|        | 
Kaiser Julian 
Nevita, Kriegsoberst 
Potamon, ein Goldschmied 
Cäsarios von Nazianz Leibarzt 
Themistoes und Mamertinos, Redner 
Ursulos, Schatzmeister 
Eunapios, ein Haarscherer 
Barbara 
Hekebolios, ein Schriftgelehrter 
        Hofleute und Staatsbeamte, Bürger von Konstantinopel, 
        Teilnehmer des Dionysoszuges, Flötenspieler, Tänzer, 
        Gaukler und Weiber, Gesandte morgenländischer Könige 
Eutherios, Hausmeister 
        Palastdiener, Richter, Redner, Lehrer und Bürger von Antiochia 
Medon, ein Kornhändler 
Malkos, Steuereinnehmer 
Gregor von Nazianz, Bruder des Cäsarios 
Phokion, ein Färber 
Publia 
Hilarion, ihr Sohn 
Agathon von Kappadochien 
Maris von Chalcedon Bischof 
        Teilnehmer des Apollozuges, Opferpriester, Tempeldiener, 
        Harfenschläger und Stadtwächter 
        Agathons jüngerer Bruder 
        Zug der christlichen Gefangenen 
Herakleos, ein Dichter  
Oribases, Leibarzt 
Libanios, Redner und Vorsteher der Stadt Antiochia 
Apollinaris, Psalmendichter 
Kyrillos, Lehrer 
        Ein alter Priester von Kybeles Heiligtum 
        Die Psalmensängerinnen von Antiochia 
Fromentinos, Hauptmann 
Jovian, Kriegsoberst 
Maximos, ein Mystiker 
Numa, ein Wahrsager 
        Zwei andere etruskische Wahrsager 
Hormisdas, ein landesflüchtiger Perserfürst 
Anatolos, Anführer der Leibwache 
Priskos und Kytron Weisheitslehrer 
Ammian, ein Hauptmann 
Basilios von Cäsarea 
Makrina, dessen Schwester 
        Ein persischer Überläufer 
        Römische und griechische Soldaten, persisches Kriegsvolk |