Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ein schwäbisches Helden-Gedicht in sechs Gesängen.
Wie Ritter Martin, ein frommer Held von Ehingen an der Donau, aus ungestillter Sehnsucht nach seiner Geliebten, der Fräulein Gräfin Ursula von Habewacht, seine Ruhe im Türkenkriege zu erkämpfen wünscht; ein Brief von seiner Geliebten aber, worin sie ihm ihre unfreiwillige Trauung mit dem Ritter Nisi von Munderkingen berichtet, ihn glücklicherweise von seinem Vorhaben abhält, und ihn zu dem Entschlusse nöthigt, durch Hülfe eines berühmten Juristen diese Trauung zu verhindern. Mißlungener Plan. Christliche Standhaftigkeit.
      A Ritter, fromm und stark im Feald,
      
       Ist wohl vom Himmel g'seagnet,
      
 Und reitat mit seim Schatz dur d'Wealt,
      
       Wenn's Blitz und Tuifel reagnet;
      
 Doch, au a Held, der Aelles zwingt,
      
 Muaß endli, wenn sei Stündle winkt,
      
       Em Schicksal unterliega.
      »Fuir, Purvel, Gall und Türkabluat
      
       Muaß heut der Boda trinka!
      
 Vor meim verzürnta Heldamuath
      
       Soll d'Wealt in Aumacht sinka!«
      
 So schreit in der Verzweiflungswuath,
      
 Verbrennt von Liebeshöllagluath,
      
       Der Doanaritter 
      Mate.
 »Halt! – Jetz ist mei Geduld verheit,
      
       I stand in Gluath und Doara:
      
 Wenn jetz mei Schatz koi Nochricht geit,
      
       So reit i grad im Zoara
      
 In Krieg, verschaff de Griecha reacht,
      
 Hoiß älle Türka Schinderskneacht,
      
       Und stirb bigott lebendig.«
Zum Glück bringt jetz der Knapp en Brief
      
       Vom Emmerkinger 
      Veasa,
      
 Dea dreht der Mate krumm und schief,
      
       As müaßt er türkisch leasa:
      
 »An Ritter 
      Mate Bäarahand,
      
 Berühmt zu Wasser und zu Land,
      
       In 
      Egna an der Doana.«
»Heazliebster Schatz! Jetz goht es leatz!
      
       Aih si der Tag wead senka,
      
 Muaß i uf Vatters Woat mei Heaz
      
       Em Ritter 
      Nisi schenka,
      
 Und wead der 
      Munderkinger mei,
      
 So springt heut Nacht in d'Doana nei
      
       Dei flotta Fräula 
      Uschel.«
Das leasa, und a Seufzerknall
      
       Will ihm as Heaz verreißa,
      
 Er möcht si sealber jetz vor Gall
      
       Da Kopf vom Stumpa beißa;
      
 Rennt fot, so wie er goht und stoht,
      
 Schlenkt über's Roß da Fuaß und lot
      
       Sei Schlößle uf em Buckel. –
Beim Deapahauser Gaxer ist
      
       Für jetz sei Hauptverbleiba,
      
 Der muaß, als türkischer Jurist,
      
       Seim Schätzle d'Antwut schreiba;
      
 Er sealber setzt no unta na
      
 Sein Nama und en Punktes dra,
      
       Ganz nett und ohne Dolka.
»Verliebter Schatz! Di muaß i hau,
      
       Und sott's mi 's Leaba kosta,
      
 Du sollest it as 
      Nisi's Frau
      
       Verschmorra und verrosta;
      
 Fang z'Obed nu koi G'schnader a,
      
 Daß di mei Arm glei steahla ka.
      
       I bleib dei lieber 
      Mate.«
Jetz, denkt er, muaß der 
      Nisi mir
      
       Voar über d'Klinga springa,
      
 Reut't 'nauf am Hutzlabaumrevier,
      
       Und kommt noch 
      Munderkinga,
      
 A Festing, wealtberühmt im Streit,
      
 Die Purvel, Stoi und Hutzla speit,
      
       Und siedigs Wasser sprudlat.
Und rum und num und ra und nauf,
      
       Bei älle Wiathshausflügel,
      
 Suacht er da Ritter 
      Nisi auf
      
       Mit knaupareichem Prügel;
      
 Jetz steigt er a voar's Lammwiaths Haus,
      
 Do hoißt's, g'rad sey der 
      Nisi naus
      
       Uf 
      Emmerkinga g'ritta.
Jetz, denkt er, kan i zupft und g'rupft
      
       As Miserere singa,
      
 Denn, was sei Heaz so zwickt und stupft,
      
       Will Bier und Bränts it zwinga;
      
 Ihm lachet koi verliebta Stund,
      
 Koi Stadt-Turnier, koi Ringschual und
      
       Koi Munderkinger 
      Trau'rspiel.
Doch Christamuath und Heldalist
      
       Geand euserm 
      Mate Flügel,
      
 Er kleibt am Nuster as a Christ,
      
       Und schwingt as Held da Prügel,
      
 Und Hist und Hot suacht Held und Roß
      
 Da Weag zum Emmerkinger Schloß
      
       Im rautha Obedflimmer.
Wie Ritter Nisi mit Fräulein Ursula von Habewacht in ihrem väterlichen Schlosse zu Emmerkingen Hochzeit macht. Erscheinung eines unbekannten Ritters. Vermissung der Fräulein Ursula. Rührender Liebeskampf. Die Liebe siegt.
Scho leuchtet uf em Rittersaal
      
       A stattlis Heer von Lampa,
      
 Scho hairt ma uf em Hauchzeitbaal
      
       Da Ritteradel trampa,
      
 Scho macht der Dudelsack sein G'spaß,
      
 Und langsam schleicht der Rumpelbaß
      
       Der Schweabelpfeifa noche.
Stolz an der ob'ra Tafel sitzt
      
       Der Grof mit seiner Alta,
      
 Sei Hand am Kieferknocha g'stützt,
      
       Legt 's in taused Falta,
      
 Und 's G'sicht, verzicht uf 
      Nisi's Geald,
      
 Trait älle Ziffer nett im Feald,
      
       As wia a Reachningstafel.
 Der 
      Nisi bläht si, wie der Mau,
      
       Sproitzt seine Ellaboga,
      
 Und denkt: A Grofatochter hau,
      
       Hoißt guate Kaata zoga.
      
 Wie Essig luagat d'
      Uschel aus,
      
 Rupft ällaweil am Hauchzeitstrauß,
      
       Und noigt as Auhr zum Feanster.
Uf oimol kommt a Offizier
      
       Von riesahafter Länge,
      
 Er trait a g'schlosses Pelzvisier,
      
       Und schreitat keak dur d'Menge,
      
 Und sait zum Fräule: Mit Verlaub!
      
 Sui weat doch au, so viel i glaub',
      
       Mit mir en Hopper tanza?
Und lustig schnurrt der Dudelsack
      
       De Buaba und de Mädla,
      
 Es stampfet d'Ritter uf da Tak,
      
       Und d'Fräula schlaget Rädla,
      
 Und hopsa! juckt der Offizier
      
 Mit euserm Fräule, daß ma schier
      
       Noiz sieht, as Staub und Wolka.
Und Aelles fluigt wie d'Fleaderwisch
      
       Und hupft, wie Mäus und Ratza,
      
 Nu Ritter 
      Nisi leit am Tisch,
      
       Und schnarchlet uf de Pratza,
      
 As Geigle hupft an leichter Schnuar,
      
 Und langsam uf der Schneakafuahr
      
       Fährt jetz der Brummbaß noche.
Uf oimol schreit ma überall:
      
       As Hauchzeitpaar soll leaba!
      
 Mit Pauka und Trompetaschall
      
       Und Gläserklang darneaba;
      
 Jetz fährt der 
      Nisi us em Traum,
      
 Und macht en häta Puzelbaum
      
       Vom Seassel uf da Boda.
»Was isch? Was geit's?« und druimol: 
      hauh!
       Hallt's vorna und dohinda;
      
 Der 
      Nisi ka fast nimme stauh,
      
       Und schier koi Glas mai finda;
      
 »He 
      Uschel! Komm, stauß a! Sauf aus!«
      
 Doch it amol a Winkelmaus
      
       Woißt epas von der 
      Uschel.
»Ja, mo ist denn mei Braut bigott?
      
       I will's, beim Strohl! it hoffa –
      
 Koz Himmeltausedsapperlot!
      
       Jetz ist mei Mensch verdloffa!
      
 Der Tuifels Donders-Offizier! –
      
 Jetz möcht' i g'rad vor Kampfbegier
      
       Da Himmel seall verdußla.«
Und los! – Im Hof am Burgverliaß
      
       Geit unser Held seim Schätzle,
      
 As wenn's für d'Kirbe gealta müaß,
      
       A wundersiedigs Schmätzle;
      
 Und wie er däs so heazt und küßt,
      
 So haud, wenn's it verloga ist,
      
       Am Himmel d'Steara tanzet.
»O lieber 
      Mate! Laß mi gauh,
      
       Sonst geit es Päntsch und Beula!«
      
 »Guk, 
      Uschel! Wenn i Di it hau,
      
       So möcht i Zapfa heula;
      
 Komm, komm! in 
      Ulm ist Schutz und Dach,
      
 Dot soll as Hairle siebafach
      
       As Weib und Ma eus seagna.«
»Noi, noi, mei lieber 
      Mate, laß!
      
       Sonst möcht ma eus vertappa!«
      
 Doch Ritter 
      Mate macht koin G'spaß,
      
       Und lupft sie uf sein Rappa –
      
 Faßt jetz en Jucker mit em Knui,
      
 Und kommt darbei in drei, vier Hui
      
       Zu seiner lieba 
      Uschel.
Wie Ritter Martin die Fräulein Ursula von Habewacht mit sich führt, was für bedeutungsvolle und schauerliche Abentheuer derselbe ausgestanden, und wie er nachher auf seiner Reise gegen Ulm in seiner Vaterstadt Ehingen an der Donau sein Lager aufschlägt. Ankunft eines ergrimmten Ritters und blutiges Scharmützel, wobei Ritter Martin seine Heldenkraft nachdrücklich an den Tag gibt.
Jetz schneit der Mau a grimmigs G'sicht,
      
       Mit Auga, Näs und Racha,
      
 Er denkt: Däs geit a Ritterg'schicht,
      
       Do gilt as Fürchtigmacha,
      
 Und hupf! hupf! hupf! mit Hot und Hist
      
 Reut't jetz der Held dur Stoi und Mist
      
       Mit Rippastäuß und Prügel.
Im Windsturm hairt ma d'Fleadermäus
      
       Und 's Raabachor und d'Eula,
      
 Und Taudtavögel schaaraweis
      
       A schaurigs Raublied heula,
      
 Und hupf! hupf! hupf! mit Hot und Hist
      
 Goht's über Hotzer, Stoi und Mist
      
       Und über Wies und Gräba.
 Mit G'heul und Seufzger tuif und schwer
      
       Fährt d'Windsbraut gega Himmel,
      
 Und hinter ihr as Muattes Heer,
      
       A luftigs Galgag'wimmel,
      
 Und hupf! hupf! hupf! mit Hot und Hist
      
 Goht's, wenn der Himmel gnädig ist,
      
       Dur Schlucht und Wassergräba.
Z'
      Roth'nacker wahlt der Wasserma
      
       Im Wuahr und schäumt wie b'seassa,
      
 Er bellat euser Pärle a,
      
       As wöt er Boida freassa,
      
 Und hupf! hupf! hupf! dur Nacht und Graus
      
 Goht's über d'Bruck in Saus und Braus,
      
       Wie's hoilig Donderweatter.
As hätt' der Wind mit schneallem Griff
      
       Am Schopf da Helda g'nomma,
      
 So hupft er jetz vorbei am 
      Schiff,
      
       Und ist noch 
      Egna komma,
      
 A Stadt, die mancha Ritter deckt,
      
 Der unterm Kneipaschild versteckt,
      
       Mit Krüag und Gläser fuchtlat.
Jetz hält er bei der 
      Rausa a,
      
       Bind't 's Rößle krank und mager
      
 Vor's Feanster an da Riegel na,
      
       Und goht in's Lumpalager,
      
 Und denkt: Geit's epa Musterung,
      
 So bin i imma Katzasprung
      
       Beim ob'ra Thöarle dussa.
Er hocket jetz in guater Ruah
      
       Bei seim charmanta 
      Veasa,
      
 Und disputirt mit 
      Bantli's Bua
      
       Vom Kriegs- und Heldaweasa;
      
 Trinkt oft zum Wohl führ's Griechaheer,
      
 Und ist as Bierglas wieder leer,
      
       So muaß der Pascha stearba.
Uf Oimol hoißt's, a Offizier
      
       Vom Reiterchor sey komma,
      
 Der Sturmwind häba hintrafür
      
       Zum nuia Thoar nei g'nomma,
      
 Ma sait, er krätz und klemm im G'feacht,
      
 D'rum trag' er au mit ällem Reacht
      
       En Krebs in Schild und Woppa.
Und richtig sitzt der sauber Gast
      
       Scho hinta in der Kroana,
      
 Und frißt im Zoara und im Jast
      
       En Speak und saure Boahna;
      
 Keit in der Hitz a Bierglas um,
      
 Und schimpft im Ritterzirkel 'rum,
      
       As wie a Kesselflicker.
»Koz Himmelkreuz-Batallio!
      
       Bin I 's dritt Rad am Karra?
      
 Und hot der Pitschasaufpatro
      
       Mi ewig für en Narra?
      
 Wenn i dea Lumpa heut verzaus,
      
 So reissem d'Sail beim Racha 'raus;
      
       I schwör's bei Höll und Tuifel!«
Indessa bringt der Held in Ruah
      
       Sechs Pitscha unter d'Schnautza,
      
 Und d'Fräula 
      Uschel frißt darzua
      
       A Dutzed Aepfelkautza;
      
 Uf d'Letzta sauft ma Bräntawei,
      
 Und kaum schreit 
      Mate: Bua, schenk ei!
      
 So kommet 
      Nisi's Knappa,
»So?« schreit der 
      Michel, »bist du do,
      
       Mit deiner dicka Schachtel!«
      
 Halt, Kerle! Komm mir it so noh,
      
       Sonst kriegst von mir a Tachtel!
      
 »So? Brennst du gega eus no auf?
      
 Gang, 
      Naze! schlagem's Woppa 'nauf,
      
       Dem Hopfastangaritter!«
En fromma Helda muaß a so
      
       A Schimpf 
      gottlaus verdrüaßa,
      
 Guck, schreit er, guck, i sott di jo
      
       Jetz wie en Eaber spiaßa!
      
 »Spiaß,« schreit der 
      Michel, »spiaß du Hoid!
      
 Du host jo weder Heft no Schoid,
      
       Wohl g'schweiges denn en Deaga.«
Wa, schreit der 
      Mate, häb' i it?
      
       I häb bigott koin Deaga?
      
 Komm, Türkle! wenn du fuchtla wit,
      
       I will di gau verfeaga!
      
 Er sait's und schlät mit seiner Faust,
      
 Daß Oim der Knall dur d'Auhra saust,
      
       Da Michel uf da Boda.
Derweil der Held so tapfer stürmt,
      
       Will 
      Naze schneall verdlaufa,
      
 Doch 
      Mate denkt: Der Oi ist g'firmt,
      
       Da And'ra muaß ma taufa;
      
 Er packt a hutig unterm Knui,
      
 Und keit a, wie er ist, im Hui
      
       Dur d'Scheiba 'naus in d'Lacha.
 Jetz, denkt er, ist es Zeit zum Gauh,
      
       I will mi hoimli scherra,
      
 As Zahla kan i bleiba lau,
      
       Däs schickt si wohl für d'Herra;
      
 Giaßt no mit zwoi Mooß Bräntawei
      
 Seim lahma Roß Kurasche ei,
      
       Und lupft sein Schatz in Sattel.
Wie der fromme Ritter Martin seine Heldenbahn weiter verfolgt, auch im Unglücke sich mit wahrer Heldengröße erhebt, und nach Anrufung seines heiligen Schutzpatrons das wundervollste Abentheuer und sogar den Kampf mit den Elementen muthig besteht.
Hupf! fluigt der Held zum Thöarle 'naus,
      
       Da Rappa treibt der Prügel –
      
 Jetz, denkt der Vollmau, zuih nu aus,
      
       Was gilt's, i stutz dir d'Flügel?
      
 D'ruf sieht er blaß und finster d'rei,
      
 Und wicklat sein Laternaschei
      
       In schwaaza Leichamantel.
»Hi, Räpple! Hi, du Saperlot!
      
       Hi, alter Bäarahäuter!«
      
 Doch, euser Räpple will it fot,
      
       Trotz Schimpf und Schläg vom Reuter;
      
 Es boklat, schwaplat, sinkt und bricht
      
 Und keit die ganz Romanag'schicht
      
       In tuifa Nesselgraba.
Der Gaul, der 
      Mati's Heldamuath
      
       Verspürt an Ripp und Lenda,
      
 Muaß jetz sei redlis Groisabluat
      
 Zum Märtertaud verwenda;
      
 Sei Sail, a dunkler Neabelstroif,
      
 Fluigt im Galopp mit langem Schweif
      
       In neunta Rappahimmel.
Mei Pärle hot si no zum Glück
      
       Am Boda heba könna,
      
 Und spürt bei deam verdammta G'schick
      
       Koi Zwicka und koi Brenna;
      
 Nu d'Braut hot ihra Näs verbrennt,
      
 Und euser Held hot au schier pflennt,
      
       So hot er 's G'säß verfalla.
Doch, Helda stauhd vom Unglück auf,
      
       D'rum nimmt der 
      Mate d'Uschel,
 Und schlenkt sie uf da Buckel 'nauf,
      
       As wie a Strauhhalmbuschel,
      
 Und denkt jetz: Muaß i 's Rößle sey,
      
 So fällt's em Feind doch g'wies au ei,
      
       Ma müaß a Roß verschoana.
Im Gottesacker-Kirchle ist
      
       Sanct 
      Mate mit seim Deaga
      
 G'rad im Begriff, as Held und Christ
      
       Sein Mantelrock z'verseaga;
      
 Er schneid't a mitta von anand,
      
 Und geit da halba Thoil vom G'wand
      
       Em ällerärmsta Dichter.
Held 
      Mate stoht it weit darvo,
      
       Und bittat um sein Seaga:
      
 »O hoiliger Sankt Schutzpatro!
      
       O schütz eus mit deim Deaga!
      
 Parir doch älle Stich guat aus,
      
 I will di bei meim Hauchzeitschmaus
      
       G'wies guat darfür gastira.«
Und los! Im Boihaus: Klapp! und Klipp!
      
       Juckt Schäadel, Ripp und Knocha,
      
 Es wächst und tanzat G'ripp für G'ripp,
      
       As wär' scho d'Hauchzeitwocha.
      
 »Koz Mordio und Fuiriau!
      
 Jetz, 
      Uschel, ist es Zeit zum Gauh –
      
       So! Heb mi reacht am Kraga.«
Los! los! wie's Weatter suttarat,
      
       Im feistra Wolkag'wimmel!
      
 Wie blitzgat doch und futtarat
      
       Gottvater dur da Himmel!
      
 O 
      Mate! zuih dein Kleiber 'raus,
      
 Henk 's Amuletle vorna 'naus,
      
       Und älle Lukas-Zeadel.
Noch Egna fährt der Ulmerwind,
      
       Und blosat ihm in d'Auhra:
      
 »Fluih! fluih! Vertuifelts Lumpag'sind!
      
       Fluih! fluih! Du gohst verlaura!« –
      
 Held 
      Mate beatet as a Christ,
      
 Und weil er au a Ritter ist,
      
       So fluacht er au mitunter.
Jetz pfitzt der Blitz dur's Nußgebüsch,
      
       Und zischlat im Verschlupfa:
      
 »Wat, Schlenkel! Wenn i Di verdwisch,
      
       Dir will i d'Hosa lupfa!«
      
 Held 
      Mate kreuzt si as a Christ,
      
 Und weil er au a Ritter ist,
      
       So schwört er oft wie d'Hoida.
 Dur d'Gamerschwanger Wolka balgt
      
       Der Donder wie d'Wallacha,
      
 Er brummt: »Wenn di mei Arm verwalkt,
      
       Soll Ripp uf Ripp dir kracha!« –
      
 Held 
      Mate duckt si as a Christ,
      
 Doch weil er au a Ritter ist,
      
       So galloppirt er wieder.
Jetz lauft a Wäldle, eanst und still,
      
       Seim Heldaschritt entgega;
      
 Do, denkt der muathig Ritter, will
      
       I mi gau niederlega,
      
 Und vor der Tuifel eus verschlät,
      
 Glei unter sealler Oicha döt
      
       Mei Kräatza niederstella.
Flugs schuißt der Blitz, vor Zoara rauth –
      
       Krach! fährt's in Oichbaum nieder –
      
 Zum Hölzle treibt da Helda d'Nauth –
      
       »G'mach!« hallt's im Wäldle wieder,
      
 Und 's Hexavolk und 's Goisterchor
      
 Bringt eusern Helda jetz in G'fohr;
      
       D'rum halt, mei lieber Mate!
Wie Ritter Nisi mit seinem Gefolge dem frommen Helden nachsetzt, und dadurch seine Geliebte zur gefährlichsten Ohnmacht zwingt. Große und blutige Schlacht beim Gamerschwanger Wäldle. – Held Martin überwindet den Ritter Nisi mit rühmlicher List und Tapferkeit.
Wie 's Vieh am 
      Egner Ochsaberg
      
       Hot nimme füscha wölla,
      
 Weil's dot a wunderthätigs Werk
      
       Hot wölla niederstella,
      
 So goht der Held koi Schrittle maih,
      
 Und lot, ällz krumm vom Buckelwaih
      
       Sei Schätzla uf da Boda.
Und los! – Von hinta braußt es hohl!
      
       Los! los! wie knallt as Schießa!
      
 Jetz, lieber 
      Mate, weast du wohl
      
       In's Gras nei beißa müassa!
      
 O 
      Uschel, beat a Litanei,
      
 Daß Gott sei Liebe ihm verzeih.
      
       Und seine Heldathata.
Und noh und näher braußt's, as wär'
      
       Mit älle Janitschaara
      
 Der Sultan und der Luzifer
      
       G'rad us der Höll 'rausg'fahra,
      
 Wie wieheret und stampfet d'Roß!
      
 Wie lamatirt und fluacht der Troß:
      
       »Der Tuifel holl da Mate!«
Rasch! galloppiret d'Reuter a,
      
       Mit Stanga, Strick und Prügel,
      
 Der Ritter 
      Nisi reut't vora,
      
       Fast ohne Zaum und Bügel –
      
 »Wer do?« schreit 
      Nisi zoarablind;
      
 Baff! knallt sei Stutzer dur da Wind –
      
       Guat Froind! sait euser Mate.
Däs hot der 
      Uschel 's Treaffa gea,
      
       Ihr zuckt's dur älle Glieder,
      
 Sie ka koi Bluatvergießa seah,
      
       Und fällt in d'Aumacht nieder;
      
 Ihr Leaba geit koi Zoiche maih,
      
 Ihr Maul koi Wot, as O und Waih,
      
       Und Jeß Marei und Joseph! –
 »Halt, Spitzbua!« hot der 
      Nisi g'schria,
      
       »Und wenn's dei Leaba kostat!«
      
 Er schreit's, und will da Deaga ziah;
      
       Zum Glück ist dear verrostat.
      
 Denn, wenn er ihn verstocha hätt',
      
 So hätt' däs Metzga doch, i wett,
      
       Da Helda wüast verdrossa.
A Held, däs ist a wüathigs Thier,
      
       Verschlaga und vermeassa,
      
 Und ka zu Zeita ganze Stier,
      
       Und ganze Länder freaßa;
      
 D'rum loset, was der 
      Mate thuat,
      
 In seiner schlaua Griachawuath,
      
       Und lobat eusern Helda.
Er sieht da Bock, und gar it faul,
      
       Haut mit seim Knaupasteaka
      
 Em Roß a siediga uf's Maul,
      
       Däs bäumt si auf vor Schreacka,
      
 Und Ritter 
      Nisi fällt – o Spott!
      
 As wenn er 's Fliega leana wott,
      
       Vom Gaul in d'Reagalacha.
Hui! fährt der 
      Mate unter'm 'rauf,
      
       Doch 
      Nisi staußt im Zoara
      
 Da Helda uf da Nabel 'nauf,
      
       As wär' er wüathig woara;
      
 Wie's Wetter fallet d'Ritter ei,
      
 Und staußet mit de Stanga d'rei,
      
       Däs hot em 
      Nisi g'holfa.
Und Ritter 
      Nisi hot darbei
      
       's Kurasche it verlaura,
      
 Er fährt auf eusern Helda 'nei,
      
       Und packt a bei de Auhra –
      
 Jetz aber kriegt zu ällem Glück
      
 Der Ritter 
      Mate ihn bei'm G'nick,
      
       Und schlenkt a, wie en Lumpa.
Bumms! keit der Held as wie en Block
      
       Da Ritter uf da Ranza –
      
 Bumms! hairt ma 
      Mate's Knaupastock
      
       Uf 
      Nisi's Hosa tanza –
      
 Bumms! wacklat uf a ganza Meil
      
 Der Boda unter Päntsch und G'heul,
      
       As wie a Suppateller.
Erbärmlicher Anblick des Schlachtfeldes, welches der Held mit Hülfe seines Schutzpatrons behauptet. Großmüthige Verschmähung aller Spolien von dem auf dem Schlachtfelde gebliebenen Ritter Nisi, mit Ausnahme seines Pferdes, worauf er seine ohnmächtige Geliebte auf eine gar rührende Weise nach Gamerschwang führt, daselbst aber durch einen gottlosen Bericht verfolgt wird, aus welcher Schlinge er sich nur mit kühner Tapferkeit rettet, bis der Himmel endlich selbst seinen kühnen Heldenthaten Schranken setzt. Nisi's Geist erscheint ihm, und lockt ihn mit erboster Rache in's Verderben. Herzergreifendes Schicksal des weltberühmten Helden und seiner Geliebten. Geisterhochzeit.
Wie d'Lehrer wegem A-B-C
      
       De Buaba Päntsch aufmeassat,
      
 So, daß sie g'wies as A und W
      
       Ihr Leabtig it vergeassat,
      
 So hot der 
      Mate jetz vom A
      
 Bis Z da 
      Nisiz'säma g'schla;
      
       Noch hot er geara g'schwiega.
Hot 's Weatter 
      Nisi's Hosa deckt,
      
 So hot's sie andere Sieba, –
      
 Vom Prügelreaga wüast verschröckt –
      
       Wie's Hasachor vertrieba.
      
 So trait der Held da Sieg darvo,
      
 Doch freili hot sei Schutzpatro
      
       Halt au wie b'seassa g'fuchtlat. –
Wohl könnt er jetz em 
      Nisi 's Geald
      
       Us seine Täschla zwacka,
      
 Dot lot er'n uf em Taudtafeald
      
       In seiner Aumacht flacka,
      
 Und führt mit stolzem Heldaschritt
      
 Nu 
      Nisi's rautha Blassa mit
      
       Zum 
      lieba Agedenka. –
Und wie er goht und wie er stoht,
      
       So sieht er d'
      Uschel liega,
      
 Die ällaweil no Seufzger lot,
      
       Wie in de letzte Züga,
      
 Und hätt er sui it so verküßt,
      
 Ka sey, sie wär', wie's Mode ist,
      
       Mit Fleiß no liega blieba.
Doch, Ritter 
      Mate will derweil
      
       Koin Strudel maih verpassa,
      
 Sitzt auf und lupft in graister Eil
      
       Sei 
      Uschel uf da Blassa,
      
 Und hupf! hupf! hupf! im volla Schuß
      
 Reut't unterm ärgsta Reagaguß
      
       Der Held noch 
      Gamerschwanga.
Do kaihrt er mit der 
      Uschel ei,
      
       Hot B'schoid im Wiathshaus g'nomma,
      
 Lot dreizeah Gläsla Bräntawei,
      
 Und sieba Pitscha komma,
      
 Und sait zum Wiath, er soll jetz au
      
 Zum Besta ihm und seiner Frau
      
       A Ritterg'schicht verzähla.
»Do,« sait der Wiath, ist g'rad a G'schicht
      
       Vom schöana Ritterweasa,
      
 Es ist a Egner Botab'richt:
      
       I will a nu glei leasa;«
      
 D'ruf setzt er d'Brill uf d'Nasa 'nauf,
      
 Und Ritter 
      Mate losat auf
      
       Mit Auhra, Maul und Auga:
»
      Es wird hiemit bekannt gemacht,
      
       Daß hier der sogenannte
      
 Held Martin dem Graf Habewacht
      
       Sein Töchterlein entwandte.
      
Man bittet, auf der Bettelfahrt
      
 Den Erzvaganten wohlverwahrt
      
       Nach Ehingen zu liefern.«
Blitztroffa sitzt der Held und schreit
      
       In überkluager Schnealle:
      
 Jo, jo, i woiß, es geit so Leut,
      
       Doch i bi it von sealle;
      
 Bigott! däs Stichla leid i it!
      
 Und keit da Tisch und d'Leut darmit
      
       Da langa Weag in d'Stuba.
Da Gastwiath sieht ma unterm Tisch
      
       Noch seiner Sametkappa,
      
 Seim baisverschrieb'na Botawisch
      
       Und Kerz und Gläser tappa;
      
 Er lamatirt und fluacht darzua:
      
 »So? so? Bist 
      Du der Galgabua?
      
       Wat, Schelm! Jetz holl i d'Jäger.«
Held 
      Mate aber will derweil
      
       D'Landjäger it verpassa,
      
 Rennt 'naus, und lupft in graister Eil
      
       Sei 
      Uschel uf da Blassa –
      
 Und hupf! hupf! hupf! mit Hot und Hist,
      
 Goht's über d'Stroß dur Feald und Mist,
      
       Dur Löcher und dur Gräba.
D'Nacht luagt aus feist're Auga 'raus,
      
       Und us em Stearag'wimmel
      
 Winkt heall zu 
      Mati's Angst und Graus
      
       A Flammarauch vom Himmel –
      
 Und hupf! hupf! hupf! goht's Hist und Hot,
      
 As wenn der Boda rucka wot,
      
       Dur Gräba und dur Hecka.
Im Graba läutet hohl und dumpf
      
       A Chor von Frösch und Unka;
      
 Und sieh! As 
      Nisi's Goist am Sumpf
      
       Hot wie a Flämmle g'wunka –
      
 Und hupf! hupf! hupf! goht's Hot und Hist
      
 Und Hist und Hot dur Sand und Mist,
      
       Dur Wies und Wassergräba.
Guk! guk! Der Goist geit no koi Ruah,
      
       Trotz Beata, Schla und Zanka,
      
 Er fährt uf eusern Helda zua,
      
       Und sitzt em keak in d'Anka –
      
 Und hupf! hupf! hupf! goht's Hist und Hot,
      
 Und euser Ritter fluacht bigott
      
       As wie a Kroisdragoner.
 Husch! treibt's der Goist dur Schilf und Kraut:
      
       Plunsch! ist der Gaul versunka,
      
 Und Ritter 
      Mate sammt der Braut
      
       Im tuifa Sumpf vertrunka. –
      
 So traurig muaß a Held im Feald
      
 Zum Schada für a halba Wealt
      
       Em Schicksal unterliega.
Der Wand'rer sieht's am stilla Teich
      
       Zur 
      Goisterhauchzeit winka,
      
 Und gaukelhafte Flämmla gleich
      
       Bald steiga, bald versinka;
      
 D'Frösch geiget jetz zum Tanz da Tak,
      
 A Laubfrosch klemmt da Dudelsack,
      
       Und 's Glockaspiel geand d'Unka.