Friedrich Schlögl
Skizzen
Friedrich Schlögl

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Wiener Feiertage

Selbstverständlich meine ich nur die Feiertage des Mittelstandes. Die Aristokratie und Geld-Noblesse hat deren alle Tage, die Masse unter dem Wahlzensus hat ihrer Lebtage nicht einen einzigen – so bleibt eben nur der Mittelstand, das Bürgertum, welches Feiertage zu feiern hat und bei dem die rotangestrichenen Tage eine wirkliche Ausnahmestellung in der werkelmäßigen Tagesordnung bilden.

Weiters habe ich zu bemerken, daß ich nur die Feiertage des Katholiken im Auge habe, und da ich mich in weißen Socken für einen ebenso guten Christen halte, wie meine hochverehrten Mitbrüder in violetten Strümpfen, so mag mir der »Volksfreund« gestatten, daß ich als Sachverständiger mein Separatvotum abgebe.

Wir haben nun den heiligen Abend, zwei Feiertage und den Sonntag – summa summarum: vier Festtage nacheinander in einem Strich verlebt. Die glaubwürdige Korrespondenz »Rottert« bringt bereits den partiellen Totenzettel über die in Folge der gewissenhaften Gebräuche einer katholischen Hauswirtschaft gefallenen Tiere, und wenn auch gerade keine hundert weißen Stiere, wie von den römischen Barbaren, den frommen Festen geopfert wurden, so sind doch die Hekatomben der geschlachteten gewöhnlichen Rinder und Kälber, Lämmer und Schweine ein ansehnliches Festopfer, das den Mysterien der Tage und dem Moloch des christlichen Appetits gebracht wurde. Und da fehlen noch die statistischen Ausweise über die Leichenzahl der Hasen und Kapaune, der geschoppten Gänse und gemästeten »Pockerln«, der Hühner und Enten, und was eigentlich die Hauptsache: der erschlagenen Fische. Denn wir konsumieren viel und vielerlei an den gebotenen Fast- und Festtagen und hat dieser lokale Usus den ewig nörgelnden, kühl denkenden protestantischen Norden leider auch schon längst zu dem lieblosen kritischen Urteile verleitet: der Wiener Katholik hat und kennt keine Fest-, sondern nur Freßtage.

Und die strenggläubige Vorsteherin einer geordneten Wiener Hauswirtschaft hat beim Herannahen hoher Feiertage tatsächlich eine sorgenvolle schwere Aufgabe. Es muß das vorgeschriebene Repertoire genau eingehalten werden, worüber schon die Nachbarschaft wacht, und es muß, soll das Haus nicht in Mißkredit und die gesamte Familie nicht in den Ruf der Ketzerei oder gar Bettelhaftigkeit kommen, alles aufgeboten werden, um das für jeden einzelnen Feiertag prädestinierte Bratel zur geschmorten oder gebackenen Vorlage bringen zu können. Eine echte Wiener Bürgerfamilie bleibt deshalb nicht nur den ehrwürdigen mündlichen Überlieferungen vergangener Jahrhunderte treu, sondern auch den Küchenchroniken und schriftlichen Aufzeichnungen hervorragender, bereits der Geschichte angehörenden Köchinnen, und da durch eine beinahe fatalistische Konstellation der Ereignisse meist an Feiertagen die erforderlichen Fonds fehlen, um den frommen Gebräuchen ganz gerecht werden zu können, so hat der grübelnde Menschengeist die Tandler, das Versatzamt und, um einem allgemeinen Bedürfnisse abzuhelfen, in neuester Zeit auch die Pfandleihanstalt erfunden, welche Refugien die Mittel zu beschaffen haben und sonach kein guter Christ mehr eine Ausrede hat, den Festtag nicht auch durch ein paar Brathendel feiern zu können.

Es besteht nämlich wirklich ein »Bratelrepertoire« für die Feiertage, welches z. B. zu Weihnachten folgendes festsetzt: Am heiligen Abend den unausbleiblichen Fisch in seinen zahllosen Variationen und Abarten, vom kostbarsten Schaiden bis zum plebejischen Weißfisch, am Christtag den Indian, vulgo Pockerl, recte Schustervogel, am Stefanitage den normalen Hasen, und da heuer auch noch ein Sonntag knapp darauf folgte, an diesem vierten Feiertage je nach Umständen ein Gansl oder den »jungen« Hasen, d. h. die Läufeln des Seligen und dessen Lungel und Leber. Minder Begüterte begnügten sich gestern mit dem »Hackelputz« der vorhergegangenen Festtage und deren restlichem »G'schnattelwerk«, wer es aber tun konnte und dessen gesamte Kräfte noch ausreichten, hatte gewiß wenigstens sein Schweinernes oder Lämmernes, wenn auch letzteres dermalen eigentlich mehr die Nuance Schöpsernes hat.

Mit diesen Paraderollen des Bratspießes und der Bratpfanne ist jedoch der Kultus der Festtage und seiner Magenprobe – an welcher übrigens auch andere Konfessionen partizipieren – noch lange nicht erschöpft. Es gibt noch eine Masse Komparsenrollen, als da sind: Gugelhupf, Milch-, Erdäpfel- oder Kletzenbrot, Fisolen- oder wällischen Salat, Apfelstrudel, Zwetschkenkompott, Beuschelsuppe, Emmentalerkäs, Linzertorte, Heringe, kandierte und eingemachte Früchte, Sardellenbutter usw. usw. Dieses raffinierte Konglomerat der heterogensten Köchinneneinfälle tritt mit dem fast grausamen Begehren an den Gaumen und Magen eines orthodoxen Christen heran, in ein paar Tagen verschlungen und ohne Nachwehen verdaut zu werden.

Wer in einem ordentlichen Wiener Bürgershause oder einem sonstigen frommen Gehöfte die Weihnachtsfeiertage mitgemacht, denkt bei deren Wiederkehr sicher nur mit Beben an die lebensgefährliche Möglichkeit, noch einmal zu diesem Kampfe mit seinem südlichen Organismus aufgefordert zu werden. Denn es wird in gesitteten Familien als eine Beleidigung angesehen, ein Zwetschkenmus zu refüsieren, wenn es auch unter dem schlagenden Hinweis, vor anderthalb Minuten mit einem tiefblauen Gorgonzola den endlichen Schlußstein gelegt zu haben, geschieht, und die gutmütige Hausfrau wird es dir nie und nimmer verzeihen, von ihrem delikaten Kuchen nichts gekostet zu haben, und zwar unter dem nichtigen Vorwand, du hättest soeben ein Stück Aal genommen. »Man kann schon, wenn man nur will« – heißt es dann –, »aber bei uns ist Ihnen halt alles zu schlecht« – und man rümpft verletzt das Näschen oder die Nase.

Freundlicher Mitsterblicher! Du bist nämlich im Irrtum, wenn du glaubst, du hättest an solchen Tagen oder Abenden nur deine gewöhnlichen Verdauungswerkzeuge zur Verfügung, und du könntest deinem Innern nicht mehr aufbürden, als du es das ganze Jahr über tust und es dein Inneres eben nur gewohnt ist. Du täuschest dich, du bist da zu ängstlich, zu pedantisch, denn »man kann schon, wenn man nur will«, heißt die Parole der Feiertage.

Du bist es z. B. nicht gewohnt, abends Suppe zu essen. Am heiligen Abend bist du dagegen verpflichtet, und zwar schon um sieben Uhr, während du sonst vielleicht erst nach dem Ballett soupierst, ein paar Teller der dicksten Beuschelsuppe hinabzuschlingen. Du fühlst dich nun gesättigt? Lächerlich, die Hausfrau nötigt dich, wenigstens noch einen Löffel Suppe zu nehmen, sonst werde sie ernstlich böse, und bei dieser Gelegenheit zeigt man dir den Appetit der fünf- und sechsjährigen Buben, welche von dieser deliziösen Beuschelsuppe gar nicht genug bekommen können. Dann werden die Teller gewechselt, und der obligate Fisch ist da, d. h. der Heilige-Abend-Fisch in seinen verschiedenen Gestalten, Charakteren, Nationalitäten und Saucen.

»Ist gebackener Donaukarpfen gefällig?« – »Bin so frei.« – »Hier ist auch heißabgesottener, mein Mann ißt ihn gern; darf ich ein Stückchen anbieten?« – »Danke.« – »Oder ist Stockfisch gefällig? Mein Schwager ist ein Liebhaber davon.« – »Danke verbindlichst.« – »Schill kommt gleich, auch Schwarzfisch. Ah, hier ist er schon! Bitte, nur ein Stückchen, ja, ja, Sie müssen, sonst machen Sie mich böse!«

Dir schwindelt. Es gelingt dir, unbemerkt einige rückwärtige Schnallen an Beinkleid und Weste zu öffnen, du atmest etwas leichter auf, da kommt der Schill in delikater Sauce; willst du die herrliche Hausfrau nicht tödlich beleidigen, du mußt davon nehmen, denn die Sauce ist nach einem Rezepte, das die verstorbene Tante in ihrer Jugend von Paris mitgebracht. Die Schillsauce ist der Stolz des Hauses, bei Rothschild und dem Erzbischof ist sie nicht besser, und man gibt dir den Teller voll.

Auch dieses Attentat der Gastfreundschaft ging noch ohne direkte Lebensgefahr an dir vorüber; aber nun wettest du plötzlich mit dem Hausherrn, der eben die riesige Gräte eines Hechts durch die Zähne zieht, daß ein heftiger Regen an die Fenster schlage. Diese Vermutung wird allseitig belächelt, es soll der heiterste Abend sein, und du gehst an das Fenster, öffnest es, schöpfst in langen Zügen die erfrischende Luft, trocknest dir den Angstschweiß von der Stirne, und nachdem du selbst bestätigen mußt, daß es nicht regnet, kehrst du seufzend zum Operationstische zurück.

Während dieser kurzen Pause bereitete man dir eine zartsinnige Überraschung. Die Nichte des Hauses wispert dem Klavierlehrer ins Ohr, du hättest erst zwei Stück Karpfen gehabt, und nun liegt ein prächtiges Mittelstück auf deinem Teller. Du protestierst aufs feierlichste gegen jede weitere Zumutung in solchen Dingen, allein die ganze Gesellschaft bricht in den liebevollen Rache-Chor aus: »Nein, nein! Sie müssen, Sie müssen! Sie haben erst zwei kleine Stückchen gehabt!« Und obwohl der jüngste Sprößling den lauten Einwurf erhebt: »Es ist nicht wahr, der Herr v. X. hat schon drei Stückeln gegessen«, welches naseweise Minoritäts-Gutachten dem Sprecher einen klatschenden Verweis zuzieht, so nötigt man dich doch, während der Kleine nun heftig weint, das dritte (nach einer anderen Version vierte) Stück Karpfen zu zerlegen.

Endlich glaubst du deine Aufgabe gelöst und deine Eßrobot vollendet zu haben. Du bringst das Gespräch auf eine neue Zigarrensorte und bietest dem Hausherrn eine Probe an. In diesen voreiligen Verhandlungen überrascht euch die Dame des Hauses und ruft ein sanft grollendes: »Was, die Herren wollen jetzt schon rauchen? Diese garstigen Zigarren! Es kommt ja erst der Nachtisch!«

Und Todesblässe überzieht dein Gesicht, denn nun kommen wirklich all die süßen und saueren Kleinodien eines perfekten Desserts, das am heiligen Abende naturgemäß erweitert und ergänzt ist. Es kommen die Nippes aus Mandelteig und die phantastischesten Kompositionen aus Essig und Öl; es kommt Schokoladecrême und Sellerie, Salami- und Biskuitroulade, überhaupt jene bunte Reserve, die ich oben angedeutet. Und von alldem mußt du nehmen, man wird sonst, wie man's dir bereits zum dreihundertsiebenundsiebzigsten Male gesagt, ernstlich böse, denn »es geht schon, wenn man nur will«!

Und nachdem du – da nur ein Mord dich davor gerettet hätte – wirklich von allem nehmen mußtest und wirklich genommen und gegessen hast, ja selbst das ( horribile dictu!) Kletzenbrot hinabwürgtest, das diesmal gar so schön gebacken war, und schließlich mit einem Glase Punsch auf das Wohl der geehrten Anwesenden trankst, gelingt es dir endlich, ins Freie zu kommen und bei einem kleinen Schwarzen das, was du in zwei, drei Stunden soeben alles geleistet, zu überdenken. Aber das Fürchterliche kommt ja erst. Morgen bist du bei N. zu einem Indian, übermorgen bei Z. zu einem Hasen und überübermorgen zum Hackelputz bei X. geladen!

Das ist so unser übliches Feiertags-Pensum. Wie wir diese Herkulesarbeit vollbringen, das ist unser engeres vaterländisches Geheimnis, ein spezifisches Magenrätsel, das ich selbst bisher vergeblich zu lösen bemüht war. Wie diese heroischen Taten den betreffenden Familien, den erwachsenen Eßkünstlern und den kleinen Vielfräßchen gelingen? Auch das weiß ich nicht; ich weiß nur so viel, daß einzelne Vertreter Äskulaps das Herannahen hoher Festtage meist schmunzelnd begrüßen, daß ihnen aber, wenn die sonderbare Feier beendet, manche gastronomische Fehltritte doch als Todsünden erscheinen, und sie das kulinarische mixtum compositum nur durch den luxuriösesten Konsum eines anderen mixtums, des allseits bekannten Inf. lax. Vien. oder mittelst des drastischen tart. emet. zu paralysieren bestrebt sind. Das heißt: bei Feiertags-Marodeurs des Frauen- und Kindergeschlechtes. Der starke Mann, sollte er sich nach dem überstandenen Kampfe tiefinnerlich doch invalide fühlen, führt seinen sündhaften Magen einem derberen Purgatorium zu, er kennt sich und sein Selbst, er weiß, was er bedarf, und die Pfade verfolgend, wo ein saures Beuschl kredenzt wird, hofft er auch diese Krisis glücklich zu überstehen. Und daß dieser letzte Versuch allseits gelinge, ist auch mein herzlichster Wunsch!

 


 


 << zurück weiter >>