Karl Leberecht Immermann
Der Karneval und die Somnambule
Karl Leberecht Immermann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Indem er sich so seinen düstern Gedanken überließ, hatte er wie gewöhnlich des Weges nicht genugsam geachtet. Und wohin wollte er denn? Nun, er wollte nach Köln, nicht Sidonien zu sehn, nein, nur Erkundigungen nach ihr anzustellen und, wenn er sie ausgeforscht, unbemerkt, anonym für sie zu sorgen. Das und nicht mehr hatte er im Sinn, und doch schlug ihm das Herz, und doch wallte sein Blut mit einer Unruhe, welche nicht die Folge rein wohltätiger Entschließungen zu sein pflegt. Jetzt sah er sich zwischen waldbewachsenen Hügeln; unversehens hatte sich die Ebene in diese verloren. Er blickte um sich, er wußte nicht mehr, in welcher Richtung er sich befand; kein Mensch war zu erblicken. Es war ein Sonntag; aus der Ferne tönte eine Kirchenglocke. Diesem Schalle vertrauend, schlug er den Weg ein, der demselben entgegenzuführen schien. So hoffte er zu einem Dorfe zu gelangen, wo er sich wieder zurechtfragen konnte. Die Hügel wurden zu beiden Seiten höher; endlich traten Felsen hervor, er geriet in einen finstern Hohlweg. Er ritt in die unheimliche Dämmerung hinein, vorsichtig sein Pferd zügelnd und achtsam vorausschauend. Als er eben um eine vorspringende Ecke lenken wollte, sprang mit entsetzlichem Geschrei, welches wie ein Gelächter klang, eine menschliche Figur hinter derselben hervor und streckte zwei Finger über der Stirne in die Höhe, als wollte er dem Begegnenden Hörner andeuten. Gustavs Pferd scheute bei dem Geschrei und Anblick und tat einen Satz, daß der Reiter sich nur mit Mühe im Sattel erhalten konnte. Er riß das Pferd heftig zusammen; die wilde Figur wollte neben ihm durch die Enge schlüpfen, das Pferd schlug blitzschnell aus, und hinter ihm ertönte ein Jammergeschrei. Er wandte sich um: der Mensch lag, von dem Hufschlage getroffen, blutend und wimmernd am Boden. Sobald Gustav sein wütendes Tier etwas beruhigt hatte, schwang er sich herab und ging zum Verwundeten. Er bemühte sich um ihn, er sah, daß das Blut aus dem Schenkel hervordrang; er fragte ihn, ob er irgend anderswo getroffen sei. Statt aller Antwort blickte ihn der Mensch verwirrt mit starrem Auge an und wiederholte wohl zwanzigmal den Ruf: «Hahnrei!» – In fahl angeleuchteter Enge war unser Freund so einige Minuten mit dem Menschen allein, aus dessen Zügen durch den Schmerz hindurch der Wahnsinn blickte. Endlich ließen sich Menschenstimmen vernehmen. Ein Trupp Bauern drängte sich durch den Hohlweg. «Da liegt der Tolle, Herr Amtmann!» rief alles, sich nach einem Manne zurückwendend, der, in anständiger Zivilkleidung bedachtsam einherschreitend, seinen Gerichtseingesessenen um einige Schritte nachgeblieben war. Der Amtmann und die Bauern kamen herzu, und alles schrie vor Erstaunen wild durcheinander, als sie den Joachim, wie sie den Verwundeten nannten, bluten sahen. Mit wenigen geflügelten Worten hatte Gustav ihnen die Geschichte erzählt; sein schäumendes Pferd, welches, wild wie ein Tiger, danebenstand und in den Boden hieb, lieferte den Beweis. Plötzlich rief der Amtmann nicht ohne Würde: «Stille! Dieser Augenblick ist wichtig. Der Schmerz bannt alle Verstellung. Nicht besser kann ich ihn erforschen als jetzt.» Er wandte sich zu dem Blutenden und tat an ihn einige Fragen über seinen Unfall. Der aber machte sein unbescheidenes Zeichen dem Amtmann ins Gesicht und schrie das Wort, welches ihm allein von der Sprache übriggeblieben zu sein schien. Der Amtmann sagte: «Ich nehme alle Umstehenden zu Zeugen, daß der Joachim sein verwirrtes Benehmen auch in dieser Verfassung noch beibehalten hat. Sie, mein Herr, muß ich über den Vorfall vernehmen. Ich hoffe, der Joachim ist gerettet; kein Arzt wird ihm jetzt die Tollheit absprechen.» Die Bauern luden den Wahnsinnigen auf eine Bahre. Gustav schritt mit dem Amtmann, das Roß am Zügel führend, voran.

Unterwegs erfuhr er von seinem Begleiter, der gern zu reden schien, die Geschichte des Unglücklichen. Er war ein Brudermörder. Er lebte mit dem Erschlagenen ruhig und friedlich zusammen, als auf einmal, man wußte nicht, wie und wodurch, in ihm der Argwohn erwachte, jener halte es mit seiner Frau. In einem Anstoß der Eifersucht wurde das schreckliche Verbrechen begangen. Man hielt ihn schon damals für irrsinnig; während der Untersuchung stellte er sich ganz so dar. Seine Seele schien bis auf die Vorstellung verletzter Treue alle übrigen eingebüßt zu haben. Er saß tagelang, ohne ein Wort zu sprechen, starr auf einen Fleck blickend, und nur, wenn man ihn gewaltsam aufrüttelte, wiederholte er, bis ihm die Stimme versagte, den Ruf, den auch Gustav so oft aus seinem Munde vernommen hatte.

Dies erzählte der Amtmann und daß jener vor wenigen Stunden die Unachtsamkeit eines Wärters zur Flucht benutzt habe. Er fügte hinzu, daß er immer an der Wirklichkeit des Wahnsinns gezweifelt habe, und sagte viel von den künstlichen Mitteln, die von ihm angewendet worden seien, um auf den Grund zu dringen, was Gustav nur halb verstand. Heute aber sei er gewiß geworden, schloß der Amtmann; wer, vom Pferde geschlagen, mit halb zerschmettertem Schenkel verrückt bleibe, der sei aufrichtig verrückt. «Ein Glück für den Schelm», rief er aus, «daß Sie mit Ihrem wilden Pferde ihm grade in den Weg kommen mußten! Wir können ihn nun mit gutem Gewissen ans Irrenhaus abgeben.»

«Sie sprechen ein sonderbares Glück aus», versetzte Gustav, «und doch haben Sie wohl recht. Die Kirchen und Klöster haben aufgehört, Freistätten zu sein, und das Tollhaus ist an ihre Stelle getreten. Übrigens, dächte ich, mußte der erste Blick lehren, daß der Mensch ohne Verstand sei, und ich hätte um diesen Punkt keine weitläufige Untersuchung angestellt.»

«Mein Herr, Sie sind nicht Kriminalist», antwortete der Amtmann mit einem Blicke, der, wie es schien, den unbefugten Urteiler in seine Schranken zurückweisen sollte. Indessen waren sie aus dem Hohlwege gekommen, eine sanfte Baumebene lag vor ihnen, in kurzer Entfernung zeigte sich ein großes fleckenartiges Dorf. Gustav fragte nach dem Namen. «Es ist mein Wohnort», versetzte der Amtmann und nannte den Namen. – «Großer Gott!» rief Gustav, auf das äußerste überrascht. «So sind Sie Sidoniens Richter?» – Der Amtmann maß ihn mit prüfenden Augen und sagte: «Wenn Sie die angebliche Gräfin *cka meinen – ja, deren Richter war ich. Wie kommen Sie darauf, sich nach dieser Landstreicherin zu erkundigen? Kennen Sie die Person?» Was sollte unser Freund erwidern? Auf das Geradewohl, in der größten Bestürzung, stotterte er: «Mich dünkt, ich habe von dem Falle gelesen.» – Freudeglänzend rief der Amtmann: «Also kennen Sie meine Beiträge zur Seelenkunde und Menschenkenntnis aus langjähriger Kriminalpraxis? Denn darin habe ich von der *cka und dem *losch gesprochen. Sagen Sie, mein Bester, wie geht das Buch in Ihrer Gegend?» Gustav antwortete etwas, was den eifrigen Schriftsteller zufriedenstellen konnte, und bat, so gefaßt, als er nach seinem Zustande sein konnte, ihm mehr von der Armen zu sagen, zu deren Marterstätte ihn seine Zerstreutheit und ein sonderbares Ungefähr hinführten. Der Richter versetzte kurz, er glaube, sie sei eine gewöhnliche Romanheldin gewesen, die einmal zur Abwechslung auch habe die Magdalena spielen wollen; sie habe mitunter Geschichten angegeben, die vermutlich ganz unwahr gewesen seien, unter andern eine von einer geraubten Schatulle. «Das Ganze war», äußerte dieser Menschenkenner, «nichts als ein Gespinst, womit sie sich interessant machen wollte; sie konnte weder Ort noch Namen angeben und half sich mit der Ausflucht, daß sie nicht wolle. Ich glaube, sie suchte mich glauben zu machen, sie habe den Bestohlenen geliebt. Ich ließ die Sache auf sich beruhen; ich war in meinem Innern gewiß, daß es eine Fabel war. Wenn man eine geraume Zeit lang die Menschen beobachtet hat, wie ich vermöge meines Amtes genötigt gewesen bin, so erwirbt man am Ende einen Blick, den so leicht nichts trügt.»

Gustav war zu ernst gestimmt, um über die wunderliche Zuversicht des Richters lächeln zu können. Dieser fuhr, von sich begeistert, fort: «Aber ihren Begleiter hatte ich auch, wenn ich so sagen darf, auf den ersten Griff weg. Ein merkwürdiger, bedeutender Mensch, einer, der, wie Schiller von seinem Räuber sagt, notwendig entweder Brutus oder Catilina werden mußte. Ich habe an seinem Sarge geweint; denn mein Beruf hat in mir nicht den Menschen ausgetilgt.»

«Ist jener Verbrecher tot?» fragte Gustav erstaunt. – «Mein Herr», versetzte gereizt der Richter, «Sie scheinen meine Beiträge zur Seelenkunde und Menschenkenntnis ziemlich flüchtig gelesen zu haben. Freilich ist er tot; ich habe ja sein Ende in jenem Buch weitläufig erzählt. Es war ihm nichts zu beweisen; wie der Aal, wie die Schlange glitt er mir unter den Händen weg, wenn ich ihn festzuhalten glaubte. Es erfolgte ein freisprechendes Urteil. Als ich ihm dies eröffnete, flog ein wildes Lächeln über sein Gesicht. ‹So habe ich denn meinen Prozeß gewonnen!› rief er und schien einem Entschlusse nachzusinnen. ‹Mein Fehler ist ein unüberwindlicher Widerspruchsgeist›, fuhr er fort. ‹Und so sage ich Ihnen denn jetzt, mein Herr, in dem Augenblicke, wo das Gericht mich freispricht: Ich habe alles das begangen, was man mir nicht hat beweisen können. Mich ergetzte das Treffen, welches Sie täglich meinem Scharfsinne lieferten; mich beschäftigte der Feldzug, den wir gegeneinander sechs Monate lang führten. Nun ist Friede geschlossen, und der eine General kann dem andern getrost die Karten aufdecken.› Äußerst überrascht von diesen Worten, erklärte ich ihm, daß die Untersuchung von neuem beginnen müsse. ‹Die Mühe will ich Ihnen ersparen›, versetzte er. ‹Mein Leben ist verbraucht; zwischen Himmel und Erde gibt es nichts Neues mehr für mich, und die Gräfin hat sich von mir losgesagt. So wollen wir denn die Tinte sparen und unser Geständnis rot unterzeichnen.› Blitzschnell hatte er bei den letzten Worten ein Messer, welches auf dem Tische lag, ergriffen, und ehe ich noch zu einem Gedanken kommen konnte, sah ich einen Blutstrom aus seiner Brust springen. Er fiel ohne Laut, ohne Regung: Bei der Sektion zeigte sich das Herz mitten durchbohrt. So endete jener ausgezeichnete Mensch. In meiner Gerichtsstube können Sie noch am Boden den Fleck sehen, den kein Waschen und Scheuern ganz zu tilgen vermocht hat.

Gustav entsetzte sich vor diesem Nachtstück; ein Schauder rieselte durch seine Adern, als er in die Gerichtsstube trat, wo der erste Blick, den er scheu auf den Boden richtete, ihm einen grauen Streifen zeigte, der von der blutigen Tat jenes Verworfenen sprach. «Sehen Sie», sagte der Richter mit einem Scherze, der seine ästhetische Kultur andeuten sollte, «hier finden Sie alle Utensilien zu einer Tragödie. Da hängen Stricke, womit sich junge Mädchen erwürgt haben. Dort liegt der Dolch eines Vatermörders; in jener Ecke steht das Beil, womit mein Toller seinen Bruder erschlug. Ich verkaufe den ganzen Kram um ein Billiges; weisen Sie mir doch einen unsrer resoluten Trauerspieldichter zu!» Gustav bat den aufgeräumten Mann, ihn sobald als möglich abzufertigen. «Sie haben keine Eile», versetzte der Amtmann. «Sie sind auf die Nacht mein Gast; nach Köln können Sie nicht mehr kommen, Sie haben sich weit von der rechten Straße verirrt. Ich sehe da eben die Bauern mit dem Verwundeten anlangen. Für diesen muß ich erst sorgen; dann will ich Sie gleich vernehmen.» Er ging nach einem Repositorio, nahm verschiedene Päckchen Briefe daraus hervor und sagte: «Damit vertreiben Sie sich die Zeit, bis ich zurückkehre. Der Tote, dessen Blut dort den Boden färbt, ist durch die Länder gefahren wie ein Don Juan und hat den Weibern die Köpfe dermaßen verrückt, daß es interessant ist, ihr Girren zu lesen. Diese Liebesbriefe, hundert und etliche an der Zahl, wurden ihm bei seiner Verhaftung abgenommen. Wenn Sie einen Roman schreiben wollen, so finden Sie in den Blättern und Blättchen die vortrefflichsten Materialien dazu. Ich sage Ihnen, das ist hier eine deutsche, eine französische, eine polnische, eine russische und eine italienische Korrespondenz, die in jeder Novelle figurieren könnte. Und was mehr: der Psychologe lernt daraus, wie die Frauenzimmer der verschiedenen Nationen sich in der Liebe benehmen.»

Er ließ unsern Freund allein zurück bei jenen Briefen und begab sich zu dem Verwundeten, der eben unter dem Fenster mit verdoppelter Heftigkeit wieder sein Geschrei ausstieß. Als er nach einer halben Stunde zurückkehrte, hatte er einen Anblick, den er nicht erwartete. Gustav lag, das Gesicht auf dem Tische, beide Hände weit über denselben ausgestreckt, und vor ihm lag eines der Pakete geöffnet und, wie es schien, gelesen. «Was fehlt Ihnen?» fragte der Amtmann bestürzt. Gustav richtete sich in die Höhe; sein Gesicht war blaß und entstellt, wie das Antlitz eines Mannes, der etwas Furchtbares sah. «Können Sie mir diese Briefe wohl auf wenige Tage anvertrauen gegen Pfand oder sonstige Sicherheit, die Ihnen angemessen dünkt?» fragte er den Verwunderten mit tonloser, erstorbener Stimme, indem er auf das geöffnete Paket deutete. «Diese? Die italienische Korrespondenz?» versetzte der Richter. «Mir genügt Ihr Wort, die Briefe nach gedachtem Gebrauch zurückzugeben. Aber was wollen Sie damit?» Er tat noch verschiedene Fragen, das Innere unsres verwandelten Freundes zu erforschen, jedoch vergebens. Zum ersten Male in seinem Leben fühlte er sich von seinem Scharfsinne, seiner Seelenkennerschaft diesem Kummer gegenüber verlassen.


 << zurück weiter >>