Adolf Stoltze
Humoresken
Adolf Stoltze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der Gänsebraten.

»Eene jut jebratene Jans is ne jute Jabe Jottes!« Dem Grundgedanke dieses tiefdorchdachten Sprichworts hat sich der Herr Gotthelf Grenzerich ohne jedem Vorbehalt aageschlosse. Der Herr Gotthelf Grenzerich war nemlich e Feischmecker allerehrschter Sort, der an jedem Wertshaus an dem er vorbeikomme is Halt gemacht un geroche un geschnuffelt hat, was es drei Gutes ze esse geb. Un wann er sich uff die Weis die Nas mit Duft gelade hat, is er jedesmal ganz traurig weiter gange un hat for sich hiegebrummelt: »So wat kann sich enn Steuerunterbeamte nich leisten, mit dem Jehalt.« Am melancholischste war awwer der Herr Grenzerich während der Gänszeit; dann for die Gäns hat er geschwärmt bis dortenaus un noch e Stickelche weiter. Un er hat dessentwege ääch den Flichel der Gans viel heher als die Gans am Flichel geschätzt, un hat behaupt, e knupprig Gänsbristche weer des Elysium des guten Geschmacks. Der Herr Gotthelf Grenzerich hat odder nicht allää gern gut gesse, der Herr Grenzerich hat ääch gern viel gesse, un e Portion Gans mit Käste im Wertshaus is emm wie e Parodie uff enn gesegende Appedit vorkomme. Un der Herr Grenzerich hat dessentwege zu sich selwer gesacht: »Kochen hab ick beim Rejement jelernt, also kann ick mir als Jungjeselle ooch mal ne Jans selber braten.« Un mit der Zeit is die Perspektiv uff enn selbstbereitete Gänsbrate vollstennig zur fixe Idee bei emm warn, un er is regelmeßig uff den Geflichelmark gelääfe un hat alle Gäns die Schmälzer gedrickt un die Schnäwwel gebroche. Un die Gänsbauern hawwe schnell ihr Kerb zugedeckt wann sen in der Fern geseh hawwe, dann sie hawwe gewißt, daß emm ja doch alles ze dheuer war.

Endlich, am e scheene Dag, es war schon spet un hat ze regne aagefange, is der Herr Grenzerich der Erfillung seiner Winsche erheblich neher komme; dann grad wie er mißmutig dem Mark, mit seine hohe Preis den Ricke wenne wollt, is wie ganz zufällig sei Blick uff des letzte derre Gänsi, vom e dicke Bauer gefalle.

Un der Herr Grenzerich hat des arme Viehche, des vermutlich am Abnemme gestorwe war, an seiner Strohkrawatt, die um sei eigesunke Hälsi geschlunge war, gedappt un in die Heh gehowe, un hat gesacht: »Die is man janz blau.«

»Die is jo aach aus dem blaue Ländche,« hat der Bauer piffig erwiddert.

»Sojar der Schmelzer is blau.«

»Des schadd nix, die hun e bissi zu viel gefresse.«

»Na, wat kostet denn die Jans?«

»Vier Mark«.

»Eenen Dhaler!« hat der Herr Grenzerich, mit vor innerer Bewegung zitternder Stimm entgegend. »Eenen Dhaler!«

Un der Bauer hat vergniegt in sich eneigelacht un hat dem Herr Grenzerich die Gansleich ausgeliwwert. Un der Herr Grenzerich hat se am Schlund gedappt, un hat se meglichst ufffällig dorch die Denjesgaß, iwwer den Roßmark un die Zeil, uff den kerzeste Weg nach seiner Wohnung in die Allerheiljegaß getrage. Derrhääm aakomme, is er dann gleich zu seiner Hausfrää gange un hat sich zwää Dippe gebumbt, ääns for des Gänsfett un ääns wo er die Gans drei brate wollt. Un dann hat er e ferchterlich Feuer in sein Ofe gemacht, un is fortgelääfe un hat sich Kastanje un große Rosine un was sonst noch zu erre Gans geheert, geholt, un hat sich ääch gleich Schmalz, zum Vermenge mit dem Gänsfett aageschafft. Widder häämkomme hat er dann sei Gänsi ausgenomme un die Lewwer säuwerlich uff enn Boge Babier gelegt un ausgerechend, was enn der Brate noch koste dhet, wann er for die Lewwer im russische Hof zwää Mark kreg.

Un nachdem des Gänsi zem brate vollstennig hergericht war, hat er's mit emme bissi Wasser ins ääne Dippe gedhaa un in sein altmodische Kochofe geschowe, des annere Dippe awwer hat er mit Schmalz gefillt un uff's Oferohr gestellt, damit's vergeh sellt.

Un wie dann die Gans aagefange hat ze brate, hat er sorgfältig des wenige Gänsfett, des wie Worschtfett so grie ausgeseh hat, abgescheppt, un hat's zu seim viele Schmalz geschitt; dann hat er die Ofedhier widder zugemacht un mindestens enn halwe Kroppe Stääkohle aagelegt.

Weil odder des Gänsfett nor langsam kalt werd, un weil in dem klääne Stibbche e ferchterlich Hitz war, hat er des Fenster uffgemacht un des Gänsfett enaus uff die Fensterbank gestellt. Un dann hat er uffgeräumt un da er, um des Eigeweid unnerzebrenge, kää Dippe mehr gehabbt hat, hat er's als ordnungsliewender Mann zem Fenster enausgeworfe.

Wie odder jetzt alles schee in der Reih war, da is es dem Herr Gotthelf Grenzerich ehrscht wahrhaft behaglich warn, un er hat sich e Sigaar aagesteckt un hat erwartungsvoll dem große Äägeblick entgegegeseh, wo er des Gänsi aus dem Ofe nemme un verzehrn kennt. Wie er odder ewe noch im Vorgefiehl kinftiger lukulischer Genisse mit der Zung geschnalzt, un mit zesammegezogene Naseflichel den brenzlerische Fettgeruch, der aus dem Ofe gestremt is, mit Wohlbehage eigesoge hat, is uff äämal sei Stuwwedhier uffgefloge un e bäämlanger Schutzmann, um dessen Bickelhaub des ganze Gänseigeweid lorbeerkranzartig geschlunge war, is ereigesterzt komme un hat gekrische: »Wie kenne Sie sich unnersteh emme kenigliche Sicherheitsbeamte die Säuerei uff den Kopp zu werfe!«

Un der Herr Grenzerich is wie vom Blitze getroffe in die Heh gefahrn un hat gestottert: »Herjott! det Jeschling is man janz alleene vom Fenster runterjefallen. – Sie werden doch nich jloben, det ick mit Absicht Ihre Pickelhaube dekoriren wollte.«

»Hier is nix ze gläwe, hier is der Beweis!« hat der Schutzmann erwiddert un hat emm sein Helm unner die Nas gehalte.

Un der Herr Grenzerich hat die vielverschlungene Gänsderm von der Bickelhaub abgewickelt, und hat die arg verschmierte Kopfbedeckung widder schee blank gebutzt un dann um Gotteswille gebitt, doch ja kää Anzeig mache ze wolle.

»Des kann ich net!« hat odder da der gutmietige Schutzmann gesacht, »was ich dhu kann, soll gescheh; ich will die Sach in so me milde Licht darstelle, daß Se mit zwää Mark Geldstraf dervokomme.«

Bei dene trestliche Aussichte is dem Herr Grenzerich enn Stää vom Herz gefalle, dann er hat gedacht dorch die Lewwer seim Schadde widder beizekomme. Un dankgeriehrt wollt er dem Schutzmann seiner dunkle Drepp enunnerleuchte, un deshalb enn Fidibus von dem Babier abreiße, uff dem die Lewwer gelege hat. Wer odder beschreibt sein Schreck, wie des Babier leer war un er grad noch geseh hat, wie die oosig Scheckel vom ehrschte Stock, die mit dem Schutzmann in die Stubb geschluppt war, mit der Lewwer die Drepp enunnergefegt is. Niddergedonnert dorch so viel Schicksalsschleg is er uff enn Stuhl gesunke un hat gestehnt: »Det Jeschling hat der Schutzmann ruffjetragen un die Leber hat die Katz runterjeschleppt. Det is mir enn teurer Jänsebraten!«

Un selbst der Schutzmann schien von dem Mißgeschick geriehrt un hat uff die Beleuchtung verzicht un nor gebitt, die Dhier e bissi uffzelasse bis err die Drepp gefunne hätt. Un der Herr Grenzerich hat sei Dhier bereitwilligst bis hinne widder uffgemacht, un der Bolizeibeamte hat mit meglichster Vorsicht sein Rickzug aagetrete.

Weils odder an dem Dag sehr windig war, is dorch den Gegezug von der Dhier des Fenster zugeschmisse un hat des Dippe mit dem Gänsfett so umgesterzt, daß die ganz Soos auswennig am Haus enunnergelääfe is. Wann dem Herr Grenzerich in dem Äägeblick der Verstand still gestanne hat, so konnt enn des kää Mensch net iwwel nemme, dann all sei Hoffnunge uff geschmierte Gänsfettbredercher warn for immer vernicht.

Allmelig odder hat er sich doch widder von seim Schrecke erholt, un stann grad im Begriff sein Schadde rechnerisch festzestelle un ze unnersuche was emm jetzt die Portion Gans koste dhet, als awermals sei Stuwwedhier uffgefloge un sei vierschröterischer Hausherr, mit emme Mordsprichel bewaffend, uff der Schwell erschiene is.

»Ihne muß ja Gott verblitze!« hat der Hausherr withend gekrische, »wie kenne Se mei frisch aagestriche Haus so verschmiern, Sie Ichel!«

»Ja, wat is un schon wieder los?« hat der Herr Grenzerich zem Dod erschrocke gefragt, un is in die äußerst Fenstereck reteriert.

»Was los is, frage Se ääch noch – soll ich Ihne die Nas druffstumbe? Mit Ihrm verwinschte Worschtfett, odder Vaselin was es is, hawwe Se merr die ganz Fassad von owe bis unne verdreckst.«

»Det bisken Jänsfett macht man wieder weg.«

»Nadierlich, Sie krawwele drei Stockwerk hoch die Wand enuff un kratze's ab um sich's hernachend uff's Brot ze schmiern, Sie Olwel! Deß muß mit hääß Wasser un Schmiersääf abgewäsche wern, un dazu brauch merr e Gerist. Unner zwanzig Mark komme Se net erum.«

»Zwanzig Mark!« hat der Herr Grenzerich gerufe un hat sich an erre Stuhllehn gehalte, damit er net umgefalle is. »Zwanzig Mark un det janze Jansfett futsch.«

»Brauche Sie Gäns ze fresse, wann Se's net versteh? Annern Leut sin froh, wann se des Fett im Dippe hawwe un Sie verschmiern die Häuser mit. Pfui Deiwel! schäme Se sich.«

Un der Herr Grenzerich hat sein Haustyrann inständig gebitt, von der Forderung von zwanzig Mark doch ebbes nachzelasse; un nach vielem Gekrisch von der ääne, un viele Seufzer von der annere Seit, sin se endlich iwwer fufzeh Mark Entschädigung äänig warn. Un der Herr Grenzerich hat mit schwerem Herze sein leichte Geldbeutel gezoge un hat sein Peiniger zefridde gestellt.

»So«, hat er dann zu sich selwer gesacht, wie er widder allääns war, »nu wüßte ick wirklich nich was mir noch zustoßen könnte, wenn ick mir jetzt mit Jemietsruhe eenen Jansschenkel inverleibte.«

Un der Herr Grenzerich hat die halbgliehend Ofedhier, hinner der sei Gänsi geschmort, net ohne sich die Pote zu verbrenne, uffgemacht, un es is emm enn Dunst entgegekomme, als wann e Lager alter Schlappe abgebrennt weer.

Un der Herr Gotthelf Grenzerich hat sich schnell sei bääde Naseflichel zugehalte, un war vellig sprachlos wie er in sei Dippe geguckt hat, un es hat e Ding dadrei gelege, des aussah wie e zusammegedrickter schwarzer Zugstiwwel, der Feuer gefange hat.

»Verbrannt!« hat er gestehnt un is ans Fenster gesterzt un hat's uffgerisse, damit er net erstickt is. »Total verbrannt! Det weeß ick nu: Eenmal eene Jans jebraten un nie wieder!«


 << zurück weiter >>