Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zweites Kapitel

Worin Näheres über den Multimillionär Artur Rondeel erzählt wird.

 

Das luxuriöse Reiseauto des Herrn Artur Rondeel, Hauptinhabers der Internationalen Bank, hielt vor den vergitterten Fenstern des Bankgebäudes auf der Kaisersgracht. Wäre es Frühjahr oder Sommer und wäre die ganze Lage weniger beängstigend gewesen, so würde Herr Rondeel vermutlich die ganze Fahrt in seinem Luxuswagen zurückgelegt haben, statt den Pariser D-Zug zu benutzen. Nun aber war die Angelegenheit nicht nur sehr dringend, sondern sie musste auch so diskret wie möglich behandelt werden – an der Börse war ohnedies schon etwas durchgesickert – wohl nicht das Richtige, aber doch immerhin etwas, und das hatte natürlich zur Folge, dass die Aktien der Internationalen Bank, die in den letzten Jahren ohnehin schon unter Pari gefallen waren (trotz einer Dividende von acht Prozent und einer Reserve von dreissig Prozent des Aktienkapitals!), noch weiter heruntergingen. Innerhalb weniger Tage musste alles mit den Vertretern der Regierung ins Reine gebracht werden. Obendrein musste Herr Artur Rondeel bis spätestens Donnerstag zurück sein, um der Trauung seiner einzigen Tochter Klothilde beizuwohnen. Die Hochzeitsfeier sollte das glänzendste Fest werden, das noch je in Privatkreisen gefeiert worden war. Das Programm umfasste drei Tage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag. Dienstags die Fahrt auf einem der Passagierschiffe der Seefahrtsgesellschaft, in deren Aufsichtsrat Herr Rondeel als Vorsitzender sass. Mittwochs Diner mit Ball und grossem Orchester in der fürstlichen Villa draussen in Aerdenhout. Donnerstags Lunch im Pavillon des Vondelparks, Empfang in der Stadtwohnung und Sondervorstellung im Stadttheater.

Es sollten Tage und Nächte voller Ueberraschungen werden, und Herr Rondeel, der seit zehn Jahren Witwer war, hätte auch nicht um der grössten Transaktion willen dieses Fest versäumen mögen.

*

Im Privatkontor der Direktion gab es ein nervöses Hasten, um alles zur Reise fertigzumachen.

Es war schon öfter fieberhaft zugegangen. Einmal, während einer jener Börsenperioden mit nur mühsam unterdrückten Panikstimmungen, hatte Herr Rondeel seine Angst vor dem Schwindeligwerden tapfer unterdrückt und war an einem Tage nach London hin und zurück geflogen; und an jenem Tage hatte es in dem luxuriös eingerichteten Privatkontor mit den wundervollen Mahagonimöbeln und den kristallenen Wandleuchtern und Lüsterkronen wortwörtlich Sturm gegeben. Die Prokuristen, die zwar nicht alle Finessen des Generalstabes und der Transaktionen grossen Stils kannten, schätzten immerhin den Gewinn dieses Tages auf ein paar Millionen holländischer Gulden. Herr Artur Rondeel hatte privatim konsequent in Kronen, Mark, ja sogar in Francs à la baisse spekuliert. Keiner der Angestellten – und ihre Zahl war Legion – erinnerte sich, jemals eine aufgeräumtere, betriebsamere, frohere Stimmung in den Privatkontors erlebt zu haben, wie während der Abwesenheit des Herrn Rondeel, für den sein baumlanger Kompagnon Jones, ein geborener Engländer, die Geschäfte führte.

Sämtliche Telephonleitungen – elf Haupt- und sieben Nebenanschlüsse – waren schon vor Beginn der Börsenzeit und bis spät in den Abend hinein ununterbrochen besetzt, und drahtlose Telegramme hatte es nur so geregnet.

Aber auch diesmal hatte es Stunden gegeben, die an jenen historischen Tag erinnerten.

Der alte Jones, der sonst stets guter Laune war, brummte, schimpfte und schnauzte die Angestellten an, die ihn um Unterschriften baten. Der junge Henry Jones, der Donnerstag mit Klothilde getraut werden sollte, war ganz bleich. Der Subdirektor Cochefort, sonst das verkörperte Phlegma, dem kein Mensch an vornehmer Zurückhaltung gleichkam, nahm zwei – drei Stufen auf einmal und sprang die schwarzmarmornen Wendeltreppen zum oberen Flur empor, als ginge ihm heute alles zu langsam und als sässe ihm jemand auf den Fersen. Kikker hingegen, der tolle Jan Kikker, der denkbar heiterste aller Direktionssekretäre, der allzeit scherzende Turner, der nur einmal ein paar Tage aus seinem gewohnten Ton gefallen war, als Klothilde, der er heftig den Hof gemacht hatte, die Braut des jungen Jones geworden war – Kikker also war heute so ruhig und gemessen, als läge ihm die Reise nach Paris, die er als Vertrauensmann mit dem Bankier unternehmen sollte – eine Reise, um die das ganze übrige Personal ihn beneidete – sehr schwer im Magen.

Um ein Viertel nach fünf Uhr lehnte sich Herr Artur Rondeel, völlig erschöpft von den unzähligen Besprechungen und Konferenzen, einen Augenblick in seinen Klubsessel zurück, steckte sich die soundsovielte Zigarette zwischen die Lippen, und kein Sterblicher, weder sein Sozius, noch sein zukünftiger Schwiegersohn, noch sein Sekretär, hätte es gewagt, ihn während dieser wenigen Minuten der Ruhe zu stören, nachdem er ganz schlicht gesagt hatte: »Lasst mich jetzt einen Augenblick allein, bevor ich in den Wagen steige. Ich bin für keinen Menschen zu sprechen.«

Des Unermüdlichen Kopf mit den noch jugendlichen Gesichtszügen unter dem braunen Haar, dem wohlgepflegten Schnurrbart und dem kleinen Spitzbart à la Napoleon III. lehnte sich einen kurzen Augenblick müde hintenüber und gewahrte dabei das dreiste Lächeln des grossen Seelenverderbers.

Dann schloss er die Augen, war einen Augenblick der Welt und dem Fieber des Tages entrückt.

Da läutete das Haustelephon trotz des strengen Verbotes und wollte nicht verstummen.

»Wer ist denn da?« fragte der Bankier zornig, »ich habe doch gesagt ...«

»Ich!« rief eine Stimme.

»Wer ist ich?« fragte der in seiner Ruhe Gestörte, und seine Stimme klang sehr wenig freundlich.

»Joopie«, erwiderte der Störenfried lachend, weil er dessen sicher war, dass er sich sogar in diesem vornehmen Kaisersgrachthause etwas erlauben dürfte. War er jemals unentbehrlich gewesen, so war er es diesen Abend, da er im Begriff stand, mit seinem alten Jugendfreund Artur eine Spritztour nach der Lichtstadt Paris zu unternehmen.

»Wo sind Sie?« fragte der Bankier, dreiviertel wach geworden.

Josephus Bok, der frühere Komiker, jetzige Direktor der All-Risk-Versicherungsgesellschaft, Ritter der Ehrenlegion in Anerkennung der Dienste, die er dem französischen Staate während des Krieges erwiesen, war der einzige, der mit ihm fertig werden konnte, wenn er von Zeit zu Zeit unter heftigen Depressionen litt.

»Ich sitze hier im Konferenzzimmer in Ihrem Stuhl und präsidiere mir selber. Es ist beinahe halb sechs, und wir müssen noch ein paar Besorgungen erledigen. Wollen Sie erst noch nach Aerdenhout?«

»Ich hätte für mein Leben gern noch meiner Tochter Adieu gesagt, aber der Pariser Express hält nicht in Haarlem. Nun wollte ich hier noch in aller Ruhe essen. Freilich, wenn ... Kommen Sie doch zu mir herüber. Telephonisch möchte ich das nicht besprechen. Die Zentrale hat Ohren.«

Einen Augenblick später streckte Josephus Bok, ohne anzuklopfen, sein gesundes, rotes, heiteres Gesicht durch den Türspalt.

»Bitte, nehmen Sie wenigstens einen Augenblick Platz«, sagte Artur Rondeel; »ich habe alles weggeschickt, um noch ein paar Sekunden ruhig für mich sein zu können. Ich bin ein wenig down ...«

»Ausgezeichnet«, tröstete ihn der alte Spassvogel, »wenn Sie in solcher Stimmung etwas unternehmen, schlägt es selten fehl. Menschen, die nur einen einzigen Zustand kennen, liebe ich nicht. Sind das die Koffer mit den bewussten Papieren?«

Der untersetzte Mann im Klubsessel nickte. Er schien zerstreut. Gleich darauf klopfte es.

»Ja?« rief der Bankier.

»Herr Direktor,« sagte der Sekretär im Eintreten, »ich glaube, es wird Zeit. Guten Tag, Herr Bok.«

»Guten Tag, Kikker. Sind Sie auch ein wenig down?«

»Ich? – aber nein.«

»So lassen Sie das Gepäck in den Wagen schaffen und sagen Sie dem Portier, er solle auf die Koffer achten, bis wir selber einsteigen. Oder nein, lassen Sie ihn lieber heraufkommen, wenn ich soweit bin.«

Als Rondeel sein abgespanntes Gesicht in dem reichgeschliffenen Spiegel im Mahagonirahmen gewahrte, erschrak er selber und wandte sich dann unerwartet um, als sein Freund und sein vertrauter Sekretär einander auf so absonderliche Art ansahen, dass ihm beinahe eine Bemerkung darüber entschlüpft wäre. Aber in demselben Augenblick erschien der Portier, um die Koffer zu holen, die mit den Schildern der besten Hotels beklebt waren, und Cochefort, der phlegmatische Subdirektor, musste noch ein paar Spezialvollmachten mit der Unterschrift des Herrn Rondeel haben, und der alte Jones musste ihm noch etwas zuflüstern, weil er dem allzeit vergnügten Josephus Bok nicht traute, und der junge Jones kam noch im letzten Moment mit dem Kreditbrief und dem goldenen Füllfederhalter, den sein zukünftiger Schwiegervater auf seinem Schreibtisch hatte liegen lassen, – dann endlich bewegte sich der Zug durch den marmornen Vorraum, an den marmornen Säulen entlang, in das volle Licht der Kontore, durch die nervöse Hast des Betriebes, dann weiter durch die Halle mit den geschlossenen Schaltern und zu den schweren bronzenen Türen des Gebäudes.

Artur Rondeel, der in seinem Pelz noch untersetzter aussah als gewöhnlich, ging an der Seite des riesengrossen Jones an der Portierloge vorüber – Josephus Bok erzählte Herrn Jones, der kaum zuhörte, einen etwas saftigen Witz, – der Sekretär Kikker und der Subdirektor trugen die ganz harmlos aussehenden Handkoffer, die unschätzbare Werte enthielten.

Der Chauffeur kurbelte an – der Portier öffnete den Wagenschlag so weit wie möglich – durch die erleuchteten Fenster blickten ein paar neugierige Angestellte – man nahm Abschied. Der Schein einer brennenden Zigarette leuchtete im Innern des Wagens auf – dann glitt dieser geräuschlos davon, und Jan Kikker fiel mit einem Ruck in den Sitz zurück, weil Josephus Bok ihn in das Knie kniff, indes Artur Rondeel das elektrische Licht im Auto anknipste.

»So kann man uns prachtvoll sehen«, sagte der ehemalige Komiker.

»Das wollen wir ja gerade«, antwortete der Bankier lächelnd.

Vor dem Haus, in dem der Sekretär ein paar Zimmer bewohnte, hielt das Auto ein paar Minuten, weil Kikker etwas vergessen hatte, und vor der Junggesellenwohnung des Josephus Bok hielt es noch ein wenig länger, weil der Direktor der All-Risk-Versicherungsgesellschaft so viel Gepäck heranschleppte, als wollte er eine Reise nach Afrika machen – unter anderem einen schwergefüllten Sack, den er durchaus nur selber anfassen und nicht dem Chauffeur anvertrauen wollte.

Als sie eben fertig waren, ging im Laternenschein ein Mann vorüber und grüsste Bok höflich.

»Wer war das?« fragte Artur Rondeel.

»Ein Idiot«, sagte Josephus.

»Bitte drücken Sie sich etwas präziser aus«, meinte der Bankier leicht beunruhigt.

»Ein Monsieur Habenichts,« antwortete Josephus Bok lachend, »ein Zeilenschinder, dem ich mal was zu verdienen gegeben habe. Die spannende Novelle in der letzten All-Risk-Broschüre, in der eine Familie an einem Tage von Brand, Einbruch, Diebstahl, Wasserrohrbruch, Beinbruch des die Treppe heruntergefallenen Mannes, Autounfall der Frau usw. usw. heimgesucht wurde, war von ihm. Langweile ich Sie, Herr Rondeel?«

»Von Langweilen kann nicht die Rede sein,« antwortete der Direktor der Internationalen Bank höflich; »aber Sie sprechen so ruhig über lauter Dinge, die mich absolut nicht interessieren, und Sie wissen doch, an was für wahnsinnige Schwierigkeiten ich denken muss. Haben Sie den Browning mitgenommen?«

»Bitte, hier«, sagte der Sekretär und griff nach seiner Hosentasche.

»Nicht herausnehmen!« sagte Herr Rondeel rasch und warnend; »Sie vergessen, dass wir in einem hellerleuchteten Auto fahren und dass jede Bewegung gesehen werden kann ... Und Sie, Joopie?«

»Meiner funktioniert tadellos«, sagte Josephus; und ohne sich um die Warnung des Herrn Rondeel zu kümmern, holte er einen Browning vor und spannte den Hahn. Als er sah, wie entsetzt der Bankier sofort eine regelrechte Abwehrstellung einnahm, lachte der frühere Komiker so laut und so anhaltend, dass er rot und blau im Gesicht wurde. Oben am Browning hatte sich eine kleine Benzinflamme entzündet, und ein spassiges Magazin voller Zigaretten schob sich unter dieser Flamme dem Bankier entgegen.

»Was sind Sie doch für ein verrückter Hering!« sagte Rondeel, der nun auch lachen musste. »Sie können einen zu Tode erschrecken!«

»Das wollte ich ja gerade!« antwortete Bok lachend; »na, soll ich noch eine Stunde warten oder ist eine Zigarette gefällig? Sie können sie ruhig nehmen; eine Spezialmarke, die sonst nirgends zu haben ist. Geschenk meines Bruders, der mir tausend Stück aus Madeira mitgebracht hat.«

»Aromatisch, aber schwer«, sagte der Bankier, der Kenner war.

Auch der Sekretär wollte die besondere Sorte kosten. Der blaue, schwere Dampf legte sich um die Benzinflamme, und die drei hätten noch länger mit der drolligen Attrappe ihren Spass gehabt, wenn sich der Bankier nicht plötzlich erhoben und das Licht im Wagen ausgeschaltet hätte.

»Was machen Sie denn mit einem Mal?« fragte Josephus, der – wie mit einer Reflexbewegung – auch die kleine Benzinflamme auslöschte.

»Da gaffte gerade ein höchst verdächtig aussehender Kerl durch das Fenster«, sagte der Bankdirektor, der aus einem Extrem ins andere fiel und nun auch noch den kleinen seidenen Vorhang herabliess, so dass sie ganz im Finstern sassen.

»Was ist schon dabei«, meinte der Ex-Komiker; »ob man in seinem Leben ein verdächtiges Gesicht mehr oder weniger sieht? Soweit ich Menschenkenner bin, hat jeder ein verdächtiges Gesicht, und wir drei vielleicht ganz besonders! Sie sollten meine Methode befolgen, Herr Rondeel! Wenn mir eine Photographie vor die Augen kommt, so decke ich allemal den Namen, der unter das Bild gedruckt ist, erst mit der Hand zu. Versucht man dann zu erraten, wer es ist, so meint man gewöhnlich, hundert gegen eins, einen Einbrecher, Giftmischer, Falschmünzer, Mörder, Hochstapler – oder einen flüchtigen Bankier, wie Sie, Herr Rondeel, vor sich zu haben. Das hängt alles vom Photographen ab, der oft aus den ehrbarsten Menschen finstere Landstreicher und aus den verdächtigsten Spitzbuben Pfarrer oder Minister macht.«

»Verdrehter Kerl«, sagte Artur Rondeel lachend und fürs erste wieder heiter.

Der Chauffeur, der seine Weisungen erhalten hatte, hielt vor einem Friseurgeschäft. Jan Kikker sprang aus dem Wagen, um für seinen Chef ein paar Besorgungen zu machen. Als er mit dem Paket aus dem Laden zurückkehrte, eilte ein merkwürdig unholländisch aussehender Mensch, halb Gent, halb verkommenes Individuum, auf den Wagen zu, um den Schlag zu öffnen.

»Danke schön«, sagte der Sekretär und stieg rasch ein, aber doch nicht so rasch, dass ihm der Gentleman, der so äusserst zuvorkommend gewesen war, nicht noch etwas aus seiner linken Ueberziehertasche hätte entwenden können.

Es war Jaapje Eekhorn, der intime Freund des Hoteldiebes Karel Johan Tulp, den man in Fachkreisen bestens unter dem Namen »Charles Jean Tullipe« kannte.


 << zurück weiter >>