Mark Twain
Meine Reise um die Welt. Erste Abteilung
Mark Twain

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zwanzigstes Kapitel.

Der Mensch tut viel, um geliebt zu werden; um beneidet zu werden, tut er alles.

    Querkopf Wilsons Kalender

Der botanische Garten von Adelaide ist ein wahres Eden; bei uns zu Lande wäre aber eine so paradiesische Schöpfung einfach ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn wir auch ein viele Morgen großes Glashaus mit Dampfheizung bauen wollten, so bliebe das doch immer nur ein Notbehelf, denn die schwüle Hitze, die enge, dumpfe Luft, die uns zu ersticken droht, würden wir doch nicht los. In Australien dagegen lacht die helle Sonne vom blauen Himmel, uns umfächelt ein köstlicher Windhauch, und wir können alles, was bei uns im Treibhaus wächst, üppig im Freien wuchern sehen. Als der erste weiße Ansiedler in das Land kam, war es an Pflanzenarten fast so arm wie die Wüste Sahara; jetzt findet man dort und in Ozeanien alles was die Erde trägt. Mit wie gutem Erfolg Australien seinen Tribut von der Flora der ganzen übrigen Welt eingesammelt hat, erkennt man allenthalben, wohin man blickt, in Feld, Garten und Wald sowie in dem üppigen Grün, das die Landstraßen umsäumt. Bei jedem auffallend schönen und merkwürdigen Baum, Busch oder sonstigen Gewächs, nach dem man fragt, erhält man sicherlich zur Antwort, daß es aus irgend einem fremden Lande – Indien, Afrika, Japan, China, England, Amerika, Java, Sumatra, Neu Guinea, Polynesien oder anderswoher stammt.

Im zoologischen Garten von Adelaide sah ich den einzigen ›Lachenden Hans‹ oder Rieseneisvogel, der sich jemals gestimmt zeigte, mir Aufmerksamkeit zu erweisen. Er sperrte den langen Schnabel weit auf und lachte wie ein Dämon oder wie ein Verrückter, der bei dem abgedroschensten Wortwitz in ein Hohngelächter ausbricht. Es klang nicht wie tierische Laute; ich wäre überzeugt gewesen, daß ich einen Menschen lachen hörte, hätte ich den wunderlichen Vogel nicht vor mir gesehen, dessen Kopf und Schnabel viel zu groß sind für den übrigen Körper. Mit der Zeit werden alle wilden Tiere Australiens vermutlich ausgerottet werden, nur dieser Räuber wird übrig bleiben, weil ihm der Mensch wohlgesinnt ist und ihm nicht nachstellt. Das hat natürlich seinen guten Grund, wie immer, wenn wir einem wilden Geschöpf Barmherzigkeit erweisen – sei es Mensch oder Tier. Man verschont den Vogel, weil er die Schlangen tötet. Ich kann dem ›Lachenden Hans‹, den man auch Königsfischer nennt, zu seinem eigenen Besten nur ernstlich raten, nicht alle zu vertilgen, sondern stets ein paar Schlangen am Leben zu lassen.

Ebendaselbst sah ich auch den wilden australischen Hund, den Dingo. Es war ein schönes, ebenmäßig gebautes Tier, das zwar etwas an den Wolf erinnerte, aber einen freundlichen Ausdruck in den Augen hatte und gesellige Neigungen zeigte. Der Dingo ist nicht importiert worden. Als die Weißen zuerst auf das Festland kamen, fanden sie ihn schon in großer Menge vor. Er gilt für den ältesten Hund in der Naturgeschichte, man kennt seinen Ursprung und die Gegend, aus der seine Vorfahren stammen, ebensowenig wie die Herkunft des Kamels. Zwar ist er der vorzüglichste Hund, den es gibt, denn er bellt nicht; aber er hat leider in einer schwachen Stunde der Versuchung nicht widerstehen können und ist in die Schafhürden eingebrochen, um seinen Hunger zu stillen. Damit war sein Geschick besiegelt; man jagt ihn jetzt, als wäre er ein Wolf, weil man beschlossen hat ihn zu vertilgen, und dies Todesurteil wird sicherlich vollzogen werden. Dagegen läßt sich nichts einwenden, es ist vollkommen gerechtfertigt, denn die Erde ist für den Menschen geschaffen worden – das heißt, für den Weißen.

Der Name Südaustralien ist recht unpassend gewählt, weil alle australischen Kolonien – außer Queensland – eine südliche Lage haben. Man hätte die Provinz Mittelaustralien nennen sollen, denn sie geht gerade mitten durch das Festland hindurch, wie die eingelegte Platte in einem runden Tisch. Sie mißt 2000 Meilen von Süden nach Norden und ihre Breite beträgt etwa ein Drittel der Länge. In einem winzig kleinen Stückchen der südöstlichen Ecke wohnen neun Zehntel der Bevölkerung. Das übrige Zehntel verteilt sich in andere Gegenden, wo es sich nach Gefallen ausbreiten kann – Raum genug ist dazu vorhanden. Südaustralien hat in den Jahren 1871 und 72 eine zweitausend Meilen lange Telegraphenverbindung, zwischen Adelaide und Port Darwin an der Nordküste, in gerader Linie durch die Wüste und die Wildnis gelegt. Die Einwohnerzahl betrug damals erst 185 000. Es war ein großes Unternehmen, denn es gab weder Weg noch Steg, und ein Teil der Strecke – dreizehnhundert Meilen – war vorher nur ein einzigesmal von weißen Männern durchwandert worden. Alle Lebensmittel, alle Stangen und Telegraphendrähte mußten durch weite Wüsten mitgeführt werden; ja, man war genötigt, unterwegs Brunnen zu graben, damit Menschen und Tiere nicht vor Durst umkamen.

Da bereits ein Kabel von Port Darwin nach Java und von dort nach Indien gelegt war, und auch zwischen England und Indien telegraphische Verbindung bestand, so brauchte Adelaide nur die Linie nach Port Darwin zu eröffnen, um mit der ganzen Welt Anschluß zu haben. Das Werk gelang, und nun konnte man täglich die Schwankungen des Londoner Marktes beobachten, was den Wollproduzenten Australiens sofort einen ungeheuren Gewinn brachte.

Einige Monate nach meinem ersten Aufenthalt besuchte ich Adelaide abermals, um den Nationalfesttag der Provinz mitzubegehen. Alle Welt strömte nach der benachbarten Stadt Glenelg, wo zur Erinnerung an die Gründung der Kolonie die Proklamation von 1836 öffentlich verlesen wurde. Das Fest ward mit großem Jubel gefeiert; es ist das höchste im ganzen Jahr, und das will viel sagen in diesem Lande, wo eine Sucht nach Feiertagen herrscht, die den Engländern sonst fern ist. Es sind meistens Arbeiterfeiertage, denn in Südaustralien ist der Arbeiter die Hauptperson: er gibt den Ausschlag bei allen Wahlen, jeder Politiker bewirbt sich um seine Stimme. Das Parlament ist nur dazu da, um den Willen des Arbeiters zu verkünden, und die Regierung um ihn zu vollstrecken. Ueberall in Australien spielt der Arbeiter eine große Rolle, aber die Provinz Südaustralien ist sein Paradies. Mich freut, daß er eins gefunden hat, denn es ist ihm sauer genug geworden in der Welt und er hat es wohl verdient.

Wie duldsam die Provinz in religiöser Beziehung ist, haben wir bereits gesehen. Sie zeichnet sich aber auch noch auf andere Weise aus: ihre mittlere Temperatur beträgt 62°, und die Sterblichkeitsziffer 13 vom 1000 – etwa halb so viel wie in New York. Das heißt, das ist die Zahl für den Durchschnittsgänger; alte Leute sind ausgeschlossen, denen kann der Tod hier nichts anhaben, wie es scheint. Es waren ihrer sechs beim Festbankett zugegen, die sich noch an Cromwell erinnerten; auch hatten sie die Verlesung der ursprünglichen Proklamation im Jahre 1836 mit angehört. Aeußerlich waren sie zwar von der Zeit nicht unberührt geblieben, aber ihre Herzen hatten sich jung und froh erhalten. Sie wurden nicht müde als Redner aufzutreten und Geschichten aus ihrer Jugendzeit zu erzählen nebst allem was sie erlebt und gelitten hatten, als es galt, unter harter Arbeit die starken Grundpfeiler ihres Gemeinwesens, Freiheit und Duldsamkeit, aufzurichten.

Einer der sechs alten Herren machte mir später noch verschiedene interessante Mitteilungen, hauptsächlich über die Ureinwohner des Landes, von denen er sagte, sie wären in mancher Beziehung merkwürdig begabt gewesen und hätten, neben einzelnen unangenehmen Eigenschaften, auch ihre großen Vorzüge gehabt, weshalb das Aussterben der Rasse sehr zu beklagen sei. Als Beispiele ihres erfinderischen Geistes nannte er den Bumerang und das ›Weetweet‹, mit denen sie Wunder der Geschicklichkeit verrichteten, die kein einziger Weißer je im stande gewesen sei, ihnen nachzumachen. Nur der Eingeborene, meinte der Alte, vermöchte die Bewegung des Bumerangs so zu lenken, daß er ihm allen Willen tut. Auch erzählte er mir die unglaublichsten Dinge, welche die Neger mit dem seltsamen Wurfgeschoß in seiner Gegenwart vollbracht hätten; sie sind mir später durch andere alte Ansiedler bestätigt worden, und auch in australischen Büchern habe ich davon gelesen.

Man behauptet – und wir wollen es nicht bestreiten –, daß einige wilde Stämme in Europa den Bumerang schon zur Römerzeit gekannt haben; Belege hiefür finden sich bei Vergil und noch zwei anderen römischen Dichtern. Auch den alten Aegyptern soll er nicht fremd gewesen sein.

Dadurch entstehen zweierlei Möglichkeiten: entweder ist jemand in frühster Zeit mit einem Bumerang nach Australien gekommen, bevor noch in Europa die Kunde davon verloren gegangen war, oder – die Ureinwohner jenes Erdteils haben ihn neu erfunden. Es wird nicht leicht sein, ausfindig zu machen, auf welche von den beiden Arten die Sache wirklich vor sich gegangen ist. Aber es hat keine Eile, man kann sich alle Zeit zu der Untersuchung nehmen.



 << zurück weiter >>