Ludwig Tieck
Die Wundersüchtigen
Ludwig Tieck

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

241 Endlich bestimmte sich auch der Graf Feliciano, seine große Reise fortzusetzen. So sehr der Rath seinem Sohn Anton Alles vorhielt, was Vernunft und Gefühl ihm nur eingeben konnte, so ließ sich Anton dennoch durch Nichts abhalten, mit seiner jungen Frau, deren Kind bald nach der Geburt gestorben war, dem Grafen zu folgen. Auch der Professor gab seinen Knaben, wenigstens für einige Zeit, dem berühmten Feliciano mit auf die Reise, weil der Magier gefunden hatte, daß dieses Kind vorzüglich begabt sei, die Visionen zu sehn. Die Mutter hatte sich indessen von der Loge wieder zurückgezogen, denn es war ihr zu empfindlich gewesen, daß das Bauermädchen eines größeren Ansehns, als sie selber, genoß; man hatte sogar in Vorschlag gebracht, daß die Unerzogene nach der Abreise des Grafen und seiner Gemahlin Vorsteherin derselben werden sollte; da sie aber die Wunderthäter begleitete, um noch höhere Grade zu empfangen, und der höchsten Geheimnisse theilhaftig zu werden, so war der Räthin die Würde angetragen worden, die sie nach diesen Vorfällen mit Verachtung ausgeschlagen hatte.

Wenn also der Rath um seinen Sohn und dessen Schicksal bekümmert seyn mußte, so hatte er wenigstens die Beruhigung, daß seine Gattin mit ihm und der Tochter wieder einverstanden war. Die Frau, die nicht ohne Charakter und Verstand war, bereute jetzt ihre kurze Verblendung um so mehr, als sie jetzt, kühler geworden, einzusehn glaubte, wohin das Gaukelspiel ziele. Durch die Loge hatten sich mehrere Liebschaften und Verbindungen, und zwar nicht von den anständigsten, angeknüpft; auch Scheidungen fielen vor, und man hielt es bald für verdächtig, dieser Gesellschaft anzugehören, so daß die Frauen selbst nach kurzer Zeit dieses Logenspiel wieder aufgaben, und um so leichter, da man nur Wenigen Geheimnisse mitgetheilt hatte. Diese Wenigen waren 242 nachher von Allen vermieden, die ein strengeres Leben führen wollten.

In jener großen Stadt hatte sich Sangerheim indessen eingerichtet und einen viel größern Anhang, als in der Residenz gefunden. Die dortigen Freimaurer waren durch ihn gewissermaßen aufgelöst worden, viele derselben in seine Loge getreten, und man sprach fast nur von dieser neugebildeten Brüderschaft, die sich großer Geheimnisse rühme. Es fehlte nicht an seltsamen Berichten. Man wollte Geister gesehn, die größten Dinge prophezeit haben, man war auf dem Wege, den Stein der Weisen zu entdecken, oder der Meister war vielmehr im Besitz desselben, und die liebsten Jünger durften hoffen, desselben bald auch theilhaftig zu werden.

Auf seinem Zuge berührte der Graf Feliciano auch diese Stadt, und beschloß, mindestens einige Tage hier zu verweilen. In dieser Zeit gewann er den enthusiastischen Schmaling sehr lieb, und hatte ihn fast immer um sich, mit ihm über seine Bestimmung, das Geheimniß und das Licht zu sprechen. Dieser junge Mann und Anton, die sich früher in allen Dingen widersprochen hatten, waren jetzt in allen Ueberzeugungen miteinander einverstanden. Der Arzt Huber, welcher auch schon, um Sangerheims Umgang zu genießen, nach dieser Stadt gekommen war, vereinte sich mit ihnen. Sie erfreuten sich jetzt an Antons Weisheit, der fast der Heftigste von ihnen war, und lernten dankbar und demüthig von dem, der ihnen vor weniger Zeit noch als ein unbedeutender Freigeist erschienen war.

Eine Versammlung der vertrautesten Brüder war zu einer Abendmahlzeit bei Sangerheim vereinigt. Huber und Schmaling fanden sich ein, und der Graf beehrte mit Anton durch seine Gegenwart die Gesellschaft, die zahlreich war, weil noch Manche in der Stadt, die Sangerheims Vertrauen 243 genossen und die begierig waren, den fremden Wunderthäter kennen zu lernen, sich mit Bitten hinzugedrängt hatten.

Der Graf wußte seine Person geltend zu machen und wurde von allen Anwesenden wie ein überirdisches Wesen verehrt. Er war im Anfange zurückhaltend und karg mit seinen Worten, nach und nach aber ward er gesprächig, heiter und mittheilend. Er suchte, so schien es, die Gesinnung und das Wesen Sangerheims ausforschen zu wollen, ohne ihm selbst näher zu treten.

Sangerheim, der sich vor seinen Schülern und Anhängern keine Verlegenheit wollte zu Schulden kommen lassen, erörterte viele Punkte, die er sonst lieber vermieden hätte, zu denen ihn aber der forschende Graf in künstlichen Wendungen hindrängte. Dadurch gewann der Klügere so sehr die Oberhand, daß Sangerheim dem Grafen gegenüber selbst als Schüler und Lehrling erschien. Am meisten fiel dies dem wißbegierigen Schmaling auf, der bis dahin seinen Meister für den ersten Menschen der Welt gehalten hatte. Wie sonderbar, sagte er zu sich selbst, daß mein Meister, die große, edle Gestalt mit dem Feuerauge und der hohen Stirn, mit diesem kräftigen und vollen Ton, diesem untersetzten Manne, mit den hohen Schultern, dem matten Auge und der schwachen krähenden Stimme gegenüber klein erscheinen kann. Erkennt er denn vielleicht in ihm ein höheres Wesen? Ist dieser Fremde wohl einer der unbekannten Obern, von denen ich immer so viel sprechen höre?

Auch Huber und manche der Gegenwärtigen mochten etwas Aehnliches denken. Da bei dem leckern Mahle die feinen Weine nicht gespart waren, so belebte sich das Gespräch immer mehr. Jeder der Anwesenden wollte sich vor dem großen Fremden mit seinen Gedanken und Kenntnissen zeigen, oder Etwas von ihm lernen, und wenn auf viele 244 Fragen die Antworten des Grafen auch nicht klar und glänzend ausfielen, so gab die Dunkelheit oder das Zweideutige derselben doch immer Vieles zu denken.

Schmaling lenkte endlich das Gespräch auf die Religion, und Sangerheim sah sich genöthigt, den Wink, den er Manchen im Geheim gegeben hatte, jetzt als eine Lehre laut auszusprechen, daß nur Derjenige, der zur katholischen Kirche gehöre oder überträte, der höchsten Grade und der wichtigsten Geheimnisse theilhaftig werden könne.

Feliciano sah ihn lange mit einem großen fragenden Blicke an und sagte nach einer Pause, die alle Anwesenden in der größten Spannung erhielt: Ist das Euer Ernst, großer Meister?

Wie anders? fuhr Sangerheim fort, da die übrigen Partheien, die sich ebenfalls Christen nennen, immerdar ein geistiges Geheimniß verletzen und sich der Wundergabe, der Inspiration, der Anschauung der Mysterien entziehn? Sie können Vieles sehn und erforschen, aber der Anblick des Allerheiligsten ist ihnen nicht vergönnt; sie können nur von den sieben höheren Graden fünfe erringen. Ihre Sekte an sich selbst schließt sie nicht aus, wohl aber ihre Glaubensunfähigkeit: überwinden sie aber diese in der Rührung ihres Herzens, so treibt sie der eigne Geist von selbst, sich der älteren Kirche wieder anzuschließen.

Der älteren? nahm Feliciano mit großem Ernste das Wort auf; welche ist diese? Kennt Ihr sie? War vor dieser ältern nicht wohl eine noch ältere und ächtere? Wozu Eure vielen Grade, wenn Euch dieses wichtigste Mysterium mangelt?

Hindert Euch Nichts, großer Mann, fiel Schmaling ein, dieses etwas deutlicher auszusagen?

Wir sind nur von Brüdern umringt, antwortete der 245 Graf, die früher oder später von selbst das finden werden, was ich ihnen andeuten kann, und darum brauche ich in dieser edlen Gesellschaft, die keine weltliche ist, meine Worte nicht ängstlich abzumessen. – Was die Christenheit spaltet, ist neu und zeitlich, Priesterwort und willkührliche Satzung ist schwer vom ächten Fundament desselben zu unterscheiden, und so kommt es, daß in den protestantischen Kirchen vieles ächter und wahrer ist, als was die Katholiken in ihrer Lehre vortragen, die Alles, was Luther predigte, nur Neuerung nennen. Aus beiden Kirchen ist zu lernen, aber nur dem ist es möglich, dem der Sinn frei geblieben ist. Gab es denn nicht, längst vor Entstehung des Christenthums, die ächte, völlig ausgebildete Maurerei? Diese war denn doch wohl noch älter, als die alte Kirche. Und was bedarf sie denn also dieser, um der Wunder, des Wissens, der Geheimnisse theilhaftig zu werden? Sie genügt sich selbst, und sie wäre nicht das Höchste und Beste, was der Mensch erringen kann, wenn sie in irgend einer Religion eine Stütze oder Bestätigung finden könnte.

Sangerheim schien erstaunt, aber Feliciano fuhr fort: gedenkt nur an den großen, weisen Salomo und seinen Tempelbau, an Hiram, und an alle Legenden und Symbole, die auf unsern großen und alten Meister, den weisesten des Orientes, hindeuten. Ihr wißt es Alle, wie den Lehrlingen mit diesen Symbolen und ihren Deutungen der Kopf verwirrt, wie sie zerstreut werden, damit sie nur die Wahrheit nicht finden sollen, die ein Eigenthum der höhern Geister bleibt. Salomo empfing, als ein Würdiger, das Geheimniß der Maurer von großen unsterblichen Obern, er baute den Tempel und stiftete die Loge des Geheimnisses, indessen der gemeine Mann im Prachtgebäude auf herkömmliche Weise den Gott anbetete, den er nur für einen Gott seiner Nation 246 ansehn konnte, der mächtiger sei, als die Götter der andern Völker. Wo steht in unsern Büchern und Sagen, in Allem, was uns von Salomo überliefert ist, daß er von Gott abfiel, daß er ein Götzendiener wurde? Er hätte, wenn dies gegründet war, nicht mehr Meister des heiligsten Stuhles, nicht mehr Oberer und Bewahrer des Geheimnisses bleiben können. Diese falsche Legende ließen die Priester nur in die Schrift hinein schreiben, weil er sich ihnen entzog, und ihrer Zunft nicht die Gabe zu weissagen, Wunder zu thun, Todte zu erwecken, Geister zu rufen und zu bannen, Gold zu machen, mittheilen wollte. Diese Kräfte, diese Herrschaft über die Geister, diese Geheimnisse der Loge, die nur Wenigen mitgetheilt wurden, welche die höchsten Weihen schon empfangen hatten, diese sind die hohen Gewalten, die von der Unwissenheit der Priester Götzen genannt wurden. Freilich waren es ihnen ausländische, fremde Götter, weil ihnen die Kenntniß derselben entzogen wurde.

Diese herrliche, glänzende Zeit der Maurerei verfiel nach dem Abscheiden des großen Königs und Meisters. Die Obern zogen sich zurück, die meisten nach Indien. Späterhin finden wir Elias und Elisa als Eingeweihte wieder, die von der tauben Menge und von den verstockten Königen nicht verstanden wurden. Ganz verbarg sich nachher die hehre Kunst, und wandelte aus dem Tempel und Jerusalem in die Wüste. Da treffen wir sie unter den Essäern oder Essenern wieder an. Das heißt, die Gelehrten, die Geschichtforscher der Welt wissen nun wieder Etwas von ihr, denn für den wahren Maurer giebt es in der Geschichte seiner Kunst keine Lücke. Ich führe nun auf das, was Allen bekannter ist. Diese Männer hatten schon seit lange im Stillen gearbeitet: seit vielen Jahrhunderten war es ein Grundgesetz der Maurerei, welches Salomo und Andre beobachtet oder noch fester 247 gegründet hatten, daß die ächte Erkenntniß ein Geheimniß seyn und bleiben müsse, da die blöde, rohe Welt, die unwissende Menge das Heilige, wenn es sich ihr mittheilen wolle, nur mißverstehn und entweihen könne. Hier stehn wir nun an der großen und merkwürdigen Geschichts-Epoche. Die heilige Gesellschaft der Essäer zertrennte sich um jene Zeit in zwei sich widersprechende Gesellschaften. Ein Theil beharrte auf dem Grundsatz, Alles müsse geheim bleiben, weil nur so die Verbindung aus der Ferne wohlthätig auf die Menschen und ihr vielfaches Unglück wirken könne. Aber viele erleuchtete Männer waren vom Gegentheil überzeugt. Zwei große Geweihte wurden ausgesendet, der zweite noch mächtiger und größer, als der erste, Johannes der Täufer, und der göttliche Stifter der christlichen Religion, der erhabene Menschenfreund, der aus Erbarmen gegen seine unglücklichen, im Elend schmachtenden Brüder ihnen das Wort des Lebens mittheilen wollte. Lange kämpften die beiden Partheien der Erleuchteten gegen einander. Das Mysterium war auf eine Zeit lang offenbar worden, aber, neben der Wohlthat brachte es im Mißverständniß unermeßliches Elend über die Länder und Völker. Der große Eingeweihte selbst und seine Freunde sahen es ein, und er starb den Versöhnungstod. Nach und nach ward das Mysterium dem Volke wieder entzogen, das spätere Christenthum und die Hierarchie bildeten sich aus, und verdeckten mit Satzungen, Gebräuchen, Ceremonien, Putz und Kunst das geistige Geheimniß, das wir nur hie und da im Lauf der Zeiten aufleuchten, und wie einen Blitz vorüber fahren sehn. Dem Kundigen genug, um das Licht zu erkennen; dem Unwissenden nur eine Blendung oder Veranlassung, sich wieder einer leidenschaftlichen Sektirerei zu ergeben. – Wozu also, großer Meister Sangerheim, wenn Ihr diese Wahrheiten erkennt, ist Euch zur 248 Weihe die katholische Kirche noch nöthig, da diese selbst nur eine abgeleitete aus unserm ältern, ächten Orden ist? da sie Nichts darstellt, als das Mißverständniß eines Geheimnisses, das ihr freilich Anfangs lauter übergeben ward? Und darum sagte ich, daß in gewissen Punkten der Protestant eine ältere Kirche besitze, und Ihr werdet nun, mein Freund, wahrscheinlich verstehn, wie dieser kurze Ausspruch gemeint war.

Der Graf mußte es bemerken, welchen sonderbaren Eindruck dieser Vortrag auf die meisten seiner Zuhörer machte. Bei Einigen war das Erstaunen mit Unwillen gemischt, Einige gaben Beifall, den man einen schadenfrohen hätte nennen mögen, denn sie sahen mit bedeutsamem Lächeln nach Sangerheim hinüber, der, so sehr er sich zwang, seine Verlegenheit jetzt nicht mehr verbergen konnte, und sich, Hülfe suchend, an Diejenigen wendete, die mit der Rede des Grafen unzufrieden schienen. Er sagte endlich, nach einigen Erörterungen: So sehr wir verbunden seyn mögen, so sind wir also doch wieder getrennt; es mag seyn, daß sich die Wahrheit unterschiedliche Bahnen sucht. Nach Ihrer Ueberzeugung ist die Maurerei das Einzige und Höchste; ich stütze mich noch auf die Heiligkeit der Kirche und offenbarten Religion.

So gebt die Maurerei auf, rief der Graf, der erhitzt schien: wozu soll sie Euch helfen, wenn Euer Herz und Glaube sich in der Religion befriedigt und sättigt? Und woher kommt denn diese Religion? Ist sie denn nicht, wie ich schon sagte, ein ungeschickter Versuch, einige der verschwiegenen Mysterien zu offenkundigen Wahrheiten zu machen? Und damit diese wenigen Wahrheiten sich erhalten können, meistentheils nur scheinbar, weil sie doch unverstanden sind, muß das Gerüst des Kirchendienstes dazu erbaut, muß der große Teppich gewirkt werden, der bedeckend herumgehangen wird, 249 und diese wenigen Wahrheiten wieder in Geheimnisse verwandelt, die keiner sieht und findet, indessen sich das Volk an den bunten Bildwerken ergötzt, und die Priester sich zanken, und die Verständigsten unter den Layen von der ganzen Sache eigentlich gar keine Notiz nehmen. Seht, Meister, so steht es wahrhaft, wenn ich denn doch einmal reden soll, ohne, wie man sprichwörtlich sagt, ein Blatt vor den Mund zu nehmen.

Großer Meister, erwiederte Sangerheim, Euer Geist ist gewaltig und groß, Ihr fahrt wie ein Sturmwind daher, und predigt wie die Begeisterung. Was Ihr weissagt, habe ich wohl verstanden, aber die Obern, die ich verehren muß, würden auch Euch, so stark Ihr seid, so viele Zeitalter Ihr gesehn haben mögt, Hochachtung abzwingen, und wohl eine andre Ueberzeugung Euch geben.

Mir? sagte der fremde Meister: wißt Ihr denn, ob ich sie nicht längst kenne? Es ist aber noch die Frage, ob sie mich auch kennen, auch wenn ich vor ihnen stände.

Wie meint Ihr das, Großmeister? fragte Sangerheim.

Ihr fragt, und fragt immer wieder, antwortete der Magus erhitzt und mit funkelnden Augen, und wollt doch auch Großmeister seyn. Obere nennt Ihr sie? Gut. Aber es kann doch auch wohl einen Obersten dieser Obern geben, die diesem dienen und gehorchen müssen, denen er nur so viel Weisheit zukommen läßt, als ihm dienlich scheint, die deshalb verschiedene Systeme ausbreiten, die er alle von seiner Höhe lenkt. So sind diese katholisch, jene protestantisch; einige nennen sich Rosenkreuzer, andre Tempelritter; der will Vernunft und Freiheit des Volks, jener Mystik und die Würde des Königs begründen und verbreiten; diese Ritter des Grabes, des Todes und Lebens, Illuminaten, und wie sie vielfältig sich betiteln, – können sie nicht vielleicht alle 250 von einem unbekannten obersten Obern abhängen? Und ist Euch diese alte Sage, da Ihr doch so Vieles wißt und erfahren, in Euerm Orden noch nicht vorgekommen?

Wer seid Ihr? rief Sangerheim wie entsetzt aus.

Ich bin, der ich bin! antwortete der Fremde. Erkennt Ihr mich daran noch nicht? – Ob ich auch Feliciano, oder einen ältern Namen nenne, gilt dem Nichtwissenden gleichviel. Seid Ihr aber ein Wissender, so will ich in einer Chiffer, einem kleinen Symbol aussprechen, wer ich bin. Reicht mir das Blatt und den Stift.

Er zeichnete und gab dann mit Lächeln das Papier dem Meister hinüber, indem er scharf sagte: Wenn Ihr der seid, für den Ihr Euch ausgebt, so müßt Ihr mich nun erkennen. Doch zeigt es Niemand.

Sangerheim nahm das Blatt, sah und erblaßte. Er wickelte die Zeichnung zusammen und ließ sie schnell am Licht verbrennen. Ich sehe nun, daß Ihr jener wahre Oberste seid, dessen Zeichenschrift man nur denen der höchsten Weihe vorzeigt. Ich beuge meine Knie und meinen Geist vor Euch.

Die letzte, entscheidende Erklärung hatte alle Gegenwärtigen in Verehrung und Demuth zum Grafen hinüber gezogen. Feliciano stand auf, machte ein Zeichen, das alle verstanden, und sagte: Kraft meines Amtes schließe ich hiemit diese Loge. Alle erhoben sich. Der Graf faßte hierauf die Hand Sangerheims und sagte: Junger Mann, Du wandelst einen gefahrvollen Weg, aber Du bist so weit vorgeschritten, daß ich nur warnen, Dich nicht mehr lenken kann und darf. Du kennst die Geister, Du bezwingst sie und sie gehorchen Dir, – aber, sie kennen Dich besser, als Du sie kennst. Dir sind sie geheimnißvolle, wunderbare, unbegreifliche Wesen, und Du bist ihnen so verständlich und klar, daß sie Alles wissen, was in Deinem Gemüthe ist. Das Verhältniß 251 des ächten Magiers muß aber das ganz umgekehrte seyn, Du mußt Deinen Geistern ein ganz wundervoll, geheimnißreiches Wesen bleiben, mit Furcht und Schaudern müssen sie Dir dienen. Kannst Du sie nicht noch zu Sklaven machen, daß sie vor Dir erbeben, wird ihnen Deine Natur immer klarer näher gebracht, wähnst Du gar, Freundschaft mit ihnen stiften zu können, dann – wehe Dir! Furchtbar werden sie Dich einst, vielleicht bald, wegen ihrer aufgezwungenen Dienste zur Rechenschaft ziehn. –

Er ging mit feierlichem Schritte fort, und Schmaling folgte ihm zitternd. Die Zurückgebliebenen sahen sich forschend an, und wußten nicht, was sie aus diesen letzten Worten machen sollten. Nur Sangerheim schien sie zu verstehn und sank bleich und von Anstrengung erschöpft, in einen Sessel zurück. Meine Freunde, sagte er nach einiger Zeit, ihr seid Alle Zeugen der wunderbaren Begebenheit, die sich zugetragen hat. Ihr wißt nun Alle, welche Kämpfe, welche Gefahren ich noch zu bestehn haben werde: welche Angriffe mir aus dem Geisterreiche her drohen. Erliege ich in meinen großen Bemühungen, so war es doch nicht Unkunde, die mich auf diesen gefahrvollen Weg trieb, sondern die Liebe zum Heiligsten der Wissenschaft.

Alle verließen den Meister, dankend, hoffend, ihn ermunternd, und Jeder ging tiefdenkend nach seinem Hause.



 << zurück weiter >>