Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zweites Kapitel.

Inzwischen war das Kind in die Halle hinausgelaufen und sprang mit ängstlichen Rufen: Papa! Papa! die Treppe hinauf.

Es mußte also doch jemand in diesem Hause sein, in dem ich geglaubt hatte, mich mit dem Mädchen und dem Toten ganz allein zu befinden. Ueberrascht eilte ich ihr nach in das erste Stockwerk, wo sie vor einer geschlossenen Tür stehen blieb. Eine seltsame Scheu schien die Kleine zurückzuhalten, denn in leisem Flüsterton sagte sie mir:

Hier drinnen ist Papa.

Wenn dies richtig war, so befand er sich jedenfalls nicht allein. Gelächter, lautes hastiges Sprechen und Gläserklingen ließ sich deutlich durch die Tür hindurch vernehmen. Der Gegensatz zwischen diesem lustigen Gelage und dem feierlichen Augenblick, den ich unmittelbar vorher durchlebt hatte, fiel mir schwer aufs Herz; ich zögerte, das Zimmer zu betreten, und sah mich um, ob ich nicht irgend jemand vom Dienstpersonal bemerken könnte; denn soviel war mir jetzt klar, daß in diesem reichen Hause unbedingt Diener anwesend sein mußten. Plötzlich aber rief das Kind, das sich angsterfüllt an meinem Rock festhielt:

Papa ist doch wohl nicht hier. Papa mag keine Karten leiden. Aber Onkel George spielt gern. Bitte, bitte – wir wollen Papa suchen!

Sie zog mich nach einer anderen Tür hin; ich öffnete sie, aber das Licht war ausgedreht, und der Papa der Kleinen war nicht da.

Vielleicht ist er bei Onkel Alph! stammelte sie weinerlich. Damit sprang sie eine zweite Treppe hinauf, indem sie sich mehreremal umsah, ob ich ihr auch folgte.

Was sollte ich anders machen? Ich mußte mit ihr gehen, bis ich irgendeiner Menschenseele begegnete. Ich eilte also ebenfalls die Treppe hinauf; doch als ich oben ankam, war sie bereits in ein Zimmer eingetreten.

O, Onkel Alph! hörte ich sie weinend rufen, Großpapa liegt unten auf dem Fußboden. Ich kann Papa nicht finden. Ich hab' solche Angst!

Und schluchzend lief sie auf den jungen Mann zu, der von seinem Stuhl am Schreibtisch aufstand. Merkwürdigerweise schienen ihre Worte gar keinen Eindruck auf ihn zu machen, denn er starrte sie wie geistesabwesend an. Dieses Verhalten war natürlich sehr auffallend, und ich musterte dabei die Erscheinung des jungen Mannes auf das genaueste. Er war schön und auf den ersten Blick als Lebemann zu erkennen. In seiner ganzen Erscheinung lag etwas Anziehendes, aber man fühlte dies mehr, als daß man vermocht hätte, sich im einzelnen darüber Rechenschaft zu geben. Freunde, die öfter mit ihm die Avenue entlang geschlendert waren, erzählten mir später, daß er stets aufzufallen pflegte. In seinen Zügen, in der Haltung, in den Bewegungen von Kopf und Schultern läge etwas, was einen veranlasse, sich den Mann nicht nur anzusehen, sondern sich auch nach ihm umzusehen. In diesem Augenblick fiel mir allerdings weniger seine stattliche Erscheinung auf, als der unruhige, fieberhaft erregte Ausdruck seiner Züge.

Bei unserem Eintritt war er beschäftigt gewesen, einen Brief zu schreiben, den er, als das Kind ihn so ängstlich anrief, zerknüllte und in den Papierkorb warf. Mir fiel auf, daß er dies mit einer gewissen Hast tat, und ich fragte mich unwillkürlich, was wohl in dem von ihm vernichteten Briefe stehen möchte.

Inzwischen war er anscheinend bemüht, sich zusammenzunehmen und zu begreifen, was die Kleine von ihm wolle. Mich hatte er offenbar noch gar nicht bemerkt, obwohl ich in der weitgeöffneten Tür stand. Ich hielt es daher für angebracht, mich ihm selber vorzustellen, und sagte:

Ich bitte um Verzeihung – mein Name ist Arthur Cleveland, von der Anwaltfirma Robinson und Cleveland. Ich kam an Ihrem Hause vorbei und wurde von der Kleinen hier hereingerufen, um ihrem Großvater Hilfe zu leisten, den ich leider in sehr bedenklichem Zustand in seinem Arbeitszimmer fand. Wenn er Ihr Vater ist, so gestatten Sie mir, Ihnen zu seinem plötzlichen Verscheiden mein Beileid auszusprechen. Er starb vor wenigen Minuten in meinen Armen, und da ich Zeuge seiner letzten Augenblicke war, so konnte ich das Haus nicht verlassen, ohne seinen Angehörigen den Grund meiner Anwesenheit mitzuteilen.

Tot! Vater?! rief der junge Mann aus.

Kein Schmerz, kaum ein leichtes Erstaunen lag in diesem kurzen Ausruf, aber etwas anderes lag darin, was mich mit Entsetzen erfüllte. Welch seltsamer Ausdruck in seinem Ton! Welch eigentümliches Feuer sprühte aus seinen Augen! Doch dies war in einem Augenblick vorüber. Er nahm das Kind auf seine Arme, verbarg sein Antlitz hinter den blonden Mädchenlocken und stürzte nach der Tür. Von mir nahm er fast keine Notiz. Er schien gar nicht auf meine Worte gehört zu haben, denn er fragte:

Wo ist er?

Das Kind antwortete ihm:

In der Hinterstube, Onkel Alph. Aber ich will nicht mitkommen. Ich hab' solche Angst! Bitte laß mich los; ich will Hope suchen.

Hastig setzte er sie nieder, und das Kind sprang davon. Dann erst schien er sich meiner Gegenwart bewußt zu werden und fragte mit verwunderter Miene:

Sie wurden von der Straße hereingerufen? Das verstehe ich nicht! Wo waren denn meine Brüder? Sie waren doch nahe genug, um ihm Beistand leisten zu können. Warum also einen Fremden ins Haus rufen?

Auf diese Frage konnte ich keine Antwort geben; ich schwieg also. Doch schien er mein Schweigen gar nicht zu bemerken, denn nach kurzem Besinnen sagte er:

Wir wollen hinuntergehen.

Ich öffnete die Tür, die die Kleine hinter sich zugeschlagen hatte, und ging dem jungen Mann voran auf die Treppe zu. Während unseres kurzen Gespräches hatte ich mehrmals unbestimmte Geräusche wie von Stimmen gehört; ich erwartete daher, das ganze Haus in Aufruhr zu finden, denn der Tod des Hausherrn mußte es doch alarmieren. Aber die Spieler im ersten Stock saßen noch bei ihren Karten. Mein Begleiter blieb stehen und tat ein paar scharfe Schläge gegen die Tür, hinter welcher ein so unziemlicher Lärm laut wurde.

Vater ist krank! rief er mit vor Aufregung heiserer Stimme. Eine Antwort wartete er nicht ab, sondern eilte an mir vorüber und die Treppe hinab; ihm nach stürzten sechs oder sieben halbwegs ernüchterte junge Leute.

Einer von diesen fiel mir besonders auf; nach dem Aussehen zu schließen, mußte er ein Bruder des von der Kleinen als »Onkel Alph« angeredeten jungen Mannes sein. Er hatte dieselbe imponierende Gestalt, merkwürdigerweise aber auch die gleiche, fast geistesabwesende Miene. Doch ich hatte nicht lange Zeit, über diese physiognomische Beobachtung nachzudenken. Nachdem so unbegreiflich lange alles still gewesen war, hatte sich jetzt plötzlich die alarmierende Nachricht wie ein Lauffeuer in den unteren Räumen des Hauses verbreitet, und wir fanden ein Halbdutzend Dienstboten in und vor dem kleinen Zimmer, in welchem der Herr des Hauses auf dem Fußboden ausgestreckt lag. Einige von ihnen rangen die Hände, andere weinten, und noch andere starrten, regungslos vor Entsetzen, auf das bleiche Antlitz, das sie kurz vorher noch von den Farben der Gesundheit belebt gesehen hatten.

Als die Dienstboten uns bemerkten, zogen sie sich natürlich in die Halle zurück, und auf einmal befand ich mich zwischen der von ihnen gebildeten Gruppe und den drei oder vier jungen Gästen, die nicht mit den Brüdern in das Zimmer gegangen waren. Ich bemerkte unter ihnen einen, dessen Gesichtszüge mir nicht ganz unbekannt waren, und von diesem erhielt ich die erste Auskunft über den Mann, dessen Todeskampf ich mit angesehen und von dem ich den seltsamen Auftrag empfangen hatte, der mich zwang, in dem fremden Hause in der peinlichen Lage eines Eindringlings zu verbleiben.

Der Tote war der allgemein bekannte Börsenkönig und Eisenbahnfürst Archibald Gillespie, dessen Name in jedermanns Munde war, seitdem er mit einem einzigen Geschäft in kaum zwei Monaten zwei Millionen Dollars verdient hatte.

Während ich mich noch mit dem jungen Mann unterhielt, kam einer von den Herren, die mit den Söhnen des Verstorbenen in das Zimmer gegangen waren, mit sehr bleichem Gesicht wieder heraus. Er war Arzt, doch allem Anschein nach nicht der Hausarzt.

Will einer von euch den Doktor Bennett holen? fragte er. Er muß sofort und auf alle Fälle kommen. Herr Gillespie darf nicht angerührt werden, bevor er da ist.

Doktor Bennett war offenbar der Hausarzt.

Warum darf er nicht angerührt werden? fragte einer der Herren, die neben mir standen. Ist irgend was nicht in Ordnung? Herr Gillespie war vor ungefähr einem Monat schwer krank. Wahrscheinlich ist er zu früh wieder aufgestanden!

Aber der junge Arzt antwortete nicht, sondern ging in das kleine Zimmer zurück. Wir alle hätten ihn gerne noch näher befragt, aber nur wenige von uns murmelten ein paar Worte, worauf kein Bescheid erfolgte. Einer von den jungen Herren entfernte sich eilig, um dem von seinem Freund soeben ausgesprochenen Wunsche Folge zu leisten.

Lebt Frau Gillespie noch? fragte ich nach einigem Zögern meinen Bekannten.

Was für 'ne Frage! lautete die von einem verwunderten Blick begleitete Antwort. Sie ist ja schon volle fünfzehn Jahre tot!

Für seine Frau war also der Brief nicht bestimmt.

Plötzlich bemerkte ich, daß ein Auge mich scharf fixierte. Es war einer von den Dienern, die auf einen Klumpen zusammengedrängt auf der anderen Seite der Halle in einer offenen Tür standen, welche, wie es mir vorkam, in einen großen Speisesaal führte. Als der Mann sah, daß er meine Aufmerksamkeit erregt hatte, machte er mir ein kaum bemerkbares Zeichen. Ich glaubte seinem Wink folgen zu müssen, denn er war ein grauhaariger alter Mann. Kaum war ich bei ihm, so flüsterte er mir mit einem vertraulichen Lächeln zu:

Sie scheinen der einzige hier zu sein, der noch bei Besinnung ist. Lassen Sie sie nichts machen, bis der junge Herr Leighton Gillespie nach Hause kommt. Der ist der einzige in dieser Familie, der noch religiöse Grundsätze hat!

Ist er der Vater des kleinen Mädchens? fragte ich.

Der Mann nickte.

Nicht nur das, sondern auch ein guter Mann! setzte er mit Nachdruck hinzu. Ein sehr guter Mann!

War dies die aufrichtige Meinung des alten Dieners oder Spott? Ich hatte gehört, daß alle drei jungen Gillespies ihrem Vater unendliche Sorge bereitet hätten.

Ein tiefes Schweigen der Trauer hatte sich inzwischen in dem prachtvollen Hause verbreitet. In einem seltsamen Widerstreit der Gefühle – denn ich fühlte mich als Eindringling und zugleich als eine wichtige Person in dem Drama, das ich soeben miterlebt hatte – zog ich mich in einen möglichst stillen Winkel zurück und wartete wie die anderen auf die Ankunft des Hausarztes.

Endlich ertönte die Hausglocke. So gespannt war unsere Erwartung, daß wir alle sofort in Bewegung kamen, und ein paar von uns eilten auf die Haustür zu. Diese wurde jedoch bereits von dem grauhaarigen Diener mit jener mechanischen Pünktlichkeit geöffnet, die eine langjährige Gewohnheit zur zweiten Natur macht. In der ruhigen Verbeugung des gutgezogenen Dieners lag aber doch etwas, woraus wir sofort schließen konnten: der sehnlich Erwartete ist endlich da!

Ich hatte den Doktor Bennett mehr als einmal gesehen, niemals aber in solcher Aufregung wie in diesem Augenblick. Mochte diese Aufregung ihren Grund in der Plötzlichkeit der Mitteilung oder in einer anderen Ursache haben – genug, der alte erfahrene Arzt befand sich in ebensolcher Erregung wie wir selbst. Der junge Arzt erwartete ihn bereits auf der Schwelle der Hinterstube und zeigte ihm durch eine Handbewegung den Ort an, wo die Leiche lag. Ich bemerkte an Bennett ein seltsames Zögern, das in eigentümlichem Widerspruch stand zu der Hast, womit er der Handbewegung seines jungen Kollegen Folge leistete. Ich würde dies unter anderen Umständen Wohl kaum beobachtet haben, und ich bin sicher, daß keinem von den übrigen Anwesenden in dem Gehaben des Hausarztes auch nur das Geringste auffiel; aber mir war jeder noch so kleine Umstand merkwürdig, von dem ich annehmen konnte, daß er mir den Schlüssel zur Lösung des Rätsels bieten würde, in welches ich mich auf so sonderbare Art tief verstrickt sah.

Doktor Bennett verweilte einige Minuten bei dem Toten; die Tür der Hinterstube hatte der junge Arzt verschlossen, so daß sich außer den beiden Kollegen nur die jungen Gillespies im Sterbezimmer befanden. Dann trat der alte Arzt zu uns heraus. Augenblicklich erkannte ich an seinem Gesichtsausdruck, daß unsere oder vielmehr die von dem jungen Doktor ausgesprochenen Befürchtungen nicht unbegründet gewesen waren. Indessen war Bennett augenscheinlich bemüht, keinen unnötigen Alarm zu erregen und sagte in kühlem, berufsmäßigem Ton:

Ein trauriger Fall, meine Herren! Herr Gillespie hat eine zu große Dosis Chloral genommen. Wir müssen ihn liegen lassen, wo er ist, bis der Coroner In Amerika und England der Beamte, der bei verdächtigen Todesfällen die sofortige Untersuchung zu leiten hat. kommt.

Kaum hatte er diese Worte ausgesprochen, so hörte man aus dem Speisesaal einen schweren, seufzenden Atemzug und das Klirren von zerbrechendem Glas. Der grauhaarige alte Diener hatte ein Weinglas fallen lassen, das er gerade von dem Kaminsims fortzuräumen im Begriff war. Im Nu war Bennett an seiner Seite und fragte:

Was ist das?

Der Diener beugte sich nieder, um die Scherben aufzuheben und antwortete:

Nur das Glas, woraus Herr Gillespie trank. Er forderte vor einer halben Stunde ein Glas Wein. Ihre Worte haben mich erschreckt, Herr Doktor!

Er sah allerdings durchaus nicht erschrocken aus, aber alten Dienern, die lange in großen Häusern gewesen sind, ist ja freilich eine seltsame Unbeweglichkeit der Gesichtszüge eigentümlich.

Ich will diese Scherben an mich nehmen, sagte der Arzt, indem er sich neben dem Diener niederbeugte.

Der Mann zog sich zurück, und der Arzt las die Glasscherben zusammen. Sie waren alle trocken. Offenbar war das Glas ausgewischt worden.

Als Bennett den Speisesaal wieder verließ, musterte er mit einem scharfen aber nicht unfreundlichen Blick die Gruppe der jungen Leute, die sich in der offenen Tür drängten, und fragte:

Wer von Ihnen war bei Herrn Gillespies letzten Augenblicken zugegen?

Ich verbeugte mich. Ich befürchtete, daß er mich ausfragen würde, sah aber keine Möglichkeit, mich seinen Fragen zu entziehen. Hätte doch der alte Gillespie das eine Wort noch hervorbringen können, das mich von aller Verantwortlichkeit in dieser Angelegenheit würde entbunden haben!

Sie sind der Herr, der von Herrn Gillespies Enkelin ins Haus gerufen wurde? fragte der Doktor.

Ja, antwortete ich. Hierauf erzählte ich meine Erlebnisse einfach und sachlich, wie die Umstände es erforderten. Nur von dem Brief, der mir zur Aushändigung an eine unbekannte Person anvertraut worden war, von diesem Brief sagte ich nichts. Wie hätte ich auch anders handeln können? Auf Herrn Gillespies Gesicht war nicht das geringste Zeichen der Bejahung zu lesen gewesen, als ich ihn fragte, ob der Brief für seinen Arzt bestimmt sei.

Mein Bericht schien den Arzt in der Ansicht zu bestärken, die er sich durch die Untersuchung der Leiche bereits gebildet haben mußte. Er führte die vor dem Kamin des Speisesaals aufgelesenen Glasstücke an seine Nase und beroch sie lange und sorgfältig. Die beiden jungen Gillespies sahen ihm immer erstaunter zu. Als Doktor Bennett die Scherben wieder hinlegte, konnten wir alle kaum unsere Neugierde zurückdrängen.

Sie haben uns irgend etwas Furchtbares mitzuteilen, murmelte der ältere Sohn.

Der Doktor zauderte mit der Antwort; er ließ den Blick vom einen zu dem anderen der beiden hübschen Gesichter wandern und versetzte endlich:

Ihr Bruder ist nicht hier. Wissen Sie vielleicht, ob er bald nach Hause kommen wird?

Wo ist mein Bruder Leighton? fragte Alfred, zu den Dienstboten gewandt. Ich glaubte, er wollte heute abend zu Hause bleiben.

Der alte Diener trat in ehrerbietiger Haltung näher und sagte:

Herr Leighton ging vor ungefähr einer Stunde aus. Er und Herr Gillespie hatten ein kurzes Gespräch in der Hinterstube, gleich darauf zog er seinen Ueberzieher an, setzte den Hut auf und ging fort.

Haben Sie bei dieser Gelegenheit Ihren Herrn gesehen? fragte der Arzt.

Nein, Herr Doktor, ich hörte nur seine Stimme.

Und kam die Stimme Ihnen wie gewöhnlich vor?

Der alte Diener schien ungern antworten zu wollen, da er aber den befehlenden Blick des Arztes auf seinen niedergeschlagenen Augen haften fühlte, so gab er zögernd zu:

Die Stimme war nicht ruhig – wenn Sie mit Ihrer Frage darauf hinaus wollen. Herr Gillespie schien ärgerlich oder sehr aufgebracht zu sein. Er sprach sehr laut.

Wo waren Sie? forschte der Arzt weiter.

Im Speisesaal, Herr Doktor. Ich räumte den Eßtisch ab.

Hörten Sie, was Ihr Herr sagte?

Nein, Herr Doktor. Es war irgend was von Religion; von zu viel Religion.

Mein Bruder besucht ja viele religiöse Versammlungen, und das gefiel meinem Vater nicht, erklärte Alfred leise.

Der Doktor nickte, verwandte aber kein Auge vom Gesicht des Alten und fragte weiter:

Fand dieses Gespräch statt, bevor Herr Gillespie das Glas Wein trank, das er, wie Sie vorhin sagten, verlangt hatte?

Jawohl, Herr Doktor; einen Augenblick vorher. Herr Leighton bestellte es selber. Er sagte, sein Vater sehe angegriffen aus.

So – und wie kommt es denn, daß das Glas nachher auf dem Kaminsims im Eßzimmer stand?

Das weiß ich nicht, Herr Doktor. Vielleicht hat Herr Gillespie es selbst dorthin gestellt. Er konnte es niemals leiden, wenn auf seinem Schreibtisch etwas stand, was nicht dahingehörte.

Ich bemerkte, daß nach dieser Erklärung der ältere Bruder den Mund öffnete; aber er sagte nichts. Es war jetzt keine Spur mehr an ihm zu bemerken, daß er gezecht hatte.

Zeigen Sie mir die Flasche, woraus Sie den Wein eingeschenkt haben!

Der Diener – wie ich später erfuhr, hieß er Hatson – ging dem Doktor voraus in das Speisezimmer zu dem großen Anrichteschrank, der die ganze Hälfte der einen Wand einnahm. Von meinem Platz in der Halle konnte ich sehen, wie er auf eine Flasche deutete, allem Anschein nach eine Sherryflasche. Plötzlich fuhr er zusammen und rief so laut, daß ich seine Worte hören konnte:

Das ist nicht die richtige! Die Flasche, woraus ich den Wein für Herrn Gillespie einschenkte, war halb leer; diese hier ist ja aber ganz voll!

Wieder sah ich, wie des älteren Bruders Lippen sich bewegten; aber wieder schloß er den Mund, ohne zu sprechen.

Es wäre mir lieb, wenn diese Flasche gefunden würde, sagte der Arzt. Aber für den Augenblick braucht niemand danach zu suchen. Es ist besser, wir enthalten uns aller weiteren Schritte, bis Herr Leighton wieder da ist. George und Alfred – wenn ich bitten darf, lassen Sie mich ein paar Minuten mit Ihrem Vater allein! Und sorgen Sie dafür, daß niemand in den Speisesaal geht. Ich möchte nicht nötig haben, mich hinterher bei dem Coroner entschuldigen zu müssen. Ihr Vater ist keines natürlichen Todes gestorben!

Wir waren schon durch das ernste Benehmen des jungen Doktors auf diese Mitteilung vorbereitet gewesen. Trotzdem schien es mir auffallend, einen wie geringen äußerlichen Eindruck sie auf die beiden machte. Sie sahen sich nicht an, sie wechselten in diesem ernsten Augenblicke kein Wort des Trostes, der Aufmunterung untereinander. Standen sie nicht gut miteinander?

Ich muß jetzt telephonieren, fuhr Bennett fort. Sie müssen verzeihen, wenn ich dadurch scheinbar die einem Toten schuldige Ehrfurcht verletze. Die Umstände erfordern es.

Er warf noch einen schnellen Blick in den Speisesaal, um sich der Ausführung seiner Anordnungen zu vergewissern, und ging dann in die sogenannte Hinterstube, deren Tür er hinter sich verschloß.

Einen Augenblick darauf hörten wir seine Stimme am Fernsprecher.

Ich verstehe Doktor Bennetts sonderbares Benehmen nicht, hörte ich eine Stimme neben mir flüstern. Es war George, der diese Worte in leisem Tone zu seinem Bruder sprach. Dieser aber antwortete nicht, sondern sah sich mit merkwürdigem Ausdruck nach der zum ersten Stocke führenden Treppe um, als ob er dort jemand zu sehen erwartete.

Vater nahm regelmäßig Chloral, fuhr George flüsternd fort. Ich war aber immer des Glaubens, daß er damit bis zum Schlafengehen wartete. Ich habe nie gehört, daß er das Mittel hier unten eingenommen hätte.

Diesmal antwortete Alfred:

Heute abend hat er eine Ausnahme gemacht. Als ich um halb neun nach deinem Zimmer ging, begegnete ich Claire, die mit einem Fläschchen in der Hand aus Vaters Schlafstube kam. Sie war hinaufgeschickt worden, um das Chloral zu holen und brachte es ihm.

George sah seinen Bruder mit einem mißtrauischen Blick an und fragte:

Sagte sie das?

Ja.

Das arme Mädchen! Sie wird ihren Großpapa sehr vermissen. Ob sie wohl schon alles weiß?

Ich fühlte, daß ich nicht das Recht hatte, diesem Gespräch zuzuhören. Aber ich stand immer noch auf demselben Platz, wo ich mit dem Doktor gesprochen hatte, und ich wagte nicht eher fortzugehen, als bis ich von einer dazu befugten Person Erlaubnis erhalten. In dem Augenblick, wo ich mich wenigstens von den beiden Brüdern entfernen wollte, kam Bennett wieder aus der Hinterstube heraus und sagte zu mir:

Es wird Ihnen wohl sehr schlecht passen, daß Sie hier warten müssen. Aber ich muß Sie bitten, noch eine kleine Weile länger hier zu bleiben. Wollen Sie nicht im Salon Platz nehmen?

Ich dankte ihm für seine Freundlichkeit, blieb aber auf meinem Platze stehen, indem ich einen Blick auf die beiden jungen Gillespie warf.

Mit einer Feinfühligkeit, die mich überraschte, verstand George sofort meinen Wink. Er ging nach links, hob einen schweren Plüschvorhang zur Seite, so daß ein reich ausgestatteter Salon sichtbar wurde, und bat mich mit einer Verbeugung, einzutreten und Platz zu nehmen. Kaum aber hatte ich einen Schritt auf den Vorhang zu getan, als die Haustür sich öffnete, und ein Herr eintrat, in welchem ich sofort den sehnlichst erwarteten dritten Bruder vermutete.

Auch er war schön, sogar sehr schön, doch ähnelte er seinen Brüdern in keiner Weise. Anscheinend hatte er mehr Charakter und weniger – nun, ich kann den Eindruck, den er in jenem Augenblick auf mich machte, nicht recht beschreiben. Genug, ich fühlte auf den ersten Blick, daß er keine Alltagsnatur war.

Er sah niedergeschlagen und beinahe todmüde aus; doch raffte er sich zusammen, als er einen Unbekannten bemerkte, und warf sodann einen fragenden Blick auf den Doktor und die Dienstboten, die in einer dichten Gruppe im Hintergrund der Halle standen.

Augenscheinlich hielt er mich für einen von den Zechgenossen seiner Brüder.

Was ist denn los? rief er. – Es kam mir vor, als ob er ärgerlich wäre über die Anwesenheit der vielen Menschen, und ich hoffte im stillen, dies als ein gutes Zeichen für ihn auslegen zu dürfen; denn der Aerger ließ sich so erklären, daß er von den entsetzlichen Vorgängen keine Ahnung hatte. Was ist denn los, George? Was gibt's, Alph?

Das Schlimmste! antworteten beide gleichzeitig.

Vater ist tot! sagte George in dumpfem Ton.

Er hat zuviel Chloral genommen! fügte Alfred hinzu.

Leighton Gillespie stand einen Augenblick wie gebannt da. Dann warf er seinen Hut weit von sich und eilte auf die Hinterstube zu. Aber auf der Schwelle des Sterbezimmers stand Doktor Bennett in einer Haltung, die den jungen Mann zwang, stehen zu bleiben.

Warten Sie einen Augenblick! rief der alte Herr. Meine erste Meinung ist irrig gewesen. Ihr Vater ist nicht an einer zu großen Dosis Chloral gestorben, wie ich zuerst annahm, sondern an einer unbedingt tödlich wirkenden Menge Blausäure. Der Geruch, der von seinen Lippen strömt, beweist das. Und nun, Leighton, können Sie eintreten.


 << zurück weiter >>