Johannes Scherr
Brunhild
Johannes Scherr

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

2. Siegfried.

Während droben die schöne Brunhild von der Höhe des Burgruinenhügels, welcher wie eine Art Warze aus der hoch sich hinauftürmenden Bergwand vorspringt, auf den kleinen Hochsee träumerisch niederblickte, kamen drunten zwei Männer über die Brücke gegangen, welche da über den Strom gelegt ist, wo er kaum aus dem großen See getreten ist.

In belebtem Redetausch stiegen die beiden gemächlich den sanft emporführenden Weg hinan. Ihr Gespräch hatte Ton und Färbung alter Befreundung, auch mochten sie auf gleicher Altersstufe stehen, etwas näher dem vierzigsten als dem dreißigsten Jahre, und doch waren die beiden in ihrer äußern Erscheinung grundverschieden.

Der eine der Freunde war eine lange, hagere, schlotterige, sozusagen abstrakte Gestalt, welcher man auch ohne ihren weithinabreichenden schwarzen Rock das »Wort Gottes«, ja das »Wort Gottes vom Lande« unschwer ansehen konnte. Es war auch in den grauen Augen der weltbekannte theologische Essigblick. Die dedizierte Mephistonase, sowie die sarkastisch niedergezogenen Wundwinkel taten dem Theologismus des langgezogenen, gescheiten Gesichts mitnichten Eintrag. Denn es ist eine unbestreitbare Tatsache, daß es unter den »Hirten« unendlich viel mehr Ironiker und Sarkastiker gibt, als die guten »Schafe« sich träumen lassen. Der andere konnte mit seinem schwarzen, üppigen, noch von keinem einzigen Silberfädchen durchzogenen Kraushaar und Vollbart, mit seinem kühn geschnittenen, blühenden, durch ein dunkelblaues Augenpaar von schelmisch-keckem Falkenblick belebten Antlitz für einen Typus männlicher und mannhafter Schönheit gelten, falls die Wohlgeformtheit seiner hohen, breitschulterigen Figur nicht etwas beeinträchtigt worden wäre durch einen Anflug von Beleibtheit, welcher zwar der Leichtigkeit seiner Bewegungen für jetzt noch keinen Abbruch tat, aber doch den armen Lord Byron zur Verzweiflung gebracht haben würde. Übrigens in Haltung und Gebaren ein Gentleman jeder Zoll, einfach, ohne Ziererei, aber auch ohne affektierte Nachlässigkeit sich tragend, ein Gentleman, der augenscheinlich viel »in der Welt« gelebt, vielleicht ein bißchen zu viel, jedoch immerhin eine Frische sich bewahrt hatte, welche von dem Hautgout der Blasiertheit nicht entfernt angeflogen war.

»Und so hast du dich entschlossen,« fragte im Gehen der Abstrakte den Konkreten, »unser Vaterland für immer zu verlassen?«

»Für immer.«

»Unglückliches Vaterland!«

»Spotte nur zu, lieber Alter. Aber in allem Ernste, ich werde keinen Fuß mehr nach Michelien setzen und möchte nicht einmal dort begraben sein.«

»Armes Deutschland! Wie spricht der große Scipio? Ne ossa mea quidem habeas, ingrata patria!«

»Kerl, du bist doch der ewige Mephistophel! Gib acht, daß ich dich nicht an das Sprüchlein erinnere, welches zu unserer Zeit auf der Universität umging.«

»Was für ein Sprüchlein?«

»StiftlerStiftler heißen die im sogenannten »Stifte« zu Tübingen gebildeten protestantischen Theologen. sind Tiftler,
Mitunter auch Giftler.«

»Bah, lieber Junge, Stiftler sind heutzutage nur noch korrekte Setzlinge im Weinberge des Herrn, sonst nichts mehr. Aber laß dir sagen, ich war nicht wenig erstaunt, als ich dich gestern abend da unten in der Nußbaumallee hinter den pyramidalischen Gestalten der fabelhaft aufgedonnerten drei Engländerinnen plötzlich auftauchen sah. Nach dem, was ich zuletzt von dir hörte, vermutete ich dich in der schönen Hauptstadt meines engeren Vaterlandes – von uns Deutschen hat ja jeder bekanntlich ein engeres und ein weiteres Vaterland, also, beiläufig bemerkt, keins, denn Null mal Null gleich Null – ja, in der Hauptstadt meines Heimatlandes vermutete ich dich.«

»Ich war dort, konnt' es aber nicht lange aushalten.«

»Wieso?«

»Weil ich daselbst vor lauter ›gemütlichen Leuten‹ keine Menschen zu finden vermochte.«

»Lästerer! Ich sehe, der Reichtum hat dich übermütig gemacht. Deine selige Tante hätte wohl etwas Klügeres tun können, als Haus und Hof, Schloß und Park, Geldkiste und Kapitalienbriefesammlung ihrem Heiden und Sausewind von Neffen zu vermachen.«

»Sie hat auch diese hübschen Sachen mir nicht vermacht, die Gute, welche lind und weich in Abrahams oder eines beliebigen andern Patriarchen Schoße ruhen möge. Sie wollte ja ihren ›leidigen Mammon‹, welchen sie zusammenhielt wie eine Kneipzange, der ›inneren oder gar der innersten Mission‹ vermachen, hatte aber glücklicherweise keine Zeit mehr zur Ausführung dieses frommen Vorhabens, maßen sie, nachdem sie sich eines Abends beim Tischrücken und Geisterklopfen übermäßig angestrengt und aufgeregt hatte, in der Nacht durch einen Nervenschlag diesem irdischen Jammertal entrückt wurde. So war ich ihr Erbe von Rechts wegen.«

»Glücklicher Millionär du! Nun, ich werd' es mir in deinem Schlosse, welches, sagst du, wenige Stunden von hier an dem untern See liegt, etliche Tage oder auch Wochen gehörig wohl sein lassen.«

»Das sollst du, und du wirst sehen, daß ich den Grandseigneur ganz leidlich spiele.«

»Ich glaub' es. Du hattest, ohne Kompliment, schon in der Studentenzeit etwas Lordmäßiges an dir, obgleich du damals häufig genug Lord John mit der leeren Tasche gewesen bist. Ich hab' es darum nie recht begriffen, wie du mit deinen aristokratischen Neigungen, Bedürfnissen und Manieren unter die guten Demokraten geraten bist, welche so märchenhaft naiv waren, eine gewisse ewige Schlafkappe für die phrygische Mütze von 1789 oder gar von 1792 anzusehen.«

»Du hast recht. Es war für einen im Heimatlande des beschränkten Untertanenverstandes Geborenen die dümmste der Dummheiten, nach etwas anderem zu streben als nach einer Hofratskarriere und nach dem braunen Spatzenorden vierter Klasse. Aber so wahr ich Siegfried von Lindenberg heiße, ich bin durch meine Villeggiatur in der Einzelhaftzelle des berühmten Zuchthauses zu B. von der leidigen Romantik des Idealismus und Patriotismus vollständig kuriert und von dem Wahnglauben der Begeisterung zum Dienst der holden Göttin Ironie bekehrt worden. Süße Ironie, du allein bist die wahre Freiheit. Du erlöstest mich von der Narrheit der Großmannssucht, von der Parteisklaverei, von der Ehrfurcht vor Schlagwörtern, von der Bewunderung angeblich großer Persönlichkeiten, von den Mystifikationen der Politik, von –«

»Halt ein! Ich kenne dieses Proudhonsche Gebet sattsam.«

»Ganz richtig. Proudhon und meine Erfahrungen haben mitsammen mich zum heiteren Ironieglauben herübergeführt.«

»Bah,« sagte der pastorliche Mephistophel, indem er stehen blieb und den Rauch seiner Zigarre mit einem pfeifenden Ton in die sonnige Luft blies. »Wie doch die Menschen darauf versessen sind, sich selbst zu belügen! Was hast du, altgebackener Phantast und neugebackener Millionär, mit Proudhon und der Ironie zu schaffen? Du bist heute noch derselbe Urromantiker und Hyperidealist, welcher du gewesen zur Stunde, wo du als Fuchs in die damals streng verpönte Burschenschaft tratest und bereit warst, für die schwarz-rot-goldene Schleife an deiner Uhr Leib und Leben zu riskieren oder wenigstens einen so tüchtigen Schmiß, wie nur je eine Korpsburschenklinge einen gegeben hat.«

»Was schwatzest du da für verdammten Kohl?«

»Kohl? Bewahre! Die pure, blanke, nackte Wahrheit sag' ich, die aber freilich auch dir, wie allen Menschenkindern, unangenehm in die Nase sticht. Aber trotzdem, du bist und bleibst einer von denen, auf deren Augen-Hornhaut die Welt sich spiegelt, nicht wie sie ist, sondern wie sie den Einbildungen der Ideologen zufolge sein sollte. Ich wette, du machst immer noch Verse.«

»Nicht einmal mehr Spottverse; denn sonst würd' ich dir jetzt zur Stelle in solchen sagen, daß dein Gerede sehr an den Kanzelton streife.«

»Bah, nur nicht empfindlich, alter Junge! Ich wollte dir nur andeuten, daß ich fest überzeugt bin, du habest ganz das Zeug, allen deinen Erfahrungen und deinem angeblichen Ironikertum zum Trotze das Zeug, dich einmal bei Gelegenheit mittels irgend einer romantischen Narrheit zugrunde zu richten.«

»Das werd' ich bleiben lassen, schon dir zum Possen,« entgegnete Siegfried lachend. »Aber komm, wir müssen dort rechts den Fußpfad hinan, wenn ich dich zu dem prächtigen Aussichtspunkte bei der Ruine da droben bringen soll.«


 << zurück weiter >>