Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Kurt Tucholsky
Panter, Tiger und andere
Inhalt

Inhalt

  • Kurt Tucholsky
  • Dienstzeugnisse
  • Fantasia
  • Der neue Kürschner
  • Roda Roda
  • Schrei nach Lichtenberg
  • Endlich die Wahrheit über Remarque
  • B. Traven
  • Pariser Gelächter
  • Anatole France in Pantoffeln
  • Heinrich Zille
  • Fratzen von Grosz
  • Alfred Kerr
  • Maximilian Harden
  • Dem Andenken Siegfried Jacobsohns
  • Wo bist du – ?
  • Geheimnisse des Harems
  • Narkose durch Bücher
  • Die letzte Seite
  • Wo lesen wir unsere Bücher?
  • Titelmoden
  • Die Zeit schreit nach Satire
  • E. R. Curtius' Essays
  • Der Streit um den Sergeanten Grischa
  • Jakob Wassermann und sein Werk
  • Babitt
  • Das Buchhändler-Börsenblatt
  • Kritik
  • Briefe an einen Kinoschauspieler
  • Die Pointenwiederholer
  • Otto Wallburg
  • Der Bühnendiener
  • Otto Reutter
  • Massary und Roberts
  • In des Waldes tiefsten Gründen
  • Chaplin in Kopenhagen
  • Konjugation in deutscher Sprache
  • Der Fall Mischewski contra Pimbusch
  • Deutsch für Amerikaner
  • Der Buchstabe G
  • Konversation
  • Hände an der Schreibmaschine
  • Werbekunst Oder: Der Text unsrer Anzeigen
  • Des deutschen Volkes Liederschatz
  • Hetären-Gespräche
  • Lehrgedicht
  • Persönlich
  • Zeitungsdeutsch und Briefstil
  • »Mit«
  • Die Essayisten
  • Rezept des Feuilletonisten
  • Ratschläge
  • Taschen-Notizkalender
  • Das Sprachwunder
  • Französischer Witz
  • Der Türke
  • »YOUSANA-WO-BI-RÄBIDÄBI-DÉ?«
  • Schwarz auf Weiß
  • Was ist im Innern einer Zwiebel –?
  • Mir fehlt ein Wort
  • Neues Leben
  • Sonntagsmorgen, im Bett
  • Der Mann am Spiegel
  • Was machen Menschen, wenn sie alleine sind –?
  • Dein Lebensgefühl
  • Sind Sie eine Persönlichkeit?
  • Ideal und Wirklichkeit
  • Die fünf Sinne
  • Erfüllung
  • Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte
  • Aus!
  • Autobiographie
  • Start
  • Theobald Tiger spricht
  • Wie uns aus
  • Kapitel 76
  • An Theobald Tiger
  • Haben sie sich schon einmal im Mai verliebt?
  • Kurt Tucholsky
  • Befürchtung
  • Interview mit sich selbst
  • Letzte Fahrt
  • Mein Nachruf
Kurt Tucholsky

 << zurück weiter >> 

Letzte Fahrt

An meinem Todestag – ich werd ihn nicht erleben –
da soll es mittags rote Grütze geben,
mit einer fetten, weißen Sahneschicht...
Von wegen: Leibgericht.

Mein Kind, der Ludolf, bohrt sich kleine Dinger
aus seiner Nase – niemand haut ihm auf die Finger.
Er strahlt, als einziger, im Trauerhaus.
Und ich lieg da und denk: »Ach, polk dich aus!«

Dann tragen Männer mich vors Haus hinunter.
Nun faßt der Karlchen die Blondine unter,
die mir zuletzt noch dies und jenes lieh...
Sie findet: Trauer kleidet sie.

Der Zug ruckt an. Und alle Damen,
die jemals, wenn was fehlte, zu mir kamen:
vollzählig sind sie heut noch einmal da...
Und vorne rollt Papa.

Da fährt die erste, die ich damals ohne
die leiseste Erfahrung küßte; die Matrone
sitzt schlicht im Fond, mit kleinem Trauerhut.
Altmodisch war sie – aber sie war gut.

Und Lotte! Lottchen mit dem kleinen Jungen!
Briefträger jetzt! Wie ist mir der gelungen?
Ich sah ihn nie. Doch wo er immer schritt:
mein Postscheck ging durch sechzehn Jahre mit.

Auf rotem samtnen Bussen, im Spaliere,
da tragen feierlich zwei Reichswehroffiziere
die Orden durch die ganze Stadt,
die mir mein Kaiser einst verliehen hat.

Und hinterm Sarg mit seinen Silberputten,
da schreiten zwoundzwonzig Nutten
sie schluchzen innig und mit viel System.
Ich war zuletzt als Kunde sehr bequem...

Das Ganze halt! Jetzt wird es dionysisch!
Nun singt ein Chor: Ich lächle metaphysich.
Wie wird die schwarzgestrichne Kiste groß!
Ich schweige tief. Und bin mich endlich los.

1922


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz