Georg Ebers
Die Schwestern
Georg Ebers

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

85 Siebentes Kapitel.

Inmitten der weißen Mauer, der von Bastionen und Wällen rings umgebenen Festung von Memphis, lag der alte Königspalast, ein stattliches, neu getünchtes Ziegelgebäude mit zahllosen Höfen, Gängen, Zimmern, Sälen, verandaartigen, bunt bemalten Anbauten von Holz und einem schönen säulenreichen Festbau in griechischem Styl.

Ueppig grünende Gartenanlagen umgaben ihn rings und eine ganze Schaar von Arbeitern pflegte die Blumenbeete und Schatten spendenden Gänge, die Sträucher und Bäume, hielt die Teiche rein und fütterte die Fische in ihnen, hegte die Thierparks, in denen es Vierfüßler jeder Art, von dem schwer einherschreitenden Elephanten an bis zu der leichtfüßigen Antilope, und bunte Vögel aus allen Ländern in großer Menge zu sehen gab.

Von den prächtig ausgestatteten Badehallen stiegen 86leichte weiße Dämpfe auf, aus den Hundezwingern tönte lautes Gebell und aus den langen offenen Ställen der Rosse das Gewieher der Hengste, Hufestampfen und das Geklirr der Halfterketten.

Ein halbkreisförmiges neues Bauwerk, das Theater, schloß sich an den alten Palast und viele große Zelte für die Leibwachen, Gesandten und Schreiberkollegien, sowie andere, welche den Hofbeamten als Speisesäle dienten, erhoben sich inmitten der Gärten und außerhalb der sie umgebenden Mauer.

Den Soldaten gehörte der große, von den Straßen der Stadt in die Königsburg führende Raum, in dem an der Seite von schattigen Höfen die Häuser der Wachmannschaften und die Gefängnisse standen. Andere Krieger lagen in Zelten hart bei den Mauern des eigentlichen Palastes.

Das Geklirr ihrer Waffen und der griechische Kommandoruf ihrer Führer schallte gerade jetzt bis zu den Räumen hinauf, in denen die Königin weilte, und diese Räume waren hoch gelegen, denn Kleopatra hielt sich während der Sommerzeit am liebsten in luftigen Zelten auf, welche sich unter breitblättrigen Pflanzen des Südens und ganzen Hainen von blühenden Sträuchern auf dem flachen, mit marmornen Bildsäulen überreich geschmückten Dache des Königspalastes erhoben.

Nur ein einziger Zugang führte zu diesem mit fürstlicher Pracht ausgestatteten Asyl, das Tag und Nacht vom Strome her von leisen Winden umweht ward und in das kein Unberufener einzudringen und 87 die Ruhe der Königin zu stören vermochte; denn am Fuße der auf das Dach führenden breiten Treppe wachten Veteranen aus der Zahl des macedonischen Kriegeradels, welche Kleopatra nicht weniger unbedingten Gehorsam schuldeten, als dem Könige selbst.

Diese vornehme Schaar ward beim Untergang der Sonne abgelöst und die Königin vernahm die Befehle der an ihrer Spitze stehenden Offiziere und das Gerassel der an die Schwerter schlagenden und auf den Estrich prallenden Schilder, denn sie war aus ihrem Zelte in's Freie getreten und schaute nach Westen hin, wo die sinkende Sonne die gelbe, gräberreiche und völlig nackte Kette des libyschen Kalkgebirges und die gruppenweise zusammenstehende Reihe der Pyramiden mit wundervollen Farben übergoß, die nach und nach auch die leichten Silberwolken am klaren, das Thal von Memphis überwölbenden Himmel mit Rosenroth anhauchten und mit goldenen Rändern verbrämten.

Die Königin, welche jetzt mit einer jungen Griechin, der blonden Zoë, des Großjägermeisters Zenodotus Tochter, die ihr von den mit ihr aufgezogenen Spielgefährtinnen die liebste war, in's Freie trat, blieb, obwohl sie nach Westen schaute, unberührt von dem Zauber dieses glänzenden Schauspiels, denn während sie, um nicht geblendet zu werden, ihre Handfläche wie einen Schirm über die Augen breitete, sagte sie:

»Wo der Cornelier nur geblieben sein mag! Als wir vor dem Tempel in den Wagen stiegen, war er verschwunden, und so weit ich den Weg in's Gebiet des Sokari und Serapis übersehen kann, läßt sich 88 weder sein Fuhrwerk, noch das des Euläus, der ihn begleiten sollte, erblicken. Es ist wenig höflich, sich so ohne Abschied zu entfernen, ja ich könnt' es undankbar nennen, weil ich ihm in Aussicht gestellt hatte, ihm auf dem Heimwege von meinem Bruder Euergetes zu erzählen, der heute Mittag mit seinen Freunden angekommen ist und den er ja noch nicht kennt, weil Euergetes sich in Kyrene aufhielt, als Publius Cornelius Scipio in Alexandria an's Land trat. Siehst Du den schwarzen Schatten dort bei den Weinbergen von Kakem? Das ist er vielleicht! Aber nein, Du hast Recht, das sind nur Vögel, die dicht zusammengeschaart über den Weg fliegen. Auch Du siehst gar nichts weiter? Nein? Und wir haben doch Beide junge und scharfe Augen. Ich bin neugierig, wie Euergetes dem Publius Scipio gefallen wird. Es kann kaum zwei verschiedenere Wesen geben als sie, und doch haben sie etwas Wesentliches mit einander gemein.«

»Sie sind Beide Männer,« unterbrach Zoë die Königin und schaute sie dabei an, als erwarte sie für dieses Wort den Beifall ihrer Herrin.

»Das sind sie,« entgegnete Kleopatra stolz. »Mein Bruder ist ja noch so jung, daß er, wenn er kein Sohn eines Königs wäre, kaum dem Kreis der Knaben entwachsen und unter anderen Epheben ein Jüngling sein würde, und doch findet er auch unter den Alten keinen, der ihn an Stärke des Willens und rücksichtsloser Thatkraft überträfe. Er hat schon, ehe ich Philometor's Weib ward, Alexandria und Kyrene an 89 sich gerissen, das ja von Rechtswegen meinem Gatten gehören sollte, der von uns Dreien der Aelteste ist, und das war wenig brüderlich von ihm gehandelt, und wir hätten gewiß auch manchen andern Grund, ihm zu zürnen, aber als ich ihn vorhin nach dreiviertel Jahren wieder sah, mußt' ich das Alles vergessen und ihn begrüßen, als habe der junge Titan, von dem es Niemand wundern würde, wenn es ihm einmal gelänge, den Pelion auf den Ossa zu thürmen, mir und seinem Bruder, der nun doch einmal nach der Sitte des Pharaonengeschlechts und dem Gebrauch unseres Hauses mein Gatte ist, nur Gutes erwiesen. Ich weiß ja, wie wild er oft sein kann, wie zügel- und maßlos über alle Grenzen, aber ich verzeihe ihm leicht, weil auch in meinen Adern rasches Blut fließt und weil der Stamm, der seine Ausschreitungen hervorbringt, Kraft ist, echte und starke Kraft. Solche markige Kraft ist aber gerade das, was wir am liebsten an Männern bewundern, weil sie die einzige Gabe ist, die uns die Götter mit spärlicherer Hand zumessen als Jenen. Das Leben dämmt sonst wohl die übervollen Ströme ein, aber daß ihm das bei seinem stürmischen Lauf gelingen wird, möcht' ich bezweifeln. Immerhin kommt seinesgleichen rasch vorwärts und bleibt stark bis zum Ende, das ihn gewiß einmal plötzlich ereilt, und solch' ein wildes Wasser ist mir lieber als ein dünner Fluß in der Ebene, der Niemand schädigt und um ja recht lange zu leben, im Sumpfe verdunstet. Wenn Einem, so darf man ihm das Toben verzeihen, denn maßlos und 90staunenerregend wie seine Fehler, ja sag' ich's nur gerade heraus, seine Laster, sind doch auch, wenn er nur will, meines Bruders große, Alt und Jung bezaubernde Eigenschaften. Und wer übertrifft ihn in Griechenland und Aegypten an Schärfe und Schwungkraft des Geistes?«

»Du darfst stolz auf ihn sein,« entgegnete Zoë. »So hoch wie Euergetes kann selbst ein Publius Scipio nicht fliegen.«

»Aber dafür bleibt Euergetes die feste, ruhige Sicherheit des Corneliers versagt. Der Mann, der die guten Eigenschaften dieser Beiden in sich vereint, der braucht, mein' ich, keinem Gotte zu weichen.«

»Er würde unter uns unvollkommenen Sterblichen der einzig Vollkommene sein,« entgegnete Zoë. »Aber einen vollkommenen Menschen können die Götter nicht dulden, weil sie ja sonst die unbequeme Mühe auf sich nehmen müßten, mit einem ihrer Geschöpfe zu wetteifern.«

»Da kommt dennoch Einer, an dem es nichts auszusetzen gibt,« rief die junge Königin, indem sie einer reich gekleideten ältern Frau, die ihr ihr Kind, einen zweijährigen blassen Knaben, zuführte, entgegen eilte.

Zärtlich, aber voll stürmischer Heftigkeit, griff sie nach dem Kleinen, um ihn auf den Arm zu nehmen; aber das zarte Kind, welches ihr zuerst entgegen gelächelt hatte, erschrak, wandte sich rasch von ihr ab und versuchte sein schmales Gesichtchen in die Kleider seiner vornehmen Wärterin, die es mit den Händchen umschlang, zu verbergen.

9 Die Königin warf sich sogleich auf die Kniee nieder, erfaßte des Knaben Schulter und war erst mit Schmeichelworten, dann mit Gewalt bestrebt, ihn zu bewegen, daß er die ihn verbergenden Kleiderfalten loslasse und sich ihr zuwenden möge; aber obgleich ihr die Frau, die auch des Knaben Amme gewesen war, mit freundlicher Zurede beistand, so begann doch das geängstigte Kind heftig zu weinen und sich um so ungestümer gegen die Zärtlichkeitsbezeugungen seiner Mutter zu wehren, je leidenschaftlicher sich diese bemühte, es an sich zu ziehen.

Endlich hob die Wärterin den jungen Prinzen hoch auf und wollte ihn seiner Mutter reichen, nun aber artete das Weinen des widerstrebenden Kindes, das seine Aermchen krampfhaft fest um den Hals der Amme schlang, in lautes Geschrei aus.

Mitten während dieses wenig geschickt geführten Kampfes der Mutter gegen den Eigenwillen ihres Kindes erscholl im Palasthofe Rädergerassel und Hufschlag, und kaum hatte die Königin diesen vernommen, als sie sich von dem schreienden Knaben abwandte, nach der Brüstung des Daches hineilte und Zoë zurief:

»Publius Scipio kommt! Es ist die höchste Zeit, daß ich mich für das Festmahl kleide. Will das unartige Kind noch immer nicht hören? Trag' es fort, Praxinoa, und laß Dir sagen, daß ich unzufrieden mit Dir bin! Du entfremdest mir mein eigenes Kind, um den künftigen König für Dich zu gewinnen. Das ist nichtswürdig oder beweist doch, daß Du ungeschickt bist und dem Dir anvertrauten Amt nicht gewachsen. Die Pflicht der Amme hast Du erfüllt, aber ich werde eine andere Wärterin für den Knaben suchen und finden. Keinen Widerspruch! Keine Thränen; ich hab' an dem Geschrei des Kindes genug!«

Mit diesen laut und leidenschaftlich gesprochenen Worten wandte sie der wie versteinert dastehenden Praxinoa, der Gattin eines vornehmen macedonischen Adeligen, den Rücken und trat in ihr Zelt, in dessen Innenraum soeben einige vielarmige Lampen auf kleine Tischchen von zierlicher Arbeit gestellt wurden.

Diese letzteren, sowie alles Geräth im Ankleidezelte der Königin, bestanden aus schimmerndem Elfenbein, das sich schön von dem himmelblauen, mit silbernen Lilien und Aehren durchwirkten Zelttuche und den Tigerfellen abhob, mit denen alle Polster überzogen und die wolligen weißen, mit einem blauen Mäander umsäumten Teppiche auf dem Fußboden belegt waren.

Heftig warf sich die Königin auf einen Sessel vor ihrem Putztisch, schaute so lange in den Spiegel, als sähe sie ihr Gesicht und ihr volles blondrothes Haar zum ersten Male, und sagte dann, indem sie sich halb an Zoë wandte, halb an ihre Lieblingszofe aus Athen, die mit anderen Dienerinnen hinter ihr stand:

»Es war Thorheit, daß wir mein dunkles Haar blond färbten; jetzt mag es so bleiben, denn Publius Scipio, der von unseren Künsten nichts ahnt, hat diese Farbe selten und schön gefunden und braucht nicht zu wissen, woher sie stammt. Den ägyptischen Kopfputz dort mit dem Geierhaupt, in dem der König mich am 93 liebsten sieht, findet Lysias und auch der Römer barbarisch, und so muß ein Jeder ihn nennen, den die Aegypter nichts angehen. Aber wir sind ja heute Abend unter uns, und so will ich denn den goldenen Aehrenkranz mit den Trauben von Saphir aufsetzen. Dazu meinst Du, Zoë, würde das durchsichtige Bombyxgewand passen, das gestern aus Kos ankam? Aber ich mag es nicht, denn es ist gar zu leicht gewebt, verbirgt gar nichts, und es fehlt mir gerade jetzt an der nöthigen Fülle. Man sieht wieder die Sehnen an meinem Halse, der Ellenbogen wird spitz und ich bin leichter geworden. Das kommt von dem ewigen Verdruß, der Erregung, den Sorgen. Wie mußt' ich mich gestern wieder im Rathe regen, denn mein Gatte gab immer nur nach, stimmte zu und wollte sich gefällig erweisen. Wo es zu verneinen gibt, da muß ich eintreten, so ungern ich es thue und so widersinnig ich es finde, daß ich den Groll, den Enttäuschung und Abweisung ja immer erregen, auf mich nehmen und mich für hart und herzlos halten lasse, um meinem Manne den zweifelhaften Ruhm, der weichste, freundlichste unter allen Männern und Fürsten zu sein, ungeschmälert zu erhalten. Daß mein Sohn seinen eigenen Willen hat, führt zu erregenden Auftritten, aber es ist besser so, als würfe Philopator sich Jedermann in die Arme. Die Erziehung eines Knaben müßte zunächst darin bestehen, daß man ihn lehrte ›Nein‹ zu sagen. Ich sage ja selbst oft ›Ja‹, wo ich's nicht sollte, aber ich bin ein Weib und wir sind schöner beim Nachgeben als beim 94 Widerstreben, und was gäbe es für uns Wichtigeres als schön zu sein? Bleiben wir nur bei diesem lichtblauen Gewande und legen wir darüber das Netz von Goldfäden mit den Saphiren über den Knoten. Es wird gut zu dem Kopfschmucke passen. Behutsam doch mit dem Kamme, Thaïs, Du thust mir ja weh! Ich mag nicht mehr schwatzen. Zoë, reich' mir die Rolle dort. Es verlangt mich, den Geist ein wenig zu sammeln, ehe ich hinuntergehe, um mit den Männern beim Gastmahl zu reden. Wenn man das Gebiet des Todes und den Serapis besucht hat und an die Unsterblichkeit unserer Seele und ihr Schicksal im Jenseits erinnert worden ist, so überliest man gern einmal wieder, was der liebenswürdigste unter allen männlichen Denkern von verwandten Dingen zu sagen weiß. Hier magst Du beginnen, Zoë!«

Die Gespielin Kleopatra's winkte den unthätigen Dienerinnen, sich zurückzuziehen, ließ sich auf ein niedriges Polster gegenüber der Königin nieder und begann verständnißvoll und mit geübter Stimme zu lesen und immer weiter zu lesen, von keinem Ton unterbrochen, als von dem Klirren des Geschmeides, dem Rauschen kostbarer Stoffe, dem Tropfenfall der in Krystallschalen gegossenen Oele und Essenzen, den kurzen, leise geflüsterten Fragen der die Königin schmückenden Mädchen und den nicht minder raschen und leisen Antworten Kleopatra's.

Alle, die nicht mit der Person der Königin beschäftigt waren, und es mochten wohl zwanzig jüngere und ältere Frauen sein, die gruppenweise entlang den 95 Wänden des großen Zeltes standen oder auf Polstern am Boden saßen, harrten so regungslos des Augenblicks, in dem auch an sie die Reihe kommen würde, sich dienstlich zu erweisen, als habe sie das bannende Wort eines Zauberers gelähmt. Nur mit den Augen und leisen Fingerbewegungen verkehrten sie mit einander, denn sie wußten, daß die Königin es nicht liebte, gestört zu werden, wenn man ihr vorlas, und daß sie sich nicht scheute, Alles, was ihre Wünsche und Neigungen kreuzte, wie einen drückenden Schuh oder eine gerissene Saite weit von sich zu schleudern.

Ihre Züge waren unregelmäßig und scharf, ihre Backenknochen und Lippen, hinter denen schneeweiße, aber weit auseinanderstehende Zähne glänzten, zu stark entwickelt, aber so lange sie ihre kräftige Fassungsgabe aufgeboten und mit glänzenden Augen, die denen einer Seherin glichen, und mit halb geöffnetem Munde den Worten Plato's gelauscht hatte, ward sie von einem unbeschreiblichen feinen Anmuthsschimmer, der aus einer besseren, höheren Welt zu kommen schien, umflossen, war sie weit schöner gewesen als jetzt, da sie fertig geschmückt und, nachdem Zoë den Plato aus der Hand gelegt hatte, von den sie umringenden Frauen mit lauten und maßlosen Schmeichelworten umringt ward.

Kleopatra liebte es, sich so lebhaft gefeiert zu sehen, und um die Bewunderung Vieler zu genießen, mußte, wenn man sie schmückte, die Zahl der Frauen an ihrem Putztische groß sein. Von allen Seiten wurden ihr Spiegel vorgehalten, Falten besser gelegt und die 96 mit Edelsteinen geschmückten Sandalenriemen gerade gezogen.

Hier pries man die Fülle ihrer Locken, dort die Schlankheit ihres Wuchses, die Zartheit ihrer Knöchel und die Kleinheit ihrer Kinderhände und Füße.

Ein Mädchen machte das andere, aber laut genug, um von ihr gehört zu werden, auf den Glanz ihrer Augen, der reiner sei als das Wasser der Saphire an ihrer Stirn und ihrem Gewande, aufmerksam, und die Zofe Thaïs aus Athen versicherte, Kleopatra sei stärker geworden, denn ihr goldener Gürtel sei heute weit weniger leicht zu schließen gewesen, als vor zehn Tagen.

Jetzt winkte die Königin, Zoë warf eine silberne Kugel in ein mit reicher getriebener Arbeit von gleichem Metall geschmücktes Becken, und bald darauf ließ sich vor dem Thore des Zeltes der Schritt der Leibwächter hören.

Kleopatra trat in's Freie, überflog mit einem raschen Blick das mit Pechpfannen und Fackeln hell erleuchtete Dach, die aus dunklen Laubgruppen weiß hervorglänzenden marmornen Bildwerke und näherte sich dann, ohne sich nach dem Zelte, in dem ihre Kinder ruhten, umzuschauen, der Sänfte, welche junge macedonische Edle für sie auf das Dach getragen und dort niedergelassen hatten.

Zoë und die Athenerin Thaïs unterstützten sie, als sie in ihre Sänfte stieg, und ihre Gespielinnen, Dienerinnen und andere aus den benachbarten Zelten herbeigeeilte Frauen bildeten zu beiden Seiten ihres 97 Weges Spalier und brachen in laute Rufe der Bewunderung und des Entzückens aus, als ihre Herrin nun hoch auf den Schultern ihrer Träger thronend an ihnen vorbeischwebte.

Die Diamanten am Griff des Federwedels Kleopatra's blitzten hell auf, als sie ihren Frauen mit jener gnädigen Herablassung zuwinkte, die den Begrüßten erinnert, wie tief er unter dem Grüßenden steht. Jede ihrer Handbewegungen war königlich stolz und gemessen, aus ihren Augen aber leuchtete ungezügelt und unverschleiert die Lust des jungen Weibes an dem schön vollendeten Putz, die Freude an ihrer eigenen Person und die Erwartung froher, festlicher Stunden.

Jetzt verschwand die Sänfte im Thor der breiten auf das Dach führenden Treppe und die Athenerin Thaïs seufzte leise vor sich hin und dachte: »Könntest du doch auch einmal in solcher zierlichen Muschel von vielfarbig schimmernder Perlmutter wie eine Göttin durch die Luft schweben, von schönen Jünglingen getragen, gefeiert und rings umjubelt! Da oben fährt die wachsende Selene an den winzigen Sternen kühl und lautlos vorbei, und so zog sie mit ihren Fackelträgern im Purpurgewand an all' den Flammen und Lichtern hier zwischen den Zelten und an uns Armen vorüber zum Festmahle, und zu welchem Schmaus und zu welchen Gästen! Alles hier oben jubelte ihr zu und es wollte mir scheinen, als hätte dort unter den kühlen Marmorbildern selbst das ernste Antlitz des Zeno seinen Mund geöffnet und ihr ein 98 Schmeichelwort nachgerufen. Und doch wäre Zoë und die blonde Lysippa und die schwarzlockigen Töchter des Demetrius und auch ich armes Ding schöner, viel schöner als sie, wenn wir uns mit Kleidern und Juwelen putzen könnten, für welche Könige gern ihre Reiche verkauften, wenn wir wie sie es der Aphrodite gleich thun und in einer Muschel thronen dürften, die, als schwämme sie mitten im Meer, auf smaragdgrünem Glasflusse ruht, wenn mit Perlen und Türkisen besetzte Delphine unsere Fußschemel wären und uns zu Häupten weiße Straußenfedern wehten wie Silberwolken, die zu Athen an schönen Frühlingstagen den Himmel zieren. Mir würde das durchsichtige Gewand schon stehen, das sie sich nicht zu tragen getraut! Wär' es doch wahr, was gestern Zoë vorlesen mußte, daß es den Seelen der Menschen beschieden sei, in immer neuen Formen auf Erden zu wandeln! Vielleicht käme dann die meine noch einmal in einem Königskinde zur Welt! Ein Prinz möcht' ich nicht werden, denn von dem wird so Vieles gefordert, wohl aber eine Prinzessin. Wie wunderschön das doch wäre!«

Solches und vieles Aehnliche träumte Thaïs, während Zoë vor dem Zelt des Königskindes mit ihrer Base, der obersten Wärterin des Prinzen Philopator, ein leises, eifriges Gespräch führte.

Die Amme des fürstlichen Knaben trocknete von Zeit zu Zeit ihre Augen und schluchzte schmerzlich, indem sie sagte:

»Mein eigenes Kleines, meine anderen Kinder, meinen Gatten und unser schönes Haus in Alexandria 99 hab' ich verlassen, um einem Prinzen die Brust zu reichen und ihn aufzuerziehen. Glück, Freiheit, den Schlaf meiner Nächte hab' ich geopfert um der Königin und dieses Knaben willen. Wie wird mir das Alles gelohnt! Als wär' ich eine gedungene Magd und nicht die Tochter und das Weib eines Edlen, kündigt mir dieses halbe Kind, das kaum neunzehn Jahre zählt, vor Dir und ihren Gespielinnen an jedem zehnten Tage den Dienst, und warum? Weil in ihrem Sohne das unbändige Blut ihres Geschlechts fließt und weil er nicht in die Arme einer Mutter fliegen mag, die tagelang nicht nach ihm fragt und sich nur in müßigen Augenblicken, wenn sie jede andere Laune befriedigt hat, um ihn kümmert. Die Fürsten vertheilen Gunst oder Ungunst nur so lange gerecht, als sie Kinder sind. Der Kleine weiß recht gut zu unterscheiden, was ich ihm bin und gewähre, was Kleopatra. – Brächt' ich's über's Herz, ihn heimlich zu mißhandeln, so würde dieser Mutter, wie sie nicht sein soll, bald der Wille geschehen sein. So schwer es mir fällt, das schwache Kind, das mir so fest an die Seele gewachsen ist, als wär' es mein eigenes, und fester, ja fester noch, – ich darf es wohl sagen, schon jetzt zu verlassen, so thu' ich es dießmal dennoch, selbst auf die Gefahr hin, daß Kleopatra uns, mich und meinen Gatten, in's Unglück stürzt wie schon so Manchen, der sich ihrem Willen zu widersetzen wagte.«

Die Prinzenamme weinte laut auf; Zoë aber legte ihre Hand auf die Schulter der Betrübten und sagte begütigend:

100 »Ich weiß, daß Du mehr unter den Launen Kleopatra's zu leiden hast, als wir Alle, aber übereile Dich nicht! Morgen schickt sie Dir, wie schon so häufig, nachdem sie Dich kränkte, ein schönes Geschenk, und wenn sie Dich wieder und wieder beleidigt, so wird sie es wieder und wieder gut zu machen versuchen, bis dieß Jahr vorbei, Deine Pflicht bei dem Prinzen erfüllt ist und Du wieder zu den Deinen zurückkehren darfst. Geduld zu üben thut uns Allen noth. Wir leben wie Leute, die in einem baufälligen Hause wohnen und denen heute ein Stein, morgen ein Balken auf das Haupt oder die Füße zu fallen droht. Nehmen wir ruhig hin, was uns trifft, so sucht man unsere Wunden zu heilen, widersprechen wir, so mögen alle Götter uns gnädig sein; Kleopatra ist aber auch wie ein gespannter Bogen, dem der Pfeil entflieht, sobald auch nur ein Kind, eine Maus, ein Zugwind die Sehne berührt, wie ein überfülltes Gefäß, das überfließt, wenn ein Blatt, ein neuer Tropfen, eine Thräne hineinfällt. Wir Alle würden bald bei solchem Leben zu Grunde gehen, sie aber braucht Unruhe, Anspannung, Erregung in jeder Stunde. Spät kommt sie vom Schmause, kaum sechs Stunden liegt sie in unruhigem Schlaf, und bis wir sie wieder zum Mahle schmücken, gönnt sie sich kaum so lange Ruhe, als das Steinchen bedarf, um aus der Kralle des Kranichs zu Boden zu fallen. Aus dem Rath geht es zu gelehrten Gesprächen, von den Büchern in den Tempel zu Opfern und Gebeten, aus dem Heiligthum in die Werkstätten der Künstler, von den Gemälden und Bildsäulen in den Audienzsaal, vom Empfang der Unterthanen und Fremden in die Schreibstube, von der Beantwortung der Briefe zum Festzug und wieder zum Opfer, von diesen Diensten hieher und in die Ankleidezelt, wo sie, während man sie schmückt, meiner Vorlesung aus schwierigen Werken zuhört, und wie zuhört! Kein Wort entgeht ihr und ganze Sätze weiß ihr Gedächtniß festzuhalten. Von all' diesem Hinundher muß ihre Seele ja sein wie ein Glied, das von zu heftigen Anstrengungen wund ist und Schmerz empfindet, sobald man es unsanft berührt. Wir sind ihr nicht mehr und nicht minder als elende Mücken, nach denen man schlägt, wenn sie uns lästig fallen, und die Götter mögen dem gnädig sein, den die Hand dieser Königin trifft! Euergetes haut mit Schwertern entzwei, was ihm in den Weg kommt, Kleopatra sticht mit Dolchen und in ihrer Hand ist ja ihre eigene und ihres gefügigen Gatten Macht vereinigt. Reize sie nicht! Nimm hin, was Du nicht abzuwenden vermagst, wie ich nicht murre, wenn ich mich beim Lesen verspreche und sie mir das Buch aus der Hand reißt oder vor die Füße wirft. Dabei habe ich doch nur für mich selbst, Du aber auch für Deinen Gatten und Deine Kinder zu fürchten.«

Praxinoa neigte bei diesen Worten traurig, aber zustimmend das Haupt und sagte:

»Habe Dank für diese Worte. Ich denke immer nur mit dem Herzen, Du aber zumeist mit dem Kopfe. Du hast Recht, es bleibt mir auch dießmal nichts übrig, als mich zu gedulden; aber hab' ich erfüllt, 102 was ich hier auf mich genommen, und bin ich wieder zu Hause, so laß ich wie eine von einer schweren Krankheit Genesene dem Asklepius und der Hygiea ein großes Opfer schlachten; das aber weiß ich schon jetzt, daß ich lieber als arme Magd an der Handmühle stehen, als mit dieser reichen und vergötterten Königin tauschen möchte, die, um ihr Leben voll auszugenießen, hastig und ruhelos an dem Besten vorbeieilt, was das Dasein den Sterblichen bietet. Schrecklich, erschrecklich denke ich mir solch' ein Leben ohne Ruhe, und öde wie in der Wüste muß es in dem Herzen einer Mutter aussehen, die mit anderen Dingen so viel zu thun hat, daß sie die Liebe des eigenen Kindes, die jeder Tagelöhnersfrau entgegenblüht, nicht zu gewinnen vermag. Lieber Alles, Alles geduldig tragen, als solche Königin sein!«

 

 


 << zurück weiter >>