Adolf Stoltze
Humoresken
Adolf Stoltze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Pingstbardie.

»Ach, was freu ich mich die Pingste uff unser Landbardie!« hat die Frää Schlappe von der Bockemergaß zu ihrm Mann, ihrm Schläppche gesacht, un gleich ängstlich derrzugesetzt, »wann nor die Koste net weern, die verderwe merr immer des Vergniege.«

»Umsonst is der Dod,« hat err ihr Mann erwiddert, »awwer beruhig dich, die Bergstraß is net halb so deuer wie der Taunus, un mer krieht ääch was for sei Geld.« Un wie die Glocke am Pingstsonndag morjend ze läute aagefange hawwe, da hatte se schon lengst Frankfort im Ricke; un e halb Stunn speter sin se bereits in Zwingeberg ausgestiche.

»Jetzt odder vor alle Dinge e orndlich Friehstick,« hat der Herr Schlappe zu seiner bessere Hälft gesacht, »dann Esse un Trinke hält Leib un Seel zesamme, un mit drei derre Gwetsche im Sack mach ich kää Landbardie.«

»Des sollst de ääch net,« hat em sei Frää erwiddert, »ich habb merr for dich un mich Butterbredercher eigesteckt.«

»Was, Butterbredercher! Nää, lieb Bettche, heint is Pingste, heint werd orndlich gefriehstickt.«

Un die Frää Schlappe hat mit Entsetze den Entschluß von ihrm Mann geheert, dann wann se ääch gern selwer ebbes Gutes gesse hätt, so hat se sich's doch net gegennt, weil err des Geld zu viel war, un sie hat en dessentwege am Rockzippel gezoppt wie er in e Wertshaus eibige wollt un hat gesacht: »Nor net dahie, Fritz, da soll's ferchterlich deuer sei, des sieht merr schon von auße, e »Kron« is nor for Kaiser un König, awwer net for Berjerschleut.«

»Äämal gut gelebt denkt ähm lang,« hat der Herr Schlappe ärjerlich gesacht un is mit drei Sätz die Drepp zur Kron enuffgesprunge.

»Fritz, so bleib doch, da driwwe is ja noch e Wertscha – – da, jetzt is er schon drei!«

Der Fritz war odder net nor drei, sonnern stann ääch gleich von wege emme Friehstick mit dem Wert in Unnerhannlung: »Brenge Se merr e Flasch Auerbacher Rothe, un e Portion Schinke mit Butter un Brot.«

»Awwer Fritz, ich bitt dich um Gotteswille, des kost ja e Heidegeld. Herr Gasthalter, lasse Se den Wei un Schinke un brenge Se liewer zwää Gleser Milch un zwää Gleser Wasser.«

»Wie Sie wünschen.«

»Ich winsch odder kää Wasser un Milch!« hat der Herr Schlappe ärjerlich gerufe, »brenge Se merr was ich bestellt habb.«

»Mir e halb Glas Milch,« hat die Frää Schlappe vollstennig niddergeschlage gesacht, un ihr Nas is vor Aerjer so spitz warn wie e Nähnadel No. 0. »Du fängst gut aa, es is nor e Glick, daß ich mei Däschi mitgenomme habb, da kann ich wenigstens den Schinke, den de iwwrig leßt, eneiduh.«

Die Frää Schlappe hat odder ihr Rechnung ohne ihrm Mann sein Appetit gemacht, dann net nor, daß von dem Schinke nix iwwrig gebliwwe is, der Herr Schlappe hat ääch noch e Portion Schweizerkees verwichst, un die ganz Budell Wei allääns getrunke.

»Trinke merr noch ää, Bettche?«

»Was!« hat die Frää Schlappe mit emme unnerdrickte Schrei gerufe, »was, willst de dann uff den ehrschte Pingstfeiertag ähm en zwääte Insatz uff's Haus besorje? Gott, jetzt seh ich ehrscht ei, was es for e Glick is, daß merr kää Kinner hawwe, da hätt des Sparn e End. Ich begreif's iwwerhääbt net, wann de allää ausgehst, segst de immer, ich habb fast gar nix ausgewwe, un wie ich mitgeh, kann ich mich iwwer dei Verschwendung grie un gehl ärjern.«

»Meenst de vielleicht ich wollt bei erre Landpardie mein Mage uff e preißisch Dorfschulmäästerstell vorbereite? in dene Hose net.«

Un nachdem der Herr Schlappe bezahlt hat, wobei die Frää Schlappe finfmal dem Wert ze Gemiet gefiehrt hat, daß es sich nor um ää Flasch Wei, un nor um ää Portion Schinke un Kees hannele dhet, sin se widder aus der deuer »Kron« enaus, in Gottes freie Nadur, un hawwe die Richtung nach Auerbach eigeschlage.

Wie se odder in Auerbach aakomme sin, un wollte sich grad nach dem Weg zem Ferschtelager erkundige, da hawwe uff äämal mehr als zwanzig Stimme aus dem ehrschte Stock vom e Gasthaus erunnergerufe: »Gott verdoppel, der Schlappe mit seiner Frää! als eruff, merr sein lauter Frankforter hier.«

»Schon widder e Kron! da kann mer odder sei Doppelkrone los wern un sei Marksticker,« hat die Frää Schlappe ganz erschrocke gesacht un hat sich fest an ihrn Mann aageklammert: »Merr komme davo, merr komme davo, merr hawwe in Zwingeberg gefriehstickt!« hat se dann zem Gasthof enuffgerufe un abgewunke.

»Warum net gar,« hat der Herr Schlappe gesacht, »wer werd so erre freundliche Eiladung net Folge leiste, wann err Dorscht hat? Komm Bettche, merr wolle emal seh, was los is.«

»Der Bichel von deim Portmonee is los, bis heint Awend hast de nix mehr drei,« hat die Frää Schlappe lamentirt. »Guck nor emal da den Brunne mit dem scheene Wasser, des sogar von selbst lääft. Ach, un des Gebergswasser soll so gesund sei.«

»No, da laß derr drowe e Glas gewwe, ich trink e Budell Wei.«

Un noch uff der Drepp hat die Frää Schlappe ihr warnend Stimm ertene lasse, es hat awwer nix geholfe, dann an dem Dorscht scheitern alle Mäßigkeitspredige. Drowe in der Stubb odder war e bunt Gewiehl, Weiwercher un Mädercher hawwe dorchenanner gekichert un hawwe Gott un die Welt hochlewe lasse, un hawwe zwar nor an de Gleser genippt, odder so oft, daß se ääch net ze korz komme sin. Un wie die Frää Schlappe des Sodom un Gomorrha des Geldausgewwens geseh hat, da hat se ihrn Mann noch emal verzweiflungsvoll in die Rippe gestumbt un hat emm ins Ohr geraunt: »Fritz ich sag derr's, wann de merr soviel Geld ausgibst, gibt's den greßte Spektakel, merr kenne mit de annern trinke, die hätte ähm ja net eizelade brauche.«

»Kellner, e Budell Wei!« war die äänzig Antwort, die der unpraktische Gatte seiner sparsame Ehhälft gewwe hat.

Der Wei is komme un der Herr Schlappe hat sich, seiner Frää un seine Nachbarn eigeschenkt.

»Um Gotteswille, Fritz, du errst dich, des is ja net mei Glas, ich habb an ähm genug.« Da odder ihr Fritz dorchaus nix heern un noch weniger versteh wollt, so hat se sich ganz dicht zu emm ebeigerickt un hat emm in ähm fort ins Ohr geflistert: »Dhu doch langsam mit dem Wei, der kost Geld!«

Als odder alle Ermahnunge nix batte wollte, hat sich die Frää Schlappe die Sach annerschter iwwerlegt, un hat ehrscht ihr Glas ganz ausgetrunke un dann aus Verseh diejenige ihrer Nachbarn dreivertel. »So, jetzt bin ich meim Schadde widder bei,« hat se vergniegt vor sich hiegemormelt. »Geww acht, mer werd de annern die Gorjel schwenke.« – Diese Kriegslist hat odder enn iwwerraschende, doppelte Erfolg gehatt, dann net nor, daß err jetzt die ganz Gesellschaft zugetrunke un abwechselnd in ihr Glas eigeschenkt hat, ääch der Herr Schlappe is uffgedaut un hat, um sich ze revanchirn noch zwää weitere Budellje bestellt.

»Ei Fritzi, ich glääb du kriehst e Spitzi!« hat se uff äämal aagefange, »du werst solang die Gesellschaft regalirn, bis merr voll sin.« Un dann hat se gelacht, un die ganz Gesellschaft hat mitgelacht, un ihr Ääge hawwe gestrahlt wie wann die Sonn in e Pitsch scheint. »Ach Gott, es werd merr ganz dormlig.«

»Des kimmt davo, weil de noch nix gesse hast,« hat ihr Gatte besorgt bemerkt, »soll ich derr e Portion Brate mit Soos bestelle?«

»Ja, ich muß odder ehrscht wisse, was se kost: Herr Gasthalter, wie deuer is e Portion Brate mit Soos?

»E Mark!«

»E Mark, was kost dann da die Soos allääns?«

»Ach,« hat der Wert ganz freindlich gesacht, »die Soos, Madam, kost nix.«

»No, dann brenge Se merr e Portion Soos, un for drei Pfennig Brot, awwer net so wenig.«

»Awwer Bettche!« hat der Herr Schlappe leise zu err gesacht, »du blamirst ähm ja vor der ganze Gesellschaft.«

»So!« hat se erwiddert, »muß ich net widder eibrenge was du verdhust? Hahaha! der verdient am Wei genug.«

Un die Frää Schlappe hat sich ihr Soos gutschmecke lasse, un hat außer dem Brot noch drei Butterbredercher, die se aus ihrer Dasch geholt hat verwichst.

»Jetzt odder uff, meine Herrschafte!« hat ääner von der Gesellschaft aagefange, »e zwäästinnig Friehstick is grad lang genug, un bis merr uff's Auerbacher Schloß komme, da werd's Middag.«

»Daß de merr net mitgehst,« hat die Frää Schlappe ihrm Mann ins Ohr gebischbelt. »Es is merr noch immer ganz dormelig von vorhin dem Wei, da steht ääch noch e halb Flasch, ich muß mich ehrscht widder erhole.«

»No, dann bleiwe merr noch e bissi,« hat der Herr Schlappe gesacht un hat die Gesellschaft die Trepp enunner begläät.

Kaum war die odder der Dhier draus un der Trepp drunne, un die Frää Schlappe hat sich allääns im Saal geseh, da hat se schnell ihr Däschi uffgemacht un hat geräuschlos e Schoppebudellche un e Feldfläschi erausgezoge: »Eher en Darm versprengt, wie dem Wert was geschenkt,« hat se halblaut vor sich hiegebrummelt un hat ihr zwää Fläschercher mit de Weirester, aus de noch net ganz leere Budellje gefillt. Rote un weiße Wei, alles dorchenanner; nor ihr eige Flasch hat se net aageriehrt. Un wie se mit dere Beschäftigung ferdig war, hat se ihr zwää Fläschercher widder vorsichtig in ihr Dasch geschowe un hat mit emme triumphirende Blick zu sich selwer gesacht: »Widder e Mark fuffzig gespart, des gibbt merr die scheenst Weisoos.«

»No, is derr's jetzt besser?« hat der Herr Schlappe, wie er eruffkomme is, sei Frää gefragt.

»Ach ja, wann merr unser Budell ausgetrunke hawwe, gehn merr.«

Un der Herr Schlappe hat den Wert gerufe un hat sei Zech bezahlt, wobei sei Frää sich mehrmals erkundigt hat, ob mer dann den Wei net billiger krech, wann mer drei Flasche uff äämal nemme dhet. »Es gibt doch iwerall Sconto, wann mer Engroseikäuf mecht, un so e Bardie kost ähm grad genug.«

Un wie se schon uff der halwe Drepp gewese warn, is die Frää Schlappe noch emal umgewend un hat ihrm verbliffte Gemal, der err erschrocke gefolgt is, zugerufe: »Bleib nor, ich habb was vergesse.« Mit zwää Sätz war se dann widder im Saal un hat e Glas Wei, was iwwrig gebliwwe war, schnell gedappt un enunnergeschitt.

»Ei des is ja gar net unser Glas!« hat der Herr Schlappe gerufe un hat en feuerrothe Kopp krieht.

»Wahrhaftig! No des dhut nix, es is ja bezahlt!«

»Nemm merrsch net iwwel,« hat der Herr Schlappe gesacht, wie se die Kron e Stickelche im Ricke hatte, »mit deim Betrage sterzt de ähm awwer von ääner Verlegenheit in die anner.«

»Besser als wann ich dich in Unkoste sterze dhet. Mei Prinzip is, spar uff der Landbardie, dann hast de was wann de hääm kimmst.«

Da der Herr Schlappe gege die ökonomische Grundsätz seiner sparsame Ehhälft nix eizuwenne wußt, war er froh wie in der Fern die weiße Häuser vom Ferschtelager sichtbar sin warn un er dem Gesprech e anner Wendung gewwe konnt.

»Guckst de, Bettche, des is des Ferschtelager!«

»Ich seh awwer kää Better.«

»Better! – Die ganz Geschicht hääßt des Ferschtelager.«

»So, die ganz Geschicht – ach Gott, wie schee is es hier!«

»Net wahr, hier gefällt derr's?«

»Des glääw ich. Die Nadur stimmt mich immer ganz feierlich. Jeden Dag ging ich in die Promenad, Sonndags in Wald; ich habb ja die Zeit dazu. Wann nor die oosige Stiwwel net wern, awwer alle Schlag is e Paar caput, da vergeht ähm des Spazierngeh.«

Unner derartige sinnige Nadurbetrachtunge seitens der Frää Schlappe hawwe se den Weg berguff, bergab nach Scheneberg eigeschlage.

»Wääßt de was, Bettche, es is bald Zeit zem Middagesse, un wann merr uns net e bissi eile, komme merr drum, merr misse schneller geh.«

»Im Gegedhäl, da werscht de nor dorschtiger un hungriger.«

»Ja, ich krieh oder ääch eher was in Mage.«

»Wann ich derr rate soll, lagern merr uns e bissi abseits vom Weg ins Griene un sehn zu, ob kää Quell mit frisch Wasser in der Neh is, ich habb noch finf Butterbredercher bei merr un e Stick Zung von der vorige Woch, die net ze Grund geh derf.«

»Immer mit deine Quelle, de bist ja die rein Wasserleitung.«

»Ach, un dann bin ich ääch so mied, daß ich net mehr vom Platz kann.«

»Ich seh schon, ich muß derr widder nachgewwe,« hat der Herr Schlappe in Voraussicht der steigende Miedigkeit seiner Frää erwiddert, »awwer net lenger wie zehe Minute, dann mich brengt der Dorscht um.« Die Frää Schlappe hat odder piffig gelächelt iwwer den Triumph des iwwerwundenen Middagessens, un is wie e Reh dorch's Gebisch gehippt, un hat den Weg zu me Ruheplätzi gebahnt: »Hier is gut sei, da laß uns Hitte baue!« hat se alsbald gerufe, un hat uff so e lauschig Plätzi gedeut, wie sich e Liebespärche nor ääns winsche kann. »No, is es hier net schee?«

»Ja, odder mein Dorscht, mein Dorscht! Du wääßt gar net Bettche, was der Dorscht for die Männer so schädlich is.«

»Jetzt setz dich nor ehrscht emal, dann will ich all dene Leide abhelfe.«

Nachdem sich des Schlappsche Ehepaar glicklich niddergelasse hatt, hat die Frää Schlappe ihr Dasch uffgemacht un hat mit stolzem Selbstgefalle finf Butterbredercher un zwää Fläschercher erausgeholt. »Siehst de Fritz, was de for e sparsam Hausfrää hast, den Wei wollt ich eigentlich mit hääm nemme, weil de odder so dorschtig bist, will ich derr schon jetzt e Fläschi spendirn.«

»Wo hast de dann den her?«

»Ei aus der Kron, wie de drunne warst, habb ich merrn komme lasse.« Der Herr Schlappe hat odder doch mißtrauisch die Flasch gege des Licht gehalte un hat kopfschittelnd bemerkt: »Der hat awwer e eigentimlich Couleur; wann mich der Dorscht net so quele dhet, kennst de dein Rachebutzer selwer trinke.« Un der Dorscht mußt en werklich sehr zusetze, dann er hat en gewaltige Zug genomme, den er jedoch pletzlich widder mit dem Ausruf unnerbroche hat: »Pfui Deiwel! mer meent da wer Wachholler drunner.«

»Wann de was an dem Wei auszesetze hast, bist de ääch net dorschtig, der is aus der Kron un net von schlechte Eltern.«

»No, dann muß es dorch mein Brand komme, daß err merr so schmeckt.« Un der Herr Schlappe hat mit wahrer Dodesverachtung noch emal aagesetzt un hat getrunke, un hat den Kopp geschittelt un hat doch widder getrunke, wobei er sich den Schweiß von der Stern gewischt hat. »Bettche, der reißt merr den Hals uff; – ich wollt, ich hätt e Glas Wasser.«

»Des kimmt vom Stääb, der muß enunnergespielt wern, trink nor, ich habb noch e Budellche.«

Un der Herr Schlappe hat getrunke, un je mehr er um Wasser lamentirt hat, desto mehr hat em sei Frää den Wei empfohle.

»Ach Bettche«, hat er uff äämal aagefange, »ach Bettche, was werd merr's so schlecht.«

»Ei Fritz, de werscht merr doch kää Sache mache un krank wern, des wern merr scheene Geschichte, da kennt mer bald um sei paar Kreuzer komme.«

»Ach lieb Bettche, was haww ich for Leibweh, ich meen mei letzt Stinnche stinn merr bevor.«

»Awwer Fritz!« hat die Frää Schlappe besorgt gerufe, »awwer Fritzi, was is derr dann? de werscht ja dodeblaß un der Schweiß lääft derr die Stern erunner.«

»Guck nor die Bääm, die lääfe ja all dorchenanner. Ach Bettche, ach Bettche! Gelle, wann ich sterb, leßt de mich net im Wald begrawe? hier is es gar so einsam, da fercht ich mich.«

»Awwer Fritz, was denkst de dann!« hat die Frää Schlappe verzweiflungsvoll gerufe un hat ze flenne aagefange, »im offne Wage, wann de's hawwe willst, des derf ähm schon was koste, des kimmt ja nor äämal vor. Ach, wern merr doch derrhääm gebliwwe; ach, wern merr doch derrhääm gebliwwe!«

»Schell emal, da newe muß e Dokter wohne.«

»Du bist err, hie gibt's kää Dokter.«

»Ausredde, du willst nor nix bezahle.«

»Ääch noch Vorwerf hier im Wald, von Mensch un Vieh verlasse!« hat die Frää Schlappe geflennt.

Da odder beim Herr Schlappe gar kää Besserung eingetrete is, im Gegedhäl, dessen Zustann sich von Äägeblick zu Äägeblick verschlimmert hat, so sin der Frää Schlappe allerhand ferchterliche Gedanke uffgestiche. Sollt's mit dem Wei werklich net ganz richdig gewese sei – – Un sie hat engstlich an de Flasche geroche, un es is err selwer vorkomme, als wann des kää eigentlicher Weigeruch wer. Un es is err eisig kalt iwwern Buckel gelääfe, un es war err als wann uff alle Bääm die Vegel rufe dhete: Gattemörderin! Gattemörderin! »Ach du liewer Gott! ach du liewer Gott!« hat se lametirt, »wann's em nor nix schadd, wann's em nor nix schadd! – Lieb goldig Fritzi, is derr's dann noch net besser?« Des Fritzi hat odder kää Antwort gewwe, sonnern hat sich uff die Seit gekrimmt un hat geschnarcht wie e Nachtwächter am Dag.

»Fritzi, is derr's besser?«

Kää Antwort.

»Goldig Fritzi, is derr's noch net besser?«

Widder kää Antwort.

Jetzt is odder der Frää Schlappe die Verzweiflung komme, un sie is uffgefahrn un hat gekrische: »Da muß e Dokter ebei, un wann ich bis nach Frankfort lääfe mißt!«

Un sie hat ihrn Schahl umgeworfe un wollt ewe fortsterze un Hilf hole, wie's err uff äämal schwer uff's Gemiet gefalle is, daß se hier gar kään Bescheid wißt. »Ach du liewer Gott!« hat se aagefange ze jammern, »hier in der Wildniß mit emme dodsterwenskranke Mann allääns, e schwach Frää, de wilde Diern un de Elemente preisgewwe. Ach, wann ich doch nor wenigstens Mensche seh dhet, so verlasse war ja noch kääns uff erre Landbardie!« Un sie is sich mit de Henn nach ihrer Frisur gefahrn, un hätt sich ääch ganz gewiß enn Bindel Haarn ausgerisse, wann die Zepp net so deuer wern un wann e dieser Seufzer von ihrm Fritz err net widder die Sorje um ihrn Gatte uff's Herz gewälzt hätt.

»Ich will prowirn ob ich kää Mensche finn die merr in meiner Not beisteh, for die Nechstelieb kann merr ja kääns e Rechnung mache.« Un die Frää Schlappe hat sich zärtlich iwwer ihr schnarchend Ehhälft gebeugt un hat se gekißt, un is mit emme zärtliche Lewewohl fortgesterzt dorch des Gebisch, bis se den Fußpad, den se komme warn, widder gefunne hat. »Die Stell muß ich merr merke, sonst finn ich mein Fritz am Enn net mehr widder, – odder wie?« hat se uff äämal nachdenkend gesacht: »Mach ich e Zeiche in den Sand so verweht merr's der Wind, leg ich en Ast uff den Weg, wer wääß ob er noch daleiht, wann ich widder komm, – hm! ich muß grad mei Sackduch an en Bääm binne, odder so, daß es Kääner sieht, dann sonst kann merr's gestohle wern.« Un sie hat ihr Sackduch so an en Bääm gebunne, daß es außer ihr so leicht kää Mensch geseh hätt, un is dann, so schnell se lääfe konnt der vermeintliche Richtung nach Auerbach zugelääfe. Wie se odder ääch gesprunge is, un wie se in den Wald eneigekrische hat: »Sin kää Mensche in der Neh!« es hat err doch nix geantwort wie e Guckguck, der err jedesmal sei »Guckguck,« »Guckguck!« zugerufe hat. »Halt's Maul ääfältiger Vogel!« hat se ärjerlich gesacht. »Ich muß mich rein vererrt hawwe, dann sonst mißt ich schon längst widder am Ferschtelager sei. Sin kää Mensche in der Neh! Hohohi! Hohohi!«

»Guckguck!« »Guckguck!«

»Jetzt sitz ich schee in der Batsch! Du liewer Gott, wann ich die Nacht im Wald bleiwe mißt, ich dhet ja rein vor Angst verzwatschele.«

Un die Frää Schlappe hat sich hie- un herbesonne was in ihrer kritische Lag ze dhu weer, un da sin err uff äämal dem Gerstäcker sei Indianergeschichte eigefalle, un sie hat gedacht, was die Indianer kenne, kann ich ääch. Korz entschlosse, hat se sich dann platt uff die Erd geworfe un hat gelurt, ob se kää Menschetritt vernemme dhet. – Tiefe Stille. Uff äämal odder war's err, als wann se e Stimm iwwer sich heern dhet, die sage dhet: »Fehlt Ihne was, Frääche?« Un wie se die Ääge uffgeschlage hat, da hawwe zwää junge Leut mit rote Kappe, griene Reck und noch grienere Bodanisierbichse newer err gestanne un hawwe se mitleidig betracht; un der ääne hat se gefragt, ob er err enn Bittern aabiete derft.

»Enn Bittern!« hat die Frää Schlappe gerufe un is wie e Hersch in die Heh gesprunge, »enn Bittern, vielleicht speter, jetzt awwer haww ich bitteres genug. Denke Se nor, ich habb mich vererrt in dere Wildnis un mei Mann leiht im Gebisch.«

»Mit emme Fremde?« hat der annere gefragt.

»Nää, ganz allääns.«

»Ich meen, ob er e bissi zu viel gehowe hat.«

»Des kimmt bei mein Mann net vor,« hat die Frää Schlappe beleidigt erwiddert. »Der arme Schelm is krank un kann jeden Äägeblick sein Geist uffgewwe. So e Unglick – mei ganz Gardrob weer hie, wann er sterwe dhet, dann bis die Trauerzeit erum is, hat mer e anner Mode.«

»Des is freilich sehr schmerzlich,« hat der ääne Bodanisierbichserne gesacht un hat sei Lache verbisse.

»Sehr, sehr, un was ähm die Geschicht e Geld kost. Es hat en odder ääch grad so aagefalle.«

»Aagefalle!« hawwe die zwää dappere Toriste zu gleicher Zeit erschrocke gerufe un sin dicht hinner die Frää Schlappe getrete, wobei se sich mißtrauisch nach alle Seite umgeguckt hawwe. »Aagefalle am helllichtige Dag, von Räuwer?«

»Ach nää, vom Magekramm Er redd ganz err, un krimmt sich, un krimmt sich, sag ich Ihne, wie e – wie – –«

»E Worm.«

»Nää, wie zwää Werm – es is net zem aaseh.«

Un die zwää Bodanisierbichserne hawwe sich verlege enanner aageguckt un der ääne hat dem annern leise in's Ohr gebischbelt: »Des dhet merr grad basse, statt uff's Felsemeer ze geh, Krankepflegerches zu spiele.«

»Meenst de mir?« hat der annere ewe so leis erwiddert, »komm, merr dricke uns.« Un dadruff hawwe sich die zwää Rotkappe wie uff Kommando erumgedreht un hawwe gesacht: »Viel Besserung, Adschee.«

»Ei, wo wolle Se dann hie!« hat die Frää Schlappe mit Entsetze gerufe un hat den ääne Felsemeerschiffer an seim Rockzippel gedappt un festgehalte: »Sie wern e vererrt Frää doch net im Wald allääns lasse.«

»Merr kenne Ihrm Mann ja doch net helfe, merr sin noch kää Dokter.«

»Des gläw ich, awwer Sie kenne merr den Weg nach dem Ferschtelager zeige, dann finn ich mich von selbst zerecht.«

»Nach dem Ferschtelager – des is annerthalb Stunn,« hat der ääne junge Mann gesacht un hat sich mißmutig hinner de Ohrn gekratzt.

»Annerthalb Stunn! so haww ich mich verlääfe – da gehn e Paar Sohle druff!«

Un die zwää junge Leut hawwe widder ganz leise mit enanner beratschlagt un dann hat der ääne laut gesacht: »No gut, merr wolle e Stick mit Ihne geh un Ihne den Weg verdeutsche.«

Die Gesellschaft is dann berguff un bergab gewannert, bis zu erre Aahöh, wo der ääne Bodanisierbichserne steh gebliwwe is un uff e Bäämgrupp in der Entfernung gedeut hat: »Sehn Se da driwwe die Berkebääm? Die Schneiß dort fiehrt schnurgrad uff's Ferschtelager, Sie kenne gar net err geh.«

»Ich danke Ihne vielmals,« hat die Frää Schlappe erleichtert erwiddert un is, so schnell's err ihr miede Bää erlääbt hawwe, in der bezeichnete Richtung vorwärts marschiert, während die zwää Felsemeersegler den umgekehrte Corsch eingeschlage hawwe.

Wie se odder endlich die weiße Häuser vom Ferschtelager erreicht hat, da is se ganz erscheppt steh gebliwwe un hat ää iwwer des annermal geseufzt: »Mei Fieß, mei Fieß, un die verwinschte Leichderner! Soll ich jetzt,« hat se dann, sich besinnend derrzugesetzt, »ehrscht noch emal nach meim Mann gucke, odder bis Auerbach lääfe un enn Dokter hole. – E Dokter kost Geld un vielleicht hat mern gar net netig – wann em odder was zugestoße weer – wann er am Enn gar – – –« Sie hat odder net gewagt, den Gedanke auszudenke, dann es is err vorkomme, als wann die zwää Budellerche in der Luft erumdanze dhete un alle Vegel uff de Bääm dhete widder peife: »Gattemörderin, Gattemörderin!« un des Echo dhet's in ääner Tour widderhole. »Nää, nää!« hat se gerufe, »ich muß ehrscht seh, was er mecht.«

Un sie is mit ihre wunde Fieß zerickgeschnappt un hat geseufzt un hat gestehnt: »Ich mecht nor emal wisse, for was die Berg da sin, doch blos, daß mer uff der ääne Seit enuff un uff der annere widder enunner lääfe muß.«

Je mehr sich odder der Weg gezoge hat, desto greßer is ihr Sorg um den geliebte Gatte warn, un wie se endlich still gestanne und sich nach ihrm Lagerplätzi umgeguckt hat, da is err ehrscht eigefalle, daß grad ihrm Sackduch gegeniwwer e umgesterzt Tann gelege hatt, un daß se da schon längst draa vorbei war. »Noch emol verlääfe; also widder zerick, ach, ich spiern ja mei Glidder kaum mehr.«

Un sie hat korzer Hand Kehrt gemacht un war dann ääch so glicklich, nach finfstinniger Abwesenheit die umgesterzt Tann un des aagebunnene Sackduch widder zu erreiche.

»Hier is es!« hat se vergniegt gesacht un hat ihr Sackduch von seim Wahrzeichedienst abgelest. »Merr sieht doch, daß es noch ehrliche Leut gibt, wo kää hiekomme. Fritzi, wo bist de?« hat se dann im liewende Ton gerufe. »Ach Gott, er heert noch immer nix – wann er nor net dod is!« Un mit von Angst befliegelte Spring is se der Spur dorchs Gebisch gefolgt, un stann schon nach wenige Minute an dem Plätzi, wo se ihrn dodsterwenskranke Mann verlasse hat. »Des is unser Platz, da liche ja noch die Fläschercher. Fritz, wo bist de? Fritz, wo bist de?!«

Dodestille.

»Awwer Fritzi, mach doch kää dumm Zeug un versteckel dich. Fritz! Fritz! – Ach du liewer Gott, er werd doch net gestorwe sei un es werd en ääner begrawe hawwe. Fritz! Fritzi! heerst de dann gar nix? Fri–itz!« –

Dodestille.

»Des sin ääfällige Strääch, ähm so abzeängstige. Fritz! Fritz! – Ich verbitt merr die Dummheite; in unsere Jahrn spielt mer net mehr Versteckelches. – Fritz! ich geh wääß Gott fort.«

Dodestille.

Wie vernicht is odder jetzt die Frää Schlappe ins Gras gesunke un hat ze flenne aagefange: »Wo mag mei armer Mann sei! Entweder hawwen mitleidige Mensche gefunne und hawwen, Gott wääß wohie in's Spidal gebracht, odder er hat sich widder erholt und mecht ohne mich sei Pingstbardie.« Un die arm Frää hat noch emal aagefange, sämtliche Bisch un Sträucher in der Nachbarschaft abzesuche, un hat die derre Blätter erumgewendt un hat geguckt, ob er net drunner liche dhet. Un wie des alles zu kääm Resuldat gefiehrt hat, da hat se in ihre enge Reck versucht uff die Bääm zu klettern, um enn greßere Kreis iwwerseh ze kenne, is awwer net weiter als bis zu emme ferchterliche Loch, des se sich in ihr gut Klääd gerisse hat, komme. »Wann ich doch nor wenigstens wißt, wo ich enn suche sollt, in Scheneberg odder in Auerbach,« hat se gejammert un hat schließlich die Knepp von ihrer Tallje um Rat gefragt un hat zu zehle aagefange: »Auerbach, Scheneberg, – Auerbach, Scheneberg, – Auerbach!« Finf Knepp warn's – also widder zerick nach Auerbach.

Die Nadur verlangt odder ihr Recht un protestirt erfolgreich gege alle Sparsamkeitsricksichte, un so hat dann ääch die Frää Schlappe, außer ihrer ferchderliche Miedigkeit uff äämal enn Hunger verspiert, von dessen Majestät sie noch gar kää Ahnung gehabbt hat.

»Ich dhet ja wääß Gott an der Dafel esse, so hungerig bin ich,« hat se gähnend gesacht un is uff ihrm Rickzug nach Auerbach steh gebliwwe. »Es werd merr orndlich schlecht.« Un sie hat mechanisch in ihrn Sack gegriffe, um ihr Portmonee erauszehole, hat odder wie von erre Natter gestoche, die Hand eilig widder zerickgezoge. »Mei Portmonee, mei Portmonee! jetzt haww ich ja mei Portmonee extra derrhääm gelasse, damit's net so viel Geld koste sollt, un mei Mann hat die Eisebahbilljetter im Sack. Was fang ich nor aa, was fang ich nor aa!«

Un die Frää Schlappe war wie gelähmt, kaum daß se mehr vom Platz konnt, so sehr war err die entsetzlich Wahrnehmung in die Knoche gefahrn. »Ach die verwinscht Sparsamkeit!« hat se zum ehrschtemal in ihrm Lewe ausgerufe, »jetzt kann ich merr noch net emal enn Handkes kääfe, un wie ich nach Frankfort komm, des wisse die Getter. Ach, weer ich doch nor bei meim Fritz gebliwwe, e doder Mann is ja immer noch besser als gar kääner.«

Un nachdem die Frää Schlappe ihrm gepreßte Gemiet Luft gemacht hat, is se uff gut Glick weiter nach Auerbach zugeschwankt, in der frohe Hoffnung, sie kennt vielleicht uff dem Weg dorthie, odder in der Kron, wo se den Morjend noch so vergniegt beim Wei gesesse hatte, erjend enn Bekannte aus Frankfort treffe, dem se ihr Leid mitdheile kennt.

Un werklich, wie se die Kron erreicht hat, sin err aus dem ehrschte Stock die bekannte Kläng des Bitternmarsch's entgegegeklunge, un sie is der Trepp mehr enuffgefloge wie gange, un is bis dicht an die Saaldhier getrete un hat enn verstohlene Blick eneigeworfe. »Gott sei Dank! – lauter Frankforter – die ganz Gesellschaft von heint morjend. Still, ewe will ääner e Redd redde.«

Die Frää Schlappe hat die bääde Ohrn gespitzt und hat dann deutlich vernomme, wie drinn im Saal ääner gesacht hat: »Meine Dame un Herrn! da die Toaste da sin, um des Drinke zu entschuldige, so schlag ich vor, erre abwesende Soosekeenigin, der Frää Geizkrage Schlappe, die de annern Leut ihrn Wei drinkt un sogar e Vertelfläschi Wachholler verschwinne läßt, dieser personifizirte Sparbichs, e donnernd Hoch ze bringe. Die Soosekeenigin, sie lewe hoch! hoch! un awermals hoch!«

Wer odder glääbt, daß die Frää Schlappe jetzt noch hinner der Dhier gestanne hätt, der hätt sich sehr geerrt. Fort war se gesterzt, wie von eme beese Geist verfolgt. Un alle Leut die err begegend sin kame er vor als wann se uff se deute, un sich enanner in die Ohrn flistern dhete: Des is die Frää Soosekeenigin Schlappe, die ihrn Mann im Wald mit Wachhollerschnaps vergifte wollt. »Wie hat mich dann nor der Deiwel geritte, in die Bergstraß ze geh!« hat se ää iwwer des annere Mal ausgerufe.

Die letzte Häuser von Auerbach warn längst hinner err, wie err ehrscht eigefalle is, daß se ja ganz zweck- und planlos in der Welt erumlääfe dhet, un sie is deshalb uff enn biedere Landbewohner zugange un hat gesacht: »Sage Se emal Mann, wo lääf ich dann hier hie?«

»Grodaus.«

»Ach was, wo ich hiekomm?«

»An die proteschtantisch Kerch.«

»Sie verstehn mich net, geht der Weg nach Frankfort?«

»Naa!« hat der biedere Landbewohner gesacht, hat mit seim dicke Kopp geschittelt un mit seine blieteweiße Zäh fester uff sei Tuwakspeif gebisse.

»Odder komm ich dort enaus nach Heidelberg, odder nach Mannheim?«

»Naa!«

»Awwer, so sage se merr doch, bester Mann, wo ich hiekomm?«

»Nach Benschem.«

»Noch weit?«

»Des kimmt druff aa, wie marsch gieht.«

»Aus dem is nix erauszebrenge«, hat die Frää Schlappe ärjerlich gebrummt un hat, ohne sich weiter zu bedanke, den Weg nach Bensheim fortgesetzt. Bensheim, – des Wort hat enn eigendimliche Klang for se gehabbt. »Bensheim, ewe wääß ich's!« hat se uff äämol vergniegt gerufe; von dorther war ja mei Dienstmädche, die dick Marie, der ich gekindigt habb, weil se so enn gottsträfliche Appetit gehabbt hat, un die draa Schuld is, daß ich merr nie mehr e anners genomme habb. Was werd die sich freue, wann se mich widder sieht! Es is nor gut, daß merr die eigefalle is, da wern ich uff jeden Fall regalirt, un es kost nix, un des Geld for die Häämfahrt kann ich merr ääch dort ungenirt bumbe. Ach, es war immer so e gut Mädche, die Marie, wann se nor net so ferchderlich hätt esse kenne.«

Neue Hoffnung beseelte die Frää Schlappe un befliegelte ihr miede Bää. In eme Vertelstinnche war Bensheim erreicht, un in weitere zehe Minute des Haus von der dicke Marie, die so viel esse konnt, erfragt un gefunne. Triumphirend, endlich von ihrm Mißgeschick erlest zu wern, is se zwää Hinkeldreppe enuffgekrawwelt un hat an erre Dhier mit eme ferchderliche Vorhangschloß gekloppt: »Marie, dei frieher Madam aus Frankfort is da!«

»Wer kreischt un kloppt dann so da owe?« hat von unne e stääalt Frää mit erre heisere Stimm enuffgerufe. »E armer Reisender kloppt ehrscht gleicher Erd aa.«

»Ich bin ja kää armer Reisender, ich bin ja die Frää Schlappe aus Frankfort un will nor mei frieher Dienstmädche besuche.«

»Es is niemand derrhääm!« hats von unne unwirsch eruffgeklunge.

»Niemand – derrhääm! Ei, wo is se dann?« hat die Frää Schlappe niddergeschlage gefragt un is rickwärts die Hinkeldrepp widder erunnergestiche. »Sie kimmt doch hoffentlich bald hääm?«

»Des glääw ich net,« hat die alt Frää gesacht un hat dorch ihr groß Hornbrill neugierig die aahänglich Madam aus Frankfort betracht. »Des glääw ich net, die is mit ihrm Mann nach Frankfort in zoologische Gaarte.«

»Nach Frankfort! Hawwe Se net e Glas Wasser? des Dreppesteihe hat mich ganz dormelig gemacht.«

»Ach ja, enn ganze Zuwwer voll. Mir sin hier in der Stadt net so wie die uff dem Land, die sich alles bezahle lasse,« hat die alt Frää mit eme stolze städtische Bewußtsei gesacht un hat der Frää Schlappe en blecherne Henkelbecher voll Wasser hiegehalte. »Ja, die Marie is mit ihrm Mann nach Frankfort, in Zoologische; ich glääb odder net, daß se dort ihr frieher Madam besucht, dann von dere hat se immer gesacht, daß se so geizig wer, daß se de Metzjer die Worschthaut zem widderfille hätt schicke wolle, wann se nor des Filsel berechne dhete. Ach, un e Oos wer's, hat die Marie gesacht; verrzeh Däg wer se bei err gewese un achtunzwanzig Pund hätt se abgenomme. Komme Se doch erei, Madamche, ich kann Ihne Geschichte von der Marie un ihrer sauwere Madam verzehle, da stehn Ihne die Haarn zu Berg.«

Die Frää Schlappe hat odder von der freundliche Eiladung kään Gebrauch gemacht, sonnern alle weitere Unnerhaltunge mit de Worte abgeschnitte: »Ich habb gar kää Zeit, lieb Frää, sage Se der Marie, ihr Madam wer dagewese, awwer net die, von der Se da geredd hawwe, e ganz anner. Adschee!«

Da's der Frää Schlappe net nor bedenklich im Mage gebollert hat, sonnern ääch alles mit err erumzegeh schien, so hat se sich bei ihrer neue Wannerung meglichst dicht an de Häuser gehalte. Un sie hat dabei net iwwer sich geguckt un deshalb e verrost alt Wetterfahn, die jetzt als Firmaschild newer emme Barderrfenster neugierig in die Gaß eneigeragt hat, ehrscht bemerkt, wie se mit dem Kopp dawidder gestumbt un mit Hut un Zopp draa hengge gebliwwe is. »Da! jetzt hat mei neuer Hut ääch die Krenk un mei Frisur is de Katze!« hat se in ähm Gift gerufe un hat sich uff die Fußspitze gestellt um mit vieler Mieh die Zierden ihres Hauptes widder freizemache. Nachdem err des gelunge war, hat se odder enn grimmige Blick uff des boshafte Schild geworfe un hat mit freudiger Iwwerraschung gelese: Geld auf Alles bei Jacob Leo Dalles.

Un ohne sich lang ze besinne, is se ganz dreist, den Zopp in der ääne un den Hut in der annere Hand, in die klää Creditbank eigetrete.

»Zepp wern nicht genomme!« hat err e aagefressener Kerl, dem mer uff erre Vertelstunn Wegs aageseh hat, daß er die Arweit for gesundheitsschädlich hielt, un der mit seine rotumrahmte Glotzääge in des Strafgesetzbuch als Feierdagsaadacht gesturt hat, entgegegerufe.

»Ach was,« hat die Frää Schlappe ärjerlich erwiddert, »der Zopp is merr an Ihrer verwinschte Luftmäusfall hengge gebliwwe. Ich werr doch net mei Haar versetze un als Hahlgans häämgeh. Uff mei Ohrring will ich was hawwe, die Stää sin echt. Ich habb die Ohrring nor Sonndags getrage, damit se net abgenitzt wern. Warte Se, ich zieh se aus.«

»Komme Se her, ich will Ihne helfe.«

Un er hat der Frää Schlappe die Ohrring ausgezoge un hat se in der Hand gewoge un hat mit habgierige Kennerblicke gefragt: »No, was solle die Dinger dann wert sei?«

»Ich will se net verkääfe, die sin ja von meim Fritz – die Not zwingt mich – –«

»Nor net lamedirn!« hat der menschefreundliche Geld-uff-Alles-Mann ärjerlich gesacht, »Sie wern noch mehr wie äämal e paar lumbige Ohrring von Ihre Bekanntschafte geschenkt kriehe.«

»Was!« hat die Frää Schlappe empeert gerufe. »Erläwe Se, die Ohrring sin von meim Mann.«

»Nadirlich vom e Mann, was gehts mich aa. Zwää Mark will ich Ihne uff verzeh Däg druff gewwe, un verzig Pfennig Zinse mechts – soll ich die gleich abziehe?«

»Des sin ja beinah finfhunnert Prozent!« hat die Frää Schlappe gesacht un is ganz blaß warn.

»Kenne Sie des ausrechne? Des brächt ich net ferdig.«

»Zwää Mark kenne merr nix batte, ich muß wenigstens drei hawwe.«

»Da gewwe Se noch Ihr Medalljo dazu.«

»Ei, Sie dhete mich for drei Mark ganz ausziehe.«

»Des is unser Geschäft, davo lewe merr.«

Wohl odder iwwel, die Frää Schlappe hat noch des Medalljo mit der Potografie von ihrm Fritz hergewwe un verspreche misse, for verzeh Däg sechszig Pfennig Zinse ze bezahle; un mußt froh sei, daß err der edle Vor- un Rickkäufer net gleich die Zinse abgezoge hat, wodorchs kaum mehr for e Eisebahbilljet gelangt hätt. Trotzdem is se mit ihrm Loos zefridde dem Bahnhof zugeschwankt, dann des Bewußtsei, drei Mark im Sack ze hawwe, die's err ermegliche konnte, net nor häämzefahrn, sonnern, was noch netiger war, was ze esse, hat se neu belebt.

Unmittelbar am Bahnhof war e Wertschaft, bei deren Aablick der Frää Schlappe des Herz vollens vor Vergniege uffgange is.

»Endlich e Nahrungsquell! Sowas lernt mer schätze, wann mer seit zehe Stunn nix gefriehstickt hat. Wann ich net so mied weer, daß merr fast der Appedit verging, kennt ich heint e Vorstellung im Esse gewwe,« hat se gesacht un is direkt in den Gaarte enei un uff e Bank zugehumpelt. »Kellner, wann geht der letzte Zug nach Frankfort?«

Un der mit Kellner aageredde klääne Borzel is neher komme un hat gesacht: »In erre gute halwe Stunn, winsche Se vielleicht e Glas Bier?«

»Gewiß, un was ze esse, was Warmes ze esse. Was gibt's dann zu esse?«

»Ich muß ehrscht emal frage ob noch was da is.«

»No dann frag, odder schnell, e halb Stinnche is gleich erum,« hat die Frää Schlappe gedrängt un hat ihrn Zopp, den se die ganz Zeit iwwer in der Hand getrage hat, zwische die Zäh genomme un hat enn widder glatt gestriche un neu geflochte, un dann hat's enn wie e Ringelnatter geformt, mit e paar Haarnadele an ihrer eigene Barick befestigt; wie se dann noch ihrn Hut uffgesetzt hat, war se mindestens annerthalb Kopp greßer als zuvor.

»Wo is dann die Madam hiekomme, die des Bier bestellt hat?« hat der klääne Kellnerjung gefragt, wie er widder in den Gaarte zerickkomme is.

»Ei, des bin ja ich – gebs nor her.«

»Sie? No dann sin Se awwer schnell gewachse; wollte Se net ääch was Warmes ze esse?«

»Freilich, was gibt's dann?«

»Saure Rindsbrate, er muß awwer ehrscht warm gemacht wern.«

»Rindsbrate – was kost dann die Portion?« hat die Frää Schlappe ängstlich gefragt, dann mit ihre drei Mark konnt se kää große Spring mache, wann se ihr Billjet noch bezahle wollt.

»Da muß ich ehrscht frage,« hat der klääne Nixwisser gesacht un is widder fortgehippt.

»Vor lauter frage krieh ich nix in Mage!« hat die Frää Schlappe ärjerlich gerufe. »Ach, du liewer Gott, was dhun merr mei Hiehnerääge uff äämal so weh, un mei Seit, ich bin ja wie gerädert. – Wann ich nor wenigstens wißt, wo mei Mann wer. Wie ich nach Frankfort komm, zeig ich's gleich aa, die solle Plakate in den Wald an die Bäum aaschlage lasse, des werd des sicherste Mittel sei, um enn widder ze finne. Au! mei Fieß, mei Fieß!«

»E Mark kost die Portion,« hat der klääne Kellner gesacht, wie er widder zerick gehippt is komme.

»E Mark, des is ja sindedheuer! geht dann da nix erunner?«

»Da muß ich ehrscht frage.«

»Nää, bleib da!« hat die Frää Schlappe eilig gerufe un hat enn am Kittel festgehalte, »gibt's dann kää halwe Portione?«

»Ich frag!« hat der oosige Kellner gesacht un hat sich losgerisse.

»Der leßt mich rein verhungern, mit seiner Fragerei,« hat die Frää Schlappe gestehnt.

So arg war's odder net, dann der aagehende Kellner is gleich widder komme un hat verkindigt, daß es uff Feierdäg kää halwe Portione gewwe dhet.

»No, dann breng e ganz, awwer eil dich.«

»Da muß ich ehrscht frage, ob merr die hawwe.«

»Was willst de schon widder frage?«

»Ob merr Gans hawwe.«

»Wer redd dann von Gans? Ich will e Portion Rindsbrate, awwer schnell, dann ich muß uff die Bahn.«

Un die Frää Schlappe hat gewaart un gewaart, bis endlich der ersehnte Brate im gliehend hääße Zustand aakomme is.

Wie se odder ewe den ehrschte Muffel zem Mund fiehrn wollt, hat's uff der Bahn aagefange zu bimbele.

»Da! jetzt kimmt der Zug. Ach, hätt ich merr doch was Kaltes gewwe lasse, jetzt muß ich ääch noch des Esse im Stich lasse un ich habb's so deuer bezahlt. Au mei Fieß, au mei Fieß!« hat se dann verzweiflungsvoll gerufe un is uff den Stuhl zerickgefalle. »Ach, was Schmerze! Käm doch nor der klääne Kellner un dhet mich fiehrn, ich kann ja wääß Gott kään Schritt mehr mache.«

Der klääne Kellner is dann ääch werklich als rettender Engel komme un hat gesacht, daß der Zug ehrscht in finf Minute abging.

»Da is ja die allerhechst Zeit, komm, fiehr mich eniwwer, ich kann derr ja kään Schritt mehr mache.«

»Da muß ich ehrscht – – –«

»Nää, nää, nää! da werds ze spet!« hat die Frää Schlappe gerufe un hat sich fest an dem arme Biebche sein Arm geklammert. Un unner unsäglichem Ach un Weh hat se endlich glicklich den Bahnhof erreicht, grad wie der Zug aagebraust is komme.

»E Billjet nach Frankfort, dritter Klass'; was kost's?«

»E Mark un dreiunsiebzig Pfennig!«

»Allmächtiger Gott, da fehlt merr ja e Pfennig!«

»Dann hole Se sich ään!« hat der Billjeteur trocke gesagt. »Als vorwärts, die Leut wolle befördert wern, gleich werd der Schalter geschlosse.«

»Awwer Herr Billjeteur, ään Pfennig! Liewer klääner Kellner, kenne Se merr net enn Pfennig lehne? Ich schick en Ihne mit der Post frankirt widder.«

»Da muß ich ehrscht frage,« hat der Herr Gasthalter in spe gerufe un is so schnell wie er gekennt hat, häämgelääfe.

»Vorwärts!« hawwe die Leut von hinne gedrängt.

»Ei, was stehn Se dann da, wann Se net mitfahrn wolle!« hat e dicker Graukopp gekrische un hat die Frää Schlappe mit seim Elleboge hechst unsanft aagestoße.

»Vorwärts!« hat's von alle Seite geschallt, »vorwärts!«

»Ach, es fehlt merr ja enn Pfennig! En äänzige Pfennig, ich kann ja rein net mitfahrn.«

»Dunnerwetter, wann's des is, hätte Se's gleich sage kenne!« hat der Graukopp gebrummt un hat err enn Pfennig hiegeworfe un dann sie un ihr Billjet uff die Seit geschowe.

»Eisteihe, eisteihe!« hawwe die Conducteurn gerufe.

»Es is ja nerjends wo Platz!« hat die Frää Schlappe gesacht un is mit ihre wunde Fieß un ihrm leere Mage von Wageschlag zu Wageschlag geschnappt.

»Des is uff Pingste net annerschter; bleiwe Se bis Darmstadt im Cupee steh, dann gibt's Sitzplätz; odder gehn Se in Viehwage, da kenne Se sich uff die Erd setze,« hat der menschefreundliche Conducteur gesacht, der err in enn Wage geholfe hat, in dem bereits elf Persone un vier klääne Kinner, die in alle Tonarte dorchenanner geplerrt hawwe, unnergebracht warn.

Es war odder ääch die hechst Zeit, dann die Frää Schlappe war noch net recht im Wage, als ääch schon der Zug weiter gen Darmstadt gebraust is. »Ach, was bin ich so mied, wann ich nor e halb Sitzplätzi hätt.«

»Sie verdricke ja unser Kinner, Sie impertinent Person!« hawwe se zwää Weiwer aagekrische, wie se den Versuch mache wollt, sich e bissi an e Bank aazelehne.

»Auerbach! Zwingeberg! Bickebach! Ewwerstadt!« hat der Conducteur nach un nach gerufe, awwer kää Mensch is ausgestiche, im Gegedhäl, es wollte immer mehr Leut enei. Endlich in Darmstadt hat's Luft gewwe, un die Frää Schlappe is halb ohnmächtig uff die hart Bank gesunke, die err wie des weichste Bolster vorkomme is. »Wie gerädert, wie gerädert bin ich! In Frankfort muß ich merr enn Wage nemme, ich kann ja kää Bää mehr hewe,« hat se zu sich selber gesacht. Und dann hat se noch emal ihr Schicksal iwwerdacht un is dabei pletzlich uffgefahrn un hat gestehnt: »Ei der Deiwel, jetzt haww ich ja in der Eil mein Korb in Bensheim steh lasse! Es war so e scheener Korb, ehrscht gestern haww ich merrn kääft un bald zwää Stunn drum gehannelt.«

Trotz dem Verlust ihres Korbes, hat se awwer ihr ferchterlich Miedigkeit in enn Halbschlummer versinke lasse, aus dem se ehrscht widder erwacht is, wie der Conducteur: »Frankfort!« gerufe hat un alles ausgestiche is.

»Gott sei Dank, Frankfort! Wo werd jetzt mei armer Fritz sei. – Autsch, mei Fieß! Ach wann ich nor noch enn Wage krieh,« hat se schmerzvoll gesacht un hat sich, so gut's gange is, dorch des Gewiehl Bahn ze breche gesucht. Wie se sich awwer ewe dorch enn dichte Knäuel besonnerscht fideler Mensche dricke wollt, hat se uff äämal geheert, wie e ihr wohlbekannt Stimm gesacht hat:

»Es war merr hundsschlecht un ich bin eigeschlafe, wie ich widder uffwach, is mei Alt fort. Ich lääf erum un such, kää Frää vorne, kää Frää hinne. Endlich geh ich uff die Chaussee un treff da e paar Bekannte, un von dene erfahr ich, daß se nach Auerbach is. Geld hat se bei sich, un da is se wahrscheinlich hääm gefahrn. Ich habb also mei Bardie allää gemacht, un amesirt haww ich mich wie e Schneekenig! In Scheneberg hawwe merr gedanzt, un bis zuletzt hatt ich Glick: In Bensheim is e ferchterlich Gedrick uff der Eisebah, kää Billjet mehr ze hawwe, ich verkääf meiner Frää ihr's un wart bis alle Wäge voll sin, dann laß ich merr die ehrscht Klass' uffschließe un fahr euch mutterseeleallää in dem Cupee hääm.«

»Ei Fritz! ei Fritz!« hat die Frää Schlappe gerufe. »Ach Fritz, was bin ich so kaput. Du kannst mich hääm trage; an die Pingstbardie denk ich, so lang ich leb. – Ach Gottche, mei Fieß, mei Fieß!« –


 << zurück weiter >>