Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

5

Winter auf den Mooren

 

I. In Hermiston

Die Straße nach Hermiston führt auf weite Strecken durch das Tal eines Flüßchens, ein Lieblingsplatz der Angler und Mücken, voller Wasserfälle und Teiche, und von Weiden sowie einem natürlichen Birkengehölz beschattet. Hier und dort in großen Abständen zweigt ein Seitenweg ab, und man kann über irgendeiner Hügelfalte ein ödes Bauernhaus erspähen; größtenteils jedoch ist die Straße menschenleer und das Hügelland unbesiedelt. Die Gemeinde Hermiston ist eine der am dünnsten bevölkerten in Schottland; und ist man erst bis zu ihr vorgedrungen, wundert man sich kaum noch über die beispiellose Kleinheit der Kirche, eines zwergenhaften, uralten Baues mit etwa fünfzig Sitzplätzen, der zwischen einigen vierzig Gräbern auf einem grasbewachsenen Platz neben dem Bache steht. Das ganz in der Nähe gelegene Pfarrhaus ist, obwohl kaum größer als ein Bauernhaus, von der Farbenpracht eines Ziergartens und von den Strohdächern zahlreicher Bienenkörbe umgeben; und die ganze Ansiedlung – Kirche und Pfarrhaus, Garten und Friedhof – findet Schutz und einen Hafen in einem Hain von Ebereschen. Dort ruht sie jahraus, jahrein in einer großen Stille, unterbrochen nur von dem Summen der Bienen, dem Plätschern des Baches und den sonntäglichen Kirchenglocken. Eine Meile jenseits der Kirche entwindet sich die Straße über eine steile Anhöhe dem Tal und führt den Reisenden bald darauf nach dem Herrensitz Hermiston, wo sie in dem rückwärts gelegenen Hof vor der Wagenremise mündet. Jenseits und in der Runde dehnt sich das weite Feld der Hügel; Kiebitz, Moorhuhn und Lerche bevölkern es mit ihrem Schrei; der Wind bläst dort wie in einer Schiffstakelung, hart und kalt und rein; und die Hügelkämme drängen sich dicht aneinander gleich einer Viehherde bei Sonnenuntergang.

Das Haus war sechzig Jahre alt, unansehnlich und behaglich; links lagen der Wirtschaftshof und ein Küchengarten mit einer Spaliermauer, an der kleine, harte, grüne Birnen gegen Ende Oktober ihre Reife erreichten.

Das zum Hause gehörende Grundstück (wer hätte den Mut, es einen Park zu nennen?) war ziemlich ausgedehnt, aber sehr schlecht erhalten; Heide- und Moorgeflügel hatten die trennende Mauer durchbrochen und mehrten sich und nisteten darinnen; es hätte einem Landschaftsgärtner viel Kopfzerbrechen verursacht, anzugeben, wo das Grundstück endete und die ungepflegte Natur begönne. Mylord hatte sich durch Herrn Sheriff Scott zu ziemlich weitläufigen Anpflanzungen bewegen lassen; viele Hektar Landes waren daher mit jungen Tannen bestanden, und die kleinen, grünen Federbesen verliehen der Heide einen falschen Maßstab und ein seltsames, spielzeugähnliches Aussehen. Eine starke, würzige Süße von den Torfmooren erfüllte die Luft, und zu allen Jahreszeiten durchzitterte sie die unendliche Melancholie pfeifender Vogelstimmen. In seiner hohen, ungeschützten Lage war es ein kaltes, rauhes Haus, von Wetterstürzen gewaschen, von unermüdlichen Regengüssen durchnäßt, welche die Dachrinnen Wasser speien ließen, gezaust, geprellt von sämtlichen Winden des Himmels, und die Aussicht war oft schwarz von Gewittersturm und weiß von dem Schnee des Winters. Aber das Haus war wind- und wetterfest; die Kamine waren stets freundlich erhellt, die Räume von glühenden Torffeuern durchwärmt, und Archie konnte an den Abenden, wenn er das Feuer aus dem erdigen Stoff erblühen sah und beobachtete, wie der Rauch sich den Schornstein hinaufschlängelte, tief von den Genüssen der Behaglichkeit trinken, während draußen auf der Heide der Wind trompetete.

So einsam der Ort auch war, Archie verlangte es nicht nach Nachbarn. Allabendlich konnte er, wenn der Sinn ihm danach stand, sich ins Pfarrhaus hinunter begeben. Dort trank er dann seinen Toddy mit dem Pastor – einem »spinneten« uralten Herrn, hochgewachsen, hager, aber noch immer rüstig, obwohl das Alter ihm die Knie gelockert hatte und seine Stimme sich fortwährend in kindischen, zitternden Fisteltönen überschlug – sowie mit dessen hochgeborener Frau Gemahlin, einer beleibten, stattlichen Dame, die außer guten Abend und guten Tag noch allerlei für sich zu sagen wußte. Wüste, verdrehte, junge Krautjunker aus der Nachbarschaft erwiesen ihm die Ehre eines Besuches. Der junge Hay von Romanes ritt auf seinem Stutzohrpony herüber; der junge Pringle von Drumanno erschien auf seinem knochigen Grauschimmel. Hay blieb als Leiche auf dem Felde der Gastfreundschaft zurück und mußte in sein Bett getragen werden; Pringle gelang es auf irgendeine Weise, sich etwa um drei Uhr morgens in den Sattel zu schwingen; dort saß er schwankend (während Archie ihm mit der Lampe von der obersten Treppenstufe leuchtete), stieß ein vollkommen sinnloses Halali aus und verschwand dann plötzlich gespenstergleich aus dem kleinen Lichtkreise. Ein, zwei Minuten lang verkündete das Rasseln der Pferdehufe seine halsbrecherische Flucht, bis der dazwischenliegende steile Hügel es verschluckte; und wieder ertönte nach langer Pause geisterhaftes Rossegestampf weit unten im Tal von Hermiston und verriet, daß zum mindesten das Pferd, wenn nicht der Reiter, sich immer noch auf dem Heimwege befände.

Außerdem gab es zu Crossmichael im Wirtshaus »Zu den gekreuzten Schlüsseln« noch einen Dienstagklub, allwo sich die jungen Herren aus der Nachbarschaft zusammenfanden und sich gegen einen Prozentsatz der eigentlichen Kosten volltranken, so daß zum Schluß derjenige der Gewinner war, der am meisten getrunken hatte. Archie fand keinen großen Geschmack an dieser Zerstreuung, aber er nahm sie hin, gleich einer gottgewollten Pflicht, beteiligte sich an ihr mit anständiger Regelmäßigkeit, stand seinen Mann beim Zechen, hielt angesichts der lokalen Witze den Kopf hoch und gelangte auch glücklich wieder nach Hause, wo er zu Kirsties und der Dienstmagd Bewunderung sogar noch imstande war, sein Pferd einzustellen. Er dinierte zu Driffels und soupierte auf Windielaws. Er besuchte den Silvesterball in Huntsfield, wurde mit offenen Armen aufgenommen und ritt hernach in Gesellschaft Lord Miurfells die Fuchsjagden mit, Lord Miurfells, eines waschechten Lords des Parlaments, bei dessen Namen meine Feder in diesem Buche, darin soviel von Würdenträgern des Gerichts die Rede ist, von Rechts wegen mit Ehrfurcht verweilen müßte. Jedoch auch hier erwartete ihn das gleiche Los wie in Edinburg. Einsamkeit ist eine Gewohnheit, die schwer zu brechen ist, und eine gewisse, ihm gänzlich unbewußte Strenge sowie Stolz, der sich in den Augen der anderen wie Arroganz ausnahm und doch vornehmlich Schüchternheit war, entmutigten und kränkten seine neuen Gefährten. Hay wiederholte nur zweimal den Besuch, Pringle überhaupt nicht, und es kam eine Zeit, in der Archie selbst den Dienstagklub mied und in allen Dingen zu dem wurde, was er dem Namen nach von Anfang an gewesen – zum Einsiedler von Hermiston. Zwischen der hochmütigen Miß Pringle von Drumanno und der hochtrabenden Miß Marshall of the Mains kam es, einem Gerücht zufolge, am Tage nach dem Ball zu einer Meinungsverschiedenheit – seinetwegen –; er ahnte nichts davon, wie sollte er auch auf den Gedanken kommen, daß diese bezaubernden Damen ihn überhaupt bemerkt hätten? Auf dem Balle selbst redete ihn Mylord Miurfells Tochter, Lady Flora, zweimal an, das zweitemal gleichsam mit einer leisen Bitte in ihrer Stimme, die ihr das Blut in die Wangen trieb und die Worte, gleich einer flüchtigen Schönheit in der Musik, in Archies Ohren nachzittern ließ. Er wich zurück, das Herz in Flammen, entschuldigte sich kalt, wenn auch nicht ohne Anmut, und mußte zusehen, als sie bald darauf in den Armen des jungen Drumanno – des Gecken mit dem leeren Lachen – an ihm vorübertanzte. Der Anblick ärgerte ihn, wütend sagte er zu sich selbst, daß es in dieser Welt einem Drumanno beschieden sei, zu gefallen, während er neidisch beiseite stehen müßte. Er schien, offenbar mit Recht, von der Gunst einer derartigen Gesellschaft ausgeschlossen – schien Lustbarkeit und Freude zu töten, wohin immer er auch kam, empfand sogleich heftig die Wunde, ließ von allem ab und zog sich in die Einsamkeit zurück. Hätte er nur die Figur, die er machte, erkannt, den Eindruck, den er in jenen schönen Augen und empfänglichen Herzen hinterließ: hätte er nur geahnt, daß der Einsiedler von Hermiston, jung, anmutig, gewandt im Reden, aber immer kalt, die Mädchen der Grafschaft mit dem Charme des Byronismus berührte zu einer Zeit, da der Byronismus noch neu war – sein Schicksal hätte sich selbst in dieser elften Stunde – vielleicht noch mildern lassen. Das darf zwar als Frage aufgeworfen, muß aber, meiner Ansicht nach, bezweifelt werden. Es stand in seinem Horoskop, daß er vor allen Schmerzen, ja selbst vor der Möglichkeit des Schmerzes, und sei es auf Kosten einer Gelegenheit zur Freude, zurückscheute; daß er ein schier römisches Pflichtgefühl sowie einen instinktiven Adel des Wesens und des Geschmacks besaß, kurz, daß er der Sohn Adam Weirs und Johanna Rutherfords war.

 

II. Kirstie

Kirstie war jetzt über fünfzig und hätte einem Bildhauer Modell sitzen können. Langgliedrig, immer noch leicht von Fuß, vollbrüstig und mit breiten Hüften, ohne einen einzigen Silberfaden in ihrem Goldhaar, war sie von den Jahren verschönt und geliebkost worden. Kraft einer üppigen, starken Mütterlichkeit schien sie einem Helden zur Braut und zur Mutter seiner Kinder bestimmt; und siehe: durch eine besondere Tücke des Geschicks war sie einsam durch ihre Jugend geschritten und näherte sich jetzt, eine kinderlose Frau, den Grenzen des Alters. Alle zärtlichen Hoffnungen, die sie bei ihrer Geburt empfangen, hatten Zeit und Enttäuschungen in unfruchtbare Arbeitswut und in eine krankhafte Sucht, sich einzumischen, verwandelt. Sie trug ihre verdrängten Lebensenergien in ihre Hausarbeit hinein: sie wusch die Fußböden mit ihrem leeren Herzen. Konnte sie nicht mit Liebe eines einzigen Menschen Liebe gewinnen, so mußte sie wenigstens alle durch ihre Launen beherrschen. Hitzig, wortreich und jähzornig, lebte sie mit der Mehrzahl ihrer Nachbarn in unentschiedenem Streit und mit den übrigen in nicht viel mehr als bewaffneter Neutralität. Die Inspektorsfrau war »hochnäsig« gewesen; die Schwester des Gärtners, die ihm die Wirtschaft führte, »frech«, und sie schrieb durchschnittlich einmal im Jahr an Lord Hermiston mit der gebieterischen Forderung, die Missetäter zu entlassen, wobei sie ihr Verlangen durch einen Überfluß an Beweisen begründete. Denn man darf beileibe nicht annehmen, daß der Streit sich etwa auf die Ehefrau beschränkte, ohne den Mann einzubeziehen – oder daß Kirstie es bei des Gärtners Schwester bewenden ließ und nicht sehr bald den Gärtner selbst in die Fehde verwickelte. Das Ergebnis all dieser kleinlichen Zänkereien und heftigen Reden war, daß sie sich (ähnlich dem Leuchtturmwächter auf seinem Turm) gleichsam von den Tröstungen menschlichen Verkehrs ausgeschlossen sah. Die einzige Ausnahme bildete ihre eigene schwer arbeitende Hausmagd, die als junges Ding, auf Gnade und Ungnade ihr ausgeliefert, sämtliche Launen der wetterwendischen Herrin ohne Klage über sich ergehen lassen mußte, bereit, Ohrfeigen wie Liebkosungen zu empfangen, so wie die jeweilige Stimmung es erheischte. Und Kirstie in dem warmen Spätherbst ihres Herzens, das sich nur widerwillig dem Alter unterwarf, sandten die Götter den zweifelhaften Segen von Archies Gegenwart. Sie hatte ihn von der Wiege her gekannt, hatte seine Ungezogenheiten weggestreichelt, aber sie war ihm seit seinem zwölften Lebensjahr und seiner letzten schweren Krankheit nicht wieder begegnet; daher fühlte sie sich jetzt angesichts dieses großen, schlanken, aristokratischen und leicht melancholischen jungen Herrn von zwanzig überrumpelt wie von einer neuen und unerwarteten Bekanntschaft. Er war »der junge Hermiston«, der »Gutsherr selbst«; er trug eine entschiedene Überlegenheit zur Schau; ein einziger kalter, gerader Blick seiner dunklen Augen schlug gleich zu Anbeginn der Frau cholerisches Temperament in Banden und schloß auf immer die Möglichkeit eines Streites aus. Er war neu und erregte daher ihre Neugier; er war zurückhaltend und hielt diese ständig wach. Und endlich war er dunkel und sie blond, er männlich und sie weiblich: der unversiegliche Quell allen Interesses.

Ihr Gefühl für ihn hatte etwas von der sklavischen Treue einer Clansmännin, der Heldenverehrung einer unverheirateten Tante und der blinden Anbetung, die man einem Götzen schuldet. Er hätte alles von ihr verlangen können, Lächerliches und Tragisches, sie würde es für ihn getan haben und wäre glücklich dabei gewesen. Ihre Leidenschaft – denn es war nichts Geringeres als das – erfüllte sie vom Scheitel bis zur Sohle. Es war für sie ein wollüstiger Genuß, sein Bett zu machen, in seiner Abwesenheit seine Lampe anzuzünden, ihm die nassen Stiefel auszuziehen oder ihm nach seiner Rückkehr bei Tische aufzuwarten. Von einem jungen Manne, der also moralisch und physisch von dem Gedanken an eine Frau besessen wäre, hätte man mit Recht behauptet, er sei bis über beide Ohren verliebt, und er würde sich auch dementsprechend benommen haben. Kirstie jedoch – obwohl ihr Herz bei dem Klang seiner Schritte höher schlug, obwohl, wenn er ihr auf die Schulter klopfte, sie den ganzen Tag über strahlte –, Kirstie hatte keine Hoffnung und keinen anderen Gedanken als die Gegenwart und deren Fortsetzung bis in alle Ewigkeit. Bis an ihr Lebensende wünschte sie sich nichts Besseres, als mit Entzücken ihrem Idol dienen zu können und zum Lohne dafür (sagen wir, zweimal im Monat) auf die Schulter getätschelt zu werden.

Ich sagte, daß ihr Herz höher schlüge – so lautet die gebräuchliche Redensart. Richtiger wäre es, zu sagen, daß, wenn sie sich allein in irgendeinem Zimmer befand und auf dem Korridor seinen Schritt hörte, etwas langsam in ihrem Busen höher stieg, bis ihr der Atem stockte, um dann ebenso langsam wieder in einem tiefen Seufzer zu ersterben, falls die Schritte an ihr vorübergingen und sie sich um ihren Herzenswunsch betrogen sah. Dieser ewige Hunger und Durst nach seiner Gegenwart hielt sie den ganzen Tag auf den Beinen. Wenn er des Morgens fortging, sah sie ihm mit bewundernden Blicken nach. Schritt der Tag vor und rückte die Zeit seiner Heimkehr heran, so stahl sie sich hinaus an die Gartenmauer und hielt dort manchmal stundenlang, mit der Hand die Augen beschattend, nach ihm Ausschau, nur um die köstliche und darre Freude zu genießen, ihn eine Meile entfernt über die Hügel reiten zu sehen. Hatte sie des Nachts das Feuer geschürt und versorgt, sein Bett aufgedeckt und sein Nachtzeug ausgelegt und gab es nichts mehr für seine Majestät zu tun, als seiner inbrünstig in ihren sonst recht lauen Gebeten zu gedenken und beim Schlafengehen über seine Vollkommenheiten, seine künftige Laufbahn und über die Frage nachzugrübeln, was sie ihm wohl morgen zum Essen vorsetzen sollte – ja, dann blieb ihr noch eine einzige Möglichkeit: ihm das Tablett mit dem Abendessen hineinzutragen und ihm gute Nacht zu wünschen. In solchen Fällen blickte Archie hin und wieder mit einem zerstreuten Kopfnicken und einem pflichtschuldigen Gruß, der in Wahrheit eine Entlassung bedeutete, von seinem Buche auf; mitunter jedoch – und allmählich immer häufiger – wurde der Band beiseite gelegt und ihr Eintritt mit einem erleichterten Aufatmen begrüßt; und sehr bald waren sie in ein Gespräch verwickelt, das sich bei dem schwindenden Feuer über die ganze Mahlzeit bis tief in die Nacht hinein erstreckte. Kein Wunder, daß Archie sich bei seinem einsamen Leben nach Gesellschaft sehnte; Kirstie ihrerseits führte sämtliche Künste ihrer kraftvollen Natur ins Treffen, um seine Aufmerksamkeit zu fesseln. Sie pflegte während des Mittagessens mit einer Neuigkeit zurückzuhalten, nur um beim Hereintragen des Abendbrottabletts damit herauszuplatzen und so gleichsam den Vorhang über der abendlichen Unterhaltung aufgehen zu lassen. Hatte sich ihre Zunge erst einmal in Bewegung gesetzt, so war sie ihres Erfolges sicher. Unmerklich glitt sie von einem Thema zu dem anderen hinüber, voller Angst vor der geringsten Pause; ja mitunter ließ sie ihm kaum Zeit zu einer Antwort, aus Furcht, er könne einen Wink zum Aufbruch einflechten. Wie so viele Leute ihres Standes war sie eine vorzügliche Erzählerin; ihr Platz war der häusliche Herd, aber sie verwandelte ihn in ein Rostrum, begleitete ihre Geschichten mit der entsprechenden Mimik und schmückte sie mit lebendigsten Einzelheiten aus, indem sie sie durch endlose »Sagt er« und »Sagt sie« verlängerte und ihre Stimme bei jeder Schilderung des Übernatürlichen oder Grausigen zu einem Flüstern dämpfte. Zum Schluß sprang sie dann mit geheucheltem Erstaunen auf, deutete auf die Uhr und rief: »Liebe Zeit, Mr. Archie! Wie spät es schon geworden ist! Gott verzeih mir tollem altem Frauenzimmer!« So brachte sie es durch geschicktes Manövrieren zustande, daß sie nicht nur diese nächtliche Unterredungen anknüpfte, sondern auch unfehlbar die erste war, sie abzubrechen. Dadurch gelang es ihr, sich zurückzuziehen, ohne von ihm fortgeschickt zu werden.

 

III. Eine Familie aus den Grenzlanden

Eine so ungleiche Vertrautheit ist von jeher in Schottland gebräuchlich gewesen, wo der alte Clansgeist sich erhalten hat; wo die Dienerin nicht selten ihr Leben im Dienste einer Familie verbringt, anfänglich als Gehilfin, später als Tyrannin und zuletzt als Gnadenbrotempfängerin; wo auch sie mitunter sich der Auszeichnung vornehmer Geburt rühmen darf, ja vielleicht wie Kirstie eine entfernte Verwandte der Herrschaft ist, zum mindesten in den Traditionen ihrer eigenen Familie bewandert oder mit irgendwelchen illustren Toten versippt. Denn das kennzeichnet den Schotten jeden Standes: er nimmt der Vergangenheit gegenüber eine Haltung ein, die dem Engländer unfaßlich ist, und hegt und pflegt das Andenken all seiner Vorfahren, ob gut, ob böse; ja in ihm brennt als lebendiges Feuer das Bewußtsein der Identität mit den Toten, selbst bis ins zwanzigste Glied. Hierfür hätte es kein trefflicheres Beispiel geben können als Kirstie Elliott und ihre Familie. Alle, ihnen voran Kirstie selbst, waren bereit, ja brannten darauf, jedem die Einzelheiten ihrer Genealogie zu unterbreiten, geschmückt mit tausend Zügen, welche die Überlieferung ihnen vererbt oder die Phantasie ersonnen hatte; und siehe: An jeder Verzweigung des Familienstammbaumes baumelte der Strick des Henkers. Die Elliotts selbst haben eine bewegte Geschichte; aber sie leiten ihren Ursprung noch von drei der unglücklichsten Grenzclans ab – den Nicksons, den Ellwalds und den Crozers. Einen Vorfahren nach dem anderen sah man auf Schleichwegen aus dem Regen und Nebel der Berge auftauchen und mit seiner ärmlichen Beute an lahmen Pferden oder magerem Niederlandsvieh wieder nach Hause jagen; oder aber er schrie und teilte Mord und Totschlag aus bei irgendeiner elenden Hochlandsfehde der Frettchen und Wildkatzen. Einer nach dem anderen beschloß seine obskuren Abenteuer zwischen Himmel und Erde, an irgendeinem königlichen oder feudalherrlichen Galgen. Denn die rostige Donnerbüchse schottischer Kriminaljustiz, die gewöhnlich niemandem außer den Geschworenen selbst etwas zuleide tut, wurde den Nicksons, den Ellwalds und den Crozers gegenüber zur Präzisionswaffe. Jedoch im Gedächtnis ihrer Nachkommen schien allein der Rausch ihrer Taten fortzuleben, die Schande war vergessen; Stolz schwoll ihre Brust, wenn es galt, ihre Verwandtschaft mit »Andrew Ellwald von Laverockstanes« zu proklamieren, »genannt ›Dand, der Pechvogel‹ der mit sieben anderen seines Namens zu Jeddart unter König Jakob VI. hochnotpeinlich gerichtet wurde«. Bei diesem langen Gespinst von Unglück und Verbrechen konnten sich die Elliotts von Cauldstaneslap einer Sache mit Recht rühmen: Die Männer waren alle Galgenvögel, geborene Räuber, Strauchdiebe und mörderische Raufbolde; die Weiber dagegen, der nämlichen Tradition zufolge, sämtlich keusch und treu. Der Einfluß der Ahnen auf den Charakter ist nicht auf die Vererbung des Keimplasmas beschränkt. Wenn ich mir vom Heroldsamt dutzendweise Ahnen kaufe, wird mein Enkel (falls er ein Schotte ist) sich dennoch bewogen fühlen, ihre Taten nachzuahmen. Die Männer der Elliotts waren stolz, gesetzlos, gewalttätig als ihr gutes Recht und Heger und Pfleger der Familientradition. Ebenso die Frauen. Und diese nämlichen Weiber, die, selbst leidenschaftlich und wagemutig, vor den glimmenden Torffeuern kauernd, jene Geschichten überlieferten, hegten und pflegten ihr Leben lang eine wilde Integrität der Tugend.

Kirsties Vater, Gilbert, war tieffromm gewesen, ein unerbittlicher Puritaner alten Stils und dabei ein notorischer Schmuggler. »Kann mich noch besinnen, daß ich als Kind manche Ohrfeige bekam und zeitweilen wie die Hühner ins Bett gescheucht wurde«, pflegte Kirstie zu erzählen. »Das war, wenn die Jungens mit ihren Packs unterwegs waren. Oft saß das Gesindel von zwei, drei Grafschaften in unserer Küche so zwischen zwölf und drei Uhr nachts; und ihre Laternen standen derweil im Vorhof, Stücker zwanzig auf einmal. Aber gottlose Reden wurden auf Cauldstaneslap nicht geduldet; mein Vater war ein strenger Mann in seinem Wandel wie in seinen Worten; da brauchte dir nur ein einziger Fluch entschlüpfen, und schon saßest du vor der Tür! Er war ein großer Eiferer im Herrn, ein reines Wunder, was das Beten anbelangt, aber darin hat unsere Familie von jeher eine besondere Begabung gehabt!« Dieser Vater war zweimal verheiratet, einmal mit einem dunkelhäutigen Weib vom alten Ellwald-Schlage, mit der er Gilbert, den Erben von Cauldstaneslap, zeugte, und das zweitemal mit der Mutter von Kirstie. »Er war schon 'n alter Mann, als er sie heiratete, ein häßlicher, alter Mann mit einer mächtigen Stimme – hören konnte man ihn, wenn er vom Gipfel des Kye-skairs zu uns herunterbrüllte; aber sie, Mr. Archie, sie war wahrhaftig ein Wunder. Gutes, adliges Blut floß ihr in den Adern, Mr. Archie: Euer eigenes und kein anderes. Die ganze Umgebung war rein verrückt nach ihr und ihrem goldenen Haar. Meins ist damit nicht in einem Atem zu nennen, und doch gibt's wenige Weiber, die mehr Haar haben als ich oder von schönerer Farbe. Oft hab' ich meinem lieben Fräulein Hannchen gesagt – Eurer Mutter, mein Herz schrecklich gesorgt hat sie sich um ihr Haar, und es war auch wahrhaftig gar zu dünne –! ›Unsinn, Fräulein Hannchen‹, sagt' ich, ›werft Euer Haarwasser und Eure französischen Pomaden ins Feuer; das ist der Platz, wo sie hingehören; und herunter mit Euch an den Bach, und wascht Euch in dem kalten Bergwasser, und trocknet Euer hübsches Haar in dem frischen Wind der Heide, wie meine Mutter es tat und wie ich es allweg mit meinen getan habe – tut nur, was ich Euch sage, mein Liebchen, und wir wollen uns wiedersprechen! Haare werdet Ihr bekommen im Überfluß, einen Zopf so dick wie mein Arm‹ – das hab' ich ihr gesagt – ›und von allerschönster Farbe wie die blanken, goldenen Guineen, daß die Burschen in der Kirche sich nicht werden satt sehen können!‹ Ach ja – für sie, armes Ding, hat es gereicht! Hab' ihr eine Locke abgeschnitten, als sie da starr und kalt auf dem Totenbett lag. Eines Tages zeig' ich sie Euch, wenn Ihr brav seid. Aber was ich sagen wollte, meine Mutter ...«

Beim Tode ihres Vaters blieben die goldhaarige Kirstie, die bei ihren entfernten Verwandten, den Rutherfords, Dienste nahm, sowie der um zwanzig Jahre ältere, schwarze Gilbert zurück. Dieser übernahm Cauldstaneslap, heiratete und zeugte zwischen 1773 und 1784 vier Söhne sowie im Jahre 97, dem Jahr von Camperdown und Kap St. Vincent, eine Nachzüglerin, eine Tochter. Auch das schien Familientradition zu sein: die Reihe der Kinder mit einer spätgeborenen Tochter zu beschließen. 1804, im Alter von sechzig Jahren, kam Gilbert zu einem Ende, das man getrost heroisch nennen kann. Er wurde vom Markte zurückerwartet, irgendwann zwischen acht Uhr abends und fünf Uhr früh und in jedem beliebigen Zustand von Rauflust oder wortloser Trunkenheit, wie es damals die wohllöbliche Gewohnheit der schottischen Bauern war. Es war bekannt, daß er diesmal ein hübsches Stück Geld heimbringen würde; es war offen darüber gesprochen worden. Der Bauer hatte zudem seine Guineen herumgezeigt, und zum Unglück hatte niemand bemerkt, daß eine übel aussehende Landstreicherbande, der Abschaum der Edinburger Gossen, sich lange vor Anbruch der Dämmerung vom Markte entfernt und den Bergweg nach Hermiston eingeschlagen hatte, allwo sie schwerlich rechtmäßige Geschäfte haben konnten. Einen aus der Nachbarschaft, einen gewissen Dickieson, hatten sie als Führer gedungen – teuer mußte er später dafür büßen! Und plötzlich, an der Furt von Broken Dykes, fiel dieses lausige Gesindel über den Großbauern her, sechs gegen einen, und er obendrein noch drei Viertel eingeschlafen, da er kräftig getrunken hatte! Aber es hielt schwer, einen Elliott zu überrumpeln. Eine Weile schlug er drauflos mit seinem Stock, dort in der Finsternis und in dem pechschwarzen Wasser, das ihm bis zum Sattelgurt ging, gleich einem Schmied auf seinen Amboß, und gewaltig war der Lärm seiner Flüche und Hiebe. Dann hatte er den Hinterhalt durchbrochen und jagte nach Hause mit einer Pistolenkugel im Leibe, drei Messerstichwunden, dem Verlust seiner Vorderzähne, einer zerbrochenen Rippe, einem zerrissenen Zaumzeug und einem sterbenden Pferd. Es war ein Rennen mit dem Tode, das der Großbauer in jener Nacht ritt! In der tiefschwarzen Dunkelheit, mit zerrissenen Zügeln und schwindelndem Kopf, grub er die Sporen bis zu den Rädern in des Pferdes Flanken, und das Pferd, armes Geschöpf!, das selbst noch schwerer getroffen war, schrie laut auf in seiner Qual wie ein Mensch, und die Leute in Cauldstaneslap sprangen vom Tische auf und blickten einander in die bleichen Gesichter. Das Pferd brach tot vor dem Hoftor zusammen, aber der Bauer erreichte noch das Haus und stürzte dort auf der Schwelle hin. Dem Sohne, der ihn aufhob, drückte er den Sack Geld in die Hand. »Da«, sagte er. Den ganzen Weg herauf hatte er die Diebe hinter sich gespürt, aber jetzt verließ ihn die Halluzination – er erblickte sie wieder in jenem Hinterhalt –, und der Durst nach Rache ergriff seine sterbende Seele. Er reckte sich hoch und wie mit gebieterischer Gebärde in die schwarze Nacht, aus der er gekommen; dann gab er den einen Befehl »Broken Dykes« und verlor die Besinnung. Niemals hatte man ihn geliebt, aber man hatte ihn geehrt und gefürchtet. Bei jenem Anblick, jenem Wort, das sich keuchend dem zahnlosen, blutenden Munde entrang, erwachte mit einem Schrei in seinen vier Söhnen der alte Elliott-Geist. »Ohne Hut«, fährt meine Gewährsmännin Kirstie fort, der ich nur zögernd folge, denn sie erzählte die Mär wie inspiriert, »ohne Gewehre es waren keine zwei Gramm Pulver im ganzen Haus –, ohne andere Waffen als die Knüttel in ihren Händen, nahmen die vier die Verfolgung auf. Nur Hob, der älteste, kniete einen Augenblick auf der Türschwelle hin, wo das Blut rann, tauchte seine Hand hinein und hielt sie zum Himmel empor nach Art des alten Grenzeids. ›Die Hölle soll heut nacht ihr Eigen wiederhaben‹ schrie er und stürzte hinaus auf sein Pferd.« Drei Meilen waren es bis nach Broken Dykes, immer bergab, eine schlimme Straße. Kirstie hatte erlebt, daß Leute aus Edinburg bei hellichtem Tage abgestiegen waren und lieber ihre Pferde am Zügel führten. Aber die vier Brüder ritten, als wäre ihnen der Böse selbst auf den Fersen. Da waren sie an der Furt, und da war Dickieson. Nach allem, was man hört, war er nicht tot, sondern atmete noch und hob sich auf seinen Ellbogen und schrie um Hilfe. Es war ein erbarmungsloses Antlitz, das er um Gnade anflehte. Kaum hatte ihn Hob beim Licht der Laterne erkannt, die auf das Weiße seiner Augen und die Zähne in des Mannes Gesicht traf, da sagte er: »Gott verdamme dich! Deine Zähne hast du noch, was?« und jagte sein Pferd hin und her über die menschlichen Überreste. Danach mußte Dandie absitzen und ihnen leuchten; er war der jüngste Sohn und kaum erst zwanzig. »Die ganze liebe, lange Nacht ging's weiter durch die nasse Heide und die Wacholderbüsche, und wo sie gingen, das wußten sie nicht und fragten auch nicht danach, sondern folgten nur den Blutflecken und der Spur von ihres Vaters Mördern. Und die ganze Nacht strich Dandie mit der Nase über den Boden hin wie ein Bluthund, und die anderen folgten und sprachen kein Wort, weder schwarz noch weiß. Und da war kein Laut zu hören außer dem Stöhnen der geschwollenen Bäche und außer Hob, dem harten, der im Gehen mit den Zähnen knirschte.« Beim ersten Strahl des Morgengrauens erkannten sie, daß sie auf dem Treiberweg waren; da hielten die vier inne und nahmen einen Bissen Frühstück, denn sie wußten, daß Dand sie richtig geführt und daß sie die Gauner dicht vor sich hatten, Hals über Kopf auf der Flucht nach Edinburg und den Hügeln von Pentland. Um acht Uhr erhielten sie die erste Auskunft – ein Schäfer hatte vier Männer, »arg mißhandelt«, vor noch nicht einer Stunde vorübereilen sehen. »Auf jeden einer«, sagte Clemens und schwang seinen Knüttel. »Fünf Stück«, meinte Hob. »Gottes Tod, aber der Vater war ein Mann! Und obendrein in der Trunkenheit!« Und dann stieß ihnen etwas zu, das meine Gewährsmännin als ein »großes Unglück« bezeichnete, denn sie wurden von einem Trupp berittener Nachbarn überholt, die gekommen waren, ihnen zu helfen. Vier saure Gesichter begrüßten diese Verstärkung. »Der Teufel hat euch hergeführt!« sagte Clemens, und sie ritten von nun an mit hängenden Köpfen in der hintersten Reihe. Noch vor zehn hatten sie die Schufte eingeholt und gefangengenommen, und als sie mit ihren Gefangenen um drei Uhr nachmittags in Edinburg einritten, begegnete ihnen eine Schar Menschen mit einer triefenden Bürde. »Denn die Leiche des sechsten«, fuhr Kirstie fort, »mit einem Kopf, zerdrückt wie eine Haselnuß, hatte der Hermistoner Fluß die ganze Nacht über in Gewahrsam genommen; und er hatte sie an den Steinen geprellt und an den Sandbänken zerschunden und hernach das tote Ding Hals über Kopf die Fälle von Spango hinuntergejagt; und beim Morgengrauen hatte der Tweed es gepackt und wie der Wind entführt – denn es war arges Hochwasser dazumalen. Und so sauste er mit ihm dahin und tauchte es unter die Böschung und riß es wieder empor und spielte lange mit jenem Geschöpf unten in den Stromschnellen am Fuße der Burg; und das Ende war, daß er es bei der Crossmichael-Brücke wieder an Land spie. Und damit hatten sie alle sechs endlich beisammen (denn den Dickieson hatte man längst auf einem Karren hereingefahren), und die Leute konnten sehen, was für eine Art Mann mein Bruder gewesen war, der sich gegen sechse gehalten hatte, und obendrein noch in der Trunkenheit!« So starb an seinen ehrenvollen Wunden und auf der Höhe des Ruhmes Gilbert Elliott von Cauldstaneslap; aber seine Söhne ernteten aus der ganzen Sache kaum geringere Ehre. Ihre barbarische Eile, die Geschicklichkeit, mit der Dand die Spur aufgenommen und verfolgt hatte, die Unmenschlichkeit gegen den verwundeten Dickieson (die rings im Lande ein offenes Geheimnis war) und das furchtbare Schicksal, das sie nach allgemeiner Ansicht auch den anderen zugedacht, packte und beschwingte die Volksphantasie. Ein Jahrhundert früher hätte wohl der letzte der Barden aus diesem homerischen Kampf und Ende die letzte der Balladen gedichtet; aber der alte Geist war gestorben und hatte bereits in Herrn Sheriff Scott seine Reinkarnation erlebt, und die entarteten Heidebewohner mußten sich damit begnügen, die Mär in Prosa zu erzählen und aus den »Vier Schwarzen Brüdern« eine Einheit zu schaffen nach Art der »Zwölf Apostel« oder der »Drei Musketiere«.

Robert, Gilbert, Clemens und Andreas – in der volkstümlichen Abkürzung der Grenzlande Hob, Gib, Clem und Dand Elliott –, diese Balladenhelden, hatten manches miteinander gemein, insbesondere den stark ausgeprägten Familiensinn und das lebendige Gefühl für die Familienehre; aber sie gingen alle ihre eigenen Wege und hatten Erfolg oder scheiterten in den verschiedensten Berufen. Um mit Kirstie zu reden, alle waren ein wenig »spinnet« mit Ausnahme von Hob. Hob, der Großbauer, war in Wahrheit in allen Dingen ein hochachtbarer Mann. Als Kirchenältester hatte niemand, seit jener Jagd hinter den Mördern seines Vaters her, je einen Fluch von ihm vernommen, außer gelegentlich einmal bei der Schafwäsche. Die Figur, die er an jenem verhängnisvollen Abend machte, schien wie von der Erde verschluckt. Er, der in der Ekstase seine Hand in das rote Blut getaucht, der Dickieson unter den Hufen seines Pferdes zertrampelt hatte, wurde von jenem Augenblick an ein steifes und wenig anziehendes Vorbild ländlicher Ehrbarkeit; ein Schlaukopf, der bedachtsam an den hohen Kriegspreisen profitierte und alljährlich ein rundes Sümmchen als Notgroschen auf die Bank trug, geachtet und mitunter sogar geschätzt von den Großgrundbesitzern der Nachbarschaft, die ihn seiner schwerfälligen, gelassenen Vernunft wegen zu Rate zogen – vorausgesetzt, daß er zum Reden zu bewegen war; daneben war er der erklärte Günstling des Pastors, Mr. Torrance, der ihn in Gemeindeangelegenheiten als seine rechte Hand betrachtete und ihn den Eltern als Vorbild pries. Die Transfiguration hatte nur einen kurzen Augenblick gedauert; irgend ein Barbarossa, ein alter Adam unserer Vorfahren, schlummert wohl in uns allen, bis der gegebene Moment ihn zum Handeln ruft; und dieser jetzt so nüchterne Hob hatte ein für allemal das Ausmaß des Teufels, der ihn ritt, gezeigt. Er war verheiratet und wurde von seiner Frau dank des verklärenden Schimmers jener legendären Nacht auf Händen getragen. Er besaß eine Horde kleiner, kräftiger, barfüßiger Kinder, die in einer langen Karawane die vielen Meilen zur Schule marschierten und die einzelnen Stationen ihrer Pilgerfahrt durch Zerstörungswut und allen möglichen Unfug bezeichneten. In der ganzen Gegend waren sie als eine Landplage verschrien, aber daheim verhielten sie sich mucksmäuschenstill, »wenn der Vater zu Haus' war«. Mit einem Wort, Hob bewegte sich im Geschwindschritt durchs Leben – wie das der Lohn eines jeden ist, der inmitten eines von der Zivilisation geknebelten und verzärtelten Landes unter grausigen und romantischen Begleitumständen seinen Mann getötet hat.

Es gab ein geflügeltes Wort im Lande: Die Elliotts wären wie die Sandwichs – auf jede schmackhafte Scheibe folgt eine unschmackhafte –, und wirklich wechselten durch einen sonderbaren Unterschied die Träumer mit den Tüchtigen ab. Der zweite Bruder, Gib, war von Beruf ein Weber und war schon als junger Mensch in die Welt nach Edinburg gezogen, von wo er mit versengten Schwingen heimkehrte. In seiner Natur lag eine gewisse Exaltation, die ihn veranlaßte, sich mit Begeisterung die Prinzipien der französischen Revolution anzueignen. Die Folge war, daß er gelegentlich jenes wütenden Ansturms gegen die Liberalen, der Muir und Palmer in die Verbannung hetzte und die ganze Partei gleich Spreu in alle Winde trieb, Lord Hermiston in die Quere kam. Man munkelte, Mylord habe in seiner grenzenlosen Verachtung und von einer gelinden, freundnachbarlichen Regung bewogen, Gib noch rechtzeitig einen Wink erteilt. Als dieser ihm eines Tages in der Potterrow begegnete, hatte Mylord ihn mit den Worten angehalten: »Gib, du Idiot, was muß ich von dir hören? Politik, Politik, nichts als Politik, Weberpolitik, nach allem, was die Leute sagen! Wenn du nicht ganz von deiner Idiotie besoffen bist, marschierst du schnurstracks nach Cauldstaneslap zurück; dort treib deinen Webstuhl, treib deinen Webstuhl, Mann!« Und Gilbert hatte den Wink beherzigt und war mit einer Hast, die man fast als Flucht bezeichnen konnte, in das Haus seiner Väter zurückgekehrt. Sein klarstes Erbe war jene Familienbegabung fürs Gebet, deren Kirstie sich rühmte; und der gescheiterte Politikus wandte jetzt seine Aufmerksamkeit religiösen Dingen oder – wie andere es nannten – der Ketzerei und dem Schisma zu. Er begab sich von nun an jeden Sonntag nach Crossmichael, wo er allmählich eine Sekte, bestehend aus einem Dutzend Mitgliedern, zusammenbrachte, die sich »Gottes letzte Streiter des wahren Glaubens« oder kurz nur »Gottes letzte Streiter« nannten. Den Lästermäulern waren sie als »Gibs Teufel« bekannt. Bailie Sweedie, ein bekannter Witzbold jener Stadt, schwur, der Gottesdienst würde regelmäßig mit der Melodie »Die Zollbeamten soll der Teufel holen« eingeleitet und das Sakrament würde in Form von heißem Whisky-Toddy genommen. Beides war ein boshafter Hieb gegen den Evangelimann, den man in seiner Jugend der Schmuggelei verdächtigt hatte und der einmal während des Jahrmarkts »knüppelhagelvoll« (wie der Ausdruck lautet) in den Straßen von Crossmichael aufgefunden worden war. Man wußte, daß diese letzten Streiter allsonntäglich den Segen auf Bonapartes Waffen herabflehten. Aus eben diesem Grunde waren sie wiederholt vor dem Häuschen, das ihnen als Tempel diente, von den Kindern mit Steinen beworfen worden; ja Gibs eigener Bruder Dand hatte einmal als Mitglied der freiwilligen Grenzwacht mit gezogenem Schwert gegen ihn eine Attacke geritten. Die »Letzten Streiter« hatten den Ruf, im Prinzip »Antinomisten« zu sein, was anderenfalls ein schwerer Vorwurf gewesen wäre, bei der damalig herrschenden öffentlichen Meinung jedoch gänzlich von dem Skandal um Bonaparte verschlungen wurde. Im übrigen hatte Gilbert seinen Webstuhl in einem der Nebengebäude von Cauldstaneslap aufgestellt, wo er sechs Tage in der Woche fleißig arbeitete. Seine Brüder waren über seine politischen Ansichten entsetzt und sprachen, um Zwistigkeiten zu vermeiden, nur selten mit ihm; er jedoch noch seltener mit ihnen, da er fast ständig im Studium der Bibel und im Gebet versunken war. Dagegen wurde der hagere Weber zur Kinderfrau von Cauldstaneslap; alle Kleinen liebten ihn zärtlich. Außer wenn er ein Kind auf den Armen trug, sah man ihn nur selten lächeln; überhaupt waren die Lächler rar in der Familie. Wenn dann seine Schwägerin ihn neckte und ihm vorschlug, er solle doch selbst eine Frau nehmen und Kinder zeugen, da er sie so liebe, pflegte er zu erwidern: »In jenem Punkte bin ich noch zu keiner Klarheit gekommen.« Falls man ihn nicht zum Essen rief, blieb er einfach fort. Mrs. Hob, eine harte, wenig mitfühlende Frau, machte einmal die Probe aufs Exempel. Er blieb den ganzen Tag ohne Nahrung, aber etwa um die Dämmerung, als das Licht versagte, betrat er von sich aus mit verwirrtem Ausdruck das Haus. »Heut hab' ich mächtig im Gebet gerungen«, bemerkte er. »Ich weiß nicht, ich kann mich nicht so recht besinnen, was es zu Mittag gab.« Die Sekte der »Gottesstreiter« ward durch ihres Gründers Leben gerechtfertigt. »Und doch, wer weiß«, meinte Kirstie, »vielleicht ist er gar nicht mal schlimmer als seine Nachbarn! Er ist mit den anderen ausgeritten und soll sich nach allem, was man so hört, gut gehalten haben! Gottes letzte Streiter? Des Teufels Marktschreier! Viel Christliches war aber auch nicht an der Art, wie Hob Johnny Dickieson traktierte! Gott allein weiß Bescheid! Ist Gib überhaupt ein Christ? Meines Wissens könnte er ebensogut ein Mohammedaner oder ein Teufel oder ein Feueranbeter sein!«

Der dritte Bruder schrieb seinen Namen in der Stadt Glasgow auf ein messingnes Türschild so lang wie sein Arm: »Mr. Clemens Elliott«, nicht mehr und nicht weniger. In seinem Falle hatte jener Geist der Neuerung, der sich bei Hob nur schüchtern in Versuchen mit Düngemitteln hervorwagte und sich bei Gilbert an umstürzlerische Politik und ketzerische Dogmen verschwendete, die Form von sinnreichen, mechanischen Erfindungen angenommen und wahrhaft nützliche Früchte getragen. Als Knabe hatte man ihn dank seiner Neigung zu allerlei seltsamen Versuchen mit Hölzchen und Bindfaden für den Sonderling der Familie gehalten. Aber das war jetzt längst vorbei: Clemens war inzwischen Teilhaber seiner Firma geworden und würde aller Wahrscheinlichkeit nach als Alderman sterben. Auch er hatte geheiratet und zog nun inmitten des Rauchs und Lärms von Glasgow eine zahlreiche Familie auf; er war reich, und man flüsterte, er könne seinen Bruder, den Dungkärrner, sechsmal auskaufen; und wenn er sich jetzt auf Cauldstaneslap eine wohlverdiente Erholung gönnte, was er so oft tat, als es ihm möglich war, setzte er die Nachbarn durch seinen feinen Tuchanzug, seinen Kastorhut und die üppigen Falten seines Halstuchs in Erstaunen. Obgleich im Grunde seines Herzens ein durchaus solider Mann nach dem Vorbilde Hobs, hatte er sich eine gewisse Glasgower Smartneß und einen Aplomb angeeignet, die ihn vor allen auszeichneten. Alle übrigen Elliotts waren mager wie die Heringe, Clemens aber setzte allmählich Fett an und schnaufte zum Gottserbarmen, wenn er sich die Stiefel anzog. Dand pflegte dann wohl kichernd zu bemerken: »Ja, Clem, der hat die Elemente zu einem ganzen städtischen Gemeinderat in sich.« »Zum Bürgermeister und zum Rat«, erwiderte Clem, und seine Schlagfertigkeit wurde viel bewundert.

Der vierte Bruder, Dand, war seines Zeichens nach ein Schäfer und tat sich zeitweise in seinem Beruf hervor, wenn er sich dazu zwingen konnte, ihn auszuüben. Niemand verstand wie Dandie einen Hund zu dressieren; keiner zeichnete sich in den Fährnissen der großen winterlichen Schneestürme durch größere Tapferkeit aus. Allein trotz seiner vollendeten Geschicklichkeit war er nur ein unregelmäßiger Arbeiter, und er diente seinem Bruder lediglich gegen Wohnung und Beköstigung und ein geringes Taschengeld, das er auf Verlangen erhielt. Er liebte Geld zwar sehr und wußte es auch auszugeben. Ja, er verstand sich sogar gelegentlich, wenn er wollte, zu einem schlauen, vorteilhaften Handel. Aber er zog doch das unklare Bewußtsein, genügend Kleingeld im Beutel zu haben, der genauen Kenntnis der Summe in seiner Tasche vor; er fühlte sich reicher so. Hob hielt ihm dann vor: »Du machst, daß ich in der Schafzucht nur ein Stümper bleibe«, worauf Dand gewöhnlich erwiderte: »Ich werd' dir deine Schafe hüten, wenn ich Lust dazu habe, aber meine Freiheit hüt' ich mir auch. Ich lasse keinen Menschen an mir rumnörgeln.« Clem pflegte ihm die wunderbaren Resultate von Zins und Zinseszins auseinanderzusetzen und ihm eine Anlage seiner Ersparnisse zu empfehlen. »Was?« meinte Dandie: »Mann, glaubst du wirklich, wenn ich Hob das Geld aus der Tasche zöge, daß ich's nicht in Schnaps und in Geschenken für die Mädels anlegte? Überhaupt ist mein Reich nicht von dieser Welt. Entweder bin ich ein Dichter, oder ich bin gar nichts.« Clem gemahnte ihn an seine alten Tage. »Ich sterbe jung wie Robbie Burns«, lautete die tapfere Antwort. Ohne Frage zeichnete er sich auch wirklich durch eine Begabung für volkstümliche Verse aus. Sein Lied »Der Bach von Hermiston« mit dem einschmeichelnden Refrain

Gedankenvoll weil' ich beim Bache, so eilig,
Von Hermiston unten im Tal;

seine »alten, alten Elliotts, todeskalten Elliotts, harten, heißen Elliotts alter Zeit« sowie seine wahrhaft faszinierende Ballade von »Des betenden Webers Stein« erwarben ihm in der ganzen Gegend den in Schottland immer noch möglichen Ruf eines lokalen Barden; und obgleich er niemals gedruckt wurde, erntete er doch die Anerkennung wirklicher und berühmter Autoren. Walter Scott verdankte den Text zu dem »Raid of Wearie« in seiner »Minstrelsy« niemand anderem als Dandie, hieß ihn in seinem Hause willkommen und lobte auf seine warmherzige Art seine bescheidenen Talente. Der Schäfer von Ettrick war sein geschworener Busenfreund; bei ihren Zusammenkünften betranken sie sich regelmäßig bis zur Bewußtlosigkeit, brüllten sich ihre Gedichte gegenseitig in die Ohren und zankten und versöhnten sich wieder, alles in der nämlichen Sitzung. Neben diesen als offiziell zu bezeichnenden Anerkennungen wurde Dandie dank seiner Kunst auch in den Bauernhäusern zahlreicher Nachbartäler willkommen geheißen; so wurde er denn mannigfachen Versuchungen ausgesetzt, die er indes eher suchte als floh. Einmal postierte er sogar als Büßer und wahrte so die Tradition seines Helden und Vorbilds bis aufs I-Tüpfelchen. Die humoristischen Verse, die er bei dieser Gelegenheit an Mr. Torrance richtete:

Hier steh' ich mutterwindallein in aller Augen

sind allzu derb, um wiedergegeben zu werden; aber sie durchliefen wie das Feuerkreuz im Fluge die ganze Nachbarschaft und wurden zitiert, rezitiert, paraphrasiert und belacht, überall von Dunfries bis Dunbar.

Diese vier Brüder verknüpfte ein enges Band – das der gegenseitigen Bewunderung oder besser Heldenverehrung –, wie dergleichen bei einsam lebenden Familien, in denen viel Tüchtigkeit und wenig Kultur herrscht, nur allzu häufig ist. Selbst die Extreme bewunderten einander. Hob, in welchem etwa ebensoviel Poesie lebte wie in einem Schürhaken, gab vor, Dandies Verse innig zu lieben; Clem, der nicht mehr religiöses Empfinden als Claverhouse besaß, bezeugte eine aufrichtige oder doch zum mindesten offenmäulige Bewunderung für Gibs Frömmigkeit, und Dand verfolgte mit sichtlichem Behagen Clems Aufstieg in der Geschäftswelt. Hand in Hand mit dieser Bewunderung ging duldsame Nachsicht. Der Großbauer, Clem und Dand, die sämtlich Tories und glühende Patrioten waren, beschönigten untereinander schüchtern und verlegen Gibs revolutionäre Ketzereien. Wiederum nahmen Hob, Clem und Gib, alle drei peinlich tugendhafte Männer, Dandies lockeren Lebenswandel schweigend als eine Art Hemmschuh oder Nachteil in den Kauf, wie ihn eine rätselhafte Vorsehung den Barden zum Zeichen ihres poetischen Genies eigens auferlegt. Um die Einfalt ihrer gegenseitigen Bewunderung wahrhaft zu würdigen, mußte man Clem, wenn er daheim zu Besuch war, im Geiste der Ironie über die Angelegenheiten der großen Stadt Glasgow und die Personen, mit denen er dort zu tun hatte, reden hören. Diese verschiedenen Persönlichkeiten – Geistliche, städtische Beamte und Größen der Geschäftswelt – wurden allesamt angeschwärzt; alle waren nur dazu da, um ein schmeichelhaftes Licht auf das Haus in Cauldstaneslap zu werfen. Den Bürgermeister, dem Clem ausnahmsweise noch eine gewisse Achtung entgegenbrachte, pflegte er mit Hob zu vergleichen. »Er erinnert mich an den Gutsherrn hier«, meinte er. »Er hat etwas von Hobs großartigem, gesundem Menschenverstand und schiebt auch genau wie er die Lippe so vor, wenn ihm was gegen den Strich geht.« Worauf Hob völlig unbewußt die Oberlippe herunterzog und zum Vergleich die erwähnte furchterregende Grimasse produzierte. Der unbeliebte Pfarrer von St. Enoch wurde mit der kurzen Bemerkung abgetan: »Ja, wenn er auch nur zwei Fingerbreit von Gibs Talent hätte, dann würde er's ihnen schon zeigen!« Und der ehrliche Gib schlug bescheiden die Augen nieder und lächelte still in sich hinein. Clem war der Kundschafter, den sie in die große Welt geschickt hatten. Er war mit der guten Nachricht zurückgekehrt, daß sich dort niemand mit den vier schwarzen Brüdern vergleichen könne; daß es keine Stellung gäbe, der sie nicht zur Zierde gereichen würden, keinen Beamten, dessen Posten sie nicht besser auszufüllen vermöchten, keine Angelegenheit, weltlicher oder geistlicher Art, die nicht unter ihrer Pflege sofort zur höchsten Blüte gedeihen müßte. Die Entschuldigung für ihre Torheit läßt sich in zwei Worte zusammenfassen: Sie unterschieden sich kaum um Haaresbreite von der eigentlichen Bauernschaft. Ihre Vernunft ließ sich an der Tatsache ermessen: dieses Symposium rustikaler Eitelkeit wurde in der Familie selbst gefeiert und dort gleich einer geheimen, ererbten Zeremonie begangen. Der Welt gegenüber trübte auch nicht der Schatten eines selbstzufriedenen Lächelns den Ernst ihrer Gesichter. Trotzdem wußte die Welt davon. »Sie halten große Stücke auf sich!« hieß es rings in der Umgegend.

Endlich gilt es, in dieser Geschichte aus den Grenzlanden auch noch ihre Spitznamen zu erwähnen. Hob hieß »der Gutsherr«. »Roy ne puis, prince ne daigne«; er war der Herr über Cauldstaneslap – also über rund fünfzig Acres eigensten Landes. Clemens war einfach Mr. Elliott, wie auf seinem Türschild geschrieben stand; das ehemalige Beiwort »toll« hatte man längst fallenlassen, da es unangebracht und obendrein nur ein Beweis für die Urteilsschwäche und Torheit der öffentlichen Meinung war; und der Jüngste wurde zu Ehren seiner unstillbaren Wanderlust der »Wander-Dandie« genannt.

Selbstverständlich stammten all diese Informationen nicht durchweg von der Tante, die selbst zu viel von den Familienschwächen besaß, um diese bei den anderen von Grund auf würdigen zu können. Mit der Zeit jedoch wurde Archie einer Lücke in der Familienchronik inne.

»Aber ist denn nicht noch ein Mädchen da?« forschte er.

»Ja: Kirstie. Sie wurde nach mir getauft oder nach meiner Großmutter – was dasselbe ist«, entgegnete die Tante und fuhr sogleich fort, von Dand zu sprechen, den sie seines galanten Lebenswandels wegen insgeheim bevorzugte.

»Und wie ist eigentlich deine Nichte?« warf Archie bei nächster Gelegenheit ein.

»Die? So schwarz wie Euer Hut! Aber so richtig häßlich kann man sie auch nicht gerade nennen. Nein, eigentlich ist sie ein ganz hübsches Balg – so 'ne Art Zigeunerin«, meinte die Tante, die zwei Maßstäbe hatte, einen für die Männer und einen für die Frauen – oder vielleicht wäre es richtiger, von dreien zu sprechen: der dritte und strengste galt den Mädchen.

»Wie kommt es, daß ich sie niemals in der Kirche sehe?« fragte Archie.

»Tja, ich glaube, sie wohnt in Glasgow bei Clem und seiner Frau. Viel Gutes kann auch nicht dabei rausspringen! Ich würde ja nichts sagen, wenn sich's um ein Mannsbild handelte; aber wo Weiber geboren sind, da sollen sie auch bleiben! Gott sei Lob und Dank! Ich bin mein Lebtag nicht über Crossmichael rausgekommen!«

Allmählich begann es Archie auch aufzufallen, daß, obwohl Kirstie ständig das Lob ihrer Sippe sang und deren Tugenden, ja selbst deren Laster gleich einer persönlichen Auszeichnung schätzte, dennoch keine Spur von Herzlichkeit zwischen den Häusern Hermiston und Cauldstaneslap zu walten schien. Wenn die adelige Jungfer Haushälterin den sonntäglichen Kirchgang antrat, die Röcke dezent aufgeschlagen, daß drei Fingerbreit ihres weißen Unterrocks hervorguckten, bei schönem Wetter angetan mit ihrem besten, in strahlenden Farben erglänzenden Kaschmirschal, überholte sie mitunter ihre bedächtiger einherschreitenden Verwandten. Gib war natürlich nicht dabei; bei Tagesanbruch hatte er sich nach Crossmichael zu seinen Mitketzern begeben; aber die übrige Familie sah man in offener Marschordnung daherkommen: voran Hob und Dand, steifnackig, kerzengerade, sechs Fuß hoch mit strengen, dunklen Gesichtern, ihre Plaids um die Schultern geschlungen: dahinter der Convoi Kinder (glänzend vor Seife und Wasser), rings am Wegrande zerstreut und nur von Zeit zu Zeit auf den schrillen Ruf der Mutter sich sammelnd; und endlich die Mutter selbst, die – o vielsagender Umstand, der einem erfahreneren Beobachter als Archie wohl allerlei zu denken gegeben hätte! einen fast gleichen, aber unverkennbar neueren und um eine Schattierung grelleren Schal trug als Kirstie selbst. Bei diesem Anblick wuchs Kirstie noch um einige Zoll – sie zeigte ihr klassisches Profil, die Nase in der Luft und mit leicht bebenden Nüstern, während das reine Blut in ihren Adern ihre Wangen mit einer zarten, gleichmäßigen Röte überhauchte.

»Wünsche Euch einen schönen Tag, Mistreß Elliott«, sagte sie, und Feindseligkeit und Vornehmheit verschmolzen in ihrer Stimme zu einer wohlabgewogenen Mischung. »Schön' guten Tag, Madam«, pflegte des »Gutsherrn« Frau mit einem unnachahmlichen Knicks zu erwidern, während sie ihre Federn – oder mit anderen Worten das Muster ihres Kaschmirschals – mit einer dem gemeinen Mannsbild völlig unerreichbaren Kunst spreizte. Von nun an marschierte das gesamte Cauldstaneslaper Kontingent in geschlossener Ordnung und mit einem unbeschreiblichen Ausdruck, der verriet, daß es sich in der Gegenwart des Feindes befände, und während Dandie seine Tante mit der Vertraulichkeit des gern gesehenen Neffen begrüßte, stolzierte Hob in erhabener Steifheit an ihr vorbei. Aus der Haltung aller Familienmitglieder mußte man auf irgendeine erbitterte Fehde schließen. Wahrscheinlich waren die beiden Frauen in dem ersten Treffen die Hauptbeteiligten gewesen, und offenbar hatte man den Gutsherrn mit Gewalt hineingezerrt, und zwar zu spät, um ihn in diese oberflächliche Versöhnung einzuschließen.

»Kirstie«, sagte Archie eines Tages, »was hast du eigentlich gegen deine Familie?«

»Ich beklag' mich ja gar nicht«, antwortete Kirstie errötend. »Ich hab' kein Wort gesagt.«

»Das weiß ich – nicht einmal guten Tag zu deinem eigenen Neffen.«

»Ich brauche mich nicht zu schämen. Ich kann das Vaterunser mit gutem Gewissen beten. Wäre Hob krank oder in Not, ich tat' ihn mit Freuden besuchen. Aber Scharwenzeln und Schöntun und Herumparlieren – nein, danke bestens!«

Archie lächelte leise; er lehnte sich in seinen Sessel zurück. »Ich glaube«, meinte er schlau, »du und Mrs. Hob seid nicht besonders gute Freunde, wenn ihr eure Kaschmirschals tragt.«

Sie sah ihn schweigend an, ein rätselhaftes Funkeln in ihren Augen; und das war alles, was Archie je von der Schlacht der Kaschmirschals erfahren sollte.

»Kommt keiner von ihnen je, dich zu besuchen?« forschte er weiter.

»Mr. Archie«, entgegnete sie, »ich hoffe, ich weiß, was sich für meine Stellung schickt. Das wär' mir eine schöne Sache, wenn ich Eures Vaters Haus mit einem schmutzigen, schwarzhäuptigen Clan vollstopfen möchte, von dem kein einziger (wenn ich's denn schon offen sagen muß) das bissel Seife wert ist, das man an ihn verschwendet, mich selbst ganz allein ausgenommen! Nein, nein, die sind alle miteinander durch die verdammten schwarzen Ellwalds verdorben! Ich kann die Schwarzhaarigen nun mal nicht leiden!« Und in plötzlicher Erkenntnis Archies fügte sie hastig hinzu: »Nicht daß es bei den Mannsleuten so viel ausmacht, aber daß es reinweg unweiblich ist, kann wohl keiner bestreiten! Langes Haar ist eine Zierde der Frauenzimmer; dafür haben wir Zeugen genug – es steht schon in der Bibel –, und das ist doch ganz klar, daß der Apostel irgendein blondhaariges Mädel damit gemeint hat, denn – Apostel oder nicht – er war ja trotz allem doch nur ein Mannsbild wie Ihr selbst!«


 << zurück weiter >>