Adolf Stoltze
Alt-Frankfurt
Adolf Stoltze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Bild.

Spezereiladen. Im Hintergrunde, in der Mitte die Ladentüre mit großer Schelle, welche jedesmal beim Oeffnen und Schließen der Türe ertönt. Rechts und links von der Türe große Erkerfenster, mit Kolonialwaren und Zuckerhüten dicht bestellt. Auf beiden Seiten der Bühne Ladentische mit Geschäftsutensilien, Wagen, Kistchen, Fäßchen etc. An den Seitenkulissen Regale mit Schubladen. Links eine Türe zu dem Ladenzimmer. Ganz im Vordergrunde, auf der rechten Seite ein kleines Pult mit Geschäftsbüchern, Briefen.

Frau Schnippel, hinter dem Ladentische rechts Käufer und Käuferinnen bedienend. Heinrich und Schnuckes hinter dem Ladentische links. Strampel. Frau Wuppdich. Bauersfrau. Später ein Lehrbube und ein Schusterjunge.

Fr. Wuppdich (einen großen dampfenden Topf tragend, tritt durch die Ladentüre ein und geht zornig auf Frau Schnippel zu). Da heert alles uff! Versuche Se's, wann Se's net glääwe wolle. Growwer Bolongaro! (Hält den Topf empor).

Fr. Schnippel. Ich mich vergriffe, un Ihrm Biebche Schnupptewack for gemahlene Kaffee gewwe? Nää, Frää Wuppdich, des gibts net. Vielleicht der Lehrling. – Da, da hawwe Se Ihr Geld widder.

Fr. Wuppdich (im Abgehen.) Wann mer die Brieh abschitt, denk ich, kann mer den Satz schnuppe. (Ab).

Fr. Schnippel (zu Schnuckes). Was hast de da widder for Strääch gemacht? ääfälliger Bub! In sechs Lehrn bist de schon erum gefahrn un daugst nerjends ebbes. Von de Essigsieder zu de Zuckerbäcker, von de Hufschmid zu de Uhrmacher, von de Weißbenner zu de Schornstääfeger, bist de jetzt bei de Kääfleut des finfte Rad am Wage. Geh hääm un laß dich ausstoppe un uff de Ofe stelle. Des is ja zu arg!

Lehrbube (kommt pfeifend auf Fr. Schnippel zu). Ich soll frage, ob Se dem Määster net mit ener Groschemark aushelfe kennte?

Fr. Schnippel. Dei Määster is e komischer Heiliger. Sei War kääft er da driwwe un bei mir heelt er sei Briefmarke. Da! (Gibt ihm eine Postmarke).

Lehrbube. Er segt, 's weersch äänzige, was bei Ihne gut wer. (Geht pfeifend ab).

Fr. Schnippel (zur Bauersfrau). So, dem Amtmann sei Dechterche heurat? Wer is dann der Glickliche?

Heinrich (einer Käuferin vorrechnend). E Hering –

Bauersfrau. Ach, dau leiwer Gott, die hot, die hot – (Hustet).

Heinrich (rechnend). Große Rosine.

Bauersfrau. Eich e Glick gemocht wei e Kauh die glitscht, die krieht enn Lihrer von – (Hustet heftig).

Heinrich (rechnend). Lakritz.

Bauersfrau. Ditzebach, der nix hot.

Fr. Schnippel. Wann s'enn liebt.

Bauersfrau. Giehn Se, su enn Minsch wei – (Hustet).

Heinrich (rechnend). E vertel Worscht.

Bauersfrau. Enn Ries. Der kann eich wos vertroge. Wos werd er hawwe – (Hustet).

Heinrich (addiert die auf dem Ladentisch mit Kreide aufgeschriebene Rechnung). Achtunverzig, vier un siwwe: 59 Kreuzer. Danke, fellmich Ihne!

Bauersfrau. Wiehe Se merr net su knapp. (Spricht leise mit Fr. Schnippel).

Heinrich. Un Sie Fräulein Strampel?

Strampel (leise zu Heinrich). Pst! enn scheene Gruß vom Lorche, un ob Se bis Sonndag e bissi nach Bernem keme? sie ging mit ihrer Mutter un dem Onkel hie.

Heinrich. Was e Frag! – Nadierlich, un wann's Mihlstää regend.

Schusterjunge (einen großen Zuber über den Hinterkopf gestülpt, kommt.) For sechs Heller Regewasser, die Määstern hat groß Wäsch.

Heinrich. Der Zuwwer kost jetzt zwää Kreuzer – der Rege is uffgeschlage.

Schusterjunge. In Bernem krieht mern for finf Heller.

Heinrich. Holt enn euch dort; mir schitte ääch kää Bumbewasser drunner.

Schusterjunge. Wer wääß, was ihr drunner schitt.

Heinrich. Mechste, daß de enauskimmst, Lausbub! (Schusterjunge ab.)

Fr. Schnippel (ruft). Heinerich!

Heinrich. Frää Schnippel.

Fr. Schnippel. Steih emal uff die Bowwelaasch un gebb merr die Brunnelle erunner. (Zur Bauersfrau). Da dut merr dem Amtmann sei Dechterche lääd.

Heinrich (auf der Leiter). Die alt Schachtel?

Fr. Schnippel. Nää! die neu. (Heinrich reicht ihr eine große hölzerne Schachtel). So! die sin ganz delikat sag ich Ihne, mer kann se gar net hoch genug stelle, damit se net genascht wern. Sonst noch was gefällig? (Spricht leise mit der Bauersfrau).

Heinrich (leise zu Strampel). Mei Leut wolle freilich ins Lorschbacher Dal, des soll mich odder net abhalte, nach Bernem ze komme. Pst! mer guckt. (Sehr laut). Zwää Pund Zucker un e paar Orange! Peter geww emal e Dutt her.

Strampel (leise). Lasse Se's liewer. Die Frää Schnippel is so so mißtrauisch – ach, un ich habb schon ihrm Selige gebichelt.

Heinrich (leise). Warum net gar – ich wern Ihne den weite Weg umsonst lääfe lasse. Daß Se odder nix beim Lorche babble, die is gar eige.

Strampel. Ich wern mich hiete, (für sich), wo die merr ehrscht des Däälche Sporjele spendiert hat, damit ich err ihr Kommissione ausricht.

Heinrich (leise). Sie is doch heint uff dem Mark? Ich will err die Antwort im e Briefche zugeh lasse.

Strampel. Den ganze Dag.

Heinrich (laut.) Hier zwää Pund Zucker un finf Orange. (Mit Betonung). Bezahlt is es schon. (Zu Schnuckes). Was gibst de merr da for e Vertelzentnerdutt? Schneid wenigstens e Stick davo ab. (Strampel hält die Düte Schnuckes entgegen und spricht dabei leise und eifrig mit Heinrich. Schnuckes schneidet mit einer Schere die Spitze der Düte weg, so, daß der Inhalt derselben zu Boden fällt).

Schnuckes. Des kimmt von Ihrer Schneiderei.

Heinrich. Der Stoffel schneid die Dutt unne ab! (Bauersfrau ab).

Fr. Schnippel. Ich kann dein Vatter net begreife, daß er den Bub behält; mei Mann selig hätt enn schon am ehrschte Dag fortgejagt.

Schnuckes (für sich). Des wer ääch kää Unglick, ich bin draa gewehnt. (Heinrich, Strampel und Schnuckes bemühen sich die gefallenen Waren wieder zusammenzulesen. Käufer und Käuferinnen verlassen allmählich den Laden).

Zweiter Auftritt.

Vorige. Niklees. – Später Muffel.

Niklees (kommt mit einem großen Henkeltopf, für sich.) Die Strampelin! (indem er über die am Boden kauernde steigt, laut.) Achtung, sonst tret ich uff dei Bummeranz!

Strampel. Sie weerns imstand! (Steht auf.) Ach, der Niklees! Wo kimmst du dann her?

Niklees. Vom Harr Parrer.

Strampel. Des freut mich fors Bärwelche, da gehts jetzt mit der Heurat vorwärts.

Niklees. Bei dene Zeite? Naa, da waarte merr noch e bissi. Ich habb den Parrer bloß zem Daufe gebitt.

Strampel. Zem Daufe?! . . . Seid ihr Haamdicker! E Bub odder e Mädche?

Niklees. Bäädes.

Strampel. Ach Gottche! des arm Bärwelche.

Niklees. Was leiht der draa.

Strampel. Des mechst de odder gut.

Niklees. Die gehn doch meiner Schwester ihr Zwilling nix aa.

Strampel. Deiner Schwester? des hättst de gleich sage misse.

Niklees. Ihr Mann is krank, da versorg ich die Zwilling.

Strampel. Da werscht de Fenchel hole wolle.

Niklees. Naa Worschtsupp. Laß derr aach e Dippe fille.

Muffel (kommt). War des widder e Sitzung uff dem Disziplinargericht, Frää Schnippel. Danke Se Gott, daß Ihr Mann selig siwwe Jahr dod is; wann der da Mitglied wer, hätt er sich schon frieher die Gehlsucht an Hals geärjert. (Zu Heinrich und Strampel). No, werd hier Grasegrasegriene gespielt? Apripo! war die Mutter schon hunne?

Heinrich. Nää! die lest ewe e Buch iwwer die Eirichtung von Hausapoteke. (Leise zu Strampel). Enn scheene Gruß, des Briefche kem nachgefloge. (Strampel ab).

Muffel (legt Hut und Handschuhe ab). Denke Se Frää Schnippel, da hat so e oosiger Bumbjeh schon dreimal die Spritzeprob geschwenzt, un wie merrn vorsch Disziplinargericht vorgelade hawwe, leßt er uns sage, er kennt am Dag net komme, er weer Bäcker un mißt um die Zeit schlafe.

Fr. Schnippel. Da wern s'enn in Kundimation verordeilt hawwe.

Muffel. Warum net gar, enn hiesige Berjer. »Eines Mannes Rede ist keine Rede«. Der Herr Leitnant Rauschebart is zu emm gange un hat emm die Sach vorgestellt.

Fr. Schnippel. Hat er da net geschlafe?

Muffel. Geschlafe! Im Wertshaus hat er gesesse, bei me Stick Gehlworscht, so lang wie mei Aarm.

Fr. Schnippel. Des werd emm iwwel uffstoße.

Muffel. Meene Se, weils Gehlworscht weer? Der Herr Leitnant Rauschebart is odder ääch net widderkomme, wodorch der Herr Hauptmann gezwunge war, sich uff die Such nach emm ze mache. Allääns dasitze wollt ich net, un da bin ich dann eniwwer in de weiße Leeb geschowe, um e Glas Wei ze trinke. Wen meene Se odder, Frää Schnippel, wen ich da getroffe habb? Des ganze Disziplinargericht, den dicke Bäcker in der Mitt, hat dagesotze un mich ausgelacht wie ich ereikomme bin.

Fr. Schnippel. Un dem Bäcker sei Straf?

Muffel. Wo kann mer dann enn Mensch strafe, mit dem mer ehrscht gefriehstickt hat. – Apripo, (zu Schnuckes). Sin die Gwetsche bestellt?

Schnuckes. Nadierlich! Ich haww enn dazu geschriwwe, daß desmal die derre Gwetsche odder frisch sei mißte.

Muffel (zu Heinrich). Is die Mutter schon frisiert?

Heinrich. Noch net. Ewe kimmt der Barickemacher.

Dritter Auftritt.

Vorige. Haspel. Später Dienstmädchen und ein kleines Mädchen.

Haspel (singt). »Kommt ein schlanker Bursch gegangen, blond von Locken oder braun.« Guten Morgen allerseits! (Singt in Beziehung auf Muffel). »Hell sein Auge, rot die Wangen, ja nach dem darf man schon schau'n.«

Muffel (ärgerlich). Gehn Se an Ihr Geschäft un lasse Se die Hofsträäch.

Haspel (singt). »Leise, leise, fromme Weise« – Ach, Herr Muffel, dieser Freischütz ist die Quelle meiner Begeisterung. Ich ließ mich für ihn totschießen.

Fr. Schnippel. For den Freischitz?

Haspel. Sogar für's Aennchen. (Schiebt Muffel bei Seite, der zwischen ihm und Frau Schnippel steht – singt). »Und ob die Wolke sie verhülle, die Sonne bleibt am Himmelszelt.«

Fr. Schnippel (geschmeichelt). Es is wahr, des Thejader is e Bildungsaastalt.

Muffel. Sie misse's wisse. Ja, wann mer emal so e Brendche vom Thejader gehabt hat – – –

Fr. Schnippel. Ich bitt Ihne – mit fufzeh Jahr.

Muffel. Gewwe Se acht, e Komedjant werd sich in ää mit fufzig verliewe.

Fr. Schnippel. Se halte den Klatsch for wahr?

Muffel. Nexerei! Wann odder des Thejader so e groß Bildungsaastalt is, warum hawwe Se dann Ihr Dechterche in e Pension gedaa, damit se net mehr jeden Awend in die Komedje lääft, he?

Fr. Schnippel. Weil se sich ehrscht e grindlich Schulbildung aaeigne soll. Gott sei Dank! morje kimmt se widder zerick von Friedrichsdorf. Sie wern gucke, Herr Muffel, wann Se mei Agathche seh.

Haspel. Agathe! ach Agathe! (Singt). »Kartenspiel und Würfellust und ein Kind mit runder Brust.« – Sonntag in acht Tagen gibt unser Verein eine dramatische Abendunterhaltung, wozu ich mir erlauben werde, Ihnen eine Einladung durch den Vorstand zugehen zu lassen. O es wird sehr schön. Ich singe dreimal: einmal aus dem Wildschütz, einmal aus dem Freischütz und einmal aus dem – – –

Muffel. A-B-C-schitz.

Haspel. Danke! man kann freilich nicht von jedem verlangen, daß er mit den Kamönen Bruderschaft getrunken hat. Madame Muffel oben?

Heinrich. Sie hat schon viermal nach Ihne gefragt.

Haspel (singt). »All meine Pulse schlagen.« (Ab).

Muffel. Gewwe Se acht, daß der Ihrm Agathche mit seiner Thejaderkäwwer net zu nah kimmt, die steckt aa. Wie alt is jetzt des Mädche?

Fr. Schnippel. Was e Frag – achtzeh Jahr.

Muffel. Wahrhafdig, achtzeh Jahr. – Achtzeh Jahr! e schee Alter zem heurate. – – Hm! hm! unser Heinrich is jetz finfunzwanzig.

Fr. Schnippel. Ja, merr wern alt un es wer Zeit, daß merr uns zur Ruh setze deete.

Muffel. Ganz mei Määnung. Ihr Agathche achtzeh, unser Heinrich finfunzwanzig Jahr. – Ei, da kimmt merr ja wääß Gott e pletzlicher Gedanke. E Gedanke, wie damals, wo ich den Remer gerett habb. Sie wisse ja, anno Achtunverzig, wo der große Ufflääf uff dem Remerberg gewese is. Wie ich des Menschespiel damals geseh habb, dacht ich merr gleich, daß des kää gut Enn nimmt un habb mich dessentwege bei Zeit, zem Schutz vom Senat, uff die Kaisertrepp salviert. Lang haww ich net ze waarte brauche, dann eh ich mich recht verguckt habb, is Ihne e Schwubbsch von e paar dausend Mensche in die Remerhall un derekt uff die Trepp zugesterzt komme, un alles hat gekrische: »Preßfreiheit wolle merr, Preßfreiheit!« In dem gefehrliche Äägeblick is merr awwer e guter Eifall dorch den Kopp gefahrn. Ich habb die bääde Aerm ausgestreckt, den Menscheknäul uffgehalte un gerufe: »Es is alles bewilligt, Preßfreiheit un Zensur; ewe hat merr's die Ordenanz vom ältere Herr Borjemääster gesacht.« – Des hat gewerkt, Frää Schnippel; die Gemieter hawwe sich beruh'gt un ich hatt dorch mein Eifall den Remer gerett.

Fr. Schnippel. Ich wääß, ich wääß! Sie hawwe's schon oft verzehlt; awwer was Se merr jetzt sage wollte vom Heinrich un Agathche, des intressiert mich.

Muffel. Ja so! no komme Se emal mit ins Ladestibbche. (Ab mit Frau Schnippel).

Kleines Mädchen (kommt). Forn Kreuzer Klunscher, awwer e bissi viel. (Schnuckes gibt das Verlangte. Mädchen ab).

Heinrich, (welcher verstohlen einen Brief geschrieben, zu Schnuckes, der sich mit dem Abwischen der Ladentische beschäftigt). Peter, ich will doch emal seh, ob de e piffiger Kerl bist. Siehst de des Briefche hier? Des breng merr uff den Remerberg, am Eck vom Mark. Dicht newer der Samehannlung sitzt e jung Hockin unner emme große rote Barbleh; dere gibbst de's, odder beileib kääner annere. Un dann Peter, wedder mei Eltern noch die Frää Schnippel derfe ebbes davo erfahrn. Verstanne? Da! da hast de enn Dreibätzner, den kannst de bis Diensdag im Wäldche verblitze. Also, Verschwiegenheit! es hannelt sich um e Iwwerraschung.

Schnuckes. Uff dem Brief steht ja kää Adreß.

Heinrich. Des sin dei Sorje net; des geschieht von wege der Iwwerraschung. Geww enn nor ab, ze redde is gar nix. So e blond Lockekeppche is es, die scheenst uff dem ganze Mark.

Schnuckes. Die Iwwerraschung?

Heinrich. Nää, des Mädche. Also noch emal: Wann de dich ans stäänerne Haus stellst un guckst eniwwer, grad uff die stäänern Gerechtigkeit, dann muß dei Blick uff den Barbleh falle unner dem se hockt.

Schnuckes. Die stäänern Gerechtigkeit?

Heinrich. Oiwei! des Mädche.

Schnuckes (halbweinend). Sie mache ääm ganz err. Ehrscht warsch e Iwwerraschung, dann e Mädche un jetzt soll ich enn widder emm stäänerne Barbleh der Gerechtigkeit gewwe.

Heinrich. Du allmächdiger Gott! den Brief hier sollst de dem Mädche brenge, sonst nix.

Muffel (hinter der Szene ruft). Heinerich!

Heinrich. Gleich Vatter! – Verstehst de mich jetz?

Schnuckes. Mer meent ich wer von Dummbach.

Muffel (hinter der Szene). Heinerich! Heinerich!

Heinrich. Was die nor wolle. Gleich! gleich! Also bleib noch enn Äägeblick im Lade, awwer verwahr merr des Briefche gut un bestell's bei der ehrschte Gelegenheit. (Ab in die Ladenstube).

Schnuckes (allein). Die Handlung hat doch ihr Flause. Bis mer nor gelernt hat die Aermel an de Elleboge verreiße un beim Wiehe e schwer Stick Babier mit uff die Wag ze lege, is die halb Lehrzeit erum. Un die koriose Name die mer all behalte muß; die schlechte Lichter hääße se Gutlichter un den Zucker der kää Mehl is, nenne se Melis. No, un die Eitreg ins Bouillon, des will verstanne sei. Immer hawwe se was an merr auszesetze, un ich bin doch die äänzig Vertrauensperson, die se hawwe. (Beschäftigt sich am Pult).

Dienstmädchen (kommt). Schicke Se doch gleich uff die englisch Gesandschaft enn vertel Zentner Stärck un drei Flasche Rum.

Schnuckes. Ääch noch schicke – pressierts dann so?

Dienstmädchen. Die Gesandschaft hat den Rum dringend netig.

Schnuckes. Werd besorgt. (Dienstmädchen ab).

Vierter Auftritt.

Vorige. Muffel. Frau Schnippel.

Muffel (im Eintreten nach der Ladenstube sprechend). Des deet grad noch fehle, daß ich merr von meim Herr Soh uff der Nas erum danze ließ. Frag dei Mutter, ob se net von jeher gewinscht hat, daß du un's Agathche e Paar geebst?

Fr. Schnippel. Beruh'ge Se sich doch, er hat ja net nää gesacht. So ebbes will ääch iwwerlegt sei

Muffel. Finfunzwanzig Jahr treiwe merr des Geschäft jetzt mitenanner, un schon Ihrm Mann selig sei Lieblingsplan is es gewese, dorch e Verbindung von unsre Kinner die Ferma zu erhalte.

Fr. Schnippel. Freilich! die Kinner sin groß, mir hawwe unser Schuldigkeit gedaa.

Muffel. Un dann mei Frää mit ihre Eigenheite. Den ganze Dag hockt se hinner medizinische Bicher un will Gott un die Welt koriern. Des Agathche mecht sich nix draus un versucht ihr ze Lieb sogar ihr Medizin.

Fr. Schnippel. Ääch sin die Kinner mitenanner uffgewachse. Der Heinerich im ehrschte un mei Dochter im zwette Stock. Se hawwe zesamme gespielt un sich ääch manchmal gekloppt.

Muffel. Was fehlt dann da zu errer glickliche Eh? (Zu Schnuckes, der aufmerksam zugehört): Geh an dei Arweit! was lurst de schon widder? Sin die Warn bestellt?

Schnuckes. Freilich; da leihe ja die Brief.

Muffel. Ääch kopiert?

Schnuckes. Nää!

Muffel. Dann erunner mit de Umschläg. Wie oft muß ich derr sage, aus emme orndliche kääfmännische Geschäft derfe so kää Brief enaus. Alles hast de ze kopiern – verstehst de mich – alles! Ich guck speter nach. (Schnuckes kopiert mit der Presse). Freilich, Frää Schnippel, nää hat der Heinerich net gesacht odder ewesowenig ja. Uff wen waart er dann? Uff die Äppelfrääle, odder die Prinzessin von Trappezunt? So e Ääfalt segt, er wer ze jung un wollt sei Lewe noch e bissi genieße; als wann mer des besser wie bei errer junge Frää kennt.

Fr. Schnippel. Nor Geduld! Wann er des Mädche widder sieht, werd er sich schon annerscht besinne. Sie is groß warn.

Muffel. Uffgange wie e Heweklees, ich glääbs.

Fr. Schnippel. Ja, wann der Heinerich e Liebschaft hätt, dann weersch fehlgeschosse – odder so – Lasse Se se nor da sei.

Muffel. Sei ausweichend Antwort will merr als net in Kopp. Krieht e schee jung Mädche, so ze sage in die Aerm geworfe un huft zerick. Ich habb merr mei Frää im Schosseestääb erowern misse un war kää Lappes, sonnern e aagesehner Wejßbischoffezier. Am achzehnde Okdower bei der Grinkbrunne-Rewieh haww ich se zem ehrschtemal geseh. Gott, warn des Zeite! Mei Sinche hat beim hannöwerische Gesandte seiner Familch, wo ihr Schwester Gesellschaftern war, in der Kutsch gesotze, un weil se merr gleich in der Nas gestocke hat, bin ich an ihrn Wage getrete, habb Honneur gemacht un gesacht: Meine Herrschafte, wann Se den ganze Uffzuck seh wolle, misse Se sich aus dem Stääb, eniwwer uff die anner Seit mache.« Mit meim Vorschlag hatt ich odder was Scheenes aagericht, dann der Kutscher, der vor lauter Staubwolke den Grawe net bemerkt hat, hat ze korz gewendt un die ganz Gesellschaft enei geworfe. No, sie is wääch gefalle, dann der Grawe war vom letzte Rege noch net ganz ausgetrockend. Mei Sinche war nadierlich gleich widder uff de Strimb, wie ich se odder galant abbutze wollt, da kreischt uff äämal alles: »Sie komme! sie komme!« Un von dem Truwel sin merr nor so mit fortgerisse warn un hawwe die verunglickt Gesandtschaft vollstennig aus de Ääge verlorn. »Se derfe sich schon emme frankforter Berjer un Weißbischoffezier am hellichte Dag aavertraue«, haww ich mei Sinche getrest, un wie ich gemerkt habb, daß se mit zichdige Widderstrewe Kordel nachgewwe hat, bin ich schon kihner warn un habb se in unser Zelt eigelade un mit Solwerknoche un Aeppelwei regaliert. Uff dem Häämweg hawwe merr uns dann grindlicher ausgesproche, un bis merr ans Galjedor kame, war alles abgemacht. No nadierlich, ich war e scheener Mensch, der uff e weiblich Herz immer enn gewisse Eidruck gemacht hat.

Fr. Schnippel. Ja, so Erinnerunge, da geht nix driwwer. Ich habb mein Hekdor selig gefreit krieht, un merr hawwe doch ääch ganz glicklich mitenanner gelebt.

Muffel. Warum ääch net? Des war ja e kreuzbraver Mann. (Zu Schnuckes). Sin die Brief endlich ferdig?

Schnuckes. Schon längst, da warn Se noch am Galjedor.

Muffel. So! dann mach, daß se uff die Post komme. (Schnuckes ab). E naseweiser Bub! (Tritt an das Pult und schlägt das Kopierbuch auf). Ich muß nor emal seh, was er geschriwwe hat.

Fünfter Auftritt.

Vorige. Heinrich. Gleich darauf ein Junge.

Heinrich. Die Mutter käm gleich. (Für sich). Aha! der Schnuckes besorgt mein Brief an's Lorche.

Junge (kommt). Gunn Dach! E Havanna for sechs Heller.

Heinrich (wickelt eine Zigarre ein). Hier, die is awwer stark.

Junge. Des dut nix, ich nemms mit err uff. No, krieht mer da kää Feuer?

Heinrich. Was, du räächst schon?

Junge. Mei Vatter räächt ja ääch.

Heinrich (reicht Feuer). Der treibt's awwer net so nowel – der räächt des Stick for enn Kreuzer.

Junge. Wann ich emal finf Kinner habb, rääch ich se ääch forn Kreuzer. (Ab).

Muffel (das Kopierbuch in der Hand). Da soll ääns net die narrisch Krenk kriehe. (Zu Heinrich). Du hast doch dem Peter gesacht, daß merr noch Latwerg hätte?

Heinrich. Zwäämal for äämal.

Muffel. No, da heert, was der widder bestellt hat. (Liest.) Frau Kunigunde Hamster in Okriftel. Schicken Sie uns postwendend mit dem Fuhrmann zwei Fässer Latwerg. Achtungsvoll &c. Nachschrift: Da sich soeben noch ein Faß Latwerg vorfindet, bitten wir obige Bestellung nicht auszuführen. – Die Obigen.

Fr. Schnippel. Der stolwert emal net iwwer sein Verstand.

Muffel. Was mege die Mensche von unserm Haus denke, die so enn Brief kriehe. E Korrespondenz besorgt der merr net mehr. Ich muß nor weiter gucke. (Setzt die Brille auf – liest). Liebes Lorchen! was! liebes Lorchen? des is e neu Geschäftsverbindung. Liebes Lorchen – –

Heinrich (erschrocken, für sich). Kopiert des Schaf mein Brief. (Laut). Weis emal her, Vatter. (Will das Buch fassen).

Muffel. Gehst de eweck! Liebes Lorchen! wenn es dir möglich ist heute Abend um neun an das Affentor zu kommen – –

Fr. Schnippel. Warum net gleich an die Säusteg?

Heinrich. Gebb her Vatter, du verderbst derr die Ääge an dem Geschmier.

Muffel. Im Gegedäl, mir gehn die Ääge uff. – Zehe Schritt vom Leib!

Fr. Schnippel. Des hätt ich dann doch net hinner dem Peter gesucht.

Muffel (liest). Ich habe dir in betreff Sonntags noch etwas mitzuteilen. Es grüßt und küßt dich dein – – (Reißt das Blatt aus dem Buch).

Fr. Schnippel. Was, der Lehrbub kißt ääch!

Muffel. Jawohl! (Bei Seite). Mit dem Heinerich seim Schnawwel. Wann des Agathche die Wahrheit erfehrt, is alles verlorn. (Laut). Undankbarer Bub!

Sechster Auftritt.

Vorige. Frau Muffel und Haspel (aus dem Ladenstübchen). Später Schnuckes und Schusterjunge (durch die Ladentüre).

Fr. Muffel. Ach, wie mich das freut! Ja, sie sollen ein Paar werden. Alle medizinischen Schriftsteller weisen auf die Notwendigkeit der Ehe hin. Ach, liebe Schnippelin, die Verbindung unserer Kinder ist die Erfüllung meiner heißesten Wünsche. – Hieronymus, wie siehst du aus? so aufgeregt! Hat dich das Glück so überwältigt? Du mußt ein Brausepulver nehmen. Freilich, freilich! (Tritt hinter den Ladentisch und bereitet ein Brausepulver).

Haspel. Wie, ich bin Zeuge einer Verlobung! Göttlicher Freischütz! (Singt abwechselnd zu Frau Schnippel und Heinrich gewendet): »Wir winden dir den Jungfernkranz, mit veilchenblauer Seide und führen dich zu Spiel und Tanz aus lauter Lust und Freude. Schöner, grüner, schöner, grüner Jungfernkranz!«

Heinrich (zu Haspel). Gehn Se zem Deiwel! (Für sich). Ich bin verrate un verkääft.

Schnuckes (kommt eilig und stürzt über Haspels Füße, wobei er einige Aepfel fallen läßt). Alles besorgt!

Muffel. Wo hast de des Obst her? (Faßt ihn am Ohr).

Schnuckes (verwirrt). Von – von der stäänern Gerechtigkeit!

Fr. Schnippel (faßt ihn am andern Ohr). Wem hast de den Brief geschriwwe?

Schnuckes. Au! Ääch – ääch der stäänern Gerechtigkeit!

Muffel. Nor Geduld, ich komm hinner des Lorche!

Schusterjunge (stürmt pfeifend herein, Heinrich einen geöffneten Brief übergebend). E Kompliment von errer junge Hockin uff dem Remerberg da hätt ääns enn Uz gemacht un hätt err den Brief gewwe; sie det odder net Kunigunde Hamster hääße un ääch net mit Latwerg, sonnern mit Gewerzel hannele. (Schnell ab).

Muffel. Von errer Hockin – des geht iwwersch Bohnelied!

(Vorhang fällt.)


 << zurück weiter >>