Alphonse Daudet
Fromont junior
Alphonse Daudet

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechstes Kapitel.

Der Empfangstag meiner Frau.

Mittagszeit: Der Marais geht zum Frühstück.

Mit dem mächtigen Angelus-Läuten von Saint Paul, Saint Gervais, Saint Denis und Saint Sacrement vereinigt sich – aus den Höfen emporsteigend – der schrille Ton der Fabrikglocken. Jede derselben hat ihren eigentümlichen Klang, ihre ganz individuelle Ausdrucksweise. Es gibt traurige und heitere, lebhafte und schläfrige Glocken. Einige sind reich und glücklich, denn sie erklingen für Hunderte von Arbeitern; andre sind arme, schüchterne Wesen, scheinen sich hinter ihren Gefährtinnen zu verbergen und sich so klein als möglich zu machen, als fürchteten sie, die Aufmerksamkeit des Bankerotts zu erregen. Auch Lügnerinnen gibt es unter ihnen, freche Geschöpfe, die übermäßig wichtig thun und der Nachbarschaft einreden möchten, daß sie einem ansehnlichen Hause dienen, welches zahlreiche Hände beschäftigt.

Die Glocke der Fromontschen Fabrik ist, Gott sei Dank, nicht von dieser Art, sondern ein gutes, altes, etwas rissiges Ding, das seit mehr als vierzig Jahren im ganzen Marais geachtet wird und nur Sonntags oder in Zeiten des Aufruhrs zu feiern pflegt.

Sobald ihre Stimme ertönt, zieht eine ganze Schar von Arbeitern aus dem Thorweg des ehemaligen Edelhofes, um sich in die umliegenden Wirtshäuser zu zerstreuen, indes sich die Lehrlinge zu den Maurergesellen auf das Trottoir setzen. Um eine halbe Stunde für ihre Spiele zu gewinnen, frühstücken sie so schnell als möglich und begnügen sich mit dem, was den Armen und Obdachlosen in den Straßen von Paris feilgeboten wird, Kastanien, Nüssen, Aepfeln, während die Maurer große, mit Mehl und Gipsstaub bedeckte Brote vertilgen. Sehr eilig haben es die Frauen; sie laufen so schnell sie können; bald haben sie Kinder, nach denen sie in der Bewahranstalt oder zu Hause sehen müssen, bald einen alten Vater, eine Mutter, außerdem die Wirtschaft zu besorgen. Halb erstickt von der dumpfen Luft der Arbeitssäle, mit geröteten, geschwollenen Lidern, das Haar von dem feinen, zum Husten reizenden Staube der Samttapeten bedeckt, winden sie sich, einen Korb am Arm, hastig durch das Menschengewühl, in dem die Omnibusse nur langsam von der Stelle kommen.

In der Nähe des Thorwegs, auf einem Steine, der ehemals den Reitern zum Aufsteigen diente, sitzt Risler und sieht lächelnd dem Fortgehen der Arbeiter zu. Die achtungsvolle Vertraulichkeit aller dieser wackeren Leute, die er schon gekannt hat, als er selbst arm und gering war wie sie, thut ihm wohl; das von so vielen herzlichen Stimmen wiederholte: »Guten Tag, Herr Risler!« erwärmt ihm das Herz. – Auch die Kinder begrüßen ihn ohne jede Scheu und die langbärtigen Zeichner, die halb Arbeiter, halb Künstler sind, schütteln ihm im Vorbeigehen die Hand und nennen ihn Du. – In dem allen liegt vielleicht eine zu große Vertraulichkeit: der wackere Risler hat vielleicht die Ansprüche, zu denen seine neue Stellung berechtigt, nicht gehörig begriffen, und ich weiß jemand, der dies Sichgehenlassen höchst unschicklich findet. – Aber dieser »Jemand« kann ihn hier nicht sehen und der Prinzipal macht sich das zu nutze und begrüßt den zuletzt aus der Fabrik kommenden Buchführer Sigismund, einen alten, steifen Burschen mit rotem Gesicht und hohem Halskragen, der aus Furcht vor Schlagflüssen in jedem Wetter barhaupt einhergeht, mit herzhafter Umarmung.

Risler und er sind Landsleute und ihre gegenseitige Wertschätzung stammt aus der fernen Zeit, als sie beide in die Fabrik eingetreten waren und in dem kleinen Milchladen an der Ecke zu frühstücken pflegten. Jetzt geht Sigismund Planus allein dorthin, um sich von der an der Wand hängenden Schiefertafel, die als Speisezettel dient, ein Gericht auszuwählen.

Aufgepaßt! der Wagen Fromonts Junior fährt in den Thorweg. Der junge Mann ist den ganzen Morgen umhergefahren, und während er nun mit seinem Compagnon dem hübschen, im Garten gelegenen Hause zugeht, das sie gemeinschaftlich bewohnen, sprechen sie freundlich von Geschäftsangelegenheiten.

»Ich war bei Prochassons,« sagt Fromont junior; »sie haben mir neue Muster vorgelegt . . . sehr hübsche Sachen, das ist nicht zu leugnen . . . Wir müssen uns zusammennehmen; die Konkurrenz wird bedenklich.«

Aber Risler fürchtet nichts; er verläßt sich auf sein Talent, seine Erfahrung und endlich – das sagt er jedoch im engsten Vertrauen – auf die neue, verbesserte Druckmaschine, mit welcher er beinahe zustande gekommen ist und die wirklich . . . nun, es wird sich ja zeigen. Während dieses Gesprächs treten sie in den wohlgepflegten Garten, dessen Kugelakazien fast so alt sind wie die Gebäude des Hofes und dessen schwarze Umfassungsmauern von herrlichem, altem Epheu verhüllt werden.

Neben Fromont junior hat Risler senior das Ansehen eines Handlungsdieners, der dem Prinzipal Bericht erstattet. So oft er sprechen will, bleibt er stehen und seine schwerfälligen Gebärden sind gleichsam die Verkörperung seines langsamen Denkens, seiner ungeschickten Ausdrucksweise. Gut, daß er das rosige Gesicht nicht sieht, welches dort oben, hinter einem Fenster des zweiten Stockes hervorlauscht und alles beobachtet.

Madame Risler erwartet ihren Mann zum Frühstück und ärgert sich über sein langes Ausbleiben. Sie winkt ihm zu: »Beeile dich doch!« aber er sieht es nicht; seine ganze Aufmerksamkeit wird durch das Kind – Georges' und Claires Töchterchen in Anspruch genommen, das sich, von Spitzen umhüllt, auf dem Arm seiner Amme des Sonnenscheins freut.

»Wie hübsch sie ist . . . ganz Ihr Ebenbild, Madame Schorsch!«

»Finden Sie das, lieber Risler? Alle meine Bekannten sind der Meinung, die Kleine sähe ihrem Vater ähnlich.«

»Ein bißchen, ja . . . im ganzen aber . . .«

Und nun stehen sie alle da, der Vater, die Mutter, Risler, die Amme, und suchen eifrig nach einer Aehnlichkeit in dieser kleinen Skizze eines Menschenangesichtes, das sie mit unklaren, von Licht und Leben geblendeten Augen ansieht. Sidonie beugt sich aus dem halbgeöffneten Fenster, um zu sehen, was sie thun und warum ihr Mann nicht heraufkommt.

Eben hat Risler das Kindchen auf die Arme genommen, wiegt das hübsche Bündelchen weißer Stoffe und hellfarbiger Bänder hin und her, indem er wie ein zärtlicher Großvater das kleine Geschöpf durch Possen und Liebkosungen zum Lachen und Lallen zu bringen sucht. Wie alt der gute Mann dabei aussieht und wie häßlich, wie lächerlich ist es, wenn er seine vierschrötige Gestalt dem Kinde zuliebe niederdrückt, seine rauhe Stimme mäßigt!

Sidonie stampft mit dem Fuße. »Einfaltspinsel!« murmelt sie vor sich hin und schickt, des Wartens müde, hinunter, den »Herrn« zum Frühstück rufen zu lassen. Aber die Unterhaltung ist so gut im Gange, daß der »Herr« sich derselben nicht zu entziehen, dem Lachen und Vogelgezwitscher kein Ende zu machen weiß. Endlich gelingt es ihm, die Kleine der Amme zurückzugeben; herzlich lachend eilt er die Treppe hinauf, lacht noch, als er das Speisezimmer betritt, wird aber durch den Blick seiner Frau sofort umgestimmt.

Mit der Miene einer Märtyrin sitzt Sidonie am Tische, vor den auf einer Kohlenpfanne warm gestellten Schüsseln und ihre Haltung verrät, daß sie die feste Absicht hat, übler Laune zu sein.

»Kommst du wirklich? . . . Wie gütig von dir!«

Etwas beschämt setzt sich Risler nieder.

»Sei nicht böse, mein Lämmchen . . . das Kind war so allerliebst . . .«

»Ich habe dich gebeten, mir nicht so alberne Namen zu geben, das schickt sich nicht . . .«

»Ich dachte, wenn wir allein sind . . .«

»Das ist ganz einerlei! Du wirst freilich nie begreifen, was wir unsrer Stellung schuldig sind . . . und die natürliche Folge davon ist, daß ich von niemand mit der Achtung behandelt werde, die mir gebührt. Selbst der alte Achilles grüßt kaum, wenn ich an der Portierloge vorbeigehe . . . Warum sollte er auch?.  . . Ich bin ja keine Fromont, habe keine Equipage . . .«

»Aber Lämmchen, liebe Sidonie, wollt' ich sagen . . . du weißt doch, Kleine . . . ich meine, du solltest nicht vergessen, daß du den Wagen der Madame Schorsch zu deiner Verfügung hast . . . sie hat ihn erst neulich wieder angeboten.«

»Wie oft soll ich dir wiederholen, daß ich dieser Person keinen Dank schulden will!«

»Aber Sidonie . . .«

»Ja natürlich! ich weiß es ja und niemand darf daran zweifeln: Madame Fromont ist so gut, wie der liebe Gott! – Ich aber muß mich darein ergeben, im eignen Hause eine Null zu sein, mich demütigen, mit Füßen treten zu lassen!«

»Liebes Kind, ich bitte dich . . .« und der arme Risler versucht, sich ins Mittel zu legen, seine liebe Madame Schorsch zu verteidigen; aber er ist ungeschickt, macht die Sache nur schlimmer und bringt es so weit, daß Sidonie heftig losbricht: »Dies Weib mit der stillen Miene, das laß dir gesagt sein, ist ebenso boshaft als hochmütig, und mich haßt sie, davon habe ich mich überzeugen müssen. Solange ich nur die arme kleine Sidonie war, der sie die zerbrochenen Spielsachen und abgelegten Kleider zuwarf, ging alles gut. Aber daß ich nun auch Herrin im Hause bin, ärgert und verdrießt sie. Von oben herab erteilt mir Madame ihre Ratschläge und tadelt mein Thun und Lassen. Es ist nicht recht, daß ich mir eine Kammerjungfer genommen habe . . . natürlich! war ich doch bisher gewöhnt, mich selbst zu bedienen. – Sie benutzt jede Gelegenheit, mir weh zu thun. – Du solltest nur hören, in welchem Tone sie sich, wenn ich Mittwochs zu ihr komme, in Gegenwart ihrer Gäste, nach der »guten Madame Chèbe« erkundigt. Nun ja, ich bin eine Chèbe und sie ist eine Fromont, aber ich glaube doch, daß das eine so gut ist, wie das andre. Mein Großvater war Apotheker . . . und was ist der ihre? Ein Bauer, der sich durch Wucher bereichert hat. Aber wenn sie's mit ihrem Hochmut zu weit treibt, sage ich ihr das eines schönen Tages und sage ihr auch, daß ihr kleines Mädchen, auf das sie so eitel sind, diesem alten Gardinois ähnlich sieht, und der ist, weiß Gott, nichts weniger als schön . . .«

»Meinst du?« sagt Risler, der fast nichts zu erwidern weiß.

»Ja, freilich . . . und es sieht dir ganz ähnlich, dies elende Ding zu bewundern. Es ist beständig krank und wimmert die ganze Nacht wie eine kleine Katze, so daß ich nicht schlafen kann. Dafür habe ich tagsüber das Klavier der Mama und ihre Rouladen, tra, la, la, la! Wenn es wenigstens lustige Musik wäre.«

Risler hat das bessre Teil erwählt: er sagt kein Wort mehr, und als er nach einer Weile bemerkt, daß Sidonie sich beruhigt, weiß er sie durch Schmeicheleien vollends umzustimmen.

»Wie hübsch du heute aussiehst . . . willst wohl Besuche machen?«

»Nein,« antwortet Sidonie mit einem gewissen Stolz, »nicht Besuche machen, sondern Besuch empfangen will ich, mein Tag ist heute . . .«

Und gleichsam als Antwort auf die verwunderte Miene ihres Gatten fügt sie hinzu: »Nun ja, mein Empfangstag . . . da Madame Fromont den ihrigen hat, darf ich wohl auch den meinigen haben . . .«

»Gewiß, gewiß!« antwortet der gute Risler, indem er sich mit leisem Unbehagen umsieht; »darum also stehen überall im Vorzimmer, im Salon so viele Blumen.«

»Ja, ich habe sie vom Dienstmädchen im Garten pflücken lassen. War das vielleicht unrecht? – Du sagst es nicht, aber ich bin überzeugt, daß du es findest. – Ich war der Meinung, daß die Gartenblumen uns ebensogut gehören, wie den Fromonts.«

»Versteht sich . . . aber es wäre doch wohl . . . ich meine, du hättest . . .«

»Um Erlaubnis bitten etwa? . . . mich noch tiefer demütigen wegen ein paar elender Chrisantemums und zwei oder drei grüner Zweige? . . . Uebrigens habe ich die Blumen nicht heimlich abpflücken lassen, und sobald Madame Fromont heraufkommt . . .«

»Sie kommt? das ist hübsch von ihr.«

Sidonie fährt unwillig auf.

»Wieso, hübsch von ihr? . . . das fehlte gerade noch, daß sie nicht käme! . . . Gehe ich denn nicht jeden Mittwoch hinunter und langweile mich mit ihren albernen, gezierten Frauenzimmern?«

Von welcher Bedeutung Madame Fromonts Empfangstage für sie gewesen sind, verschweigt Sidonie, und doch haben sie ihr gleichsam als wöchentlich erscheinende Anstandsregeln und Modeberichte gedient. Durch sie hat Sidonie gelernt, wie man in den Salon tritt, sich verbeugt und Abschied nimmt; wie ein Blumentisch geordnet, ein Rauchtisch eingerichtet wird; hier hat sie die neuesten Moden gesehen und die besten Bezugsquellen erfahren. Sie hat dann auch alle Freundinnen Claire Fromonts, von denen sie eben so verächtlich gesprochen, dringend eingeladen, sie zu besuchen, und hat sie bei der Feststellung ihres Empfangstages zu Rat gezogen.

Ob sie wohl kommen werden? . . . und ob sich Madame Fromont junior erdreisten wird, den ersten Freitag der Madame Risler senior zu versäumen? . . . Sidonie ist in fieberhafter Spannung.

»So beeile dich doch!« mahnt sie immer aufs neue; »wie, um Gottes willen, ist's möglich, so lange zu frühstücken!«

Der wackere Risler hatte in der That die Gewohnheit, sehr langsam zu essen, bei Tisch die Pfeife anzuzünden und dazu, in kleinen Zügen, seinen Kaffee zu schlürfen. Heute muß er diesem geliebten Herkommen entsagen, muß – wegen des Tabaksrauches – die Pfeife im Futteral stecken lassen und nach dem letzten Bissen in aller Eile die Kleider wechseln. Seine Frau besteht darauf, daß er sich im Laufe des Nachmittags einstellt, um die Damen zu begrüßen.

Welch ein Aufsehen in der Fabrik, als Risler an einem Wochentage in schwarzem Frack und weißer Halsbinde erscheint.

»Gehst du zur Hochzeit?« ruft ihm der Kassierer Sigismund aus seinem Verschlage zu.

Und Risler antwortet nicht ohne Stolz: »Nein . . . meine Frau hat ihren Empfangstag.«

Bald ist das ganze Haus davon unterrichtet und der alte Achilles, der den Garten zu besorgen hat, brummt, denn zur Feier dieses Ereignisses sind den Lorbeerbäumen im Treppenflur mehrere Zweige abgebrochen worden.

Solange Risler im Lichte der hohen Fenster am Zeichenbrett sitzt, zieht er den unbequemen Staatsrock aus und schlägt die Manschetten zurück; aber der Gedanke, daß seine Frau Besuch erwartet, läßt ihm keine Ruhe; von Zeit zu Zeit wirft er sich wieder in Gala, um in seine Wohnung hinauf zu gehen.

»Ist jemand gekommen?« fragt er schüchtern.

»Nein, Monsieur, bis jetzt nicht.«.

In dem schönen roten Salon – denn sie haben einen roten Damastsalon mit einer Konsole zwischen den Fenstern, einem Tisch in der Mitte und einem hübschen, hellgrundigen Teppich – hat sich Sidonie, als Dame, die empfängt, in einem Kreise von Stühlen und Lehnsesseln niedergelassen. Hier und da liegen Bücher und Wochenschriften; dazwischen steht ein muldenförmiges Arbeitskörbchen mit seidenen Troddeln, ein Krystallglas mit einem Veilchenstrauß und der Blumentisch ist mit Blattpflanzen geschmückt. Die Einrichtung in der unteren Etage, bei Fromonts, ist nachgeahmt, aber es fehlt der Geschmack, der die feine Grenzlinie zwischen dem Auserwählten und Gewöhnlichen festzuhalten weiß. Man hat hier gleichsam die mittelmäßige Kopie eines guten Genrebildes vor Augen. Auch Sidoniens Kleid ist zu neu, so daß sie mehr wie ein Gast als wie Herrin des Hauses aussieht; in Rislers Augen ist jedoch alles herrlich, ohne Makel, und er will das beim Eintritt in den Salon eben aussprechen, als ihn ein unwilliger Blick seiner Gattin erschreckt und zum Schweigen bringt.

»Schon vier Uhr, wie du siehst«, sagt sie und deutet mit zorniger Gebärde auf die Standuhr. »Nun kommt niemand mehr! . . . Am meisten ärgert es mich natürlich, daß Claire nicht heraufkommt . . . zu Hause ist sie, das weiß ich, das kann ich hören.«

In der That hat Sidonie seit Mittag schon jedes Geräusch im untern Stock, das Wimmern des Kindes, das Oeffnen der Thüren, belauscht. Risler ginge am liebsten fort, um dem Wiederaufnehmen der Frühstücksunterhaltung zu entfliehen, aber Sidonie gibt das nicht zu. Wenn sie von allen andern im Stich gelassen wird, soll er wenigstens ihr Gesellschaft leisten, und so bleibt er denn geduldig auf seinen Platz gebannt, wie jemand, der aus Furcht, den Blitz auf sich herab zu ziehen, keine Bewegung zu machen wagt. Sidonie dagegen ist sehr aufgeregt; sie geht im Salon auf und nieder, schiebt einen Stuhl beiseite, rückt ihn wieder an die frühere Stelle, wirft im Vorbeigehen einen Blick in den Spiegel, klingelt der Magd und schickt sie zu dem alten Achilles hinunter, sich zu erkundigen, ob niemand nach Madame Risler gefragt hat. Der alte Mann ist so boshaft! möglicherweise schickt er die Besucher wieder fort, indem er behauptet, Sidonie wäre nicht zu Hause.

Aber nein! der Portier versichert, daß niemand dagewesen ist.

Verdrießliches Schweigen! Sidonie steht am linken, Risler am rechten Fenster; sie sehen den kleinen Garten, den die Dämmerung zu verhüllen beginnt, sehen den schwarzen Rauch, der aus den Fabrikschornsteinen zum schwerbewölkten Himmel aufsteigt, sehen, wie zuerst Sigismunds Fenster im Erdgeschoß hell wird. Mit peinlicher Sorgfalt zündet der Kassierer selbst die Lampe an; sein großer Schatten bewegt sich vor der Flamme hin und her und biegt sich in der Nähe des Gitters zusammen, und allen diesen bekannten Vorgängen gelingt es, Sidonie für einen Augenblick zu zerstreuen.

Plötzlich fährt ein kleines Coupé in den Garten und hält vor dem Hause. Also doch noch Besuch! In dem hübschen Durcheinander von Seide, Blumen, Schmelz, Fransen und Pelzwerk, das rasch die Freitreppe heraufkommt, hat Sidonie die Frau eines reichen Bronzehändlers erkannt. Welche Ehre, einen solchen Gast zu empfangen! . . . Eilig nimmt das Ehepaar Platz – Monsieur am Kamin, Madame in einem Sessel, wo sie mit erheuchelter Gleichgültigkeit eine Zeitschrift zu durchblättern beginnt. Verlorene Mühe! Die schöne Besucherin kommt gar nicht zu Sidonie . . . sie ist im unteren Stockwerke geblieben.

Oh, wenn Madame Georges hören könnte, was die ehemalige Freundin von ihr und ihren Freundinnen sagt!

In diesem Augenblick wird die Thür geöffnet und das Dienstmädchen meldet: »Mademoiselle Planus!«

Es ist die Schwester des Kassierers, eine einfache, bescheidene alte Jungfer, die es für ihre Pflicht gehalten hat, der Prinzipalin ihres Bruders die Aufwartung zu machen, und nun von dem Empfang, der ihr zu teil wird, geradezu verblüfft ist. Die beiden Eheleute sind ganz Freude, ganz Herzlichkeit. »Wie liebenswürdig, daß Sie gekommen sind! . . . Bitte, setzen Sie sich doch ans Feuer.« – Man überhäuft sie mit Aufmerksamkeiten, interessiert sich für jedes ihrer Worte. Das Lächeln des guten Risler hat etwas Warmes, Dankbares, und selbst Sidonie bietet ihre ganze Liebenswürdigkeit auf; sie ist hocherfreut, sich der ihr einst Gleichstehenden im vollen Glanze zeigen zu können, noch mehr aber durch den Gedanken beglückt, daß die unter ihr Wohnenden hören müssen, sie hätten hier oben Besuch. Sie macht denn auch mit dem Rücken der Stühle und dem Fortschieben des Tisches so viel Lärm wie nur irgend möglich, und als das alte Fräulein endlich, geblendet, entzückt, bezaubert, Abschied nimmt, wird sie mit raschelnden Volants bis an die Treppe begleitet und, über das Geländer gebeugt, ruft ihr Sidonie so laut als möglich nach, daß sie jeden Freitag zu Hause zu finden ist . . . »bitte, vergessen Sie nicht, jeden Freitag!«

Es ist völlig Abend geworden; im Salon brennen die großen Lampen; nebenan deckt das Mädchen den Tisch. Es ist aus . . . Madame Fromont Junior kommt nicht.

»Diese alberne Prise!« ruft Sidonie, bleich vor Wut. »Nicht einmal unsre achtzehn Stufen kann sie sich herauf bemühen . . . Madame findet natürlich, daß mir für sie nicht vornehm genug sind . . . aber ich werde mich schon rächen . . .«

Und je länger sie ihrem Zorn in ungerechten Anklagen Luft macht, um so gemeiner wird ihr Ton, um so lebhafter erinnert der Klang ihrer Stimme an die Sprache der Vorstädte und die Lehrjahre bei Mademoiselle Le Mire.

Unglücklicherweise erlaubt sich Risler eine Bemerkung.

»Wer weiß . . . vielleicht ist das Kind unwohl geworden . . .«

Wütend, als ob sie ihn beißen wolle, wendet sich Sidonie nach ihm um.

»Wirst du mich endlich mit dem Kinde in Ruhe lassen! Uebrigens bist du an allem schuld, was mir passiert . . . du weißt mir nun einmal keine Achtung zu verschaffen!«

Mit diesen Worten wirft sie die Thür ihres Schlafzimmers zu, daß die Lampenglocken klirren und alle Nippsächelchen auf den Brettern zittern, während Risler, der regungslos mitten im Salon stehen geblieben ist, voll Bestürzung seine weißen Manschetten, seine großen, mit Lackleder bekleideten Füße betrachtet und mechanisch vor sich hinmurmelt: »Der Empfangstag meiner Frau!«


 << zurück weiter >>