Startseite
∞
Alle Werke
∞
Neu
∞
Information
∞
Shop
∞
Lesetips
∞
Themen
∞
Buchverlag
∞
Impressum
∞
Datenschutz
∞
Quellenangabe
Autoren:
A
·
B
·
C
·
D
·
E
·
F
·
G
·
H
·
I
·
J
·
K
·
L
·
M
·
N
·
O
·
P
·
Q
·
R
·
S
·
T
·
U
·
V
·
W
·
X
·
Y
·
Z
·
Alle Autoren
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft - 1. Auflage
Inhalt
Inhalt
Kritik der reinen Vernunft
Sr. Exzellenz, dem Königl. Staatsminister
Vorrede
Inhalt
Einleitung
Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile
II. Einteilung der Transzendental-Philosophie
Kritik der reinen Vernunft
Der transzendentalen Ästhetik
Der transzendentalen Ästhetik
Schlüsse aus diesen Begriffen
Erläuterung
Allgemeine Anmerkungen zur transzendentalen Ästhetik
Der transzendentalen Elementarlehre
II. Von der transzendentalen Logik
III. Von der Einteilung der allgemeinen Logik in Analytik und Dialektik
IV. Von der Einteilung der transz. Logik in die transzendentale Analytik und Dialektik
Der transzendentalen Logik
Der transzendentalen Analytik
Der Analytik der Begriffe
Des transzendentalen Leitfadens der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
Des Leitfadens der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
Des Leitfadens der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
Der transzendentalen Analytik
Übergang zur transz. Deduktion der Kategorien
Der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
1. Von der Synthesis der Apprehension in der Anschauung
2. Von der Synthesis der Reproduktion in der Einbildung
3. Von der Synthesis der Rekognition im Begriffe
4. Vorläufige Erklärung der Möglichkeit der Kategorien, als Erkenntnissen a priori
Der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
Kapitel 32
Summarische Vorstellung der Richtigkeit und einzigen Möglichkeit dieser Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
Der transzendentalen Analytik
Einleitung
Der transzendentalen Doktrin der Urteilskraft
Der transzendentalen Doktrin der Urteilskraft
Das System der Grundsätze des reinen Verstandes
Des Systems der Grundsätze des reinen Verstandes
Des Systems der Grundsätze des reinen Verstandes
1. Von den Axiomen der Anschauung
2. Die Antizipation der Wahrnehmung
3. Die Analogien der Erfahrung
A
B
Kapitel 46
C
4. Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt
Kapitel 49
Der transzendentalen Doktrin der Urteilskraft
Kapitel 51
Anhang
Anmerkung zur Amphibolie der Reflexionsbegriffe
Kapitel 54
Der transzendentalen Logik
II Von der reinen Vernunft als dem Sitze des transzendentalen Scheins
B Vom logischen Gebrauche der Vernunft
C Von dem reinen Gebrauche der Vernunft
Der transzendentalen Dialektik
Des ersten Buchs der transzendentalen Dialektik
Des ersten Buchs der transzendentalen Dialektik
Des ersten Buchs der transzendentalen Dialektik
Der transzendentalen Dialektik
Des zweiten Buchs der transzendentalen Dialektik
Erster Paralogism der Substantialität
Zweiter Paralogism der Simplizität
Dritter Paralogism der Personalität
Der vierte Paralogism der Idealität
Kapitel 69
Betrachtung über die Summe der reinen Seelenlehre, zufolge diesen Paralogismen
Kapitel 71
Kapitel 72
Der transzendentalen Dialektik
Der Antinomie der reinen Vernunft
Kapitel 75
Der Antinomie der reinen Vernunft
Die Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Kapitel 82
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
Der Antinomie der reinen Vernunft
I. Auflösung der kosmologischen Idee
II. Auflösung der kosmologischen Idee
Schlußanmerkung zur Auflösung der mathematisch-transzendentalen, und Vorerinnerung zur Auflösung der dynamisch-transzendentalen Ideen
III. Auflösung der kosmologischen Ideen von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheiten aus ihren Ursachen
Möglichkeit der Kausalität durch Freiheit, in Vereinigung mit dem allgemeinen Gesetze der Naturnotwendigkeit
Erläuterung der kosmologischen Idee einer Freiheit in Verbindung mit der allgemeinen Naturnotwendigkeit
Kapitel 95
IV. Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Abhängigkeit der Erscheinungen, ihrem Dasein nach überhaupt
Schlußanmerkung zur ganzen Antinomie der reinen Vernunft
Des zweiten Buchs der transzendentalen Dialektik
Des dritten Hauptstücks
Kapitel 100
Des dritten Hauptstücks
Des dritten Hauptstücks
Des dritten Hauptstücks
Entdeckung und Erklärung des dialektischen Scheins in allen transzendentalen Beweisen vom Dasein eines notwendigen Wesens.
Des dritten Hauptstücks
Des dritten Hauptstücks
Anhang zur transzendentalen Dialektik
Kapitel 108
Kapitel 109
Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft
Kapitel 111
Kapitel 112
Kapitel 113
II.
Der transzendentalen Methodenlehre
Des ersten Hauptstücks
Kapitel 117
Kapitel 118
Des ersten Hauptstücks
Kapitel 120
Von der Unmöglichkeit einer skeptischen Befriedigung der mit sich selbst veruneinigten reinen Vernunft
Des ersten Hauptstücks
Des ersten Hauptstücks
Der transzendentalen Methodenlehre
Des Kanons der reinen Vernunft
Des Kanons der reinen Vernunft
Kapitel 127
Des Kanons der reinen Vernunft
Der transzendentalen Methodenlehre
Kapitel 130
Der transzendentalen Methodenlehre
Immanuel Kant
weiter >>
Kritik der reinen Vernunft
von
Immanuel Kant
Professor in Königsberg
(1781)
Inhalt
Zueignung
Vorrede
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Idee
der Transzendental-Philosophie
Von dem Unterschiede
analytischer und synthetischer Urteile
Einteilung
der Transzendental-Philosophie
I. Transzendentale Elementarlehre
Erster Teil.
Die transzendentale Ästhetik
1. Abschnitt.
Von dem Raume
2. Abschnitt.
Von der Zeit
Schlüsse aus diesen Begriffen
Erläuterung
Allgemeine Anmerkungen
zur transzendentalen Ästhetik
Zweiter Teil. Die transzendentale Logik
Einleitung. Idee einer transzendentalen Logik
Von der Logik überhaupt
Von der transzendentalen Logik
Von der Einteilung der allgemeinen Logik
in Analytik und Dialektik
Von der Einteilung der transzendentalen Logik
in die transzendentale Analytik und Dialektik
Erste Abteilung.
Die transzendentale Analytik
Erstes Buch.
Die Analytik der Begriffe
Hauptstück.
Von dem Leitfaden
der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
Abschnitt.
Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt
Abschnitt.
Von der logischen Funktion
des Verstandes in Urteilen
Abschnitt.
Von den reinen Verstandesbegriffen
oder Kategorien
Hauptstück. Von der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
Abschnitt.
Von den Prinzipien einer transzendentalen Deduktion überhaupt
Übergang zur transzendentalen Deduktion der Kategorien
Abschnitt.
Von den Gründen
a priori zur Möglichkeit der Erfahrung
Von der Synthesis der Apprehension
in der Anschauung
Von der Synthesis der Reproduktion
in der Einbildung
Von der Synthesis der Rekognition
im Begriffe
Vorläufige Erklärung
der Möglichkeit der Kategorien, als Erkenntnissen a priori
Abschnitt.
Von dem Verhältnisse
des Verstandes zu Gegenständen überhaupt und der Möglichkeit dieses a priori zu erkennen
Summarische Vorstellung
der Richtigkeit und einzigen Möglichkeit dieser Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
Zweites Buch.
Die Analytik der Grundsätze
Einleitung.
Von der transzendentalen Urteilskraft überhaupt
Hauptstück.
Von dem Schematismus
der reinen Verstandesbegriffe
Hauptstück.
System aller Grundsätze
des reinen Verstandes
Abschnitt.
Von dem obersten Grundsatze aller analytischen Urteile
Abschnitt.
Von dem obersten Grundsatze aller synthetischen Urteile
Abschnitt.
Systematische Vorstellung
aller synthetischen Grundsätze desselben
Axiome der Anschauung
Antizipationen der Wahrnehmung
Analogien der Erfahrung
Erste Analogie.
Grundsatz der Beharrlichkeit
der Substanz
Zweite Analogie.
Grundsatz der Zeitfolge
nach dem Gesetze der Kausalität
Dritte Analogie.
Grundsatz des Zugleichseins
, nach dem Gesetze der Wechselwirkung, oder Gemeinschaft
Die Postulate
des empirischen Denkens überhaupt
Hauptstück.
Von dem Grunde der Unterscheidung
aller Gegenstände überhaupt in Phaenomena und Noumena
Anhang.
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe
Anmerkung
zur Amphibolie der Reflexionsbegriffe
Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik
Einleitung
Vom transzendentalen Schein
Von der reinen Vernunft als dem Sitze des transzendentalen Scheins
Von der Vernunft überhaupt
Vom logischen Gebrauche
der Vernunft
Von dem reinen Gebrauche
der Vernunft
Erstes Buch.
Von den Begriffen der reinen Vernunft
Abschnitt.
Von den Ideen überhaupt
Abschnitt.
Von den transzendentalen Ideen
Abschnitt.
System der transzendentalen Ideen
Zweites Buch.
Von den dialektischen Schlüssen
der reinen Vernunft
Hauptstück.
Von den Paralogismen
der reinen Vernunft
Erster Paralogism
der Substantialität
Zweiter Paralogism
der Simplizität
Dritter Paralogism
der Personalität
Der vierte Paralogism
der Idealität (des äußeren Verhältnisses)
Betrachtungen
über die Summe der reinen Seelenlehre, zufolge diesen Paralogismen
Hauptstück.
Die Antinomie der reinen Vernunft
Abschnitt.
System der kosmologischen Ideen
Abschnitt.
Antithetik der reinen Vernunft
Erster Widerstreit
der transzendentalen Ideen
Zweiter Widerstreit
der transzendentalen Ideen
Dritter Widerstreit
der transzendentalen Ideen
Vierter Widerstreit
der transzendentalen Ideen
Abschnitt.
Von dem Interesse
der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite
Abschnitt.
Von den transzendentalen Aufgaben
der reinen Vernunft, insofern sie schlechterdings müssen aufgelöset werden können
Abschnitt.
Skeptische Vorstellung
der kosmologischen Fragen durch alle vier transzendentalen Ideen
Abschnitt.
Der transzendentale Idealism
als der Schlüssel zu Auflösung der kosmologischen Dialektik
Abschnitt.
Kritische Entscheidung
des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst
Abschnitt.
Regulatives Prinzip
der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen
Abschnitt.
Von dem empirischen Gebrauche
des regulativen Prinzips der Vernunft, in Ansehung aller kosmologischen Ideen
Auflösung
der kosmologischen Idee von der Totalität der Zusammensetzung der Erscheinungen von einem Weltganzen
Auflösung
der kosmologischen Idee von der Totalität der Teilung eines gegebenen Ganzen in der Anschauung
Schlußanmerkung
zur Auflösung der mathematisch-transzendentalen, und Vorerinnerung zur Auflösung der dynamisch-transzendentalen Ideen
Auflösung
der kosmologischen Ideen von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheit aus ihren Ursachen
Möglichkeit
der Kausalität durch Freiheit, in Vereinigung mit dem allgemeinen Gesetze der Naturnotwendigkeit
Erläuterung
der kosmologischen Idee einer Freiheit in Verbindung mit der allgemeinen Naturnotwendigkeit
Auflösung
der kosmologischen Idee von der Totalität der Abhängigkeit der Erscheinungen, ihrem Dasein nach überhaupt
Schlußanmerkung
zur ganzen Antinomie der reinen Vernunft
Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft
Abschnitt.
Von dem Ideal überhaupt
Abschnitt.
Von dem transzendentalen Ideal
(Prototypon transscendentale)
Abschnitt.
Von den Beweisgründen
der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen
Abschnitt.
Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises
vom Dasein Gottes
Abschnitt.
Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises
vom Dasein Gottes
Entdeckung und Erklärung
des dialektischen Scheins in allen transzendentalen Beweisen vom Dasein eines notwendigen Wesens
Abschnitt.
Von der Unmöglichkeit des physikotheologischen Beweises
Abschnitt.
Kritik aller Theologie
aus spekulativen Prinzipien der Vernunft
Anhang zur transzendentalen Dialektik
Von dem regulativen Gebrauch
der Ideen der reinen Vernunft
Von der Endabsicht
der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft
II. Transzendentale Methodenlehre
Hauptstück.
Die Disziplin der reinen Vernunft
Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft
im dogmatischen Gebrauche
Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft
in Ansehung ihres polemischen Gebrauchs
Von der Unmöglichkeit
einer skeptischen Befriedigung der mit sich selbst veruneinigten reinen Vernunft
Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft
in Ansehung der Hypothesen
Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft
in Ansehung ihrer Beweise
Hauptstück.
Der Kanon der reinen Vernunft
Abschnitt.
Von dem letzten Zwecke
des reinen Gebrauchs unserer Vernunft
Abschnitt.
Von dem Ideal
des höchsten Guts, als einem Bestimmungsgrunde des letzten Zwecks der reinen Vernunft
Abschnitt.
Vom Meinen, Wissen und Glauben
Hauptstück.
Die Architektonik
der reinen Vernunft
Hauptstück.
Die Geschichte
der reinen Vernunft
weiter >>