὰ σπέος· αὐτὰρ Ὀδυσσεὺς | Gold und daurendes Erz, das ihm die Phäaken geschenket, | |
| ἄσσον πάντ' ἐφόρει, χρυσὸν καὶ ἀτειρέα χαλκὸν | Und verbarg es behende; dann setzte Pallas Athene | |
| εἵματά τ' εὐποίητα, τά οἱ Φαίηκες ἔδωκαν. | Einen Stein vor die Türe, des Wetterleuchtenden Tochter. | |
| καὶ τὰ μὲν εὖ κατέϑηκε, λίϑον δ' ἐπέϑηκε ϑύρῃσι | 370 | Hierauf setzten sie sich am Stamme des heiligen Ölbaums, |
| Παλλὰς Αϑηναίη, κούρη Διὸς αἰγιόχοιο. | Und beschlossen den Tod der übermütigen Freier. | |
| τὼ δὲ καϑεζομένω ἱερῆς παρὰ πυϑμέν' ἐλαίης | Also redete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: | |
| φραζέσϑην μνηστῆρσιν ὑπερφιάλοισιν ὄλεϑρον. | Edler Laertiad', erfindungsreicher Odysseus, | |
| τοῖσι δὲ μύϑων ἦρχε ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη· | Denk itzt nach, wie dein Arm die schamlosen Freier bestrafe, | |
| »διογενὲς Λαερτιάδη, πολυμήχαν' Ὀδυσσεῦ, | 375 | Welche nun schon drei Jahr' obwalten in deinem Palaste, |
| φράζευ ὅπως μνηστῆρσιν ἀναιδέσι χεῖρας ἐφήσεις, | Und dein göttliches Weib mit Brautgeschenken umwerben. | |
| οἳ δή τοι τρίετες μέγαρον κάτα κοιρανέουσι, | Aber mit herzlichen Tränen erwartet sie deine Zurückkunft. | |
| μνώμενοι ἀντιϑέην ἄλοχον καὶ ἕδνα διδόντες· | Allen verheißt sie Gunst, und sendet jedem besonders | |
| ἡ δὲ σὸν αἰεὶ νόστον ὀδυρομένη κατὰ ϑυμὸν | Schmeichelnde Botschaft; allein im Herzen denket sie anders. | |
| πάντας μέν ῥ' ἔλπει καὶ ὑπίσχεται ἀνδρὶ ἑκάστῳ, | 380 | Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odysseus: |
| ἀγγελίας προϊεῖσα, νόος δέ οἱ ἄλλα μενοινᾷ.« | Weh mir! ich wäre gewiß, wie Atreus' Sohn Agamemnon, | |
| τὴν δ' ἀπαμειβόμενος προσέφη πολύμητις Ὀδυσσεύς· | Nun des schmählichsten Todes in meinem Hause gestorben, | |
| »ὢ πόποι, ἦ μάλα δὴ Ἀγαμέμνονος Ἀτρεΐδαο | Hättest du, Göttin, mir nicht umständlich das alles verkündigt! | |
| φϑείσεσϑαι κακὸν οἶτον ἐνὶ μεγάροισιν ἔμελλον, | Aber nun gib mir Rat, wie ich die Freier bestrafe. | |
| εἰ μή μοι σὺ ἕκαστα, ϑεά, κατὰ μοῖραν ἔειπες. | 385 | Stehe du selber mir bei, und hauche mir Mut und Entschluß ein, |
| ἀλλ' ἄγε μῆτιν ὕφηνον, ὅπως ἀποτείσομαι αὐτούς· | Wie vordem, da wir Troja die prächtiggetürmte zerstörten! | |
| πὰρ δέ μοι αὐτὴ στῆϑι μένος πολυϑαρσὲς ἐνεῖσα, | Stündest du nun so eifrig mir bei, blauäugichte Göttin, | |
| οἷον ὅτε Τροίης λύομεν λιπαρὰ κρήδεμνα. | Siehe so ging ich getrost dreihundert Feinden entgegen, | |
| αἴ κέ μοι ὣς μεμαυῖα παρασταίης, γλαυκῶπι, | Heilige Göttin, mit dir, wenn du mir Hilfe gewährtest! | |
| καί κε τριηκοσίοισιν ἐγὼν ἄνδρεσσι μαχοίμην | 390 | Drauf antwortete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: |
| σὺν σοί, πότνα ϑεά, ὅτε μοι πρόφρασσ' ἐπαρήγοις.« | Gerne steh ich dir bei; du sollst mein nimmer entbehren, | |
| τὸν δ' ἠμείβετ' ἔπειτα ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη· | Wann wir die Arbeit einst beginnen. Auch hoff' ich, es werde | |
| »καὶ λίην τοι ἐγώ γε παρέσσομαι, οὐδέ με λήσεις, | Mancher mit Blut und Gehirn den weiten Boden besudeln, | |
| ὁππότε κεν δὴ ταῦτα πενώμεϑα· καί τιν' ὀΐω | Von der Rotte der Freier, die deine Habe verzehren. | |
| αἵματί τ' ἐγκεφάλῳ τε παλαξέμεν ἄσπετον οὖδας | 395 | Aber damit dich keiner der sterblichen Menschen erkenne; |
| [ἀνδρῶν μνηστήρων, οἵ τοι βίοτον κατέδουσιν.] | Muß einschrumpfen das schöne Fleisch der biegsamen Glieder, | |
| ἀλλ' ἄγε σ' ἄγνωστον τεύξω πάντεσσι βροτοῖσι· | Und das bräunliche Haar vom Haupte verschwinden; ein Kittel | |
| κάρψω μὲν χρόα καλὸν ἐνὶ γναμπτοῖσι μέλεσσι, | Dich umhüllen, den jeglicher Mensch mit Ekel betrachte; | |
| ξανϑὰς δ' ἐκ κεφαλῆς ὀλέσω τρίχας, ἀμφὶ δὲ λαῖφος | Triefend und blöde sein die anmutstrahlenden Augen: | |
| ἕσσω, ὅ κεν στυγέῃσιν ἰδὼν ἄνϑρωπος ἔχοντα, | 400 | Daß du so ungestalt vor allen Freiern erscheinest, |
| κνυζώσω δέ τοι ὄσσε πάρος περικαλλέ' ἐόντε, | Deinem Weib', und dem Sohne, den du im Hause verließest. | |
| ὡς ἂν ἀεικέλιος πᾶσι μνηστῆρσι φανήῃς | Hierauf gehe zuerst dorthin, wo der treffliche Sauhirt | |
| σῇ τ' ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες. | Deiner Schweine hütet, der stets mit Eifer dir anhängt, | |
| αὐτὸς δὲ πρώτιστα συβώτην εἰσαφικέσϑαι, | Und Telemachos liebt und die züchtige Penelopeia. | |
| ὅς τοι ὑῶν ἐπίουρος, ὁμῶς δέ τοι ἤπια οἶδε, | 405 | Sitzend findest du ihn bei der Schweine weidender Herde, |
| παῖδά τε σὸν φιλέει καὶ ἐχέφρονα Πηνελόπειαν. | Nahe bei Korax' Felsen, im arethusischen Borne. | |
| δήεις τόν γε σύεσσι παρήμενον· αἱ δὲ νέμονται | Allda mästen sie sich mit lieblichen Eicheln, und trinken | |
| πὰρ Κόρακος πέτρῃ ἐπί τε κρήνῃ Ἀρεϑούσῃ, | Schattiges Wasser, wovon das Fett den Schweinen entblühet. | |
| ἔσϑουσαι βάλανον μενοεικέα καὶ μέλαν ὕδωρ | Bleib bei jenem, und setze dich hin, und frage nach allem. | |
| πίνουσαι, τά ϑ' ὕεσσι τρέφει τεϑαλυῖαν ἀλοιφήν. | 410 | Ich will indes gen Sparta, dem Lande rosiger Mädchen, |
| ἔνϑα μένειν καὶ πάντα παρήμενος ἐξερέεσϑαι, | Gehn, und deinen Sohn Telemachos rufen, Odysseus: | |
| ὄφρ' ἂν ἐγὼν ἔλϑω Σπάρτην ἐς καλλιγύναικα | Welcher zu Menelaos in Lakedämons Gefilde | |
| Τηλέμαχον καλέουσα, τεὸν φίλον υἱόν, Ὀδυσσεῦ· | Fuhr, um Kundschaft zu spähn, ob du noch irgendwo lebtest. | |
| ὅς τοι ἐς εὐρύχορον Λακεδαίμονα πὰρ Μενέλαον | Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odysseus: | |
| ᾤχετο πευσόμενος μετὰ σὸν κλέος, εἴ που ἔτ' εἴης.« | 415 | Warum sagtest du ihm nicht alles, da du es wußtest? |
| τὴν δ' ἀπαμειβόμενος προσέφη πολύμητις Ὀδυσσεύς· | Etwa damit auch er, in des Meeres wüsten Gewässern | |
| »τίπτε τ' ἄρ' οὔ οἱ ἔειπες, ἐνὶ φρεσὶ πάντα ἰδυῖα; | Todesgefahren durchirrte, da Fremde sein Eigentum fressen? | |
| ἦ ἵνα που καὶ κεῖνος ἀλώμενος ἄλγεα πάσχῃ | Drauf antwortete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: | |
| πόντον ἐπ' ἀτρύγετον, βίοτον δέ οἱ ἄλλοι ἔδωσι;« | Sorge für deinen Sohn nicht allzu ängstlich, Odysseus. | |
| τὸν δ' ἠμείβετ' ἔπειτα ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη· | 420 | Ich geleitet' ihn selbst, damit er dort in der Fremde |
| »μὴ δή τοι κεῖνός γε λίην ἐνϑύμιος ἔστω. | Ruhm sich erwürb'; auch sitzt er, ohn allen Kummer, geruhig | |
| αὐτή μιν πόμπευον, ἵνα κλέος ἐσϑλὸν ἄροιτο | In des Atreiden Palast, und hat dort volle Genüge. | |
| κεῖσ' ἐλϑών· ἀτὰρ οὔ τιν' ἔχει πόνον, ἀλλὰ ἕκηλος | Jünglinge lauern zwar auf ihn im schwärzlichen Schiffe, | |
| ἧσται ἐν Ἀτρεΐδαο δόμοις, παρὰ δ' ἄσπετα κεῖται. | Daß sie ihn töten, bevor er in seine Heimat zurückkehrt. | |
| ἦ μέν μιν λοχόωσι νέοι σὺν νηῒ μελαίνῃ, | 425 | Aber ich hoffe das nicht; erst deckt die Erde noch manchen |
| ἱέμενοι κτεῖναι, πρὶν πατρίδα γαῖαν ἱκέσϑαι· | Von der Rotte der Freier, die deine Habe verzehren. | |
| ἀλλὰ τά γ' οὐκ ὀΐω· πρὶν καί τινα γαῖα καϑέξει | Also sprach die Göttin, und rührt' ihn sanft mit der Rute. | |
| ἀνδρῶν μνηστήρων, οἵ τοι βίοτον κατέδουσιν.« | Siehe da schrumpfte das schöne Fleisch der biegsamen Glieder, | |
| ὣς ἄρα μιν φαμένη ῥάβδῳ ἐπεμάσσατ' Ἀϑήνη. | Und die bräunlichen Haare des Hauptes verschwanden, und ringsum | |
| κάρψε μέν οἱ χρόα καλὸν ἐνὶ γναμπτοῖσι μέλεσσι, | 430 | Hing an den schlaffen Gliedern die Haut des alternden Greises; |
| ξανϑὰς δ' ἐκ κεφαλῆς ὄλεσε τρίχας, ἀμφὶ δὲ δέρμα | Triefend und blöde wurden die anmutstrahlenden Augen. | |
| πάντεσσιν μελέεσσι παλαιοῦ ϑῆκε γέροντος, | Statt der Gewand' umhüllt' ihn ein häßlicher Kittel und Leibrock, | |
| κνύζωσεν δέ οἱ ὄσσε πάρος περικαλλέ' ἐόντε· | Beide zerlumpt und schmutzig, vom häßlichen Rauche besudelt. | |
| ἀμφὶ δέ μιν ῥάκος ἄλλο κακὸν βάλεν ἠδὲ χιτῶνα, | Auch bedeckt' ihn ein großes Fell des hurtigen Hirsches, | |
| ῥωγαλέα ῥυπόωντα, κακῷ μεμορυγμένα καπνῷ· | 435 | Kahl von Haaren. Er trug einen Stab und garstigen Ranzen, |
| ἀμφὶ δέ μιν μέγα δέρμα ταχείης ἕσσ' ἐλάφοιο, | Allenthalben geflickt, mit einem geflochtenen Tragband. | |
| ψιλόν· δῶκε δέ οἱ σκῆπτρον καὶ ἀεικέα πήρην, | Also besprachen sie sich, und schieden. Pallas Athene | |
| πυκνὰ ῥωγαλέην· ἐν δὲ στρόφος ἦεν ἀορτήρ. | Ging zu Odysseus' Sohn in die göttliche Stadt Lakedämon. | |
| τώ γ' ὣς βουλεύσαντε διέτμαγεν· ἡ μὲν ἔπειτα | ||
| ἐς Λακεδαίμονα δῖαν ἔβη μετὰ παῖδ' Ὀδυσῆος. |