Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Honoré de Balzac

Geboren am 20.5.1799 in Tours, gestorben am 18.8.1850 in Paris.

Geboren als Sohn eines Rechtsanwalts, verbrachte er eine freudlose Kindheit; die ersten vier Jahre unter der Obhut einer Amme, vom 7. bis 14. Jahr in einer strengen Klosterschule. Bis 1816 lebte er in einem Internat in Paris. Danach studierte er Jura an der Sorbonne und arbeitete nebenbei als Gehilfe in einem Anwaltsbüro. Nach Abschluß der ersten juristischen Prüfung weigerte er sich, Notar zu werden. Unter verschiedenen Pseudonymen verfaßte er von 1822 bis 1825 über 20 Kolportageromane, von denen er kärglich lebte.

Mit 23 lernte er die 45jährige Mme. de Berry kennen, die für lange Zeit seine mütterliche Geliebte wurde. Gewagte Spekulationen als Verleger und Drucker führten ihn 1827 zum Bankrott mit riesigen Schulden, die ihn lebenslang belasteten. Nach dem ersten literarischen Erfolg 1829 wurde er zum beliebten und berühmten Autor.


Anzeige

Edition 16.
Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE

Eine einmalige Bibliothek
ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR

- 11789 Werke von 2476 Autoren im HTML-Format
- Lesetips neu und übersichtlich: alle Werke nach Genres (WGS) geordnet
- Zusätzliche E-Books: Der Kanon. Marcel Reich-Ranickis Empfehlungsliste. Alle 13 Bände als E-PUB und MOBI
- Information und Bestellung in unserem Shop


Werke u.a.

  • 1832-1837 Tolldreiste Geschichten (dt. 1908)
  • 1836 Die alte Jungfer (dt. 1910)
  • 1829-1854 Die Menschliche Komödie (dt. 1923-1926), enthält folgende Hauptwerke:
  • 1831 Das Chagrinleder (dt. 1843)
  • 1832 Oberst Chabert (dt. 1946)
  • 1831-1844 Die Frau von dreißig Jahren (dt. 1905)
  • 1833 Eugénie Grandet (dt. 1835)
  • 1834-1835 Vater Goriot (dt. 1949)
  • 1837-1843 Verlorene Illusionen (dt. 1952)
  • 1839-1847 Glanz und Elend der Kurtisanen (dt. 1920)
  • 1846 Tante Lisbeth (dt. 1910)

Anzeige
Taschenbücher
Glanz und Elend der Kurtisanen. 268 Seiten. ISBN: 9783739011660. 14,90 EUR.
Die dreißig tolldreisten Geschichten. Drei Bände. 236, 230, 208 Seiten. Mit 400 Illustrationen von Gustave Doré. Je 12,99 EUR.
ISBN Bd.1: 9783865116345, Bd.2: 9783865116345, Bd.3: 9783865116352.


Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden

  • Adieu
  • Cäsar Birotteau
  • Cäsar Birotteaus Größe und Niedergang
  • Das Chagrinleder
  • Unter dem Titel Die tödlichen Wünsche dt. von Emil Alphons Rheinhardt
  • Das Haus Nucingen (Novelle)
  • Der Auftrag
  • Der Ball von Sceaux
  • Der Diamant
  • Der Dorfpfarrer
  • Der Landarzt
  • Die alte Jungfer
  • Die Börse
  • Die dreißig tolldreisten Geschichten, Erstes Zehent
  • Die dreißig tolldreisten Geschichten, Zweites Zehent
  • Die dreißig tolldreisten Geschichten, Drittes Zehent
  • Tolldreiste Geschichten (Freie verkürzte Nachdichtung von Bierbaum/ Riba)
  • Die Entmündigung
  • Die falsche Geliebte
  • Die Frau von dreißig Jahren
  • Die Geheimnisse der Fürstin von Cadignan (Novelle)
  • Die Grenadière
  • Die Königstreuen. (Dt. von Magda Kahn, Lebensdaten unbekannt.)
  • Die Kleinbürger
  • Die Lilie im Tal
  • Ehefrieden (Novellen)
  • Ein Drama am Ufer des Meeres
  • Ein Drama am Ufer des Meeres
  • Eine dunkle Geschichte
  • Eine Episode aus der Zeit der Schreckensherrschaft
  • Eine Evatochter
  • El Verdugo
  • Eugénie Grandet
  • Facino Cane
  • Glanz und Elend der Kurtisanen. Deutsch von Felix Paul Greve
  • Glanz und Elend der Kurtisanen. Deutsch von Theodor Ritter von Riba. Mit Illustrationen.
  • Große und Kleine Welt (4 Novellen. Gesperrt, da Copyright an der Übersetzung unklar)
  • Junggesellenwirtschaft (Übersetzt von Franz Hessel)
  • Katharina von Medici
  • Kehrseite der Geschichte unserer Zeit
  • Kleine Leiden des Ehestandes
  • Leb wohl! (Übersetzer: Ernst Weiß)
  • Lebensbilder, Band 1
  • Lebensbilder, Band 2
  • Louis Lambert (Novelle)
  • Oberst Chabert
  • Physiologie der Ehe
  • Physiologie des Alltagslebens (Aufsätze)
  • Sarrasine
  • Seraphita (Novelle, übersetzt von Franz Hessel)
  • Szenen aus dem Landleben
  • Szenen aus dem Landleben II
  • Tante Lisbeth
  • Ursula Mirouet (Roman)
  • Vater Goriot (Übersetzt von Franz Hessel)
  • Vendetta
  • Verlorene Illusionen

Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz