Johann Wolfgang von Goethe
Propyläen und Umkreis
Johann Wolfgang von Goethe

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Ungedruckte Winkelmannische Briefe

Von bedeutenden Männern nachgelassene Briefe haben immer einen großen Reiz für die Nachwelt, sie sind gleichsam die einzelnen Belege der großen Lebensrechnung, wovon Taten und Schriften die vollen Hauptsummen vorstellen.

Besonders gibt es Menschen, die sich mehr in Briefen, als im Umgange und sonst zu schildern bestimmt sind. Unter diese gehörte Winkelmann, der sich am freisten fühlte, wenn er, mit der Feder in der Hand, vor einem Briefblatte sich einem vertrauten Freund gegenüber wähnte.

Mehrere seiner gedruckten Briefe legen hievon ein Zeugnis ab, wozu die Sammlung, welche wir ankündigen, sich bedeutend gesellen wird. Die vorliegenden Briefe sind an einen Landsmann, Schulfreund und Hausgenossen mit der freisten Vertraulichkeit geschrieben; funfzehn derselben vor seiner Abreise nach Rom. Aus nachstehender Anzeige des Inhalts läßt sich ihr Wert schon genugsam schätzen.

1. Brief. Dresden d. 27 März 1752. Winkelmanns Reise nach Potsdam. Rückkunft nach Dresden. Unterredung mit dem Pater R., seine zukünftige Lage in Rom betreffend. Vom nahen Profeß. Termin der Abreise nach Rom.

2. Brief. Dresden d. 8. Dez. 1752. Die Sache ist noch immer unentschieden. Entschuldigung und Beschönigung seines Umgangs mit dem Pater R., wenn er dem Grafen bekannt geworden sein sollte.

3. Brief. Nöthenitz d. 6 Januar 1753. Besorgnis, wie eine zu nehmende Religionsveränderung von seinem Freunde aufgenommen werden möchte. Verteidigung seines Entschlusses. Schilderung seines Charakters und bisherigen Lebens. Absicht, sich in der griechischen Literatur hervorzutun, treibe ihn nach Rom. Glaubensbekenntnis. Entfernte Anträge wegen der Religionsveränderung und der Stelle eines Bibliothekars beim Kardinal Passionei. Wunsch, den Grafen und seinen Freund zu sehen. Bitte um entscheidende Antwort.

4. Brief. Nöthenitz d. 11 Januar 1753. Übersendung eines Aufsatzes von der königlichen Galerie. Der Kardinal dringt auf W. Abreise und vorherigen Profeß. W. Verlegenheit, wie er die Sache dem Grafen entdecken solle, und Furcht, daß dieser darüber aufgebracht werden möchte.

5. Brief. Dresden d. 29 Januar 1753. W. hat sich entschlossen als Bibliothekar zum Kardinal Passionei zu gehen. Der Freund soll es dem Grafen entdecken.

6. Brief. Dresden d. 21 Februar 1753. Freude über des Grafen unerwartete Genehmigung. W. hat noch nicht Profeß getan. Er sucht ihm zu entgehen und seinen Freund in Eisenach zu sprechen.

7. Brief. Nöthenitz d. 13 April 1753. Freude über eine Nachricht des Freundes. Der Nuntius dringt auf den Profeß. W. sucht ihn zu verschieben bis er den Grafen gesprochen. Er erhält Aufschub bis zum 1 Junii. W. wünscht sich aus Dresden zu entfernen, um dem Andringen der protestantischen Geistlichkeit zu entgehen. Er schwankt noch. Wiederholtes Anerbieten des Kardinals in verbindlichen Briefen an den Nuntius. W. wünscht sehnlich den Grafen und seinen Freund zu sprechen.

8. Brief. Nöthenitz d. 6 Julius 1754. Nachricht von seinen kränklichen Umständen und Ursache derselben. Er wünscht Erholung. Vom Katalog der gräflichen Bibliothek. Hoffnung seinen Freund zu sehen.

9. Brief. Nöthenitz d. 12 Julius 1754. Winkelmann hat endlich den entscheidenden Schritt getan. Seine Gesundheit verlangt eine Gemütsveränderung. Er trägt selber dem Nuntius vor, daß er in seine Hände die Konfession verrichten wolle. Freude des Nuntius. Actus. Winkelmanns Absichten in Rom. Unruhe desselben.

10. Brief. Nöthenitz d. 17 Sept. 1754. W. bedauert ein verloren gegangenes Schreiben seines Freundes. In einem beigeschlossenen Schreiben entdeckt er dem Grafen seinen Schritt. Seine Begriffe von Freundschaft. Aussichten auf die Zukunft. Der Leibarzt Bianconi verlangt ihn zu sprechen. Sein altes wiederkehrendes Übel macht ihn für sein Leben bange.

11. Brief. Dresden d. 29 Dez. 1754. W. lebt seit Anfang des Oktobers in Dresden, und wird mit Bianconi genauer bekannt. Anträge desselben den Dioskorides für ihn zu übersetzen, nebst andern Vorschlägen, die W. abweist und seine Besuche einstellt. Über den dem Grafen vorgeschlagenen Bibliothekar. W. hat zum erstenmal die Messe gehört. Seine Art zu leben.

12. Brief. Dresden d. 23 Januar 1755. W. darf sich keine Hoffnung auf eine Pension vom Hofe machen. Er hat neue Aussichten in Deutschland zu leben, wenn es ihm in Rom nicht glückte. Klagen über Lambrecht. Schreiben des Gouverneur in Rom an W. Er besucht wieder Bianconi. Er verlangt seine Exzerpte und Papiere zurück.

13. Brief. Dresden d. 10 März 1755. Er dankt für die erhaltenen Exzerpte. Seine literarischen Sammlungen sind sehr angewachsen. Man hat ihm noch nichts gewisses in Rom ausgemacht. Bianconi macht Versuche, ihn in Dresden zu behalten. Er weist diese wie andere Vorschläge ab. Schilderung seiner Lebensart. W. hört die Messe. Warum er kein guter Katholik sein könne? Er lernt den Hofrat und Professor Dabroslaw kennen. Charakterzüge von Lambrecht.

14. Brief. Dresden d. 4 Junii 1755. Klagen über Lambrecht, der ihn zu betrügen sucht. Unzufriedenheit mit seinem Freunde über sein langes Stillschweigen. Er übersendet ihm ein Exemplar von seiner Schrift. Er dediziert sie nach einiger Unschlüssigkeit dem Könige selbst. Sie findet großen Beifall und wird ins Französische und Italienische übersetzt. Worin der Wert derselben bestehe? Was er sich dabei vorgesetzt habe? Er wolle sie selbst angreifen und den Angriff wieder beantworten, woran ihn nur die nahe Abreise verhindere. Erklärung der Kupfer.

15. Brief. Dresden d. 25 Julius 1755. Er schreibt zuerst mit einiger Gewißheit von seinen Umständen. Termin der Abreise. Reise-Route. Reise-Gesellschaft. Die Reise ist auf zwei Jahre festgesetzt mit 200 Reichstaler jährlicher Pension. Seine künftigen Aussichten. Bianconi interessiert sich lebhaft für ihn. W. Betragen gegen denselben. Seine Hoffnungen auf ein ruhiges Leben in Rom. Seine Vorsätze. Urteil über Bayardi Prodromo di Ercolano. W. Schrift wird zweimal ins Französische übersetzt. Von seiner eigenen Gegenkritik und deren Beantwortung. Urteil über Hagedorns Schrift: über die Malerei. Von Lambrecht, der ihn betrogen hat. Abschied von seinem Freunde.

16. Brief. Rom d. 20 Dez. 1755. Ankunft in Rom. Reise von Dresden über Eger, Amberg, die Oberpfalz, Regensburg, Neuburg bis Augsburg, nebst gelegentlichen Bemerkungen. Mit einem Kastraten reist er von Augsburg durch Tyrol nach Venedig. Wie ihm Tyrol gefallen. Urteile über die Einwohner und die dortige Natur. Venedig. Bologna. Art zu reisen. Wirtshäuser. Betten. Beschreibung des Weges. Vino d'orvietto. Zubereitung der Speisen. Sein erstes Geschäft in Rom. Vom Gouverneur in Rom. Bibliothek des Kardinals Passionei. Seine Bekanntschaft mit Mengs. Seine Art zu leben in Rom.

17. Brief. Im Julius 1756. Beschwerden über das Stillschweigen seiner deutschen Freunde. W. lebt für sich und sucht sich frei zu erhalten. Was seine Bestimmung sei. Urteil über die Franzosen, über Bernini und die Modernität. Beschreibung des römischen Lebens, und seiner Beschäftigungen. W. erste Schrift in Rom.

18. Brief. d. 29 Januar 1757. Entschuldigung seines langen Stillschweigens. Es geht ihm wohl. Er hat dem Kardinal Archinto seine Dienste antragen lassen, der sich viel mit ihm weiß, und ihm eine Wohnung in seinem Palaste einräumt. Winkelmanns dreistes Benehmen. Seine Art zu leben. Monatliche Weinkur. Er macht die Bekanntschaft eines schönen jungen Römers. Galante Gespräche mit demselben. Urteile über die römischen Antiquare. Was die Franzosen sind? Er arbeitet seine Schrift über die Ergänzung der alten Statuen wieder um. Literarische Projekte. Herausgabe einer unedierten Handschrift in Gemeinschaft mit einem römischen Prälaten. Reisevorhaben nach Neapel und Florenz. Seine Kleidung. Er erfährt nun erst, welche Intrigen man ihm in Dresden gespielt. Der König läßt ihm seine Gnade versichern. Lebensgefahr durch eine Statue. Über den Papst. Die kaiserliche Akademie der freien Künste in Augsburg ernennt ihn zu ihrem Mitgliede. Anfragen und Bitte um Nachrichten aus Deutschland. Sein Kompliment an den Abt Jerusalem. Römischer Winter.

19. Brief. d. 12 Mai 1757. Sein erster Besuch beim Kardinal Passionei. Er weiß sich bei dem Kardinal Archinto und dessen Hofleuten in Ansehen zu setzen. Er richtet dem Kardinal seine Bibliothek ein. Will seine Geschichte der Kunst ins Lateinische übersetzen lassen. Sein Entschluß, wenn der Kardinal ihn länger hinhalte. Rechtfertigung seiner dreisten Schreibart.

20. Brief. d. 5 Februar 1758. Einlage an einen gemeinschaftlichen Freund. W. befindet sich vergnügt und gesünder als jemals. Angenehme Wohnung. Öffentliche Meinung von ihm. Wie er das erste Jahr gelebt, und womit er sich beschäftigt. Er faßt den Plan zu einer Geschichte der Kunst. Wird mit Giacomelli bekannt, und durch diesen beim Kardinal Passionei eingeführt, der ihn unter die Zahl seiner Freunde aufnimmt. Eifersucht des Kardinal Archinto. Winkelmanns Maximen. Abfertigung eines französischen Abbés. W. genießt das Leben. Seine Garderobe. Gehoffte Vorteile von seiner nahen Reise nach Neapel. Der Kurprinz empfiehlt ihn der Königin. Der Kardinal Archinto beschenkt ihn. W. schadet sich durch seine Aufrichtigkeit. Vorhaben in Neapel. Nachricht von dem Tode des Baron von Stosch und seinem Leben. Maler Reclam aus Berlin. Winkelmann liefert einen Aufsatz in die periodische Schrift der augsburgischen Akademie. Von Bianconi. Winkelmanns Adresse. Wie er das Italienische spreche? Worauf es ankomme, sich bei den Italienern in Achtung zu setzen. Bitte um Nachrichten von Lambrecht. Winkelmann treibt das Münzstudium. Er lernt einen reichen Holländer kennen. Gibt seinem Freunde den Anfang von seiner Geschichte der Kunst. Römischer Winter. Wie er auf einen Deutschen wirke? Römische Küche und Tafel. Plötzlicher Frühling.

21. Brief. Im Mai 1758. Drittehalb-monatlicher Aufenthalt im Neapolitanischen. Lage von Portici. W. erwirbt sich den Beifall des Publikums und die Achtung des Königs. Betragen gegen seine Feinde und Neider. Er bringt es endlich dahin, der Königin vorgestellt zu werden. Er wird von den Großen zur Tafel gezogen. Urteil über Galliani, der sein Freund wird. Verschiedene Reisen in die umliegenden Gegenden: Pozzuolo, Bajä, Miseno, Cuma, Pesto. Beschreibung der Altertümer von Pesto, von Neapel und dem dortigen Klima. Vorzug des Römischen. Straße von Rom nach Neapel. Von der Gemäldegalerie und Bibliothek in Capo di Monte. Von Portici. Langwieriges Geschäft der Aufwickelung der Bücherrollen. Mazzocchi. Winkelmann legt die letzte Hand an sein Werk. Seine Absichten dabei. Er will es dem Kurprinzen dedizieren. Hoffnung zu einer Stelle in der Vaticana.

22. Brief. d. 12 Dez. 1759. Vorwürfe über seines Freundes Nachlässigkeit im Antworten. Nachricht von seinen Umständen. Seine Liebe zum Wein. Aufenthalt in Florenz, um das Stoschische Museum zu beschreiben, worüber er krank wird. Literarische Vorsätze. Er ist Bibliothekar beim Kardinal Albani, dessen vertrauten Umgang er genießt, so wie des Kardinal Passionei, obgleich beide Feinde sind. Nachricht von seiner Lebensweise und seinen Vergnügungen. Seine Studien. Wodurch es ihm gelungen, sein Glück zu machen? Winkelmann macht einen Proselyten. Er geht mit einer Reise nach Griechenland um.

23. Brief. d. 21 Februar 1761. Glückwunsch zu seines Freundes Vermählung. Von seiner eigenen glücklichen Lage, seinen Vergnügungen. Der Kardinal sucht ihn in Rom zu fixieren, während W. die Korrespondenz mit dem kurprinzlichen Hofe unterhält. Von seiner kleinen Schrift: Anmerkungen über die Baukunst. Nachfrage um Lambrecht. Reisevorsätze. Er ist Mitglied von drei Akademien.

24. Brief. d. 28 Sept. 1761. Nachricht von seinem Lebensgenuß, dem Leben der römischen Großen und ihren liberalen Gesinnungen. Der Kurprinz ernennt ihn zum Hofrat und Aufseher seines Kabinetts, worüber er einen Antrag des Landgrafen von Hessen-Cassel ausschlägt. Bitte um Nachrichten von seiner Vaterstadt. Vom nahen Druck seiner Geschichte der Kunst.

25. Brief. d. 15 Mai 1764. W. steht im Begriff in schöner Gesellschaft aufs Land zu reisen, als er seines Freundes Brief erhält. Von seinem Glücke, das nur durch den Tod des Kardinals Spinelli, seines ersten Freundes, einen Verlust erleidet. W. ist beinahe entschlossen, mit dem Ritter Montagu die Reise nach Griechenland zu machen. Schwankt zwischen dieser und einer Reise nach Spanien mit Mengs. Von seiner veränderten Gestalt und Wesen, durch den Umgang mit Großen und die Entfernung von despotischen Ländern. Entschuldigung des hart scheinenden Tons in seinen Schriften. Von seinen literarischen Arbeiten. Er hofft Friedrich den II in Italien zu sehen. Urteil über den Herzog von York. Von seinem Lebensgenuß. Erkundigungen nach seinen Bekannten in Seehausen.

26. Brief. d. 26 Julius 1765. Winkelmann verliebt sich zuerst. Mengs und seine Frau sind nach Spanien gegangen, von da er sie zurück erwartet, um Rom nie wieder zu verlassen. Freundschaftliche Verpflichtungen unter diesen dreien. W. hofft, nach Beendigung seines italienischen Werks, das Kapital für sein Alter, eine Reise nach Deutschland zu machen. Der König von Preußen hat das stoschische Museum gekauft. W. lebt auf der Villa Albani. Seine Lustreisen. Seine Liebe zum Vaterlande ist erloschen. Die Göttingsche Societät hat ihn zu ihrem Mitgliede erklärt. Man verlangt aus mehrern Orten seine Lebensbeschreibung. Grüße an seine Freunde.

27. Brief. d. 1 Julius 1767. Nach beinahe zweijähriger Unterbrechung setzt W. den Briefwechsel an seinen Freund fort. Der König von Preußen hat ihm zwei Stellen antragen lassen. Die Unterhandlung zerschlägt sich durch W. hohe Foderungen, zu dessen Zufriedenheit, der gern sein Werk geendigt gesehen. Er hat ein ansehnliches Kapital damit gemacht, da er, Verleger und Verkäufer zugleich, starken Absatz findet. Es wird ins Englische übersetzt. Von seinen Lustreisen. Er macht in Rom die Bekanntschaft dreier deutschen Prinzen, mit denen er sehr angenehm lebt. Reisevorhaben nach Deutschland, Berlin, von da nach London, oder über Brüssel nach Paris und so zurück nach Rom. Vom Ritter Montagu, mit dem er das Arabische lernt. Er hat große Lust, mit dem Baron Riedesel nach Griechenland zu gehen, wenn das Alter ihm nicht im Wege stände. Doch ist er vergnügter und zufriedner als je, und spottet über die deutsche Ernsthaftigkeit.


 << zurück weiter >>