Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es kommt a lustigs Büeble
      
       Und singt dur Wald Feald;
      
 So heazig und so lieble
      
       Geit's koi's mai uf der Wealt.
Wia lacht's mit Rausabäckla
      
       Oin doch so freundli a!
      
 Wie golde sinket d'Löckla
      
       Uf 's Blumaröckle na!
Sei G'sichtle glizt wie d'Sonna,
      
       Sei Hauch ist Blumaduft,
      
 Und d'Aeugela sind g'sponna
      
       Us bloer Himmelsluft.
Vergißmeinnichtla winket
      
       Vom g'stromta Seitaband,
      
 Und Farbaperla blinket
      
       Am grüna Morgag'wand.
Goht 's Büeble über d'Haida:
      
       Goht unter ihm der Schnai;
      
 As Mäle schreit vor Fraida,
      
       Und 's Böckle hupft in d'Haih.
Muethwillig plärt as Stierle,
      
       As Fülle rennt dur 's G'länd,
      
 Ihm folgat jedes Thierle
      
       Und frißt em us de Händ.
As Imavölkle trollat
      
       Prozessionaweis
      
 Uf d'Wiesa 'naus und hollat
      
       Vom Büeble Honigspeis.
 As Vögele ist glückle,
      
       Sei G'spiel ist wieder do;
      
 Es lernt von ihm a Stückle
      
       Und pfeift em's lustig no.
As Würmle ka verwarma,
      
       Er lait's an's Heazle na;
      
 Es thuat a so verbarma,
      
       Er küßt's und hauchet's a.
D'rauf regt si däs arm Tröpfle,
      
       Macht sei Kapüzle auf,
      
 Hängt d'Flügela um's Köpfle
      
       Und fluigt zum Himmel 'nauf.
Luegt 's Büeble mit de healle
      
       Guckäugela im Teich:
      
 So tanzet 's Goldforealle
      
       Und gumpat über's G'sträuch.
As Quealle, sonst weit stller,
      
       Bleibt nimme gean dohoi;
      
 Es gurglat welsche Triller
      
       Und springt dur Stock und Stoi.
As Windle, gar it foindli,
      
       Schleicht hear mit leichtem Tritt;
      
 Es streichlat 's Büeble froindli
      
       Und küßt's und spielt darmit.
As Bäumle möcht' ihm danka,
      
       Wenn's deutli schwätza könnt;
      
 Däs zoigt sein freudigs Schwanka
      
       Und 's höfli Complament.
 Der Unschuld lächlat 's Büeble
      
       In d'Aeugla klor und mild;
      
 So lächlat still und lieble
      
       Im Thau as Himmels Bild.
Es lehrt da Hirta Lieder,
      
       As Schäfle leit in d'Rueh,
      
 Seim Schätzle klopft's im Mieder,
      
       Sie loset freudig zue.
Es thoilt de Schäferleutla
      
       Verliabte Blümla aus,
      
 Und bringt de junge Bräutla
      
       Da schönsta Hauchzeitstrauß.
Und Jedem geit däs Schätzle,
      
       Sey's Kindle oder Grois,
      
 A Grüeßle und a Schmätzle
      
       Und Trost und Mueth uf d'Rois.
D'Frau Sonna lauft am Morga
      
       Scho zeitli hinter'm her;
      
 Denn 's Muetterheaz hot Sorga,
      
       Wenn's au it naithig wär'.
Sein Vatter möcht' i kenna;
      
       Denn luegt ma 's Büeble a,
      
 So weat ma saga könna:
      
       's ist g'wies a 
      braver Ma!
Bald aber zuiht däs Büeble
      
       Berg auf und goht Land ei;
      
 's mueß hoimli döt und lieble
      
       Im Vatterländle sey!
 Doch kommt's in d'Fremde wieder,
      
       Im gold'na Himmelsschei,
      
 Und lot si froindli nieder –
      
       's muaß wohl a Engel sey! –
So kindli fromm, wie 's Büeble,
      
       Möcht' i zur Hoimath mit;
      
 Und führt's mi an a Grüeble:
      
       I schreit – und fürcht' mer it.
Wohl mag i 's it ergründa,
      
       Doch trau' i 's Büebli's Tritt:
      
 's ka epas zeitli schwinda,
      
       Und schwindat 
      ewig it.