Franz Grillparzer
König Ottokars Glück und Ende
Franz Grillparzer

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zawisch.
Die Tochter rast, der Vater rauft sein Haar,
Und wir beweisen unsern alten Adel!
Und wär' er älter als der Engel Fall,
Der König winkt, und knall! liegt er am Boden.

Benesch.
Doch eh' ich falle, Rache! (Milota anfassend.) Rache, Bruder!

Milota (der aufsteht).
Ich sann soeben und gedenk zu handeln!

Zawisch.
Regst du dich auch, vierschröt'ger Milota?
Ei ja, da muß der König nun wohl zittern!

Benesch.
Wenn du – wenn du dich unsrer Sach' entziehst,
Bist du kein Rosenberg; ein Schurk'! Nicht wahr?

Milota.
So ist's!

Zawisch.
Ei ja! Wie führen wir's denn aus?
Beim nächsten Kirchgang drück dich an den König
Und tritt ihm auf den Fuß. Das schmerzt verzweifelt,
Und so bist du gerächt!

Benesch.
Er spottet unser?
Mein Kopf! Mein Kopf! – Er ist kein Rosenberg!

Milota.
Komm, Bruder, laß uns gehn! Wer lachen kann
Bei seines Hauses Schmach, verdient –

Zawisch.
Halt, Freund!
Wer seid ihr denn, ihr beide, daß ihr schmäht?
Die ihr auf offner Straße Rachepläne
Zu tauben Wänden schreit und – offnen Ohren!
Verschwört euch auf dem Markt und treibt im Zimmer Aufruhr!
Herr Merenberg, nicht wahr, das nenn' ich Leute?
Der Rausch des Zorns ist wie ein andrer Rausch:
Das beste Mittel ist die frische Luft.
Drum fort ins Freie, meine werten Herrn!
Brennt unser Haus und können wir nicht löschen,
So laßt uns wenigstens die Hände wärmen.
Der König ist mein Herr, und damit holla!

Milota (ihm näher tretend).
Fast glaub ich, Freund, du denkst mehr als du sprichst.
Sag, wofür hältst du uns?

Zawisch (laut).
Für wackre Leute:
Was man verschweigt, erratet ihr auch nicht;
Errietet ihr's, ihr könntet's nicht verschweigen!
Es öffnet sich die Tür der Königin,
Sie kommt, mit ihr der Großalmosenier,
Der Graf von Habsburg. Laßt uns gehn,
Wir wollen sie nicht in der Hora stören.
(Ziehn sich zurück.)

(Die Königin tritt aus ihrem Zimmer mit Rudolf von Habsburg. Hinter ihr zwei Diener, die Bertan ohnmächtig in einem Lehnstuhl heraustragen. Daneben Frau Elisabeth, die sie unterstützt.)

Margarethe (im Auftreten gegen die zurückweichenden Rosenberge).
Da gehn sie hin; wie dunkle Wetterwolken,
Die, wenn sie sich entleert, nach Aufgang ziehn.
(Gegen Berta gewendet.)
Bringt sie in ihr Gemach und sorgt für sie,
Nach wenig Augenblicken komm ich selbst.

Rudolf.
Beinah zu viele Sorgfalt, gnäd'ge Frau!
(Berta, von Verwandten umgeben, wird fortgebracht; auch beide Merenberge entfernen sich.)

Margarethe.
Sie selbst ist kaum so schlimm, nur schwachen Geistes,
Und töricht eitel, das hat sie verführt.
Doch ihre Vettern, ihre Anverwandten,
Der starre Milota, der Geifrer Benesch,
Und Zawisch, jener Schlimmste wohl von allen,
Mit Reichtum, Macht und Hoffnung auf den Thron –
Ja, so weit ging der Übermüt'gen Stolz –
Verlockten sie das leichtbetörte Kind.
Seit lange sah ich sie, die bösen Engel
Des Königs, meines Herrn, verstohlen reißen
An den nur allzuschwachen Banden, die
Kaum Ottokarn noch fesselten an mich.
Ich hörte, wie sie seinen Wunsch nach Erben,
Nach angebornen Folgern seines Throns,
Mit heuchlerischem Mitleid listig nährten. –
Ein Wunsch, gar wohl verzeihlich einem König!
Doch was soll Erbrecht, das aus Unrecht stammt?
Sie waren es, die dieser Ehe Trennung
Mit unermüdlicher Geschäftigkeit
Und ohne Auftrag fast des Königs trieben;
Denn eine ihres Hauses hofften sie
Zu setzen auf der Böhmen Herrscherthron:
Die Arme, die jetzt mit dem Wahnsinn ringt!
Wie oft war sie an Festen mir genüber,
Mit Schmuck bedeckt, des Hofes Schwall um sie;
Indes ich einsam saß mit meinem Gram.
Der König Augen nur für ihren Reiz
Und Ohr für ihren Wunsch, des Mundes Dräun
Zur Schmeichelei herabgestimmt für sie.
Sie aber froh und stolz und überselig,
Wohl gar verächtlich blickend hin auf mich.
Da fühlt' ich Mitleid mit dem armen Opfer
Und nahm mir vor, am Tage ihres Falls
Ihr mild zu sein und hilfreich ihrem Unglück.
O Ottokar, wie viel nimmst du auf dich!

Rudolf.
Vergeßt nicht ob der Unbild an der Fremden
Der eignen, größern Unbild, gnäd'ge Frau!

Margarethe.
O glaubt nicht, daß den König ich entschuldige!
Fern sei von mir, daß ich je Böses lobe!
Er handelt unrecht, unerlaubt an mir,
Und sagen will ich's ihm, tret ich vor ihn.
Bin ich nicht jung; ich hab es nie verhehlt!
Hat Gram der Züge Reiz mir ausgelöscht;
Er sah mich ja, bevor er um mich warb!
Vermißt er Munterkeit an mir und Scherz;
Wer hieß den Muntern denn zur Freite gehn
Bei der unsel'gen Königin der Tränen,
Zum Grab gebeugt durch all der Ihren Tod?
Seitdem mit diesen Augen ich gesehn,
Im grausen Kerker von Apulien,
Den röm'schen König Heinrich, meinen Gatten,
Des harten Friedrich allzu weichen Sohn,
Von nahverwandten Händen liegen tot,
Und tot die beiden hoffnungsvollen Kleinen,
Die ihm mein Schoß, seitdem verschlossen, trug;
War Lust ein Fremdling dieser öden Brust,
Und Lächeln floh entsetzt von meinen Lippen,
Die Gram und Schmerz mit seinem Siegel schloß.

Was gibt man an als unsrer Trennung Grund?
Den ersten weiß ich: ich bin kinderlos
Und ohne Hoffnung, je ein Kind zu säugen;
Weil ich nicht will, weit mehr noch als nicht kann!
Das wußte Ottokar, als er mich freite,
Ich sagt' ihm's, und er nahm es für genehm;
Denn auf mein reiches Erb' von Österreich
War da sein Sinn gestellt und seines Vaters,
Des ländersücht'gen König Wenzeslav.
Was will der König also? Kinder, Erben?
Ein Bettlerkind säß' besser auf dem Thron,
Als Königssöhne, die das Unrecht zeugte!

Was gibt man weiter an, als fernern Grund?

Rudolf.
Verwandt seid Ihr in unerlaubtem Grad.

Margarethe.
Man hat in meiner Jugend mir erzählt
Von einem Bela wohl und einem Geysa,
Die Brüder waren, Töchter hatten und
Nach Österreich und Böhmen sie vermählten
In Väter Väterszeit. Der König spottet!
Es sind die Fürstenhäuser alle sich verwandt,
Und solchen Grads Erlassung fällt nicht schwer.
Auch hat man anfangs dessen nicht erwähnt!

Rudolf.
Erinnrung kam mit der gelegnen Zeit!

Margarethe.
Glaubt nicht, daß mich bekümmert, fortzugehn,
Daß es mir leid tut um des Hofes Ehren!
O könnt' ich jetzt, in diesem Augenblick,
Weit hinter mir der Krone Glanz und Pracht,
Nach Haimburg hin, in meiner Väter Schloß,
Allwo ich saß nach meines Gatten Tod
Und sein und meiner Kinder Fall beweinte!
Der König sende heute noch mich fort,
Ich will ihm danken, wie ich nie gedankt!
Doch soll er mir die Ehe nicht betasten,
Beflecken nicht das Band, das uns vereint,
Und so der jüngstverfloßnen Jahre Lauf
Zum Greuel machen und zum Ärgernis!

Ich habe diese Krone nicht gesucht!
Auf Haimburg saß ich, meines Grams gedenkend,
Beinah dem allgemeinen Elend taub:
Denn Brand und Raub verwüstete mein Land;
Der Ungar hier, der Baier dort, der Böhme,
Sie hausten mit dem Schwert in Österreich,
Verderbend meiner Väter schönes Erbe.
Da tagten sie, die Herrn, zu Triebensee,
Wie sie dem Wesen einen Vogt gewännen,
Und Boten sandten sie ins Meißnerland,
Von dorther einen Fürsten sich zu holen,
Konstanzias, der Babenbergrin, Sohn.
Die Boten aber fing der König auf,
Der damals herrscht' in Böhmen, Wenzeslav,
Der Listige; und ließ nicht eher ab
Mit Bitten, Drohn, Versprechen und Geschenken,
Bis seinem Sohn, bis diesem Ottokar
Der Herren Wahl, des Landes Herrschaft wurde.
Der wollte, jener nicht; und neuer Krieg
Durchflammte glühnder meines Landes Fluren.
Da traten zu mir hin, auf Haimburgs Schloß,
Die Landesherrn und klagten ihre Not.
Ein Mittel als das einz'ge nannten sie:
Des Stärksten Recht durch meines zu verstärken,
Durch Ottokars Vermählung und die meine
Mit Böhmen zu vereinen Österreich.
Ich sagte: Nein! gedenkend meines Gatten,
Der meine Treue mit sich nahm ins Grab.
Da führten sie mich auf des Schlosses Söller
Und zeigten mir das glutversengte Land,
Die Felder nackt, die Hütten leer, die Menschen tot.
Von Weibern, Kindern, Blutenden, Verletzten
Sah ich mit Schaudern, heulend, mich umgeben,
Zu mir um Rettung flehend, die's vermochte.
Da wollt' ich alles und versprach es ihnen!
Sie aber brachten Ottokarn zu mir,
Mir ihn bezeichnend als den künft'gen Gatten.
Mit schwarzem Aug' aus schwarzen Brauen blickend,
Stand er in scheuer Ferne sinnend da –
Und maß, der Jüngling, mich, die Alternde.
Allein des Landes Not bei mir gedenkend,
Trat ich zu ihm und sprach ihn freundlich an;
Und so ward ich sein Weib. Ich hab ihn nie geliebt;
Ich dachte nie, ob ich ihn lieben könnte:
Doch sorgt' ich still für ihn, und wie ich sorgte,
Fand ein Gefühl sich mir im Innern ein,
Das allen Schmerz der Liebe kennt, wenn auch
Nichts von der Liebe Glück. So war's mit uns.
Nun urteilt, ob Entfernung mich erschreckt.
Ja, ich will gehn, doch bleibt die Ehe fest,
Nichts ward verletzt, was ihren Bruch begehrte.

Rudolf.
Von einem spricht man noch: daß Ihr zu Trier,
Nach Eures Gatten, König Heinrichs Tod,
Nicht mehr Euch zu vermählen feierlich gelobt.
Doch ist's Erdichtung wohl !

Margarethe.
Nein, das ist wahr!
Es war kein feierlich Gelübd', kein solches,
Das andre Bande kirchlich brechen könnte;
Doch hab ich es gelobt – und hätt' es halten sollen!

Zu Trier lag ich im Gebet vor Gott,
Und ew'ge Treu und ew'gen Witwenstand
Gelobt' ich meinem Gatten, König Heinrich.
Nicht Manneshände sollten je berühren
Den kleinsten Finger mir, des Kleides Saum,
Und selbst ein Weib nicht meine Lippen küssen,
Die einst an Heinrichs teurem Mund geruht.
Ja, ich gelobt's, und alles Unheil rief ich,
Wenn ich's je bräche, nieder auf mein Haupt.
Das Unheil, merk ich, tut, was seines Amtes.
Nochmal, es war kein feierlich Gelübd'!
Ich tat's nur mir und meines Heinrich Schatten!
Doch war's Gelübd', ich hätt' es halten sollen!

Rudolf.
Was, gnäd'ge Frau, soll ich dem König melden?

Margarethe.
Wie rasch wir sind, an andern das zu tadeln,
Was selber wir, wenn minder gleich, verübt!
Sagt König Ottokar, Herr Graf von Habsburg:
Das Ganze legt' ich ihm auf sein Gewissen,
Was er entscheide, das sei mir genehm.

Rudolf.
Ihr willigt ein?

Margarethe.
Ich widerspreche nicht.

Rudolf.
Doch man verlangt zugleich, daß ab Ihr tretet,
Das Land von Österreich und das von Steier,
Der Babenberger Gut.

Margarethe.
Ich hab's getan.

Rudolf.
Doch war es Schenkung um der Ehe wegen,
Der Ehe Trennung hebt die Schenkung auf.

Margarethe.
Ich will sie wiederholen.

Rudolf.
Auch bedenkt,
Daß jene Lande Reicheslehen sind,
Dem Reich erledigt und nicht Euch gehörig.

Margarethe.
So weit mein Recht geht, geb ich es dahin.
Sagt das dem König, und zugleich:
Er soll vor Unrecht sorglich sich bewahren;
Denn auch das kleine rächt sich. So lebt wohl!

(Trompeten und Lärm auf der Straße.)

Der alte Merenberg (tritt ein).
Der König kommt.

Margarethe.
Gerechter Gott! – Ich will
Zu stärken mich versuchen durch Gebet.
(Sie entläßt die beiden durch eine Handbewegung und geht in ihr Gemach. Die andern auf der entgegengesetzten Seite ab.)

Thronsaal mit gotischen Bogen und Säulen. Der Thron an der zweiten Kulisse rechts. Im Vorgrunde zu beiden Seiten ein reichbedeckter Tisch mit einem Armstuhl.

Kriegerische Musik, Trompetensignale und Volkszuruf von außen. Böhmische Große und Krieger treten, vom Hintergrunde her, auf und stellen sich teils neben den Thron, teils gegenüber in Reihen. Links im Vorgrunde eine Deputation der Stadt Prag mit dem Bürgermeister an der Spitze. Die Mitte des Hintergrundes nimmt eine tartarische Gesandtschaft ein.

Der Kanzler (tritt auf).
Der König kommt!

Alle.
Hoch lebe Ottokar!

Ottokar (tritt ganz gerüstet, jedoch ohne Helm, vom Hintergrunde her rasch auf).
Habt Dank, ihr Herrn!
(Er bleibt vor den tartarischen Gesandten stehen, die auf die Kniee niedergefallen sind.)
Wer sind die Leute da?

Kanzler.
Gesandte, Herr, des Khanes der Tartaren;
Sie bringen Gruß und bieten Freundschaftsbund.

Ottokar.
Heißt sie nur aufstehn! – Hört ihr? Auf vom Boden!
Ein sonderbares Volk und sonderbar bewaffnet!
Weist her den Säbel! (Er wiegt ihn in der Hand.) Viel zu krumm gebogen!
(Er tut einen Hieb in die Luft.)
Das nimmt dem Hieb die Kraft. Das müßt ihr ändern!
Ein krummes Schwert mag angehn; doch der Kraftpunkt
Soll mehr nach oben. Einer meiner Reiter
Jagt euer zehn mit seinem breiten Schwert!
(Er gibt den Säbel zurück.)
Und sonst die Rüstung! Wozu soll der Haarschopf
Da oben auf dem Scheitel? Für den Feind wohl?
Der faßt sich seinen Mann, zieht ihn vom Pferde
Und würgt ihn wie er mag. Wär' ich ihr König,
In einer Nacht ließ ich sie alle scheren!
Sie sollen gehn und morgen wiederkommen!

(Die Tartaren ab.)

Ottokar (im Vortreten).
Nun, haben wir's euch recht gemacht, ihr Herrn?
Vor Ungarn mögt ihr künftig ruhig schlafen;
Wir haben sie gejagt. – Was gibt es sonst?

(Die Deputation der Stadt Prag ist vorgetreten.)

Ottokar.
Wer seid ihr!

Bürgermeister.
Rat und Bürgermeister, Herr,
Von Eurer vielgetreuen Pragerstadt.

Ottokar.
Was wollt ihr? – Ah! – Nur immer zu, ihr Herrn!
Ich bin ermüdet, nehmt mir meine Waffen!
(Er wirft sich in einen Lehnstuhl links im Vorgrunde. Zwei Diener sind beschäftigt, ihn zu entwaffnen.)


 << zurück weiter >>