Adolf Stoltze
Alt-Frankfurt
Adolf Stoltze

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Achtes Bild.

Gemüsemarkt auf der östlichen Seite des Römerberges. Höckerinnen und Bauersleute, zum Teil unter großen, roten Regenschirmen, hinter Mahnen mit Gemüse, Butter, Eiern und Handkäsen. Während der folgenden Szenen, lebhaftes Treiben im Hintergrunde.

Erster Auftritt.

Frau Funk, unter einem großen, roten Regenschirm; vor demselben Lorchen. Rechts, Niklees, neben einem Blumenstand, links, Bärwelchen, hinter einigen Mahnen mit Obst; etwas im Hintergrunde: Bauersfrau bei einer Mahne mit Eier und Butter.

Fr. Funk (zu Lorchen). Denk net an enn – du siehst jo den Hochmut von su Mensche. Alle Schlag hawwe se wos an aam auszusetze; bald sein marrn als Hocke ze gering, bald sein marrn net mandenierlich genug, un jetz halte se sich gar iwwer mei Maulwerk uff.

Lorchen. E bissi feiner kennte marr aach redde. Heer emol, wie des laut: »Häst de die Maabrick zweerch im Mage«, des is doch gar nix gebildetes.

Fr. Funk. Awwer es kimmt vun Härze. – Ich babbel, wie marr dar Schnawwel gewachse is.

Bärwelche (von ihrem Stand). Fraa Funk, hawwe Se's dann aach geheert, gestern selle sich jo die Soldate uff dar Bockemergaß widder su gehaage hawwe. Die spannisch Gesandschaftskechin hot marrsch ewe verzehlt; dere ihr Liebster hat den Kopp gespalte krieht, bis erunner.

Lorchen. Der aarm Mensch – is ar dann dot?

Bärwelche. Warum net gar! awwer verzeh Däg werd ar als mit ze du hawwe.

Niklees (von seinem Stand). Die gewwe net ehnder Ruh, bis dar Franzus kimmt.

Fr. Funk. E schee Aanigkeit! wie is es dann aagange?

Bärwelche. E paar Preiße wern Schuld gewese, die hätte iwwern Estreicher, Babbsack gesacht.

Lorchen. Immer die Preiße, mar maant, die hätte den Deiwel im Leib! – Frankforter warn odder doch kaa dabei?

Bärwelche. Jo, die fehle – die Bayern hawwe aach mitgeholfe.

Niklees. Do hot's aach mehr Blesierte gewwe.

Bärwelche. Zwaa Kollerakerb voll.

Lorchen. Des is schrecklich!

Fr. Funk. Su! die kenne jo dahaam bleiwe – wer brauch dann des viele Milideer hier? unser Welf sein grad genug.

Niklees. Es gibt ehrscht e Enn, wann Deutschland aanig is – die sollte all Frankfortisch wern do weer enn geholfe.

Fr. Funk. Die Badrullje mißte eigreife. Des is jo e Schann.

Bärwelche. Die Badrullje! des sein marr grod die rechte, die arrediern immer die verkehrte – ihr Leut losse se laafe.

Niklees. Die Späß heern odder uff. Der Stadtkommandant hat befohle, daß nor noch komprimierte Badrullje erumgeh selle.

Fr. Funk. Wos sein dann des widder for Soldate? vun dene haww ich jo noch gar nix geheert.

Niklees. Zusammengesetzte. Zwaa Estreicher, zwaa Preiße, zwaa Bauern un zwaa Frankforter.

Fr. Funk. E scheener Uffzuckl die wern sich jetzt unner enanner haage.

Zweiter Auftritt.

Vorige. Jungfer Essig (ein kleines Körbchen am Arm kommt).

Lorchen (zu Jungfer Essig). Pst! pst. Madamche! Suche Se wos? – E bissi Grienes for in die Supp?

Essig. Was kosten die Spargeln?

Fr. Funk. Des Daalche? – no, sechsunddreißig Kreuzer. – Bleiwe Se doch! – Zwaa redde mitenanner. – Lorche, weis' emol die Radiesercher.

Essig (versucht einige Radieschen). Die sind holzig und hahl.

Fr. Funk. Wos! – Sie scheine marr aach aa vun dene Madamme, die nor uff den Mark zem Schnawweliern komme. Alle Aageblick knupperts an meim Stann erum. Ich erleb's doch noch, daß se Essig un Ehl mitbrenge, un den Salat in dar Mahn aamache, bloß damit se aach den versuche kenne. – Ziehe Se ab mit Ihrer seidene Mandill! Sie Versuchsstation – Sie sein holzig und hahl, Sie helzern Hahlgans! (Jungfer Essig geht schnell nach dem Hintergrunde).

Bärwelche. Die hawwe Se aalaafe lasse, daß es e Staat war – kimmt aach immer an mein Stann. – Do waaß marr als net, wovo su Leut lewe – do sieht marrsch, vom versuche.

Dritter Auftritt.

Vorige. Heinrich kommt.

Heinrich. Ge Morjend, Lorche, ge Morjend, Fraa Funk! Wie is es euch dann gestern noch gange, im Wäldche?

Lorchen. Ganz gut. Ihr wart kaum fort, do sin unser Leut komme, hawwe uffgelade un marr sin haamgefahrn. Heint haww ich mich vorgeseh, un mein Regemantel mitgebracht, marr kennte uff dem Bernemer Mittwoch noch emol so enn Schittel kriehe. – No un ihr?

Heinrich. An die Fahrt denk ich. Uff dem Bock der Kutscher un der Schnuckes, un in der Scheeß mei Vatter, der Haspel, die Jungfer Essig un ich. Mei Mutter uff meim Vatter seim Schooß, die Frää Schnippel uff dem Haspel seim; des Agathche uff meim, un die Henkelkerb, die Undiern, uff der Jumfer Essig ihrm. E Glick, daß sich die Määd verlääfe hatte, sonst hätte merr die rein uffs Verdeck setze misse.

Lorchen. Do war des ja for dich e ganz aagenehm Fahrt.

Heinrich. Sehr aagenehm.

Fr. Funk. Lorche, geww emol uff mein Stann acht, ich geh enn Aageblick in die Eul, wos friehsticke. (Ab).

Heinrich (kneift Lorchen in die Wange). Ich komm noch emal vorbei – Adschee einstweile.

Lorchen. Heerst de uff, Ekel! hie, uff der Gaß.

Heinrich (tritt zu Niklees, leise.) Es is merr ärjerlich, daß des Sträußi forsch Lorche noch net da is – so kann ich emm net emal ze seim Geburtsdaag graduliern.

Niklees (leise). Sie kenne sich druff verlosse, es muß jeden Aageblick komme – des Gewitter gestern hot enn Mordsschadde unner de Blumme aagericht.

Heinrich. Ich geh eweil uff's Zollamt, wann ich widderkomm, wern ich's doch kriehe?

Niklees. Mache Se sich kaa Sorje. (Heinrich ab).

Lorchen (für sich). Daß arr marr noch net emol ze meim Geburtsdag gradeliert hot, is sonnerbar – ich maan aach sunst, arr weer so korz aagebunne gewese. Bin ich dann net schuld draa – sag ich emm net jedesmol, arr sellt net mehr komme. – Do werd des Freilein Schnippel ganz annerschter sei, die werd sich wie e Klett an enn hengge. Ach Gott, wann arr die schließlich doch nemme deet, mecht ich gor net mehr uff der Welt sei. (Setzt sich unter den Schirm und strickt).

Bauersfrau (zu Essig). Die Botter is gaut.

Essig. So kann ich sie nicht versuchen. Sie müssen sie mir auf's Brötchen streichen – bitte, ein wenig dicker. – Was kosten die Eier?

Bauersfrau. Acht Batze.

Essig. Was! diese Eierchen? Schämen Sie sich, sich überhaupt so etwas legen zu lassen. (Ab).

Vierter Auftritt.

Vorige. Herr und Frau Muffel (denen eine Magd mit großem Korbe folgt) kommen.

Muffel. Awwer lieb Sinche, warum zackerst de mich heint uff dem Mark erum? Es is ja recht lowenswert von derr, daß de dich nach dem gestrige Schrecke entschlosse hast, in Zukunft, statt Medizin, e bissi Achlebutz zu studieren, un, daß de dem Kehrschelbauer dei ganz Hausapothek mitgewwe hast; awwer warum soll grad ich Zeige von deim ehrschte Versuch uff dem Mark sei? – du hast ja die Lißbet bei derr, die wääß Bescheid. –

Fr. Muffel. Du sollst nur einmal sehen, mit welcher Sicherheit ich mich in dieser neuen Sphäre bewege.

Muffel. Bis de orndlich ausgescholle werscht, dann hat die Sicherheit e Enn. – Guckst de Sinche, de bist von zaarte Eltern, un was hier hockt. da hat ää wie die anner e Maulwerk wie die Frää Funk.

Fr. Muffel. Ich fürchte mich nicht davor, hinter dieser rauhen Außenseite verbirgt sich oft ein edles Herz.

Muffel. Nää, so enn Umschwung – un des alles dorch e verwechselt Arzneifläschi – freilich muß mer die Leut ehrscht kenne, bevor mer se beordeilt.

Fr. Muffel (auf Lorchen deutend). Da ist ja die junge Gärtnerin.

Muffel. Gärtnerin! Was sich e Hockin uff Hochdeutsch so nowel ausnimmt. Du weerscht im Stann un deest dei Gemies bei err kääfe.

Fr. Muffel. Warum nicht?

Muffel. So Strääch mußt de mache, dann sollst de mit dem Heinerich fertig wern – es werd so Mieh genug koste, bis die Sach mit dem Agathche widder im Blei is. – No, was is dann da los? da renne ja die Leut wie besesse. (Sieht in die Kulisse).

Niklees. Die Saldate haage sich widder uff der Zeil.

Fünfter Auftritt.

Vorige. Gemischte Patrouille (zwei österreichische, zwei preußische, zwei bayerische, zwei frankfurter Soldaten), geführt von einem preußischen Unteroffizier, marschiert vorüber, Volk folgt ihnen.

Unteroffizier (kommandiert). Faßt dat Jewehr an! (Patrouille ab).

Muffel. Nää, so e Schann! Guck nor, Sinche, was die Mensche lääfe.

Fr. Muffel. Die Soldaten werden doch nicht bis hierher kommen?

Muffel. Von dem Vertel bleiwe se, da wisse se, daß se mit Dorrschte dodgeworfe deete wern, wann se Skandal mache wollte. Besorg dei Sach eweil, ich will emal gucke was los is.

Fr. Muffel. Ich bitte dich, bleib.

Muffel. Sei außer Sorje, ich habb merr e Fläschi von deine Troppe gerett. Mir bassiert nix. Adschee! (Rasch ab).

Fr. Muffel. Hieronymus! Hieronymus! – Er läßt sich nicht halten – es ist das kriegerische Blut, das seine Adern durchströmt. Komm, Lißbet, wir wollen unsere Einkäufe besorgen. (Gehen an verschiedene Stände, dann ab. Trommelwirbel in der Ferne).

Sechster Auftritt.

Vorige. Agathe und Haspel kommen.

Agathe. Wären Sie mir ganz gleichgültig, hätte ich Ihnen diese Zusammenkunft nicht gewährt. Sie wissen, daß ich dabei riskiere von Mama ausgezankt zu werden. Ach, ich habe schon entsetzlich viel dumme Streiche gemacht.

Haspel. Machen Sie nun einen klugen – und sind Sie mir ein wenig gut.

Agathe. Ich bin Ihnen dankbar, ist das nicht auch etwas?

Niklees (zu Haspel). Enn Blummestock gefällig? odder e Sträußi for des Freilein? Gucke Se emol hier des Löwemäulche.

Haspel. Eine Rose, eine einfache Rose. (Gibt Agathe eine Rose, die diese an ihren Busen steckt).

Agathe. Danke schön. (Für sich). Wenn das Mama wüßte. (Laut, indem sie weiter gehen). Herr Haspel! warum sind Sie nicht Kaufmann geworden?

Haspel. Ich! – –

Agathe. Da könnten Sie vielleicht bei uns Ladendiener werden.

Haspel. Ach Gott, wie gerne würde ich umsatteln.

Agathe. Reden Sie einmal mit Mama – sie ist Ihnen gewogen.

Haspel (feurig). Ich soll mit Ihrer Frau Mama reden! – Aber was wird Herr Heinrich dazu sagen?

Agathe. Der hat schon mit seinem Vater darüber gesprochen.

Haspel (äußerst erregt). Und ich soll mit Ihrer Frau Mama reden. (Will ihr die Hände küssen).

Agathe. Herr Haspel, wenn das jemand sieht. Sie brauchen nicht zu erzählen, daß ich Ihnen etwas davon gesagt habe. Herr Muffel wollte es ins Blättchen rücken lassen.

Haspel. Daß ich mit Ihrer Mama reden soll?

Agathe. Nein! daß wir noch einen Ladendiener suchen.

Haspel. Ja, so! (Für sich). Ich verstehe heute alles falsch. (Beide nach dem Hintergrunde ab).

Siebenter Auftritt.

Vorige. Strampel kommt gelaufen.

Strampel (zu Lorchen). Komm, geh mit – die Saldate sin widder hinnerenanner. Ich kann derr net sage, was ich so froh bin, daß mei Bayer Kasernearrest hat; denk emal, wann der dodgestoche deet wern, wie kennte merr uns dann koppeliern lasse.

Lorchen. Dei Bayer! ich maan jo, es weer e Frankforter?

Strampel. Ach, du glääbst der Blonde mit dem rote Schnorres, der mich gestern in de Wald gefiert hat? mit dem is es ab, der hat ja dem Deiwel sei Bekanntschafte. Mei Bayer is e ganz annerer Mensch, der werd demnechst Sergant.

Lorchen. Gebb nor acht, du kriehst noch die greßte Unannehmlichkeite.

Strampel. Des haww ich gestern Awend gefercht. Uff der Altegaß, ich mußt mich an dem Bayer fiern, weil ich mein Stiwwel verlorn hat, begegne merr uff äämal dem Frankforter. Ich bin zem Dod erschrocke – awwer es war gar net netig, die zwää hawwe gelacht un sich die Henn geschittelt als alte Bekannte.

Lorchen. Des sein koriose Liebhawer.

Strampel. Die wahr Lieb kennt kää Eifersucht, hat der Frankforter gesacht, un hat mich in dem nemliche Äägeblick uff den linke Backe gekißt, wo des der Bayer uff den rechte gedaa hat.

Lorchen. Un sowas leßt de derr gefalle?

Strampel. Lehn du dich uff, gege die bewaffend Owrigkeit. – Soll ich mich mit Suldate aabinne, un noch dazu mit de Herrn Unneroffiziern? (Tumult hinter der Szene). Heer emal des Gekrisch! Komm, merr gucke! (Läuft ab).

Lorchen. Die muß doch iwwerall dabei sei. (Sieht in die Kulisse). Um Gotteswille! dem Heinerich sei Vatter.

Unteroffizier (hinter der Szene). Platz jemacht – sonst wird jeschossen.

Stimmen (hinter der Szene). Lääfe Se! lääfe Se – die wolle Ihne arrediern!

Unteroffizier (hinter der Szene). Wo ist der Mann, der den Bundestag eenen Jammerlappen jeschimpft hat?

Stimmen (hinter der Szene). Nor langsam, nor langsam! der Mensch is von hie.

Achter Auftritt.

Vorige. Muffel, (drängt sich flüchtend durch einen Volkshaufen). Später Schusterjunge, Unteroffizier, gemischte Patrouille von rechts. Dann Heinrich, Frau Funk von links.

Muffel (in höchster Aufregung). Uff die Hauptwach! mich uff die Hauptwach! un dorch Mensche, die mer noch net emal kennt. Der Bundesdag is ääch nix weiter wie e Jammerlappe, sonst deet er so Geschichte net leide. Die Friedensstifter solle arrediert wern un die Saldate, die sich prichele, lääfe frei erum,

Lorchen. Ach, Herr Muffel, halte Se! – do enaus kenne Se jo net, un sellt laafe S'enn widder in die Arm. Komme Se, komme Se! ich haww enn Eifall. (Wirft ihm ihren Regenmantel über und drängt ihn auf ihren Schemel unter den Schirm. Füllt seinen Hut mit Salat). So, lasse Se den Scherm e bissi erunner – do sucht Ihne niemand. (Stellt sich breit vor ihren Stand.)

Unteroffizier (an der Spitze der gemischten Patrouille). Nur Jeduld! wir erwischen schon eenen.

Schusterjunge (ruft). Die deutsch Aanigkeit soll lewe! Vivat hoch!

Unteroffizier (faßt den Schusterjungen). Wart Schlingel! ick lehre dir den Bundestag beleidigen. (Unter allgemeinem Gejohle zieht die Patrouille, den Schusterjungen in ihrer Mitte, ab. – Alle, mit Ausnahme von Niklees, welcher an seinem Stand verbleibt, und Lorchen, welche an die Kulisse tritt und der Patrouille nachsieht, ab).

Heinrich (zu Niklees). Ferdig?

Niklees. Ewe haww ich enn krieht. (Gibt Heinrich einen Strauß).

Heinrich. Des laß ich merr gefalle – der is fei. (Tritt an den Stand der Frau Funk und dicht an den Schirm). Ich gradelier derr ääch ze deim Geburtstag. Da! goldig Lorche, e Sträußi for heint un des Ringelche for ewig. (Bückt sich rasch und küßt Muffel – fährt empor). Fui Deiwel! wie borschdig.

Fr. Funk (mit einem Glas Bier in der Hand kommt und tritt dicht an den Schirm). Do, trink emol; du werscht dich doch net gefercht hawwe?

Muffel (springt auf und stößt ein Loch durch den Schirm, so, daß er oben mit dem Kopf heraussieht). Ich bin net des Lorche!

Heinrich. Der Vatter!

Fr. Funk. Der huchnäsig Kaafmann!

Lorchen (eilt herbei). Herr Muffel! sie sin fort – die hawwe enn Fang gemacht.

Muffel. Sturt mich nor net so aa, (tritt hervor) es is e groß Verennerung mit merr vorgange.

Neunter Auftritt.

Vorige. Frau Muffel, Frau Schnippel, Agathe, Haspel und Schnuckes kommen.

Fr. Muffel. Um Gotteswillen, mein Mann! mein Mann! – Ach, da ist er ja.

Fr. Schnippel. Was die Leut liehe! Sie weern krumm geschlosse uff die Hauptwach gefiert warn.

Schnuckes. Sie hätte den Bundesdag in die Luft sprenge wolle.

Fr. Funk. Wos mache Se dann aach for Straach?

Muffel. Gar kää Strääch! Friede wollt ich unner de Saldate stifte, damit de Kinner nix bassiert, die grad aus der Schul komme sin. Nadierlich hat mich die Badrullje verfolgt, un die Spektakelmächer lääfe lasse.

Haspel. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Errettung.

Muffel. No, no, dodschieße hätte Se mich net kenne; daß merr odder die Blamag erspart gebliwwe is, von so errer Gesellschaft am hellichtige Dag uff die Hauptwach, odder gar uff's Klapperfeld transpordiert ze wern, des verdank ich niemand annerschter, wie dem goldige Schnuckessi hier.

Schnuckes. Meene Se mich?

Muffel (zieht Lorchen an sich). Dei Geistesgegenwart war beinah so groß wie mei Anno Achtunverzig, wo ich den Remer gerett habb – no, ihr kennt ja die Geschicht – un sowas wääß ich ze schätze. – Undank soll merr kääns vorwerfe. (Küßt sie). Da! der is von meim Heinerich, der hat enn an die falsch Adreß abgewwe, un hier des Ringelche ääch, uff dem jetzt unser Sege ruht – gell Sinche?

Fr. Muffel. Von Herzen!

Heinrich und Lorchen (schütteln einander die Hände).

Fr. Schnippel (leise zu Agathe). Ich kann's emm net verdenke, daß er dich links liche leßt – ich mecht dich ääch net zerr Frää, mit deim Barickemacher.

Haspel (leise zu Agathe). Soll ich wegen meiner Anstellung reden?

Agathe. Ach Gott! ich zittre so.

Haspel (sehr verlegen zu Muffel). Sie suchen einen Ladendiener – ich bin zwar noch gänzlich unerfahren in diesem Berufe, aber Fleiß und guter Wille werden es mir schon ermöglichen meinen Platz auszufüllen. – Ich schreibe eine schöne Handschrift, verstehe etwas Französisch – rechne – rechne –

Muffel. Uff des Freilein Schnippel – sage Se's doch eraus.

Agathe. Ach, Herr Muffel!

Muffel. Sei merr still, du hast ja den Haspel zem Fresse gern.

Haspel. Frau Schnippel, ich will der Kunst entsagen, Kaufmann werden. Im Rechnen hatte ich immer den ersten Platz.

Fr. Schnippel. No, da solle Se sich ääch heut net verrechent hawwe. Mache Se mei Agathche glicklich!

Haspel (singt). Nun sei bedankt mein lieber Schwan. (Umarmt Frau Schnippel und Agathe).

Fr. Funk. No, un wo bleib ich?

Muffel. Sie gewwe Ihrn Stand uff un ziehe zu uns. Mei Frää gibt Ihne däglich e Stunn hochdeutsch.

Vorhang fällt.

Ende!


 << zurück