Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Kurt Tucholsky
Panter, Tiger und andere
Inhalt

Inhalt

  • Kurt Tucholsky
  • Dienstzeugnisse
  • Fantasia
  • Der neue Kürschner
  • Roda Roda
  • Schrei nach Lichtenberg
  • Endlich die Wahrheit über Remarque
  • B. Traven
  • Pariser Gelächter
  • Anatole France in Pantoffeln
  • Heinrich Zille
  • Fratzen von Grosz
  • Alfred Kerr
  • Maximilian Harden
  • Dem Andenken Siegfried Jacobsohns
  • Wo bist du – ?
  • Geheimnisse des Harems
  • Narkose durch Bücher
  • Die letzte Seite
  • Wo lesen wir unsere Bücher?
  • Titelmoden
  • Die Zeit schreit nach Satire
  • E. R. Curtius' Essays
  • Der Streit um den Sergeanten Grischa
  • Jakob Wassermann und sein Werk
  • Babitt
  • Das Buchhändler-Börsenblatt
  • Kritik
  • Briefe an einen Kinoschauspieler
  • Die Pointenwiederholer
  • Otto Wallburg
  • Der Bühnendiener
  • Otto Reutter
  • Massary und Roberts
  • In des Waldes tiefsten Gründen
  • Chaplin in Kopenhagen
  • Konjugation in deutscher Sprache
  • Der Fall Mischewski contra Pimbusch
  • Deutsch für Amerikaner
  • Der Buchstabe G
  • Konversation
  • Hände an der Schreibmaschine
  • Werbekunst Oder: Der Text unsrer Anzeigen
  • Des deutschen Volkes Liederschatz
  • Hetären-Gespräche
  • Lehrgedicht
  • Persönlich
  • Zeitungsdeutsch und Briefstil
  • »Mit«
  • Die Essayisten
  • Rezept des Feuilletonisten
  • Ratschläge
  • Taschen-Notizkalender
  • Das Sprachwunder
  • Französischer Witz
  • Der Türke
  • »YOUSANA-WO-BI-RÄBIDÄBI-DÉ?«
  • Schwarz auf Weiß
  • Was ist im Innern einer Zwiebel –?
  • Mir fehlt ein Wort
  • Neues Leben
  • Sonntagsmorgen, im Bett
  • Der Mann am Spiegel
  • Was machen Menschen, wenn sie alleine sind –?
  • Dein Lebensgefühl
  • Sind Sie eine Persönlichkeit?
  • Ideal und Wirklichkeit
  • Die fünf Sinne
  • Erfüllung
  • Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte
  • Aus!
  • Autobiographie
  • Start
  • Theobald Tiger spricht
  • Wie uns aus
  • Kapitel 76
  • An Theobald Tiger
  • Haben sie sich schon einmal im Mai verliebt?
  • Kurt Tucholsky
  • Befürchtung
  • Interview mit sich selbst
  • Letzte Fahrt
  • Mein Nachruf
Kurt Tucholsky

 << zurück weiter >> 

Dein Lebensgefühl

Dein tiefstes Lebensgefühl –
wann hast du das gehabt?
Mit einem Freund?
Immer allein.

Einmal, als du an der Brüstung des Holzbalkons standest,
da lag das Schloß Gripsholm, weit und kupplig,
und da lag der See
und Schweden,
und die staubige Waldecke –
und auf der dunkelgrün etikettierten Platte sang ein Kerl im Cockney-Englisch: »What do you say ...?«
und da fühltest du:
Ich bin.

So war dein Lebensgefühl.
Mit einer Frau?
Immer allein.

Einmal, als du nachts nach Hause gekommen bist
von einer vergeblichen Attacke
bei der großen Blonden,
elegant-blamiert, literarisch hinten runtergerutscht,
gelackt, abgewinkt: danke, danke!
da standest du vor deinem runden Nachttisch
und sahst in das rosa Licht der Lampe
und tatest dir leid, falsch leid, leid
und fühltest:
Ich bin.

So war dein Lebensgefühl...
In der Masse?
Immer allein.

Es ist so selten,
das Lebensgefühl.
Casanova hatte es einmal.
Vierter Band.
Er sieht bei seiner Geliebten Rosalinde
zwei Kinder, die er ihr vor Jahren gemacht hat,
schlafend, in einem Bett, Mädchen und Knabe.
Sie zeigt sie ihm,
hebt die Bettdecke hoch, die junge Sau,
die Mutter,
um ihn anzugeilen,
um ihm Freude zu machen,
was weiß ich.
Und er sieht:
wie der Knabe im Schlummer seine Hand auf den Bauch des Mädchens gelegt hat.

»Da empfand ich«,
schreibt Casanova,
»meine tiefste Natur«.
Das war sein Lebensgefühl.

Verschüttet ist es bei dir.
Du wolltest leben
und kamst nicht dazu.
Du willst leben
und vergißt es vor lauter Geschäftigkeit.

Du willst das spüren, was in dir ist,
und hast eifrig zu tun mit dem, was um dich ist –
Verschüttet ist dein Lebensgefühl.

Wenn du tot bist, wird es dir sehr leid tun.
Noch ist es Zeit –!

1930


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz