Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Theil.
In den Casematten Magdeburgs.

* * *

1.

In den letzten Jahren des siebenjährigen Krieges hatte Magdeburg, die große Elbfestung, das Hauptkriegsbollwerk des preußischen Staates, nach und nach eine Menge österreichischer Kriegsgefangener aufnehmen müssen. In jenen Tagen war das Loos eines Soldaten kein beneidenswerthes; im Gegentheil es hatte mit dem Schicksale eines geplagten Hundes weit mehr Aehnlichkeit, als mit dem eines in der heiligen Taufe mit seinem richtigen Christentitel versehenen anständigen Menschen. War der Soldat namentlich einer von denen, welche man »unsicher« nannte, so war die von allen Philosophen jedem menschlichen Individuum eingeräumte bestimmte Sphäre von Rechten für ihn die reine Illusion; die ganze Theorie von den Rechten und Pflichten des Menschen, von denen Cicero so schön geschrieben, über die Kant so tiefsinnig gedacht und Mirabeau so hinreißend gesprochen hat, – diese ganze Theorie stand in unglaublicher Abkürzung, aber mit sehr deutlicher grober Schrift vom Haselstock auf seinem Rücken geschrieben. Dem »Halbvertrauten« ging es nicht viel besser, und nur dem »Ganzvertrauten«, dem mit Weib und Familie versehenen eingeborenen Landeskind, sah man wohl etwas durch die Finger, wenn ihn einmal das ungerechtfertigte Verlangen anwandelte, sich als Menschen zu fühlen, und wenn dies natürlich nicht zu oft vorkam. Man hatte ihn nöthig, um den Kerkermeister der Uebrigen zu machen!

Das ganze System schien darauf berechnet zu sein, für die mörderischen Schlachten jener Zeit möglichst viel ganz desperater Kerle zu bekommen, welchen ihr Leben völlig leid geworden und die es mit Gewalt in die Schanze schlagen und los sein wollten.

Wie es unter solchen Umständen den Kriegsgefangenen erging, bedarf der Schilderung nicht. In dunkle Casematten eingepfercht, wie eine Heerde behandelt, nur mit dem Unterschiede, daß man die letztere aus ökonomischen Gründen gut zu ernähren sucht, die Gefangenen aber, ebenfalls aus ökonomischen Gründen, hungern ließ, – unter der milden Obhut von Festungsbehörden stehend, deren väterlichste Zurechtweisungen bei Unordnungen und Balgereien um den Suppentopf darin bestanden, daß sie die Schildwachen ihre Musketen in den dicksten Haufen hinein abfeuern ließen – waren diese Unglücklichen in der That oft übler daran, als heutzutage die Galeerensclaven des Bey's von Tunis. Die einzige Erleichterung für sie trat dann ein, wenn sie aus ihren Casematten herausgeführt und mit Schanzarbeiten an den Wällen oder auch wohl mit Lohnarbeiten für Privatleute beschäftigt wurden, wo sie wenigstens frische Luft und Sonnenschein genießen, wenig arbeiten, kleine Complotte mit den Schildwachen anspinnen und die Begegnenden anbetteln oder verhöhnen konnten.

Es war an einem Sommertage des Jahres 1762, in den Morgenstunden, als solch eine Schaar von mehreren Hunderten österreichischer Gefangener, nach Ausweis ihrer zerlumpten Uniformstücke allen möglichen Truppentheilen angehörig, aus der niedrigen Doppelthüre einer Casematte hervorströmte, welche sich in der Sternschanze der Festung Magdeburg befand. Als die Colonne zwischen ihren Wächtern den Marsch zum Arbeitsplatz antrat, blieb der Lieutenant, welcher die kleine und auffallend schwache Escorte befehligte, auf der Schwelle stehen und sagte, in das Innere der Casematte gewendet:

»Wollen Sie nicht mit heraus, Herr von Frohn?«

»Heut' nicht!« antwortete eine tiefe Männerstimme aus dem Innern.

»Es wäre uns lieb, wenn Sie bei dem Volke blieben und mir beiständen, die Canaillen in Ordnung zu halten!«

»Sehen Sie, wie Sie fertig werden – ich habe keine Lust,« antwortete die Stimme.

»Nun, wie Sie wollen!« rief der Lieutenant aus. »Corporal, schließ' Er!«

Ein Corporal trat hinter dem Lieutenant aus dem Innern hervor, und während der Officier dem Trupp nachschritt, schloß jener das Thor der Casematte. Der im Innern des niedrigen, langen, durch einige Luftlöcher schlecht beleuchteten Raumes Zurückgebliebene stand jetzt von der Matratze auf, die am Ende der Casematte für ihn hingelegt war und auf der er ausgestreckt gelegen hatte. Es mußte das eine Art Ehrenauszeichnung für ihn sein – die andern Gefangenen hatten nur das Stroh zum Lager, welches den Boden bedeckte.

In der That zeigte seine Uniform, obwohl auch sie sich in sehr trümmerhaftem Zustande befand, daß er Officier in der kaiserlichen Armee sein mußte. Als er sich erhoben hatte und seine Glieder streckte, zeigte sich der mächtige herkulische Wuchs des Mannes. Er war mehr als sechs Schuh hoch; die ganze Gestalt verrieth eine außergewöhnliche Körperkraft, und das Gesicht, dem die Haft freilich viel von der ursprünglichen Farbenfrische genommen haben mochte, zeigte doch edle, stolze Züge von großer Regelmäßigkeit und wahrhaft männlicher Schönheit.

Er nahte sich jetzt der eben verschlossenen Thüre und schien zu horchen, bis die Schritte der Abziehenden verhallt waren; dann ging er eine Weile auf und ab, und endlich wandte er sich zu seiner Matratze zurück. Nachdem er an einer Ecke derselben eine Naht leicht mit dem Finger gelöst hatte, zog er aus dem Stroh, welches sie füllte, einen zinnernen Becher hervor, den er lange aufmerksam betrachtete.

Der Gegenstand verdiente in der That diese Betrachtung. Seine Oberfläche war durch Linien in sechs größere und acht kleinere Felder getheilt, und in jedes dieser Felder waren merkwürdige Darstellungen gravirt, die in dem Künstler eine eigenthümlich phantastische und allegorienliebende Denkweise erkennen ließen und in Erstaunen setzten über die Fruchtbarkeit seines Gehirns an solchen Erfindungen. Unter den einzelnen Bildwerken befanden sich gereimte Verse zur Erläuterung derselben; diese Unter- und Inschriften bedeckten die Ränder, den Fuß, die untere Seite, ebenso war der Deckel mit Gravirungen von innen und außen bedeckt.

Zumeist waren diese Verse so mikroskopisch klein geschrieben, daß unser gefangener Officier darauf verzichten mußte, sie zu lesen. Andere enträthselte er jedoch, und er fand, daß diese Ergüsse nicht ohne poetischen Werth seien. Eines der Bilder stellte im fernsten Hintergrunde auf einem Hügel einen strahlenumflossenen Tempel dar, über dem ein beflügeltes Roß zum Himmel schwebt. Auf dem Wege zu dem Tempel schleppt sich ein mit Ketten beladener Mann unter einem schweren Kreuze hin, gedrängt von einem Schergen, der einen Stock schwingt, über welchem das Wort: » Ordre« zu lesen ist. Hinter dem Dulder aber taucht der Gott der Zeit auf, mit einem Kranze, dessen Bedeutung die Worte: » le prix des travaux« andeuten.

Unter dieser Darstellung erblickte man einen Kerker, in welchem ein mit vielfachen Ketten und Fesseln angeschlossener Gefangener sitzt, mit der Unterschrift: » ecce homo!« Er hält ein Herz in seiner Hand, worüber die Worte: » sans reproche« zu lesen sind. Hinter ihm steht eine böse Furie mit Schlangenhaar und Fackel und einem Hunde, daneben die legende: » mordons-le!« Vor ihn aber ist eine weibliche Gestalt getreten, mit einem Lichte in der Hand, ohne Zweifel die Göttin der Weisheit mit dem Lichte der Vernunft. Unter dem Fenster des Kerkers schwebt ein Genius mit der Erdkugel, dem Bilde der Welt, und spricht, wie zu Fluchtversuchen zu verlocken: » viens jouir!« Die Verse unter dieser Darstellung lauteten:

      Mag das Wetter immer stürmen,
Dieser Raum kann mich beschirmen,
Hier erwart ich bess're Zeit!
Wenn die Schicksalswetter schrecken,
So soll mich mein Herz bedecken,
Scheint die Hilfe noch so weit. –

      Wenn die Sonne wieder scheint,
O wie süß riecht dann die Erde!
Wenn das Auge nicht mehr weint,
Was ist Kummer, was Beschwerde?
Nur ein Traum, der uns vergnügt,
Wenn der Kämpfer rühmlich siegt! –

Waren diese Bilder und Inschriften in der That geeignet, durch die Feinheit und Regelmäßigkeit der Ausführung, so wie durch die Erfindungsgabe, welche sich darin zeigte, Bewunderung zu erregen, so war die Bewunderung eine doppelte bei unserem österreichischen Lieutenant, dem die Person, welche ihm den Becher geschenkt hatte, die Versicherung gegeben, daß der Verfertiger desselben in einem schlecht erhellten Kerker sitze, daß er die Arbeiten mit einem Nagel, den er sich spitz geschliffen, ausführe, und daß eine zwischen seinen Handschellen befestigte Stange ihn am freien Gebrauch seiner Hände hindere.

Den Namen des Gefangenen hatte er noch nicht erfahren können. Die Existenz dieses Menschen schien geflissentlich mit Geheimnissen umgeben zu werden.

»Wenn ich nur Mittel und Wege wüßte, mit einem Menschen in Verbindung zu kommen, der solche Becher macht,« sagte der österreichische Officier halblaut für sich. »Es muß ein äußerst anschlägiger und geriebener Patron sein, der mir trefflich dienen könnte. Aber der Teufel weiß, wo sie ihn hingethan haben!«

Nach einer Weile verbarg er den Becher wieder in dem Stroh und zog nun eine Hand voll zerrissener, mit Linien bedeckter Papierstücke aus demselben Versteck hervor. Er legte sie nach einer gewissen Ordnung vor sich nieder – sie bildeten nun etwas wie eine zusammenhängende Zeichnung, welche offenbar den Plan einer Festung darstellte – nur hie und da fehlte noch ein Stück, bald in der Mitte, bald an den Ecken. Der gefangene Officier vertiefte sich in das Studium desselben, wie vorhin in das des Bechers; er stand dann von der Matratze auf, und nachdem er die Schnalle seiner Weste gelöst hatte, begann er mit dem Dorn derselben den ganzen Plan möglichst genau auf die mit schwarzem Leder überzogene innere Fläche seiner Dragonermütze zu kritzeln.

Von Zeit zu Zeit hielt er mit dieser Arbeit inne, um aufzublicken und mit angehaltenem Athem zu lauschen.

»Der Maulwurf wühlt!« sagte er endlich.

Nach einer Pause legte er sich der Länge nach nieder, das Ohr dicht an den Boden gedrückt. Als er sich erhob, flüsterte er: »Es kann nicht lange währen, bis der Patron sich bis hierher durchgearbeitet hat. Es wird eine komische Scene werden, wenn er den Kopf in die Casematte steckt und ich ihm hier: ›Guten Morgen, Camerad!‹ sage. Ich werde ihn zum Chef des Minircorps ernennen, sobald ich Gouverneur von Magdeburg bin. Aber wo bleibt heute mein dienstthuender Adjutant?«

Er versteckte jetzt sorgfältig die Papierfragmente, schob die Matratze an ihren Platz und trat an eines der kleinen vergitterten Fenster oder Luftlöcher, die durch die dicken Mauern gebrochen waren. Nach einer Weile sah er die Gestalt einer auf und ab wandelnden Schildwache daran vorüberschreiten und rief sie an.

»Heda, Wache, welche Stunde ist's?«

»Die Uhr wird sogleich zehn schlagen.«

»Und das Wetter wird dem Traiteur auf den Kopf schlagen, daß er mein Frühstück nicht sendet. Meint der Schuft, ich habe hier so viel Zeitvertreib, daß ich darüber das Essen vergesse?«

»Dort kommt die Esther,« sagte die Schildwache und schritt weiter.

In der That klirrte nach einer Weile das Schloß der Casemattenthüre; sie wurde geöffnet, und ein Unterofficier wurde auf der Schwelle sichtbar. Hinter ihm trat ein junges, schlankes, schwarzlockiges und die jüdische Abstammung verrathendes Mädchen in die Casematte, und während der Unterofficier wieder verschwand, weil ihm die frische Luft und der Sonnenschein draußen angenehmer sein mochte, als die durchaus nicht reine Atmosphäre, welche in der Casematte herrschte, brachte das Mädchen einen kleinen Korb herbei, den sie vor dem gefangenen Officier niedersetzte.

Dieser umschlang mit seinem rechten Arm ihre Taille und hob mit der linken ihr Kinn in die Höhe, um sie auf die schöne schmale Stirn zu küssen. Denn Esther Heymann, das Judenmädchen, welches für die leiblichen Bedürfnisse des Gefangenen Sorge trug, hatte in der That eine Stirn, welche ein eben nicht mit wichtigeren Dingen beschäftigter Officier wohl in Versuchung kommen konnte zu küssen, und das um so mehr, als sie es sich dem Anschein nach mit großer Hingebung gefallen ließ. Er küßte dann ihren vollen rosigen Mund und blickte ihr in die schönen, dunklen, feuchtglänzenden Augen.

»Hat je ein Festungsgouverneur einen schöneren Adjutanten gehabt?« flüsterte der Officier.

Sie entwand sich ihm jetzt, öffnete den Korb und ging einem kleinen Wandvorsprung zu, der ein Mittelding zwischen Tisch und Sitz war und zu beidem dienen konnte. Darüber breitete sie eine Serviette und stellte den Inhalt ihres Korbes darauf: Brot, Butter, ein Stück Wurst und eine Flasche, die eine kleine Ration gebrannten Wassers enthielt. Das Brot und die Butter waren durchschnitten, zum Beweise, daß sie durch die controlirenden Hände irgend einer Festungsbehörde gegangen. Und es wäre deshalb sehr thöricht gewesen, etwas in ihnen verbergen zu wollen; die schöne Esther hatte auch ganz sicherlich nicht daran gedacht, und es war gewiß eine ihrem Verständniß sich völlig entziehende und ihr nicht weiter auffallende Bewegung, als der Officier hastig nach dem Stück Papier griff, in welches die Wurst geschlagen war und das jetzt zwischen dieser und dem kleinen Teller als ein höchst nutzloses Ding lag, das der Gefangene auch wohl nur deshalb entfernen wollte.

Nichtsdestoweniger betrachtete er, nachdem er es sauber abgewischt, die nach unten gekehrte Seite, und die Linien, Ecken und Winkel, die hier darauf gezeichnet waren, mußten ihm so interessant vorkommen, daß ein Ausdruck offenbarer Befriedigung über seine Züge flog.

»Ich danke Dir, Herzens-Esther,« sagte er. »Jetzt hab' ich Alles zusammen, was ich bedarf. Die noch übrigen Stücke kannst Du verbrennen – ich habe genug!« Dabei steckte er das kleine Blatt in seine Brusttasche. »Nun zu den Meldungen,« fuhr er fort.

»Die in der Casematte 1 in der Citadelle haben gewählt,« flüsterte Esther.

»Und wen?«

»Einen Major Zichy.«

»Kenn' ihn nicht – aber das schadet nichts.«

»Er läßt Ihnen sagen, daß er Ihre Befehle annehmen will. Nur kann er nicht früher anfangen, als bis er sicher ist, daß Sie ihm von außen zu Hülfe marschiren, denn die Citadelle …«

»Nun, wenn er mich für so dumm hält, nicht selber zu wissen, daß die Citadelle am stärksten besetzt ist, so thut er sehr unklug, sich meinen Befehlen zu unterwerfen, der Herr Oberstwachtmeister Zichy! Und weiter?

»Die unter dem Fürstenwal sind in voller Thätigkeit, um die Mauer, welche die beiden ersten Casematten darin trennt, zu durchbrechen, daß sie zusammenkommen können. Sie denken diese Nacht fertig zu werden.«

»Bravo. Sie werden ein hübsches Bataillon bilden, wenigstens zwölfhundert Mann. In der vorderen Casematte commandirt ein Oberst Stengel und in der zweiten Rittmeister Stülpnagel. Wenn es zum Ausrücken kommt, soll der Rittmeister das Commando über den ganzen Haufen übernehmen, ich scheer' mich den Henker um Rang und Anciennetät – verstehst Du, Esther?«

Esther nickte mit dem Kopfe. Der Gefangene hatte sich unterdeß auf die äußerste Ecke des gemauerten Tisches gesetzt und begann sein Frühstück zu verzehren.

»Wenn Du doch,« sagte er jetzt lächelnd, »eben so gut mit Deinen schönen Feueraugen ein Paar alte Häuser in Flammen setzen. könntest, wie Du das Herz eines armen Gefangenen in Flammen gesetzt hast – es wäre mir außerordentlich angenehm, wenn solch eine kleine Feuersbrunst in den nächsten Tagen da unten in der Stadt ausbräche.«

»Das kann ich freilich nicht für Sie thun, Herr von Frohn,« antwortete sie, ernst den Kopf schüttelnd.

»Glaubst Du denn, Närrchen, ich hätte Dir's im Ernst zugemuthet?« erwiderte er mit einem Blick, in welchem etwas wie Rührung lag, zu ihr aufschauend. »Wahrhaftig, Du hast schon genug für uns gethan ohne Dich wäre ich hülflos wie ein Kind und wie ich Dir's danken soll …«

»Dank verlange ich ja nicht, Herr von Frohn! Wenn nur mein armer Vater dabei frei wird … ich thue ja Alles um seinetwillen!«

»Um seinetwillen … und nicht auch ein klein wenig mir zu Liebe, Esther?«

Esther vermied, dem Blicke zu begegnen, den er bei diesen Worten auf sie heftete, und fuhr fort:

»Ich weiß, daß ich mein Leben dabei auf's Spiel setze, aber meines Vaters Leben ist nicht bloß auf's Spiel gesetzt, es wäre sicher verloren, wenn er nicht die Hoffnung hätte, bald befreit zu werden. Sie haben ihm neue Ketten angelegt, weil sie aus seinen zerrissenen Laken schlossen, er wolle einen Fluchtversuch machen; und doch hatte er nur aus Desperation den Entschluß gefaßt, sich zu erhängen.«

Esther brach bei diesen Worten in bittere Thränen aus.

»Tröste Dich, Esther,« sagte Frohn, indem er die Hand auf ihre Schulter legte – »ich gebe Dir mein Wort, als das eines ehrlichen Mannes, daß er in wenigen Tagen frei wird.«

»Sagen Sie mir doch,« fuhr Esther fort, »warum ist der König so grausam gegen einen Unschuldigen?«

»Der König? Nun, er wird wohl über die Unschuld Deines Vaters andere Ansichten in sich aufgenommen haben als die Deinigen sind, Esther. Ein Tyrann ist er freilich. Aber Du mußt denken, daß es unmöglich ist, wenn man über viele Millionen Menschen herrscht, lange mit dem Einzelnen viel Federlesens zu machen. Er glaubt, daß Dein Vater ihn bei Lieferungen für die Armee betrogen hat. Nun ist so viel gewiß, daß es Juden wie Christen gegeben hat, die bei solchen Geschäften ihren König und ihr Vaterland betrogen … oder meinst Du, Esther, so etwas sei ganz unerhört und komme niemals vor?«

»Es mag leider oft genug vorkommen,« erwiderte Esther – »wer weiß nicht, daß es viel schlechte Menschen gibt? Aber mein Vater …«

»Dein Vater ist ein ehrlicher Mann, ich glaube Dir's, Esther, aber das Unglück hat nun einmal gewollt, daß er beim König in Verdacht gekommen ist, und der König hat ihn auf zehn Jahre nach Magdeburg in die Eisen geschickt, ohne so vernünftig zu sein, vorher die liebe Esther zu fragen, ob sie dies für gerecht und billig halte. Das war nun allerdings unverantwortlich vor dem König gehandelt. Aber denke Dir, daß durch die Nachricht, wie der König mit dem ehrlichen Heymann blos auf einen Verdacht hin verfahren sei, eine Menge anderer Lieferanten vielleicht einen tödtlichen Schrecken bekommen haben; daß sie, die vielleicht im Begriff standen, große Unterschleife zu machen, nun nicht mehr gewagt haben, ihre bösen Absichten auszuführen; daß dadurch vielleicht 100 000 Thaler dem Könige gerettet sind. Ist das Alles nicht sehr möglich? Und wenn sich Dein Vater nun sagt, daß er dem Staate 100 000 Thaler auf diese Weise durch seine Haft einbringt, also weit mehr als er auf freien Füßen jemals für sich oder die übrige Menschheit nutzen und einbringen konnte – liegt darin nicht ein großer Trost für ihn?«

»Sie spotten noch!« sagte Esther, nahe daran, in Schluchzen auszubrechen.

»Esther,« sagte er weich, »wie sollte ich Deiner spottet! Nimmst Du mir mein bischen Gefangenen-Humor übel? Armes Kind, Du weißt ja, wie theuer Du mir bist …«

In diesem Augenblicke trat der Unterofficier am obern Ende der Casematte in die offen gebliebene Thüre und rief hinab:

»Mache Sie voran, Esther, das Frühstücken dauert ja heut' gewaltig lang. Ich darf Sie nicht so lange mit dem Gefangenen zusammen lassen!«

»Kann Er nicht warten?« rief ihm Frohn barsch entgegen. »Ich frühstücke so lange wie mir's gefällt.«

»Es ist wider das Reglement,« sagte der Unterofficier etwas kleinlaut.

»Ei, was Reglement! Wenn man mich chicanirt zum Danke dafür, daß ich mich hier mit den gemeinen Gefangenen habe in eine Casematte sperren lassen, so kümmere ich mich nicht mehr um das, was sie treiben. Ihr mögt dann sehen, wie ihr hier mit der Horde fertig werdet!«

Der Unterofficier schwieg, aber er kam jetzt langsam näher heran; Frohn hatte nur noch Zeit, Esther hastig flüsternd zu fragen:

»Hast Du über den Gefangenen dort drüben nichts Näheres herausgebracht?«

Sie schüttelte den Kopf.

»Es ist, als ob die Leute nicht gern davon redeten,« versetzte sie eben so leise.

Der Unterofficier war jetzt bei ihnen. Er überzeugte sich, wie Esther das Messer und die Gabel zu den leeren Geschirren wieder in ihren Korb packte. Das junge Mädchen nahm dann mit einem stummen Kopfknicken Abschied von dem Gefangenen.

Frohn rief ihr ein freundliches: »Auf Wiederseh'n bis morgen!« nach, und nach wenig Augenblicken war er einsam und eingeschlossen wie vorher.

Esther begab sich aus den Festungswerken in die Stadt zu dem Traiteur zurück, bei welchem sie Dienste genommen hatte, um ihrem auf einen Befehl des Königs nach Magdeburg gesandten und alles Vermögens durch Sequestration Zwangsverwaltung oder sogar -enteignung. – Anm.d.Hrsg. beraubten Vater nahe sein zu können.

Diejenigen gefangenen Officiere, welche die Mittel dazu besaßen, hatten die Erlaubniß, sich aus den Küchen von Speisewirthen ihre Mahlzeiten bringen zu lassen; und obwohl dazu in der Regel Laufburschen der Wirthe gebraucht wurden, so ließ doch Esther es sich nicht nehmen, an den Tagen, wo sie ihren Freund allein wußte, selber mit dem Henkelkorb am Arm zu ihm zu gehen nachdem sie einmal auf die Bitte ihres Dienstherrn statt seines erkrankten Burschen diesen Weg gemacht hatte. Diese erste Begegnung zwischen Esther und dem österreichischen Officier hatte hingereicht, um zwischen Beiden das ernsthafte Schutz- und Trutzbündniß entstehen zu lassen, in das wir eben eingeweiht wurden.

Der Officier nahm, als das Mädchen sich entfernt hatte, das zerrissene Stück Papier, welches sie ihm gebracht, aus der Brusttasche, und nachdem er sich wieder auf seine Matratze niedergelassen, holte er die andern Papierstücke, welche wir in seinem Besitz sahen, hervor, ordnete sie und füllte eine der Lücken mit dem eben erhaltenen Fragment, das vortrefflich hinein paßte. Dann nahm er die frühere Arbeit wieder auf und vervollständigte die im Lederfutter seiner Mütze angebrachte Zeichnung


2.

Um Mittag kamen die Gefangenen von der Arbeit zurück. Es waren ihrer vielleicht vier- oder fünfhundert. Die große Casematte wurde von dieser Menge von Menschen von einem Ende bis zum andern angefüllt. Eine Weile später wurden große Kübel gebracht, aus denen die Mittagssuppe für die Gefangenen geschöpft wurde. So stürmische Scenen sich früher mitunter bei diesem größten Tages-Ereignisse im Leben der Gefangenen entwickelt hatten, so ruhig und ungestört verlief es jetzt unter der Aufsicht des Lieutenants von Frohn, der, wie Saul unter dem Volke Gottes, um eine Kopfeslänge die Uebrigen überragend, mitten zwischen den Herandrängenden stand, und sie mit seiner gebieterischen Stimme in einem Respect hielt, den die aufmarschirte Wachmannschaft und die austheilenden Feldwebel oder Unterofficiere weit entfernt waren, zu finden.

Halb oder nur zum Viertheil gesättigt, streckten sich dann die Meisten auf ihre Streu hin, oder drängten sich in Gruppen zusammen, in denen entweder irgend ein Spaßmacher, oder auch ein schmutziges Spiel Karten, oder ein von den italienischen, in Südtyrol rekrutirten Leuten eingeführtes Morraspiel Ein traditionelles Spiel mit den Händen, das vor allem in einigen Mittelmeerländern, besonders in Italien bekannt ist; bei dem Spiel versuchen zwei Spieler die Summe der Zahlen zu erraten, die sie mit den Fingern anzeigen. – Anm.d.Hrsg. den Mittelpunkt der Unterhaltung bildete.

Frohn war eine Weile auf- und abgeschritten, hatte hier und dort dem Gespräche der Leute gelauscht, dann sich auf seine Matratze gesetzt und hier eine Zeit lang den Kopf sinnend auf die Hand gestützt. Plötzlich stand er auf und einem vierschrötigen Obderennser Landeskind, das sich eben in einigen derben Flüchen über die schwüle, drückende Luft in der menschenerfüllten Casematte ergoß, winkend, sagte er:

»Wenn Ihm so heiß ist, Artlebacher, so steig' Er dort in's Luftloch hinein, da hat Er die Frische aus der ersten Hand'!«

»Möcht' schon,« versetzte der Mann, »'s is a Sekatur Schikane (österreichisch-mundartlich). – Anm.d.Hrsg. in dem Qualm hier … aber die Andern leiden's halt nit, daß i 's ihna versperr'.«

»Ich befehl's Ihm!«

»Und weßhalb?«

»Darnach hat Er nicht zu fragen. Mach' Er sich hinein.«

Der Mann gehorchte; er legte sich mit seinem ganzen breiten Leibe in das Luftloch und sog sehr befriedigt die frischere, dort einströmende Atmosphäre ein.

Bevor noch die Opposition der nächst Stehenden oder Liegenden gegen diese ordnungwidrige Verkümmerung des Allen gemeinsamen Licht- und Luftquantums laut wurde, gab Frohn mit flüsternder Stimme weitere Befehle:

»Zehn Mann hierhin, in meine Ecke!« sagte er. »Die vier stärksten heben mir da, neben der Mauer, die Steine aus dem Boden aus. Die sechs andern nehmen die Steine und den Schutt in Empfang und verbergen Alles unter dem Stroh. Kommt eine Runde oder eine Inspection in die Casematte herein, so treten die übrigen Leute so in der Mitte derselben zusammen, daß Niemand sieht, was hier am Ende vorgeht. Habt Ihr verstanden?«

Die Leute verlangten nichts Besseres, als in einer solchen Arbeit einen kleinen Zeitvertreib zu finden.

»Ihr dürft nicht das leiseste Geräusch machen, damit die Schildwache draußen nichts hört! Dafür, daß sie nicht hereinschauen kann, sorgt der Artlebacher mit seinem breiten Rücken.«

»Aber mit der Fingernägeln können wir die Steinplatten nicht aufreißen,« sagte einer der Leute, die zur Arbeit herangetreten waren.

»Wie gescheidt der Kerl ist!« versetzte Frohn. »Nein, Sepp, mit den Nägeln geht's freilich nicht! Aber damit, mein' ich, geht's!« Bei diesen Worten zog er aus seiner Matratze die zwei Hälften eines in der Mitte durchgebrochenen eisernen Ladestocks, die beide scharf abgeschliffen waren, dann den einen Schenkel einer schweren Schneiderscheere und endlich einen großen rostigen Schiffsnagel, wenigstens so lang wie eine Männerhand, hervor.

»Da ist ja ein ganzes Zeughaus,« flüsterte Sepp, während Frohn die Werkzeuge austheilte.

»Das Wiener mit der alten Türkenkette ist halt nichts dagegen,« lachte ein Anderer.

»Für uns allerdings ist dies wichtiger,« fiel der Officier ein – »nun macht Euch an die Arbeit!«

Sie gehorchten und zwar so eifrig, daß trotz der unvollkommenen Werkzeuge die kleinen Steinplatten, welche den Boden bildeten, auf einer etwa vier Quadratschuh großen Fläche bald beseitigt waren. Unter ihnen fand sich Bauschutt, der, in Mörtel gelegt, einen festen und schwerer zu beseitigenden Boden bildete, um so mehr, als man nur leise und alles Geräusch vermeidend daran brechen und wühlen durfte. Die acht eifrig und mit gespannten Sehnen daran arbeitenden Arme wurden aber im Verlaufe etwa einer Stunde auch damit fertig und fanden in einer Tiefe von zwei Fuß den reinen Sand.

»Besonders gründlich fundamentirt ist das preußische Festungswesen nicht,« sagte Frohn bei diesem Anblick; »aber desto besser. Ihr könnt Euch jetzt ablösen; zehn Andere treten jetzt für Euch ein; vier wühlen ein Loch in den Sand, sechs tragen den Sand in ihren Mützen bei Seite, unter ihr Stroh … er wird Euch die Nacht als Kopfkissen dienen.«

Die Arbeit wurde gefördert, bis gegen sieben Uhr Frohn aufzuhören befahl und seine Matratze über das ausgegrabene Loch warf. Er wollte die um sieben Uhr eintretende Inspectionsrunde und die Störung, welche das Hereinbringen von Wasser und Commißbrotrationen hervorbringen mußte, abwarten. – Eine Stunde später, gegen acht Uhr, war die Arbeit wieder in vollem Gange.

Nachdem das von den Gefangenen der Casematte gegrabene Loch so tief geworden war, daß Frohn bis unter die Achseln darin stak, als er hineinsprang, ließ er den Sand seitwärts, unter der äußeren Mauer der Casematte fortwühlen. Es konnten nur noch zwei Leute da unten neben einander arbeiten, weil nur so viel Platz fanden; zwei andere hoben den Sand nach oben, wo wieder andere ihn bei Seite schafften. Es war eine regelmäßige Minenarbeit, die auffallend rasch in dem weichen Erdreich gefördert wurde.

Plötzlich, und mitten in ihrer Thätigkeit, welche die zwei Wühler trotz der fast völligen Dunkelheit, die jetzt da unten herrschte, fortgesetzt hatten, hörten sie auf, kamen aus ihrer Mine zurückgekrochen und hoben sich, während der Sand wie ein Regenguß von ihnen niederrieselte, in die Höhe.

»Ihr könnt nicht mehr sehen?« sagte Frohn – »ich habe ein Licht, das ich Euch geben will …«

»Es ist nicht darum,« versetzte Einer der Leute, mit einem Gesichte, auf dem man, wenn es heller Tag gewesen wäre, deutlich eine gewisse Ueberraschung hätte lesen können – aber der Sand ist vor uns zusammengestürzt, und es liegt ein offenes Loch wie eine Höhle vor uns.«

»Das wußt' ich, und dahinein wollt ich eben!« sagte der Officier. »Kommt jetzt nur heraus,« fuhr er fort, indem er tastend aus seiner unerschöpflichen Matratze allerlei Dinge hervorzog, deren nähere Beschaffenheit die Umstehenden nicht mehr unterscheiden konnten. Dann warf er seine Mütze ab, knöpfte den knappen Uniformrock dicht über der Brust zusammen und sprang in das Loch hinunter. Unten begann er sofort eine Manipulation, welche zeigte, daß er sich mit Feuerzeug versehen habe, und nachdem er eine kleine Diebslaterne angezündet, leuchtete er mit dieser in den ausgeworfenen Minengang hinein.

Nach einer Weile sagte er, sich halb aufrichtend:

»Ich werde da hinein kriechen, Leute, hab' aber Einen zur Begleitung nöthig. Freiwillige vor! Wer meldet sich?«

Zwei, drei verwegen aussehende Kerle waren sofort bei der Hand.

»So mag's der Auerhuber sein,« sagte der Officier; »also Du folgst mir, Auerhuber, so daß immer vier Schritt Entfernung zwischen uns bleibt; wenn der Sand über mich einstürzen sollte, so säumst Du nicht, mich bei den Beinen schnell zurückzuziehen – verstehst Du?«

»Versteh' Eur Gnoden schon, hob'n's kein Trema!« Eine etwas kecke Antwort; ein Trema, d.h. in diesem Fall eine Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen, kann zu einer undeutlichen Aussprache führen. – Anm.d.Hrsg. sagte der Auerhuber, und nachdem er sein leinenes Wamms zusammengeknöpft, sprang er dem Officier in die Grube nach.

Dieser verschwand nun in die aufgeworfene Mine und trat seine Wanderung auf allen Vieren an. Der Gang, dem seine Leute entgegengearbeitet, und den sie so glücklich getroffen hatten, lag etwas seitwärts, zur Linken; um hineinzukommen, bedurfte es jedoch nur einer kleinen Schlangenwendung. Er war allerdings nicht so weit und bequem zu passiren, wie der, welchen Frohn hatte auswählen lassen – aber er bot doch für einen starken Mann mit breiten Schultern hinlänglich Raum dar; seine Höhe mochte ungefähr drei Schuh betragen. Er war in der Form eines Gewölbes oben ausgerundet.

Frohn arbeitete sich rasch in diesem Gange vorwärts. Als er etwa zwanzig Fuß weit gekommen, flüsterte er seinem Begleiter zu: »Nun, wie geht Dir's, Auerhuber – hast Du Luft?«

»Es thut's halt noch, Eur Gnoden,« flüsterte Auerhuber zurück – »aber neugieri bin i doch, wos der Fuchs sogt, der dies Loch graben hat, wenn's in sein Nest eini schau'n!«

»Wir sind nicht weit mehr von dem Nest, mein' ich,« antwortete Frohn, »denn ich fühle frischere Luft mir entgegenströmen.«

»Na, desto besser is',« meinte Auerhuber.

Die unterirdische Reise wurde fortgesetzt. Nach einer Weile sah Frohn beim Scheine seines glimmenden Laternchens, daß er sich nicht mehr zwischen Sand, sondern zwischen starken durchbrochenen Mauern befand, welche hier viel dicker und tiefer fundamentirt waren als diejenigen, die vorher seine Leute zu überwinden gehabt hatten. Es mußte außerordentlich viel Mühe und unsägliche Ausdauer gekostet haben, den Gang durch sie hindurch zu führen. Dann sah er sich in einem oben offenen, brunnenartigen Loch, ähnlich, nur viel kleiner wie das, welches drüben in seiner Casematte den Eingang zu der Mine bildete.

Als Frohn so weit gekommen war, hob er sich auf seinen Knieen in die Höhe, leuchtete mit der Laterne rings umher und richtete sich dann leise auf, indem er die Leuchte so hoch wie möglich emporhielt. Er stand bis an die Brust in dem Loche; ein offenbar ausgeschnittener Boden von dreifachen festen Planken umgab ihn in dieser Höhe.

Der Schein seines kleinen Lichtes zitterte schwach und unzulänglich in dem Raum, in welchem sich Frohn, wenigstens mit dem Kopfe und den Schultern, befand, umher. Der gefangene Officier nahm zuerst nur ein niedriges Gewölbe, dann eine nackte Wand, dann etwas, was dicht vor ihm lag und einem gefüllten Sacke glich, wahr … dann – er erschrak dabei trotz aller seiner Herzhaftigkeit – hörte er einen tiefen Athemzug. Als er rasch die Blicke nach der Seite warf, woher der Laut kam, sah er eine hohe, geisterhafte, weißgraue, über und über mit Ketten behangene Gestalt dicht an der einen Mauer des etwa zehn Schuh im Quadrat haltenden Raumes stehen.

Die Gestalt sah ihn mit großen, weit offenen Augen an; sie stand trotz ihrer Kettenlast hoch aufgerichtet, fast drohend da. Frohn erfaßte ein unwillkürlicher Schauder bei dem Anblick.

»Zum Teufel, in welche Galeere bin ich da gerathen?« fragte er sich halblaut – »das muß ein Wahnsinniger sein, einen vernünftigen Menschen braucht man nicht so mit Ketten zu behängen!«

Er stand einen Augenblick unentschlossen da, einen Augenblick, in welchem er seinen Gefährten Auerhuber in der Gegend seiner Beine anlangen und sich jetzt ebenfalls halb aufrichten fühlte.

Dann flüsterte er:

»Gut Freund, Camerad!«

Die weißgraue Gestalt streckte ihm jetzt mit starkem Kettenklirren die Arme entgegen und antwortete eben so leise:

»Wer ist Er? was will Er?«

»Was ich will? nun, ihm einen Besuch machen, wie Er sieht …«

»Er ist kein Scherge, kein Verräther?«

Frohn wollte, bevor er antwortete, sich in die Höhe schwingen und aus seinem Loch emporsteigen, in der menschenfreundlichen Absicht, seinem Auerhuber Raum zu machen und ihn heranzulassen; aber der Mann in Ketten flüsterte heftig und gebieterisch:

»Bleib' Er, wo Er ist!«

»Will Er mich hindern?« fragte Frohn ruhig, indem er mit einem Sprunge sich so weit in die Höhe schnellte, um sich auf den von den ausgeschnittenen Dielen gebildeten Rand des Loches setzen zu können.

»Meint Er etwa, die Ketten hielten mich ab, Ihm den Schädel einzuschlagen?« sagte der Andere.

Zugleich begann er mit einer unglaublichen Schnelligkeit eine dicke Kette, die an seinem Fuße befestigt war, zu lösen, dann die Hände aus zwei schweren, durch eine Stange mit einander verbundenen Handschellen zu befreien, eine andere Kette, die von einem breiten Halsring niederhing, abzulösen – und nach wenigen Augen blicken stand er von allen Fesseln bis auf das breite eiserne Halsband befreit da, in seiner Rechten die Stange mit den Handfesseln haltend, die in seiner kräftigen Faust keine zu verachtende Waffe war.

Er richtete jetzt auf den fremden Eindringling einen triumphirenden Blick, der offenbar die Bewunderung desselben herausforderte.

»Ich sehe, daß Er wahr machen könnte, was Er sagt,« bemerkte Frohn erstaunt – »wie Teufel hat Er das angefangen?«

Der Andere lachte höhnisch auf.

»Ein Mann, wie ich, wird mit Allem fertig,« sagte er. »Aber erst will ich wissen, wer Er ist, und wie Er in meinen Gang gerathen ist!«

»Ich bin ein österreichischer Kriegsgefangener,« versetzte Frohn, »nenne mich von Frohn und stehe bei Prohaska-Dragonern. Ich habe in der Casematte drüben, wo ich eingesperrt bin, Sein Arbeiten und Wühlen unter dem Boden gehört, und habe Ihm den Gefallen thun wollen, Ihm die Sache zu erleichtern, indem ich Ihm entgegenkam.«

Der Gefangene schwieg eine Weile. Dann sagte er:

»Wir wollen uns erst mehr Licht verschaffen, damit wir uns besser sehen können.«

Mit diesen Worten holte er aus einer Ecke ein halb niedergebranntes Talglicht auf einem niedrigen Blechleuchter hervor, zündete es an Frohn's Laterne an und stellte es auf einen aus Steinen aufgemauerten Tisch, der sich in der Mitte der einen Wand befand, dicht neben dem schweren eingemauerten Ringe, von welchem die Ketten niederhingen. Zur Seite des Tisches, gerade unter dem Ringe, lag auf dem Boden ein Strohsack mit einer Decke; der Gefangene hatte, als Frohn ihn zuerst erblickte, darauf gestanden, was seine Gestalt um so größer und seine ganze Erscheinung um so gespensterhafter gemacht hatte.

»Nun, kommen Sie nur aus dem Loche heraus, Herr Camerad, und der da unter ihnen krabbelt, auch,« sagte der Gefangene, und indem er sich so stellte, daß das volle Licht auf seine Züge und seine Gestalt fallen mußte, fuhr er mit einem gewissen Pathos fort: »Ich bin der kaiserlich königliche Rittmeister Freiherr von der Trenck!« In seiner 1787 in Berlin erschienenen Autobiographie »Des Friedrich Freyherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte« hat Trenck die Verfolgung durch Friedrich II. von Preußen auf sein Verhältnis mit der Prinzessin Amalie von Preußen, der Schwester des Königs, zurückgeführt (in der Novelle die »Familienverhältnisse«, wie Trenck sich ausdrückt). Dies gilt inzwischen historisch als widerlegt. Die Magdeburger Episode seines insgesamt abenteuerlichen Lebens ist allerdings historisch verbürgt. - Sein Leben endete übrigens als angeblicher Spion in österreichischem Auftrag 1794 auf der Guillotine in Paris - nur zwei Tage vor dem Sturz Robespierres. – Anm.d.Hrsg.

»Von der Trenck?« antwortete Frohn verwundert.

»Von dem Sie gehört haben werden,« sagte der Gefangene mit stolzem Selbstgefühl.

Frohn schüttelte den Kopf. »Von dem Obersten von der Trenck, der die Panduren …«

»Das ist mein Vetter! Ich bin der Rittmeister von der Trenck, vom Regiment Cordua-Dragoner.«

»Also auch Kriegsgefangener – und man behandelt Sie auf solche Weise?« fiel der Lieutenant von Frohn ein.

»Wo haben Sie denn gesteckt in der Welt,« fragte der Andere, »daß Sie von dem Rittmeister von der Trenck nichts gehört haben, von dem doch, mein' ich, alle Welt weiß? Ich kriegsgefangen? Nein, Herr Camerad, ich bin ein Vogel, den man um anderer Dinge willen in diesen Käfig gesteckt und, weil er durchaus nicht darin bleiben wollte, endlich mit achtundsechzigpfündigen Ehrenketten behängt hat, um ihn zu bewegen, es sich hier als Gast des großen Friedrich auf längere Zeit gefallen zu lassen. Aber ich kehr' mich wenig an die Ketten, und werde mich in den nächsten Tagen bei Sr. Majestät beurlauben!«

»Weshalb legt denn der König so großen Werth auf Ihr Hierbleiben, wenn ich fragen darf, Herr Camerad?

Das sind Familienverhältnisse,« entgegnete Trenck lächelnd; »Geheimnisse zwischen mir und meinem Herrn Schwager. Nehmen Sie, um die Sache in einem romantischen lichte zu sehen, an, es hätte uns ein und dieselbe Dame nahe gestanden, aber mit verschiedenen Gefühlen freilich – auf seiner Seite seien mehr die brüderlichen in's Spiel gekommen …«

Frohn blickte überrascht den mit einem eigenthümlichen Tone von Renommisterei sprechenden Gefangenen an. War der Mensch am Ende doch ein Wahnsinniger? Aber nein, er fuhr mit vollständiger Ruhe und Klarheit zu reden fort: »Glauben Sie etwa ich sei ein Aufschneider? Nun, es steht bei Ihnen. Ich wüßte nicht, weshalb ich mich darum ereifern sollte. Ich bin der beste Soldat im Heere des Königs gewesen. Jetzt sorgt der große Friedrich, der ja leidenschaftlicher Liebhaber der Philosophie und der Philosophen ist, dafür, daß ich mich hier auch zu einem Weltweisen wie Sokrates ausbilde. Gewiß, um mich dann zum Präsidenten seiner Akademie zu machen. In der That, wenn dies seine Absicht ist, so habe ich in den neun Jahren, die ich hier zugebracht, derselben glänzend entsprochen. Ich kann Ihnen meine Schriften zeigen, meine Gedichte, alle mit meinem Blut geschrieben … sie werden mehrere Foliobände füllen – aber davon ein andermal, in diesem Augenblicke wollte ich Ihnen nur andeuten, daß meine Philosophie darüber erhaben, was ein kaiserlich königlicher Lieutenant von Prohaska-Dragonern von mir denken mag!«

»Weshalb sollte ich Ihnen nicht glauben, Herr Camerad?« antwortete Frohn auf diesen Erguß; – »daß man auf Ihre Person einen besonderen Nachdruck legt, zeigen diese schweren Ketten, die Sie mit einer ganz unerklärlichen Leichtigkeit abgestreift haben.«

»Wollen Sie sehen, wie ich es mache?« fragte von der Trenck, ganz begierig, wie es schien, das Staunen seines Gastes noch einmal zu genießen.

Frohn trat näher zu ihm heran; während des Vorigen hatte Auerhuber sich auf den Rand der Grube gesetzt und glotzte jetzt mit derselben Verwunderung, wie vorher sein Lieutenant, den Gefangenen an.

»Sie haben da eine Escorte bei sich,« sagte dieser, den Menschen in's Auge fassend – »kann man sich auf ihn verlassen?«

Frohn nickte mit dem Kopfe.

»Ich stehe für ihn ein,« antwortete er.

Von der Trenck zeigte nun, wie leicht er seine Fesseln löste: zunächst die Handschellen, die sehr weit waren. »Sie waren ursprünglich schlimmer,« bemerkte er dabei; »es war eine Höllenpein, heraus und hinein zu kommen; später jedoch fand ich einen guten Freund unter den Officieren, der mir ein paar weitere machen ließ. Für eine Hand voll Gold bekommt man eben Alles. Mit Gold macht man sich sogar Fesseln und Ketten bequem!«

Gold? – und haben Sie das? – hat man es Ihnen gelassen?«

Der gefangene Freiherr antwortete nicht; er fuhr fort, seine Ketten zu zeigen, wie er hier durch sorgsames Ausfeilen der Nietungen, dort durch Aufbiegung von Haken, durch Lücken, die nachher mit schwarzem Brote verstrichen wurden, es dahin gebracht hatte, die ganze Last nach Belieben abwerfen und, wenn ein Kerker inspicirt wurde, was, wie er sagte, täglich einmal, um Mittag, geschah, wieder anlegen zu können.

Nachdem er hierüber Frohn's Verwunderung sattsam erregt, wandte er sich der von starken Eichenbohlen gefertigten und eisenbeschlagenen Thüre seines Kerkers zu, und arbeitete ein paar Augenblicke lang an der Einfassung derselben, ohne daß Frohn sehen konnte, was er beginne. Dann trat er in einen Winkel der Zelle und machte sich unten an dem Fußboden zu schaffen. Endlich hielt er Frohn die offene, mit, kleinen Geldrollen gefüllte Hand hin.

»Sie fragten nach Gold?« sagte er, »da sehen Sie Gold, und ich habe noch mehr. Es macht mir Vergnügen, es hier zu haben, obwohl ich nicht ein Stück Brot dafür kaufen kann. Aber ich mache mir zur Abwechselung zuweilen das Vergnügen, mir einzubilden, ich sei ein Geizhals, der in seinen Keller gestiegen ist, um seine Schätze zu hüten. Kann ich nicht hier bei meinen Dukaten eben so stolz, so neidisch, so mürrisch lächeln, als der Mammonsknecht, der ängstlich bei seinem Gold schwitzt? Und noch besser als dieser, denn ich bin vor Räubern sicher! Ein anderes Mal bilde ich mir ein, ich sei ein Bergmann, der in einem tiefen Schachte sitzt und arbeitet, auch von Licht und den Lebendigen fern, auch bei seinen Goldadern. Freilich leistet das Gold mir auch wesentlichere Dienste. Von den vier Officieren, welche abwechselnd die Inspection bei mir haben, habe ich drei bestochen. Ich erhalte von ihnen alles Mögliche, was ich wünsche.«

Frohn hatte sich während dieser Rede des Gefangenen auf den Sandsack gesetzt, der in der Mitte des Raumes lag, während Auerhuber neben ihm auf dem Rand der Grube saß; Trenck stand perorirend vor ihnen, in der einen Hand sein Licht, in der andern seine Goldrollen; es war ein merkwürdiges Bild, dessen Seltsamkeit durch die charakteristische Erscheinung Trends um Vieles erhöht wurde.

Der berühmte Gefangene der Magdeburger Sternschanze war groß und kräftig gebaut, so daß er Frohn wenig nachgab. Seine Züge waren wo möglich noch edler und schöner, als die des Letzteren; die Blässe, welche die Kerkerluft darauf gelegt hatte, ließ der rothe Lichtschein wenig wahrnehmen, und seine dunklen, großen Augen zeigten das Feuer eines ungebeugten Muths. Eigenthümlich war sein Costüm. Es bestand aus einem Kittel von grobem blauem Tuche; weil aber die Fesseln ein Aus- und Anziehen der Kleidungsstücke, wenn sie nach gewöhnlichem Schnitt gemacht worden wären, verhindert hätten, so zeigten diese von oben bis unten an den Seiten Reihen von Knöpfen, vermittelst deren sie angelegt und festgehalten werden konnten. Ein Paar wollene Strümpfe und Pantoffeln bedeckten die Füße.

Man sah übrigens, daß dem Gefangenen trotz seiner langen Haft nicht die Lust an einer gewissen Sorgfalt für sein Aeußeres geschwunden war; sein langes, schwarzes Haar war wohl gekämmt und hing in dichten Locken auf seiner Schulter; sein Kinn war glatt, wie eben rasirt – er hatte sich die schmerzliche Operation nicht verdrießen lassen, die Haare immer einzeln auszurupfen.

»Und wie bekommen Sie das Gold?« fragte Frohn nach einer Pause.

»Sie haben gehört, daß ich Schreibzeug besitze, « antwortete der Gefangene, indem er ging, seine Goldrollen wieder an ihren Platz zu bringen. »Ich schreibe an einen Freund in Wien; ich sende ihm Anweisungen auf meine großen Herrschaften in Ungarn und Slavonien; er besorgt mir die Summen nach Gommern, zwei Stunden von hier, jenseits der sächsischen Grenze; dort werden sie durch einen Vertrauten abgeholt. Bedürfen Sie vielleicht Geld, Herr Camerad? – es steht zu Ihrer Disposition.«

Frohn antwortete im Augenblick nicht – er war innerlich zu beschäftigt, sich Rechenschaft über den räthselhaften Charakter des Mannes zu geben, der ihm eine seltsame Verbindung von Unerschrockenheit, Muth, geistiger Energie, Eitelkeit und Prahlerei schien – dann sagte er:

»Eine Rolle Gold würde allerdings meine Pläne wesentlich erleichtern. Aber ich will es nicht eher annehmen, als bis ich Ihnen angedeutet habe, wozu Sie es hergeben. Sagen Sie mir erst, welche Fluchtpläne Sie haben – wir wollen sehen, wie wir unsere Entwürfe combiniren können.«

»Meine Fluchtpläne? Wollen Sie auch das wissen? Nun, Sie sehen ja, ich habe den Gang unter der Mauer dort ausgegraben, um in die Casematte drüben zu kommen. Es ist eine Arbeit von vielen Monden, von Jahren. In dem Sande unten ist leicht zu wühlen. Aber die Schwierigkeit war, den Mauerschutt und den Sand fortzuschaffen. Es wäre nicht möglich, wenn ich nicht einen Grenadier bestochen hätte, der von Zeit zu Zeit vor dem Luftloch meiner Zelle draußen Wache steht. Er hat mir ein paar Sandsäcke zukommen lassen, die ich ihm durch die Stangen des Fensters zuschiebe, und die er dann ausleert, so gut er kann. Und nun ist das Schlimmste, daß ich die Stunden vor Mittag stets damit verlieren muß, den Fußboden wieder so herzustellen, daß man bei dem täglichen Besuche meines Kerkers nichts bemerkt. Eine entsetzliche Arbeit war es auch, diesen Fußboden zu durchschneiden. Wie Sie sehen können, besteht er aus drei Lagen von je drei Zoll dicken eichenen Bohlen. Ohne die Stange zwischen meinen Handschellen, die ich mir an dem einen Ende scharf geschliffen habe, wäre es gar nicht möglich gewesen. Aber ein Kopf und eine Hand wie die meine werden mit Allem fertig. Ich würde heute beinahe bis unter die Casematte drüben gekommen sein, wenn ich nicht das Arbeiten jenseits gehört hätte, was mich bewog, inne zu halten und mich in meine Zelle zurückzuziehen, um abzuwarten, was kommen werde.«

»Und wenn Sie bis in die Casematte vorgedrungen wären?

So würde ich die Arbeit so lange haben ruhen lassen, bis eine Auswechselung von Kriegsgefangenen oder das Ende des Krieges die Casematte von ihren jetzigen Bewohnern befreit haben würde. Meine Verständnisse mit gewissen Leuten haben mir den Schlüssel zu der Thüre der Casematte verschafft, die sich damit von innen aufschließen läßt. In einer sternlosen Nacht kann ich ganz bequem zu dieser Thüre hinaus, über die Festungswälle, durch die Gräben, in's Weite; ich habe an einem bestimmten Orte meine gesattelten Pferde stehen!«

»Sie haben den Schlüssel zu unserer Casematte?« fragte Frohn.

Von der Trenck nickte mit dem Kopfe.

»Dann freilich,« versetzte Frohn, »haben Sie eine große Chance, daß Ihre Flucht gelingen kann.«

»Eine Chance? Gewißheit!«

»Nun, es ist immer gut, sich auf Zufälle und unvorhergesehene Ereignisse gefaßt zu machen, die unsere besten und klügsten Pläne zu Nichte machen können.«

»Soll ich Ihnen die Geschichte meiner Flucht aus der Festung Glatz Eine Festung in Schlesien, wo Trenck 1745/46 inhaftiert war. – Anm.d.Hrsg. erzählen?« fiel Trenck selbstbewußt ein. »Sie werden dann keinen Zweifel mehr an dem hegen, was ich zu Stande bringen kann.«

»Ein anderes Mal,« erwiderte Frohn, »wir wollen die Zeit in diesem Augenblicke besser benutzen; aber Sie reden ein wenig laut, Herr Camerad – die Schildwache, die ich draußen gehen höre, könnte Verdacht schöpfen …«

»Haben Sie deshalb keine Sorge,« antwortete Trenck lächelnd – die Wachen wissen, daß zuweilen die Herren Officiere von der Besatzung bis tief in die Nacht hinein bei mir sind und sich meiner geistreichen Unterhaltungsgabe erfreuen. Hinein schauen in meinen Kerker kann die Wache nicht – ich habe, wie Sie sehen, eine Decke vor das Fenster gehängt.«

»Desto besser,« versetzte Frohn – »so haben wir Muße, den Vorschlag zu discutiren, den ich Ihnen machen will, Herr Camerad.«

»Sprechen Sie.«

»Zuerst will ich meinen Begleiter beurlauben. Auerhuber, Du kannst die Rückreise antreten. Kriech' in die Casematte zurück; Du kannst dort erzählen, daß ich hier eine sehr anziehende Bekanntschaft gemacht habe, mit der ich mich noch eine Weile unterhalten werde.«

Auerhuber hätte eigentlich vorgezogen, dieser Unterhaltung beiwohnen zu dürfen, er gehorchte jedoch, und während Frohn ihm die Laterne hielt, tauchte er alsbald unter, um wie ein Maulwurf unter der Erde zu verschwinden.

»Mache nur, daß Dich ja die Schildwache nicht hört,« flüsterte Frohn ihm nach; er löschte darauf sein Licht aus, um die Kerze zu sparen, und dann sich zu Trenck wendend, sagte er:

»Wir sind jetzt allein, und ich will Ihnen meinen Plan anvertrauen. Vielleicht sind Sie geneigt, Ihren Plan mit dem meinigen zu combiniren. Ich glaube, ebenso wenig wie Sie mein Ehrenwort auf unbedingtes Stillschweigen verlangt haben, brauche ich das Ihrige zu verlangen. Ich traue Ihnen zu, daß Sie lieber sich foltern ließen, als einen Cameraden in's Unglück zu bringen …«

»Sie thun sehr wohl, ein solches Ehrenwort nicht von mir zu verlangen – ich würde unter meiner Würde halten, es zu geben,« erwiderte von der Trenck stolz.

»Nun wohl, so hören Sie denn. Es ist mir gelungen, diejenigen Leute, zu denen ich mich in die Casematte habe sperren lassen, mir unbedingt gehorchen zu machen. Ich habe Verbindungen mit mehreren anderen Casematten der Festung anzuknüpfen gewußt, in denen ebenfalls einzelne Officiere, die ihr Ehrenwort, nicht zu fliehen, verweigert haben, mit Gemeinen zusammengesperrt sind Diejenigen gefangenen Officiere, welche ihr Ehrenwort gegeben, konnten frei in der Festung umhergehen.. Ich habe dort überall Anführer wählen lassen, die gelobt haben, meine Befehle anzunehmen. Ich habe mir einen Plan der Festung verschafft. Ich bedarf jetzt nur noch sehr weniger vorbereitender Schritte, um das Signal geben zu können, nach welchem alle diese Gefangenen im selben Augenblick losbrechen, ihre Wachen überwältigen und sich zum Herrn der Festung machen werden. Ich übernehme dann das Commando von Magdeburg und halte die Festung so lange, bis unsere große Kaiserin mir ihre Befehle hat zugehen lassen.«

»Der Teufel! der Plan ist großartig!« rief von der Trenck aus – wie es schien, nicht ganz erfreut von der Aussicht, daß er in's Werk gesetzt werde.

»Was sagen Sie dazu, Herr Camerad?«

»Woher wollen Sie Waffen bekommen?«

»Wir nehmen sie der Besatzung ab. Wir haben sechs- bis achttausend österreichische Gefangene in der Festung. Meine Einleitungen sind so getroffen, daß ihrer vier- bis fünftausend etwa auf meinen Befehl sofort losbrechen können. Die ganze Besatzung besteht aus höchstens 1500 Mann – keine Kriegsgeübten Feldtruppen, sondern Landmilizen, die nichts lieber thun, als ihre Flinten wegwerfen, um nach Hause zu kommen.« Die Landmilizen waren eine schon unter dem großen Kurfürsten vorkommende Art Landwehr.

»Aber die Geschütze? Man wird gewiß die Geschütze den Eingängen der Casematten gegenüber aufgepflanzt haben und Ihre Leute niederkartätschen, wenn sie ausbrechen!«

»Nun, die Geschütze müssen wir, wenn sie vertheidigt werden, freilich nehmen, eben so gut wie irgend eine Redoute in der Schlacht.«

»Dann fehlt Ihnen die Munition, wenn Sie die Geschütze haben.«

»Wir können die Geschütze vernageln, umstürzen, mit Erde verstopfen – aber allerdings wäre es besser, wenn wir uns Munition verschaffen könnten. Darum eben mache ich Ihnen diese ganze Eröffnung; gesellen Sie sich zu uns, stellen Sie sich unter mein Commando, geben Sie Ihren Schlüssel zu unserer Casemattenthüre her, um uns das plötzliche Losbrechen zu erleichtern, und geben Sie mir jetzt von Ihrem Golde – damit wird es mir möglich sein, Munition zu bekommen!«

»Wie wollen Sie das anfangen?«

»Lassen Sie das mein Geheimniß sein; um es Ihnen zu erklären, müßte ich Namen nennen, die ich versprochen habe zu verschweigen.«

»Also ganz Magdeburg wollen Sie in Ihre Gewalt bringen?« sagte leise flüsternd und nachdenklich von der Trenck.

»Und Sie sollen dazu helfen!«

Von der Trenck schüttelte zweifelnd den Kopf.

»Sie wollen nicht?«

»Ich will mir's überlegen, Herr Camerad,« sagte Trenck. »Wir haben ja Zeit, uns noch weiter darüber zu besprechen.«

»Nun wohl, ich will morgen wieder zu Ihnen kommen. Oder ziehen Sie vor, mir meinen Besuch in meiner Casematte zu erwidern?«

»Nein,« verlebte Trend. »Ich würde dort drüben von zu vielen Leuten gesehen werden – es könnte ein Verräther darunter sein. Kommen Sie zu mir. Nur in den Stunden von Neun bis Mittag bin ich nicht im Stande, Sie zu empfangen. Um Neun muß ich beginnen, die Spuren meines Ganges zu verbergen, und dann in meine Fesseln zurückschlüpfen und sie mit Brot verkitten – um Mittag kommt man zur Inspection und mit meinem Essen.«

»So komme ich morgen Abend wieder,« entgegnete Frohn.

»Gut, der Gang soll dann geöffnet sein. Auch will ich Ihnen Gold geben.« Von der Trenck holte eine seiner Rollen herbei und übergab sie Frohn. »Hier sind fünfzig Louisd'or!« sagte er; »aber warten Sie,« fuhr er fort, das Gold zurücknehmend, »ich will Sie Ihnen in einem anständigen Etui geben – eine goldene Tabatière habe ich zwar nicht, aber etwas Anderes, was noch werthvoller ist als eine goldene Tabatière; ein Werk meiner Hand – behalten Sie es als Andenken.«

Er nahm etwas aus der Ecke hinter seinem steinernen Tisch hervor, und nachdem er die Goldrolle hineingeworfen, überreichte er es Frohn. Es war ein zinnerner Becher, ganz dem ähnlich, den wir schon in Frohn's Händen sahen, über und über mit Bildern und Sprüchen bedeckt.

»Was … Sie sind der Mann, der diese merkwürdigen Becher macht?«

Von der Trenck nickte stolz mit dem Kopfe.

»Es ist nicht der erste, den Sie sehen?«

»Man hat mir einen geschenkt … aber als Andenken soll mir dieser darum nicht minder werth sein. Ich habe noch heute bei der Betrachtung des meinigen den lebhaftesten Wunsch gefühlt, mit dem Gefangenen, der sie mache, in Verbindung zu kommen. Aber ich muß Ihnen dabei bekennen, daß ich überzeugt war, der Schöpfer dieser feinen und wunderbar künstlichen Arbeit sitze ganz ohne Zweifel als Falschmünzer, Schriftenfälscher oder etwas dem Aehnlichen gefangen … ich dachte, er werde der rechte Mann sein, um durch ihn falsche Schlüssel und der gleichen Arbeiten vorkommenden Falls besorgen zu lassen. Ich habe Ihnen Abbitte zu thun!«

»Ja, da haben der Herr Camerad sich freilich geirrt!« fiel Trenck stolz ein.

Frohn steckte den Becher und das Gold zu sich und mit den Worten: »Nun, nichts für ungut!« reichte er dem Gefangenen die Hand.

Dieser schüttelte sie mit anscheinender Herzlichkeit, und Frohn zündete jetzt das Licht in seiner Laterne wieder an. Dann ließ er sich in die Grube hinabgleiten und verschwand in der Erde.


3.

Am folgenden Tage erwartete Frohn mit verdoppelter Ungeduld seine junge Freundin. Er hatte am Morgen frühzeitig dafür gesorgt, daß das aufgewühlte Loch in der Ecke der Casematte verdeckt wurde, wobei seine Matratze die wesentlichsten Dienste leistete. Dann hatte er, sobald die Leute, die sich heute wieder zur Arbeit führen ließen, entfernt waren, auf kleine Streifchen des zerrissenen Papiers, worauf Esther ihm den Plan der Festung zugeschmuggelt, mit einem Bleistift allerlei Hieroglyphen gekritzelt, kurze und unverständliche Sätze, als z. B.

C. 3. Object Elbthor. Besetzt.

oder

C. 5. Object Bastion Kurfürst.      Marktplatz.

und dergleichen mehr.

Den Rest der Zeit hatte er zum Theil damit zugebracht, über die merkwürdige Bekanntschaft nachzudenken, welche er am Tage vorher gemacht hatte. Dieser energische, in seinem tiefen Elende so muthige und so viel frische Lebenskraft zeigende Mann hatte ihm imponirt, er mußte ihn bewundern – aber er fühlte auch, daß es eine wunderlich angelegte, complicirte Natur sei, die ihm ein gewisses Mißtrauen einflößte, oder etwas wie ein Unbehagen vielmehr, das Frohn hinderte, eine volle warme Theilnahme für ihn zu empfinden. Es war diesem wenigstens klar, daß in dem Freiherrn von der Trenck ein Ehrgeiz, ein Hochmuth und eine Ueberhebung liegen müsse, die ihn zu einem sehr gefährlichen Freunde mache, und zu einem sehr gefährlichen Menschen überhaupt, wenn er einmal wieder frei und im Vollbesitze seiner Kräfte und seines anscheinend so großen Reichthums sei.

Endlich kam die Stunde, die Esther's liebliche Erscheinung in die düstere Wohnung des Gefangenen brachte. Sie kam eilig mit ihrem Korbe herein. Frohn nahm ihn ihr ab und drückte sie an sein Herz, so daß ihre schwarzen Locken über seinen Oberarm flossen – höher reichte sie an der mächtigen Männergestalt nicht hinauf.

»Du hast gute Nachrichten,« sagte er – »ich seh's Dir an.«

Sie nickte mit dem bei seiner Umarmung tief dunkelroth gewordenen Gesichte.

»Ja,« sagte sie, »es ist mir gelungen, die Frau des Ober-Feuerwerkers kennen zu lernen, der Nachts die Schlüssel zu dem Pulverthurme zu sich nimmt …«

»Zu dem Laboratorium neben dem Thore der Sternschanze?«

»Zu demselben, von dem Sie mir früher sprachen.«

»Und weiter?«

»Die Frau liebt den Branntwein; der Mann ist Abends im Bierhause in der Stadt. Ich werde sie heute Abend besuchen und wenn es mir gelingt, die Frau trunken zu machen, werde ich mir Wachsabdrücke von den Schlüsseln machen können, die über dem Bette der Leute an einen Nagel aufgehängt werden. Hätten wir nur Geld, dann würde es auch nicht schwer sein, einen Schlosser zu finden, der die Schlüssel nachmacht.«

»Geld, mein Herz? – daran fehlt es nicht! Sieh her!« Frohn zog die Goldrolle Trenck's hervor und gab Esther einen Theil der Summe. »Hier hast Du acht Friedrichsd'or – fünfzig Thaler; reicht's nicht, so kannst Du mehr bekommen, schönster Engel – obwohl ich meine, Du könntest Bestechungsversuche wohlfeiler haben – mit einem Kuß könntest Du alle Männer der Welt ihren Pflichten abtrünnig machen!«

Sie wand sich bei diesen Worten von ihm los.

»Sie machen wieder Ihre abscheulichen Späße,« sagte sie. Wenn Sie mich nur ein klein wenig lieb hätten, würden Sie daran denken, wie weh Sie mir damit thun!«

»Was sich neckt, das liebt sich, weißt Du, Esther,« antwortete Frohn.

»Ach, Sie wissen viel von Liebe!« erwiderte Esther traurig lächelnd.

»Herzenskind, versündige Dich nicht an meinem treuen Herzen,« fiel Frohn zärtlich ein. »Siehst Du, wenn wir Beiden, ich, der Commandant, und Du, mein getreuer Adjutant, meiner Kaiserin, der Gott ein langes Leben schenken soll, die Hauptfestung ihres bösen Feindes in die Hände geliefert haben, dann macht sie mich zum Wenigsten zum Grafen und Feldmarschall-Lieutenant – und dann wirst Du und Niemand anders meine Gräfin und Feldmarschall-Lieutenantin …«

»Danach steht mein Sinn nicht – dafür setze ich mein Leben nicht der Gefahr aus;« erwiderte Esther. »Ich will für meinen Vater die Freiheit …«

»Und für Dich selbst nichts, gar nichts?« fragte Frohn, indem er die Hand unter Esther's Kinn legte und ihr schönes Gesicht zu sich emporhob.

»Nichts – als etwas, was Sie gar nicht zu verschenken haben – als ein – ein treues Herz!« sagte sie, indem sie das Auge zu dem Frohn's aufschlug und nach einem sprechenden innigen Blick sofort wie der senkte.

»Und das sollst Du finden,« entgegnete er mit lebhaftem und warmen Gefühl – »ein treues Herz – ich wäre der schlechteste Mensch auf Erden, wenn Du es nicht fändest! Aber,« fuhr er nach einer stummen Pause fort – »die Zeit eilt – zu den Geschäften! Ich habe noch andere Aufträge für Dich. Sieh hier dieses Papierstückchen. Es ist nöthig, das es sicher in die Hände des Rittmeisters Stülpnagel komme. Was darauf steht, bedeutet: ›Casematte Nr. 3.‹ – Das ist die erste unter dem Fürstenwalle, weißt Du; ›Object Elbthor,‹ das heißt: das, was die in dieser Casematte Einquartierten thun sollen, wenn das Signal von mir gegeben ist, besteht darin, das Brück- oder Elbthor zu nehmen. ›Besetzt‹ bedeutet: sie sollen es besetzt halten und dort bleiben, bis ich zu ihnen stoße. Wenn Stülpnagel das Papier nur zugesteckt erhält, er wird schon begreifen. Kannst Du ihn sprechen und es ihm erklären, desto besser. Und nun ist hier eine zweite Ordre für die Casematte 5, d. h. für den Obristwachtmeister Ehrentraut – sie sollen die Bastion Kurfürst nehmen. Wenn es geschehen, ziehen sie sich nach dem Marktplatz hinab – das bedeutet der Pfeil! Das Signal kennen sie Alle?«

»Alle!« antwortete Esther,

»Und was ich Dir gestern auftrug, ist ausgerichtet?«

»Ich habe gestern für den Rittmeister Stülpnagel ein Zettelchen mit Ihrer Weisung, an einen kleinen Stein gebunden, in die Casematte in dem Fürstenwalle geworfen.«

»Bist Du auch vorsichtig?«

»Sorgen Sie nicht,« erwiderte Esther, indem sie eines der beiden kleinen Papiere nahm, zusammen drückte und sich in's rechte Ohr steckte, wonach sie das andere auf der entgegengesetzten Seite eben so verbarg und dann ihre schwarzen Loden darüber niederfallen ließ.

»So findet sie Niemand,« sagte sie.

»Oder,« erwiderte Frohn lachend, »man denkt höchstens, Du trügest Etwas gegen Zahnweh in den Ohren, was freilich, wenn man Deine Perlenzähne sieht, ein wenig verdächtig wäre! Also die Schlüssel zu dem Laboratorium …«

Frohn schwieg plötzlich und begann sehr eifrig sein Frühstück zu verzehren, denn eben trat der Corporal, der Esther begleitet hatte, von draußen herein und mahnte das junge Mädchen zum Gehen.

»Nur noch einige Minuten Geduld!« sagte Frohn, »Er würde auch nicht gleich und zuerst an's Essen denken, Camerad, wenn Er gefangen säße und es träte ein so herziges Mädel bei Ihm ein. Aber sag' Er mir, Corporal, wer sitzt denn da drüben in dem Cachot, um das die hohen Pallisaden eingerammt sind, daß die Schildwachen, die davor stehen, nicht einmal in das Fensterloch sehen können?«

»Das hat der König so befohlen,« versetzte der Unterofficier, »damit der Gefangene nicht mit den Leuten auf den Posten reden und sie bestechen kann.«

»Wer ist es denn?«

Der Corporal zuckte die Achseln.

»Es muß wohl ein schlimmer Gesell sein. Man weiß es nicht recht. Das Gefängniß ist auf Befehl des Königs für ihn vor Jahren extra gebaut, und er soll in Ketten stecken, daß es zum Erbarmen ist. Man sagt auch, der König würde dem Commandanten den Kopf vor die Füße legen lassen, wenn er fortkäme.«

Der Corporal wußte weiter nichts anzugeben, oder wollte es nicht. – Esther packte ihr Eßgeräth zusammen, und Beide gingen

Frohn hatte noch fast einen ganzen Tag vor sich, bevor er es wagen durfte, seine unterirdische Reise anzutreten, um seinen Besuch von gestern zu wiederholen. Es wurde ihm schwer, diese langen müssigen Stunden hinzubringen; für einen Mann, dem die Thatkraft alle Sehnen anspannt, dem der Drang nach Leben und Bewegung in allen Adern klopft, ist es eine traurige Sache, in einer preußischen Casematte zu sitzen, ohne eine andere Beschäftigung als – zu denken: ein Zeitvertreib, der, auch wenn er in einer angenehmeren Umgebung vorgenommen werden kann, z. B. im weichen Armsessel eines bequemen Boudoirs, von vielen Leuten gescheut und gemieden wird.

Das war nun freilich bei unserem Helden, obwohl er weit mehr ein Mann der That, als der Speculation war, nicht der Fall; er scheute das Sinnen und Ueberlegen nicht, aber er empfand an diesem Tage eine entsetzliche Langweile dabei, weil die doppelte Spannung, in welche ihn sein der Ausführung sich näherndes Complot und die bevorstehende Verhandlung mit dem Freiherrn von der Trenck versetzte, ihn quälte und unruhig in dem langen Casemattenraume auf und ab rennen ließ.

Endlich waren seine Leute zurückgekehrt, das Abfütterungsgeschäft war vollbracht, – er konnte sich zur unterirdischen Reise anschicken und zündete seine Laterne an. Auerhuber war heute der Theilnahme an der Fahrt überhoben. Er hatte blos Wache zu halten, für den Fall, daß er berufen werde, was durch einen Pfiff geschehen sollte. Auch den Minengang hatte er zu bewachen, da sich, nachdem Frohn hindurchgekrochen, möglicher Weise Sandschichten lösen und ihn verschütten konnten.

Frohn fand bei Trenck Alles wie am vorigen Tage; der Freiherr lag nur heute auf seinem Bett und blätterte beim Schein einer Kerze, die zu seinen Häupten auf dem Mauertische stand, in einem ziemlich starken, mit Blut engbeschriebenen Hefte.

»Guten Abend, Herr Camerad,« sagte er, als er den Kopf Frohn's in seiner Zelle auftauchen sah … »es ist brav, daß Sie kommen.«

»Sie haben sich entschlossen, mir beizustehen?« flüsterte Frohn, indem er sich aufschwang und dann herantretend den Sand aus seinen Kleidern schlug.

»Reden wir davon später! Ich brenne vor Begierde, Ihnen ein großes moralisches Gedicht vorzulesen, das ich in meiner Einsamkeit verfertigt habe und das meinen Namen auf die spätesten Zeiten bringen wird, wenn auch das Andenken an meine beispiellosen Leiden und die Art, wie ich mich daraus gerettet habe, je vergessen werden könnte!«

»Um Gotteswillen,« sagte Frohn – »werfen Sie Ihre Perlen nicht vor die Säue – ich verstehe nichts von dem Poetisiren und ich wäre zudem heute nicht im Stande, drei Zeilen mit Aufmerksamkeit anzuhören.«

»Sie verstehen nichts davon? nun, desto besser – desto tieferen Eindruck wird es auf Sie machen; es ist so schwungvoll, daß es einen Wilden hinreißen muß –«

»Ich bitte Sie nichtsdestoweniger …«

»Nun, wie Sie wollen,« fiel Trenck mißvergnügt ein, indem er das Heft zur Seite warf. »Dann reden wir von etwas Anderem. Erzählen Sie mir von sich – woher stammen Sie eigentlich? Ich höre an Ihrem Dialekt, daß Sie kein Oesterreicher sind. Welche Carrière haben Sie gemacht? Plaudern Sie mir davon vor. Es wird mich unterhalten!«

»In diesem Loch, 68 Pfund Ketten neben sich und einen eisernen Ring um den Hals, spricht dieser Mensch wie ein König!« dachte Frohn. »Ich rede nicht den österreichischen Dialekt, weil ich aus dem Reiche bin,« antwortete er dann; »aus dem Mosellande, wo mein Vater fürstlich Löwenstein'scher Amtskellner war. Ich habe zu Würzburg studirt, lustig gelebt, Schulden gemacht, mich darüber mit dem würdigen Papa entzweit und bin zu den österreichischen Werbern in Frankfurt gegangen, wo man einen Burschen von meiner Länge mit rührender Zuvorkommenheit aufnahm …«

»Kann's mir denken,« sagte Trenck.

»Und als Studirter von gutem Herkommen,« fuhr Frohn fort, »hab' ich's leicht gefunden, es in einem Warasdiner Regiment an der banatischen Grenze zum Regimentsschreiber und dann mit der Zeit zu den Officiersgallons zu bringen. Gefangen wurde ich in der Schlacht bei Liegnitz …«

»Mit vielen Anderen,« fiel Trenck spöttisch ein.

»Wir wurden,« erzählte Frohn weiter, »hierher nach Magdeburg gebracht, und da unser über tausend waren, wir auch wußten, daß wir sehr viel Cameraden finden würden, so kam uns sehr bald der Gedanke, daß es möglich sein müsse, auf irgend eine Weise fortzukommen. Die meisten von uns Officieren gaben deshalb ihr Ehrenwort nicht, keinen Fluchtversuch machen zu wollen, und wurden demzufolge mit den Gemeinen in Casematten eingesperrt. Die Anderen gehen frei, wie Sie wissen werden, in der Stadt umher; – wegen des Ehrenwortes, das sie abgelegt haben, bieten sie uns jedoch keine Unterstützung, und ich habe sie bei meinem Plane ganz aus dem Spiele gelassen.«

»Daran haben Sie wohl gethan,« entgegnete Trenck, »je weniger Mitwisser, desto besser. Ihr Plan scheint mir überhaupt das Mißliche zu haben, daß zu Viele darin eingeweiht sind!«

»Wir dürfen deshalb mit der Ausführung nicht zögern,« bemerkte Frohn. »Ich hoffe mir heute von Ihnen den Schlüssel zu unserer Casematte zu holen und das Versprechen, daß Sie mit uns losbrechen wollen

»Den Schlüssel?« fragte Trenck sehr nachdenklich. »Ich meine, Sie brauchen ihn gar nicht. Lassen Sie ihn mir. Denn sehen Sie – entweder gelingt Ihr Plan – dann werden Sie als guter Camerad mich ohnehin befreien; oder er mißlingt – dann wird man mich, wenn ich daran Theil genommen, auf ewig unschädlich machen. Meine letzte Hoffnung ist dann für immer dahin. Lassen Sie mich also aus der Sache. Reussiren Sie nicht, so bleibt mir noch immer die Flucht auf meinem eigenen Wege übrig.«

Frohn mußte einräumen, daß diese Bemerkung ihre Richtigkeit hatte.

»Es ist wahr, was Sie da sagen,« versetzte er; »es scheint mir jedoch, Sie thäten am besten, Ihr Heil ganz auf die Karte zu setzen, welche ich im Begriff bin auszuspielen. Ihr Plan ist zu gewagt; kommen Sie auch aus der Festung heraus, so wird man Sie in dem Costüme, worin Sie sich befinden, und das etwas auffällig ist, wie Sie einräumen werden, bald in den doppelten Cordons, die um die Festung gezogen werden, sobald der Deserteurschuß fällt, wieder einfangen.«

»Was das Costüm angeht,« erwiderte Trend, »so haben Sie darin allerdings Recht, es ist jedoch dafür gesorgt, daß ich bald ein anderes finde. Und wenn ich Ihnen erzähle, wie ich trotz der doppelten Cordons aus der Festung Glatz geflohen bin …«

»Sie sind schon einmal aus einer preußischen Festung geflohen?«

»Aus Glatz wie ich Ihnen sage. Hören Sie zu – ich will Ihnen das erzählen.«

Trenck begann nun eine ausführliche Erzählung seiner bisherigen Schicksale. Er berichtete, wie er den Dienst in der Garde du Corps begonnen; wie er lange Friedrich's des Großen vertrautester Adjutant gewesen; wie er durch glänzende Waffenthaten im ersten schlesischen Kriege des Monarchen Gunst in immer höherem Maße gewonnen; wie er zugleich auch einer dem Könige sehr nahe stehenden Dame Gunst genossen; wie dem Könige dies nicht verborgen geblieben; wie seine Feinde und Neider dann ihn bei dem Monarchen verleumdet, daß er sich in Verbindungen mit seinem Vetter, dem österreichischen Pandurenführer von der Trenck, eingelassen; wie man ihn deshalb in die Festung Glatz eingesperrt habe; wie er zu stolz gewesen, des Königs Gnade anzurufen und vorgezogen habe, durch seine eigene Kraft die Freiheit wieder zu finden. Er erzählte dann die merkwürdigen und unglaublichen Abenteuer, die seine Flucht aus Glatz begleitet; wie er sich nun nach Rußland begeben und hier ein ganz fabelhaftes Glück gemacht habe; wie er endlich nach Oesterreich gegangen, um die unermeßlich reiche Erbschaft in Empfang zu nehmen, welche ihm sein Vetter, der Pandur, hinterlassen. Und dann endlich, wie er, um mit den Gliedern seiner Familie in Preußen eine Zusammenkunft zu haben, sich in die freie Reichsstadt Danzig begeben; wie hier jedoch der preußische Resident mit Einwilligung des pflichtvergessenen Magistrats sich wider alles Völkerrecht seiner Person bemächtigt und ihn in Ketten nach Magdeburg geliefert.

Es war eine lange, ausführliche Erzählung, deren lebhaft vorgetragene Details Frohn vollständig überschütteten, so eifrig trug Trenck sie vor; es wurde Nacht, bevor er damit zu Ende kam. Frohn lauschte zwar gespannt zu, allein er konnte sich nicht verhehlen, daß diese Schilderungen eines höchst abenteuerlichen Lebenslaufs von Eitelkeit und Ueberhebung und von einer starken Begierde zu imponiren gefärbt seien; und weiter sagte er sich, daß hier ein Mensch, dem das Schicksal wie in einer verschwenderischen Laune alles, was nur in seiner Macht steht, einem Sterblichen zu verleihen, in reichstem Maße gegeben: Kraft und Energie, Geist, Selbstvertrauen, Schönheit, Geburt, Gunst der Mächtigen, Reichthümer, Erfolg in seinen Unternehmungen – daß hier ein zum höchsten irdischen Glück wie vorherbestimmter Mensch sich selbst in den tiefsten Jammer gestürzt, weil ihm nur Eines abging: die ganz gemeine Klugheit, sich zu beugen. Dieser Freiherr von der Trenck mit seiner nie zagenden stolzen Stirn und seinem Pochen auf sein Recht, mit seiner tief innerlichen Ueberzeugung, daß alle die, welche sein Recht nicht unbedingt anerkannten, Teufel und Ausgeburten der Hölle seien – er hatte inmitten einer Zeit der Willkür und tyrannischer Vorurtheile, inmitten einer fossilen, vom Zopf beherrschten Gesellschaft etwas von einem Wahnwitzigen, aber auch etwas von einem Prometheus.

Endlich hatte Trenck einen Schluß gefunden.

Nach einer Pause sagte Frohn: »Welch ein merkwürdiges, bewegtes Leben! Und welch ein Gegensatz dazu ist die erzwungene Ruhe, zu der dies Leben hier verdammt ist!«

»Ruhe? Nun, wie viel Ruhe ich mir vergönnt habe, das haben der Herr Camerad selber gesehen!«

»Haben Sie niemals die Hoffnung gehegt, den König von seinem Unrecht gegen Sie überzeugen zu können?« fuhr Frohn fort. Sie brauchten ja nicht um Gnade zu flehen, was Sie verschmähten … aber Ihre Schuldlosigkeit hätten Sie doch bei ihm selber geltend machen – um Ihr Recht hätten Sie doch bitten können!«

Trenck zuckte die Achseln. »Nun ja,« sagte er, »daß ich kein Verräther sei und mit meinem Vetter, dem Panduren, nicht intriguirt habe, das hätte ich ihm begreiflich machen können. Aber ich habe Ihnen schon angedeutet, daß noch andere Gründe da sind, weshalb ich hier in einer Oubliette schmachte. Und dann … der König glaubt … nun, weshalb soll ich Ihnen das nicht auch sagen? … er glaubt, ich habe eine Infamie begangen … ich habe ein neugeborenes Kind … mein und jener Dame Kind … im Schlosse dadurch beseitigt, das ich es in die Flammen eines Kaminfeuers geworfen … der Teufel möge die Schurken holen, die es ihm eingeredet haben … aber Sie begreifen, Camerad, daß es unter der Würde des Freiherrn von der Trenck ist, sich darüber zu vertheidigen. Die Anschuldigung eines solchen Verbrechens wurde in der That gegen Trenck erhoben – man kennt noch heute in Magdeburg eine dahin lautende Aeußerung des Feldmarschalls von Kalkstein, Gouverneurs von Magdeburg, gegen den vor etwa zwanzig Jahren verstorbenen Propst des Klosters U. L. Frau und Ständemitglied Röttger. Uns scheint sie jedenfalls aus der Luft gegriffen, wie auch die Anschuldigung des Hochverraths gegen Trenck. Die ganze spätere Haltung des Mannes spricht dawider, daß er sich mit einem solchen Verbrechen belastet wußte, und am meisten die außerordentlich gnädige Aufnahme, die er später am Hofe Friedrich Wilhelm's II. und bei diesem Monarchen selber fand, der ihn mit Huld überhäufte.

Eine abermalige Pause entstand. Nachdem Frohn dann dem Gefangenen noch einmal ausgesprochen, wie gewaltig alles Gehörte ihn gespannt habe, suchte er das Gespräch auf das ihm zunächst am Herzen Liegende zurückzulenken. Aber Trenck ging nicht sehr bereitwillig darauf ein. Frohn fragte sich umsonst, was ihn so zurückhaltend machte, wo ein Anderer gewiß mit Freuden zugegriffen hätte. Trenck verlangte noch Bedenkzeit – er verweigerte auch den Schlüssel herauszugeben, der von innen das Thor der Casematte aufschloß

»So lassen Sie uns folgenden Pact machen,« sagte endlich Frohn. »Wenn ich ihres Schlüssels bedarf, so komme ich hierher zu ihnen, um mir ihn zu borgen. Ich sende Ihnen den Schlüssel sodann durch einen meiner Leute zurück und befehle diesem zugleich, das in der Casematte darüber aufgebrochene Loch zu füllen und zu bedecken, so daß es nicht möglich ist, die Arbeit zu bemerken. Wenn wir in unserer Unternehmung, wie Sie es beharrlich annehmen zu wollen scheinen, Schiffbruch leiden, so bleibt unser Verkehr mit einander unentdeckt, und Sie sind nicht compromittirt!«

»Wollen Sie mir Ihr Ehrenwort geben, daß Sie selbst darüber wachen wollen?«

»Worüber?«

»Daß an Ihrer Seite darüber das Loch sorgfältig genug zugeworfen und überdeckt werde, um keine Spur der stattgefundenen Arbeit zu verrathen?«

»Ich will's!« antwortete Frohn.

»So werde ich Ihnen meinen Schlüssel wahrscheinlich geben.«

»Wahrscheinlich?«

»Nun ja. Es ist ja nicht nöthig, daß es gleich geschehe.«

»Gut.

»Das nicht, aber nöthig, daß Sie gleich sich darüber erklären.«

»Nun, so holen Sie ihn!«

Bei dieser Verabredung blieb es. Frohn plauderte noch eine Weile mit dem Freiherrn von der Trenck, und dann begab er sich auf den Heimweg. Es war Mitternacht, als er in seine Casematte zurückkam.


4.

Am Tage darauf brachte Esther unserem Gefangenen wieder die besten Nachrichten. Es war ihr gelungen, ihre Depeschen an ihre Adressen zu befördern. Frohn gab ihr neue, die letzten, welche nöthig waren, so brauchte er nur das schon früher bekannt gemachte Signal zu geben, und Jeder, der zum Handeln berufen, eilte an seinen Posten. Es fehlten nur noch die Schlüssel zu dem Laboratorium. Esther hatte, wie sie berichtete, die Wachsabdrücke. Aber es war ihr noch nicht gelungen, die Schlüssel selber machen lassen zu können; der Schlosser, der es übernommen, gegen Bezahlung von acht Friedrichsd'or sie anzufertigen, wollte erst am folgenden Tage gegen Mittag damit fertig werden können, da er nur daran arbeiten durfte, wenn er allein und sein Geselle nicht in der Werkstatt war. – –

Gegen die Abendstunde schickte Frohn sich an, seinen Besuch bei Trenck zu machen. Er kroch in seinen Minengang und gelangte darin ungehindert bis an die Stelle, wo ihm seine Laterne die Fundamentmauer des Trenck'schen Kerkers zeigte. Hier aber hörte zu seiner großen Verwunderung heute sein Weg vollständig auf. Die brunnenartige Austiefung, durch welche er gestern noch in die Zelle Trenck's gekommen, war mit einem Paar Sandsäcken zugeworfen und darüber lagen dicke Holzbohlen. Frohn schaffte sich zwar trotz der Säcke so viel Raum, daß er den Versuch machen konnte, die Bohlen zu heben. Aber sie schienen fest zugekeilt. Er klopfte. Nichts über ihm rührte sich. Er rief: »Trenck … Herr Camerad« … erst leise, dann lauter. Keine Antwort!

Im höchsten Grade beunruhigt, mußte er sich zum Rückzug entschließen. Größere Anstrengungen, die Bohlen zu heben, durfte er nicht machen, ebenso wenig lauter rufen. Dies hätte die Schildwache, die zwischen seiner Casematte und den Palisaden, welche Trenck's Kerker umgaben, auf und ab schritt, aufmerksam machen können. Frohn mußte unverrichteter Dinge zurück. Aber die Rückreise war sehr unbequem. Der Raum war nicht weit genug, daß ein so starker breitschultriger Mann, wie Frohn, sich hätte wenden können. Er mußte wie ein Krebs rückwärts kriechen.

Als er wieder in seiner Casematte angekommen war, setzte er sich auf seine Matratze nieder und dachte eine Weile stumm über die Bedeutung dieses auffallenden Umstandes nach, daß Trenck ihm geflissentlich den Weg zu sich verschlossen. Oder hatte man Trends Arbeiten entdeckt? Es war nicht wahrscheinlich; man würde dann gleich den ganzen Gang zugeworfen haben. Es war möglich, daß er krank war, daß er eine außergewöhnliche Inspection seines Kerkers zu fürchten Grund erhalten … es war aber auch möglich, daß Trenck Frohn verrathen, um durch die Mittheilung einer so wichtigen Thatsache an die Festungsbehörden seine eigene Begnadigung zu erkaufen. Frohn grübelte lange darüber nach, ob eine solche Handlung mit den Charaktereigenschaften verträglich sei, welche ihm Trenck in seinen beiden Unterredungen mit ihm gezeigt hatte. Er wurde nicht ganz klar darüber. Der Charakter Trenck's sprach dawider … und doch, ein großer Egoismus lag in diesem merkwürdigen Menschen, und was war ihm Frohn? ein völlig Fremder, eine Bekanntschaft von zwei Tagen. Der Letztere mußte jedenfalls auf seiner Hut sein!

Endlich sprang Frohn auf. Es war so dämmerig in der Casematte geworden, daß von draußen nicht bemerkt werden konnte, was darin vorging. Er rief die sämmtliche Mannschaft um sich her.

»Es wird Zeit, Ihr Leute,« sagte er, »daß wir uns zum Losschlagen bereit halten. Macht Euch darauf gefaßt. Vielleicht gebe ich schon morgen früh, wenn mir mein Frühstück gebracht und die Casematte dabei aufgeschlossen wird, das Signal – mit dem Rufe: ›Es lebe die Kaiserin!‹ Ihr wißt, was Ihr dann zu thun habt! Es stürzt sich Alles zum Thore hinaus. Die Schildwachen, die uns in den Weg kommen, werden niedergeschlagen, die Musketen und Patrontaschen, die scharfe Patronen enthalten, ihnen genommen; die ganze Mannschaft eilt auf den Platz mitten in der Sternschanze. Hier aber folgen mir alle die, welche in der Artillerie gedient haben – wie viel sind Euer? die Artileristen treten vor!« –

Etwa vierzig Mann traten aus den übrigen heraus.

»Gut – Ihr alle kümmert Euch weiter nicht um die Andern, sondern Ihr bleibt auf meinen Fersen und folgt mir. Alle die Andern aber werfen sich auf die Wache vor der Caserne; Ihr schlagt die paar Leute zu Boden, reißt Ihnen die Gewehre fort und stürzt Euch dann in die Caserne, wo Ihr Gewehre findet. Ihr werdet mit dem kleinen Häuflein von Landmiliz, das darin liegt, bald fertig sein, könnt deshalb auch Pardon geben. Das Todtschlagen nimmt nur Zeit fort, die Hauptsache ist, daß Ihr Waffen bekommt! Habt Ihr nun die Leute in der Caserne überwältigt und die Gewehre in der Hand, so besetzt Ihr das Thor der Sternschanze, bis ich komme und weitere Befehle gebe. Ihr habt nichts zu fürchten. Wenn unsere Unternehmung auch scheitert, so ist dafür gesorgt, daß wir freien Abzug haben; die Cameraden aus einer der Casematten am Fürstenwall besetzen das Brückthor, so daß uns von drüben aus der Citadelle keine Gefahr droht, auch im Falle die Gefangenen in derselben sich ihrer nicht bemächtigen können. Der Weg in's Freie bleibt uns immer offen, und nach einem Marsch von zwei Stunden sind wir an der sächsischen Grenze. Es sind auch keine Truppen in der Gegend, die eine Colonne wie die unserige angreifen könnten …«

Die Leute waren in der muthigsten Zuversicht und erwarteten gespannt den kommenden Tag, der vielleicht die Entscheidung brachte.

Frohn befand sich bei dem Gedanken daran in einer leicht begreiflichen Aufregung. Er schloß erst sehr spät in der Nacht die Augen zu einem unruhigen Schlummer.

Der Morgen kam und die ersten Stunden desselben verliefen sehr ruhig. Der gefangenen Mannschaft wurde ihr Frühstück gebracht. Zur Arbeit wurden sie heute nicht geführt; die Leute hatten den Befehl von Frohn, wenn sie hinausgeführt werden sollten, sich der Arbeit zu weigern und zu bleiben.


Unterdeß hatte am frühen Morgen eine ganz eigenthümliche Scene in Trenck's Kerker stattgefunden. Der gefangene Freiherr hatte nämlich einen höchst merkwürdigen Entschluß ausgeführt, einen Entschluß, der unbegreiflich sein würde, wenn wir ihn uns nicht aus einem Charakter erklärten, in welchem Eitelkeit und Ruhmsucht alle übrigen Eigenschaften beherrschten. Trenck glaubte seinen Fluchtplan so gut vorbereitet, daß er am Gelingen desselben keinen Zweifel hegte. Er hatte schon im Voraus den ganzen Triumph genossen, den es ihm gewähren würde, wenn er durch eigene Kraft und Klugheit sich aus einem Kerker, wie dem seinigen befreit; er hatte bereits ganz Europa erfüllt von Bewunderung für eine so unglaubliche That gesehen.

Das Anerbieten des österreichischen Lieutenants, welches ihm jetzt, wo er sechs Monate hindurch und noch länger seine Flucht vorbereitet hatte, die Freiheit ohne sein Zuthun als Geschenk geben wollte, war ihm deshalb keineswegs willkommen gewesen. Wie er schon in seiner Haft in Glatz vorgezogen hatte, die Freiheit, welche er durch ein Gnadengesuch bei seinem Könige hätte finden können, mit entsetzlichen Mühseligkeiten und von tödlichen Gefahren umringt zu gewinnen, so hatte sein unbeugsamer Kopf auch jetzt sich dawider empört, von den Schultern eines Andern bequem aus seinem Kerker getragen zu werden.

Dies hatte ihm seinen Entschluß eingegeben. Schon gestern hatte er deshalb den Weg in seine Zelle für Frohn versperrt gelassen, und jetzt, am frühen Morgen, hatte er verlangt, den Officier du jour zu sprechen. Ein Stabsofficier, begleitet von einem Lieutenant, trat bald hernach in sein enges Gemach.

»Herr Obristwachtmeister, « redete er diesen an – »ich habe mir Kunde darüber zu verschaffen gewußt, daß der Gouverneur der Festung, der Herzog von Braunschweig, gegenwärtig in den Mauern von Magdeburg ist. Ich ersuche Sie, sich zu Seiner Durchlaucht begeben zu wollen und ihm zu sagen, der Freiherr von der Trenck lasse ihn bitten, sich selbst zu überzeugen, welche Maßregeln ergriffen sind, um mir jeden Gedanken an die Möglichkeit einer Flucht zu nehmen. Der Herzog möge selber sehen, wie jedes meiner Glieder mit schweren Eisen gefesselt ist; wie zwei dicke, wie Platten überzogene Bohlenthüren mein Gefängniß von dem Vorraum abtrennen; wie zwei andere Thüren den Vorraum schließen, und eine fünfte die Pallisadenwand rings um das Gebäude. Er möge sehen, wie Tag und Nacht die Schildwachen auf ihrer Hut sind. Wenn er sich davon überzeugt hat, mag er mein Gefängniß visitiren lassen, die Schildwachen verdoppeln und dann befehlen, zu welcher Stunde morgen am hellen Tage ich mich außerhalb der Werke der Sternschanze, auf dem Glacis bei Kloster Bergen, in vollkommener Freiheit soll sehen lassen!«

»Wir reden irre, Trenck!« sagte der Major kopfschüttelnd und wie sich zum Gehen wendend.

»Ich weiß, was ich sage, mein Herr Obristwachtmeister,« fuhr der Gefangene fort. »Wozu ich mich anheischig mache, das führe ich auch aus. Dagegen aber, sagen Sie der Durchlaucht das, dagegen verlange ich von dem Herzoge, daß er, was ich gethan, dem Könige meldet und mir seine Protection bei dem Monarchen gewährt; der König mag aus meiner Handlungsweise entnehmen, daß ich ein reines Gewissen habe und verschmähe zu fliehen, obwohl es mir ein Leichtes ist, trotz aller seiner Gewaltmaßregeln!«

Der Major glaubte in der That Trenck's Prahlereien seien aus Irrsinn hervorgegangen, und nur das energische Drängen des Gefesselten bewog ihn endlich zu dem Versprechen, sich zum Herzoge begeben zu wollen.

In kurzer Zeit, schon nach einer halben Stunde, kehrte der Major mit seinem Adjutanten und begleitet von dem Commandanten, dem Platzmajor und einem dritten Stabsofficier in die Casematte.

»Wir bringen Ihnen eine Botschaft vom Herzog, Trenck,« sagte er; »Seine Durchlaucht läßt Ihnen mittheilen, wenn Sie Ihre Worte wahr machten, so wolle er Ihre Bitte gewähren; er sichert Ihnen seine nachdrückliche Protection und auch die Gnade des Königs zu; auch sollten Ihnen dann sofort alle Fesseln abgenommen werden.«

»Ich danke Seiner Durchlaucht,« versetzte Trend, und verlasse mich auf sein fürstliches Wort. Wann befiehlt er, daß ich morgen ausführen soll, was ich versprochen habe?«

Der Commandant hatte sich unterdeß, mit scharfen Blicken umherspähend, in dem Kerker umgesehen.

»Glauben Sie uns denn wirklich zu Narren halten zu können?« fiel er jetzt ein.

»Durchaus nicht!« versetzte Trenck stolz und kalt; »ich bin weder ein Narr, noch halte ich Sie dafür!«

»Machen Sie anderen Leuten weiß, daß Sie mit dem Teufel im Bunde stehen,« sagte der Platzmajor lachend.

»Es handelt sich hier nicht um den Teufel, sondern um den Befehl des Herzogs, um welche Stunde morgen ich auf dem Glacis spazieren gehen soll.«

»Nun wohl,« sagte der Commandant, der Herzog läßt Ihnen sagen, es bedürfe dessen nicht – es reiche hin, wenn Sie uns nur genau angäben, wie Sie es bewerkstelligen wollen, und wir die Möglichkeit einräumen müssen.«

Trenck blickte forschend in die Gesichter derer, die ihn umstanden. Es lag ein Ausdruck darin, der ihm nicht gefiel und der ihn hätte zum Mißtrauen führen müssen. Aber er war zu sehr in Aufregung bei dieser ganzen Scene, er dürstete zu sehr nach dem Triumphe von Staunen und Bewunderung, den ihm der nächste Augenblick bringen konnte, als daß er besonnen geblieben wäre.

»Hat der Herzog das in der That gesagt?«

»Zweifeln Sie an unseren Worten?

»Er sichert mir die Gnade des Königs zu, auch wenn ich Ihnen blos den Beweis führe, daß ich frei und ungehindert davon gehen kann, ohne, wie der Herr Platzmajor glaubt, die Hülfe des Teufels in Anspruch zu nehmen?«

»Ja!«

»Nun wohl, meine Herren,« rief jetzt Trenck laut aus, »so geben Sie Acht!«

Damit begann er den rechten Fuß aus seiner Fessel zu lösen, dann die Kette, die an seinem Halsringe hing, dem Commandanten trotzig vor die Füße zu werfen und die Handschellen mit der Stange das zwischen ebenfalls; darauf schleuderte er das Halseisen dem Uebrigen nach, und dann trat er stolz und aufgerichtet ein paar Schritte vor, daß die Officiere bestürzt zurückwichen. Er wandte sich nun der Ecke zwischen seinem Lager und der Wand zu, hob hier ein kleines Stück des Fußbodens auf und zog einen mit Gold gefüllten Beutel, ein Pistol, ein Paar Schlüssel, Pulver und Blei und mehrere Feilen hervor, die er auf seinen Tisch legte; dann nahm er die zwischen seinen Handschellen befindliche Stange vom Boden auf, löste sie von den Fesseln los und schritt nun auf die andere Seite der Zelle, wo er vorsichtig ein großes Stück des Bodens aus den geschickt mit Brotkrumen zugestrichenen Fugen hob. Dann hob er ein zweites darunter liegendes und endlich ein drittes auf. Aus der Tiefe darunter zog er zwei kleine Sandsäcke hervor und sagte nun, die Arme wie ein Triumphator über der breiten und kräftigen Brust verschlingend:

»Sie sehen, meine Herren Officiers, daß ich die Wahrheit gesagt. Meine Ketten habe ich den Herren vor die Füße geworfen; dort liegt eine Waffe, um mich auf der Flucht vor dem Wiedereinfangen zu schützen, und Geld, um mir weiter zu helfen; hier ist der Eingang zu dem Wege, der mich aus meinem Kerker führt. Ueberzeugen Sie sich selbst. Untersuchen Sie den Gang; Sie werden finden, daß er sieben und dreißig Schuh lang ist. Er mündet in der Casematte drüben. Die österreichischen Gefangenen, welche dort eingesperrt sind, werden meine Flucht nicht hindern; das Thor der Casematte wird es auch nicht, denn dort liegen die Schlüssel, welche es von innen öffnen. Höchstens würde die ganze dort eingesperrte Mannschaft mich als Escorte begleiten. Die Leute haben mir schon jetzt ihren guten Willen gezeigt, denn sie haben das Ende meines Ganges entdeckt und mich dennoch nicht verrathen. Und was, wenn ich einmal draußen bin, meine weitere Flucht angeht, so ist dafür gesorgt. Der Ort, wo ein vertrauter sicherer Mann mit zwei gesattelten Pferden meiner wartet, ist mir genau bekannt. Bin ich aber einmal im Sattel, ein zuverlässiges Pistol in der Faust, – dann fangt Ihr Herren mit allen Euern Deserteur-Cordonlinien den Trenck nicht wieder ein, weit eher den Teufel mit einer Leimruthe auf flachem Felde.«

Die Officiere sahen sich allerdings, ganz wie der Gefangene es erwartet hatte, mit stummer Verwunderung an. Die ganze Scene war so überraschend, namentlich für den Commandanten, der zunächst für seinen Gefangenen verantwortlich war, daß er mehrmals die Farbe wechselte und kaum wußte, was er erwidern sollte. Der Platzmajor richtete unterdes seine Aufmerksamkeit auf den Minengang Trends, er sprang in die Tiefe hinab und verschmähte es auch nicht, um sich zu überzeugen, in den Gang hineinzukriechen. Als er sich wieder aufrichtete, versicherte er:

»Es ist wirklich und wahrhaftig ein tiefer Gang unter der Erde her – so weit ich den Arm vorgestreckt habe, ist kein Ende zu finden!«

»Er ist sieben und dreißig Schuh lang!« fiel Trenck ein.

»Jetzt ist die Kunst, aus dem Loche wieder herauszukommen,« sagte der Platzmajor, der weder so groß gewachsen, noch ein so guter Voltigeur war, wie Frohn, um sich mit einem Sprung auf den Rand des Loches schwingen zu können. Zwei Lieutenants faßten ihn unter die Arme und schroteten ihn in die Höhe.

»Da sollte man ja rein des Teufels werden,« brach jetzt der Commandant aus, der schaudernd überdachte, welche zahlreichen Mitwisser Trenck gehabt haben müsse, um sich alle die Gegenstände zu verschaffen, welche er jetzt offen vorzeigte … »es scheint, man hat mir die halbe Garnison bestochen und verführt!«

»Niemanden, der in Ihrer Gewalt wäre, Herr Commandant,« versetzte Trenck. »Ich habe Ihnen nicht dazu meine Karten offen gelegt, daß Sie jetzt eine Inquisition beginnen und Unschuldige als Verdächtige zu chicaniren. Der einzige Schuldige ist mein Witz, der stärker war, als der Witz derer, die alles thaten, um mir das Entkommen unmöglich zu machen. Und von Schuld kann ja bei mir keine Rede sein. Der König hat mich hier ohne Urtheil und Recht, ohne daß ich nur ein einziges Mal verhört wäre, ohne daß mir nur angegeben wäre, wessen ich beschuldigt bin, in der unmenschlichsten und grausamsten Haft gehalten. Mich ihr zu entziehen, wie ich kann, das ist mein unveräußerliches Menschenrecht!«

»Kommen Sie jetzt mit uns,« sagte der Commandant. »Ich nehme Sie mit mir in meine Wohnung. Ich werde von dort aus dem Herzoge die Sache melden, und wir werden seine weiteren Befehle abwarten.«

Trenck war natürlich sehr bereit dazu. Er schritt zwischen den Officieren aus seinem Kerker heraus und dann der Wohnung des Commandanten zu, die nicht in der Sternschanze, sondern in der Stadt lag. In zuversichtlicher Stimmung, voll sanguinischer Hoffnungen, sog er die für ihn fast berauschende frische Luft ein, die er seit fast neun Jahren nicht mehr gekostet.

Wie wenig ließ er sich träumen, daß von allem, was vorgegangen, der Herzog von Braunschweig keine Ahnung hatte, daß er nach acht Tagen wieder in seinen neubefestigten Kerker zurückgebracht, daß sein Fuß mit einer doppelt so schweren Kette an die Mauer geschlossen sein würde. Er erzählt wenigstens in seiner Lebensgeschichte (Wien 1787): »Nach meiner erlangten Freiheit reiste ich selbst nach Braunschweig und erfuhr vom Herzoge selbst, daß die damals über mich bestellten Majors demselben nicht die Wahrheit rapportirt und um einen Verweis wegen nachlässigen Visitirens zu vermeiden, demselben gemeldet, sie haben mich bei der Arbeit ertappt und bei genauer Untersuchung gefunden, daß ich ohne ihre Wachsamkeit sicher entflohen wäre. Einige Zeit nachher habe aber der Herzog die Wahrheit erfahren, dem Könige den Vorfall gemeldet, und von dieser Zeit an habe der Monarch nur auf Gelegenheit gewartet, um mir die Freiheit wieder zu geben.«


5.

Es mochte halb eilf Uhr sein. Frohn hatte Esther heute nicht gesehen, denn wenn die Gefangenen nicht draußen arbeiteten, so wagte sie sich nicht zu ihm, durch die Menge von Männern, welche die Casematte füllten. Ein Laufbursche hatte Frohn das Frühstück gebracht. Dieser hatte dasselbe kaum verzehrt, der Laufbursche war kaum gegangen, als zur Ueberraschung der Gefangenen sich das Thor der Casematte noch einmal öffnete und ein Officier eintrat, dem drei oder vier Handwerker, mit Schaufeln und Schiebkarren versehen, folgten. Sechs Mann Wache besetzten das offen bleibende Thor.

Frohn trat dem Officier entgegen.

»Wozu kommen der Herr Camerad?« fragte er ihn.

»Man fragt noch lange?« versetzte dieser barsch und von Diensteifer erregt. »Man hat sich in ein Complott eingelassen! Man wird die Folgen schon zu fühlen haben. Wo ist der Eingang zu dem Loch, durch welches man mit dem Trenck conspirirt hat?«

Der Officier war offenbar vortrefflich orientirt, denn er schritt, ohne eine Antwort abzuwarten, dem obersten Ende der Casematte zu, wohin die Arbeiter ihm folgten. Bei dem Erscheinen des Officiers war es natürlich Frohn's erster Gedanke, daß er verrathen sei. Bei den Worten desselben, bei dem Vorwurf, daß er sich in ein »Complott« eingelassen, durchzuckte es ihn wie ein Blitzschlag. Es war gewiß, Trenck hatte den Verräther gespielt!

Was war zu thun? War das große Unternehmen aufzugeben, in der Furcht, daß die Festungsbehörden bereits alle Maßregeln ergriffen, um es scheitern zu machen? Dazu war es zu wohl überlegt, dazu sicherte die unverhältnißmäßige Ueberzahl der Gefangenen über die Besatzung zu sehr den Erfolg! Nein – der Streich mußte geführt werden – aber auch sofort! Es war jetzt keine Zeit mehr zu verlieren. Jeder weiter verlorene Augenblick war für die sich gegen einen Angriff der Gefangenen rüstende Besatzung ein Gewinn.

Frohn war bald entschlossen. Der Officier hatte unter Frohn's Matratze das Loch, welches in Trenck's Kerker führte, bald aufgefunden. Er gab jetzt den Arbeitern, die herantretend ihn umgaben und das aufgewühlte Loch betrachteten, seine Befehle.

Frohn benutzte diesen Augenblick. Er winkte seinen Leuten – drängte sich an den Officier, riß ihm mit Blitzesschnelle den Degen aus der Scheide, faßte ihn im selben Augenblick am Kragen und warf ihn in das Loch hinunter. Zugleich rief er mit einer donnernden Stimme: »Es lebe die Kaiserin!«

Es war ein entsetzliches Gebrüll und Gejauchz', was diesem Rufe folgte und die niedrige Casematte mit einem Getöse erfüllte, welches allein hinreichend schien, die kleine, sofort hereinstürzende Escorte des Officiers zu betäuben und zu überwältigen. In der That war dies halbe Dutzend ziemlich harmloser Landmiliz ohne alle Schwierigkeit zu Boden geworfen, und sechs Musketen und eben so viele Patrontaschen und Seitengewehre waren in den Händen der Gefangenen. Frohn, den blanken Degen in der Faust, stürzte nun zur Casematte hinaus – die zwei davor aufgestellten Schildwachen konnten nicht daran denken, den Menschenstrom, der sich hinter ihm her daraus ergoß, Widerstand zu leisten; sie waren entwaffnet, ehe sie zur Besinnung über das, was vorging, gekommen.

Der entzügelte Haufe rannte nun über den innern Hof der Sternschanze fort, der Hauptwache zu. Diese war mit einer so geringen Mannschaft besetzt, daß Frohn über den Ausgang nicht zweifelhaft sein konnte; er hielt es deshalb nicht für nöthig den Angriff zu leiten, sondern trennte sich von der Schaar und lief quer über den Platz den Wällen zu. Vierzig Mann der Schaar hatten sich ihm zunächst gehalten; diese folgten ihm jetzt. Es waren die Artilleristen unter den Gefangenen.

Durch seinen Plan orientirt, fand er es nicht schwer, sein Ziel zu erreichen, nämlich die Alarmkanonen auf dem Walle der Sternschanze. Zwei schwere Geschütze waren stets geladen, um jeden Augenblick, sobald die Meldung kam, daß ein Deserteur entsprungen, abgefeuert werden zu können und die Landbevölkerung in der Umgegend der Festung auf ihre Posten zum Schließen eines doppelten Cordons zu rufen. Ein Artillerist schritt als Wache neben den Geschützen auf und ab; als er die herbeistürzenden Gefangenen erblickte, deren laute Zurufe ihm an's Ohr schlugen, ohne daß er sie verstand, blieb er wie vor Schrecken regungslos stehen und ließ sich ohne Widerstand entwaffnen. Frohn fand augenblicklich in einem der Protzkästen das nöthige Pulver, schüttete es auf das Zündloch der zwei Geschütze, schlug mit dem Stahl und Stein, den er bei sich führte, Feuer, entzündete die Lunte, die er an ihrem richtigen Platz neben der Lafette fand, und einen Augenblick nachher flammte ein heller Blitz auf – ein weithin krachender Schuß donnerte über die Festungswerke, die Stadt und die Elbe fort; ein zweiter Blitz, ein zweiter Donner folgte, und aufgeregt von seiner eigenen That schrie Frohn, die Mütze schwenkend:

»Vivat Maria Theresia! Der Tanz beginnt! Jetzt vorwärts, Ihr Mannen! Ein Bombadier und sechs Mann bleiben hier und halten die Batterie besetzt. Die Andern folgen mir!«

Er eilte fort, von seinen Artilleristen gefolgt, die brennende Lunte in der Hand. Als er den Hof inmitten der Sternschanze wieder erreicht hatte, sah er, daß seine früheren Anordnungen befolgt und bereits ausgeführt waren. Die Wache war von seinen Leuten besetzt, das Thor der Sternschanze war in ihren Händen; viele von ihnen waren schon bewaffnet – sie hatten bei dem kleinen Häuflein, welches die Besatzung des Forts bildete, nirgends Widerstand gefunden. Vor der Wache standen zwei kleine Kanonen, sogenannte Bataillonsgeschütze, wie sie damals den eigenen Regimentern zugetheilt waren, aufgefahren. Sie waren wegen der zahlreichen in der Festung aufgenommenen Kriegsgefangenen geladen, und standen auch gegen den Eingang in die Casematte gerichtet – den sie freilich zu bewahren sich heute wenig dienlich gezeigt hatten. Frohn erkannte augenblicklich ihre Wichtigkeit für ihn.

»Kommt her, Ihr Bursche,« rief er seinen Leuten zu – »die Geschütze müssen mit – spannt Euch davor und dann mir nach!«

Die Leute griffen augenblicklich zu, und indem an jeden der beiden Vierpfünder sich etwa fünfzehn der Artilleristen spannten, wurden sie ohne große Schwierigkeit in Bewegung gebracht. Frohn schritt auf das Thor zu; in der Nähe desselben ließ er Halt machen und den beiden Geschützen eine Wendung nach rechts geben. So richteten sich ihre Mündungen wider ein niedriges, aber festes Bohlenthor, welches den Eingang in ein kleines blockhausartiges Gebäude verschloß. Eine Cartouche wurde zerrissen und gab Pulver für die Zündlöcher her. Frohn selbst visirte dann, trat zur Seite, legte die Lunte an, das Geschütz krachte los und als der Dampf sich verzogen hatte, sah man, wie das Thor zersplittert aufgeflogen war. Der Eingang zu dem Pulverhaus, zu den Munitionsvorräthen war gewonnen.

Ein Eljen- und Vivatschreien der Leute folgte. Alles stürzte dem Gebäude zu, auch die Mannschaft, welche nach seinem früheren Befehl das Thor besetzt hatte, lief herbei, um sich mit Munition zu versehen. Frohn rief mit seiner weithinschallenden Stimme die Leute zurück; aber erst nach einigen Minuten hatte er so viel Mannschaft wieder um sich, um mit seinen Geschützen vorgehen zu können. Er verließ die Sternschanze und rückte durch das Sudenburger Thor vor. Bald hatte er vor sich ein noch von den ältesten Befestigungen übriges zweites Stadtthor. Durch dasselbe blickte er in die Gasse hinein, welche in das Innere der Stadt führte. Er sah wie dort in der Straße die Menschen, erschrocken über den Tumult, zusammenliefen, und zu gleicher Zeit, wie die Straße herunter ein Haufe Soldaten von der Besatzung unter der Anführung eines Officiers herbeigeeilt kam. Im ersten Augenblick dachte er, daß dieselben kämen, um der Besatzung der Sternschanze zu Hülfe zu eilen, und lachend rief er aus:

»Vortrefflich, sie kommen, um uns ihre Gewehre zu bringen –«

Dann aber durchblitzte ihn der Gedanke, daß sie beabsichtigen könnten, das alte Stadtthor zu schließen. In diesem Falle war Frohn mit einem großen Zeitverlust bedroht – wenn er nämlich genöthigt war, das Thor zu forciren. Augenblicklich gefaßt, sprang er deshalb an das noch geladene Bataillonsgeschütz, faßte den Schwanz der Lafette, warf ihn mit seiner Riesenkraft herum, so daß es gerade in die Straße hineingerichtet stand, dem drüben herbeistürzenden Haufen entgegen; dann griff er nach der noch brennenden Lunte, visirte noch einmal … drüben leuchtete etwas wie ein weißes, hochgeschwungenes Tuch vor seinem Auge – auf aber nur einen Moment; als er von dem Geschützrohr aufsah, erblickte er nur die jetzt dem Thore ganz nahe gekommenen Feinde, während der Haufen der Bürger erschrocken zur Seite stob. Frohn legte den Zünder an … ein Krach – und eine Kartätschenladung schlug in den Trupp ein, der augenblicklich auseinander floh.

Zu gleicher Zeit kamen die noch im Pulverhaus Zurückgebliebenen mit ihrer gemachten Beute herangestürzt.

Frohn rief sie um sich: »Alle, die Musketen haben, in die ersten Glieder hinter mir!« rief er ihnen zu. »Die Artilleristen laden die Geschütze wieder; sobald das geschehen, folgen sie damit. Vorwärts!«

Er schritt voran, durch das alte Sudenburger Stadtthor, dessen schwache Besatzung, statt an Widerstand zu denken, bei dem Heranströmen von mehreren Hundert Leuten zu capituliren verlangte und gegen Abgabe der Gewehre freien Abzug erhielt. Dann eilte Frohn seinen Leuten voraus in die Stadt hinein. Ein schwer Blessirter lag vor ihm; andere von dem Kartätschenschuß Verwundete hatten sich aufgerafft und schleppten sich den zersprengten Cameraden nach. Frohn rief den erschrockenen, unter ihren Thüren stehenden oder zum Fenster hinausblickenden Bürgern zu, sie sollten Sorge für den armen Teufel tragen, – im nächsten Augenblick wurde seine Aufmerksamkeit von einer Gruppe von Menschen in Anspruch genommen, die ein wie leblos in ihren Armen ruhendes Mädchen eben auf die Treppenstufen eines Hauses trugen und niederlegten.

Frohn eilte hinzu und stand wie vom Donner gerührt … er erkannte Esther, über und über von Blut bedeckt, das aus einer Brustwunde strömte, und das die Umstehenden vergeblich zu stillen suchten.

»Esther! Esther! Um Gotteswillen, was ist geschehen?« rief er entsetzt aus, alle Andern bei Seite schiebend, neben ihr in's Knie sinkend und ihr todtenbleiches Haupt mit seiner Rechten erhebend.

Sie schlug die geschlossenen Augen auf. Der Klang dieser Stimme hatte sie zum Bewußtsein zurückgerufen.

»Sie sind's?« sagte sie mühsam und kaum verständlich. »Sie haben mir den Tod gegeben!«

»Ich? … o mein Gott!«

»Sahen Sie mein weißes Tuch nicht? Ich winkte Ihnen – ich wollte Ihnen die Schlüssel bringen!«

Sie zog mit mühsamer Bewegung zwei schwere neue Schlüssel aus einer Tasche ihrer Schürze hervor.

»Ich winkte Ihnen,« fuhr sie fort, »weil ich sah, was Sie zu thun im Begriff standen. Aber der Schuß krachte und ich …«

»Herr Gott des Himmels,« rief Frohn in furchtbarem Schmerze aus – »ich bin Dein Mörder geworden – Esther, das ist entsetzlich … Esther, Esther, das bricht mir das Herz!«

Er warf sich händeringend neben sie auf die Treppenstufen.

»Grämen Sie sich nicht. Lassen Sie mich sterben; ich konnte ja nicht leben für Sie … es war unmöglich! Nun sterbe ich für Sie … Jehovah sei mit Ihnen … der Gott meiner Väter – er hat es gefügt. Denken Sie an mich – und – an meinen Vater … armen Vater …«

Die Anstrengung, womit Esther dies gesprochen, hatte das Bluten ihrer Brustwunde verstärkt. Ihre letzten Worte fielen fast unhörbar von ihren Lippen. Sie schloß die leuchtend auf Frohn ruhenden Augen wieder. Ihr Antlitz wurde wachsbleich; sie fiel in völlige Ohnmacht zurück.

»Märtyrin … Heilige!« schrie Frohn in entsetzlichem Schmerze auf, und dann begann er laut schluchzend ihr Antlitz mit Küssen zu bedecken, verzweifelnd, da sie sie nicht wieder erwecken konnten – er war fassungslos wie ein Kind.

»Herr von Frohn, Herr von Frohn! Camerad Frohn!« rief es hinter ihm – zugleich erscholl in der Nähe ein donnernder Jubelruf aus mehr als tausend Kehlen.

Die Gefangenen aus der großen Casematte, die unten rechts von dem Sudenburger Stadtthore im Fürstenwalle lag, debouchirten eben, über tausend Mann stark, weiter oben in die Straße herein. Sie hatten auf die Signalschüsse Frohn's sofort ihr vorbereitetes Befreiungswerk begonnen, ihre Casematte forcirt, ihre Wachen entwaffnet und kamen jetzt, auf ihrem Wege alles aufgreifend, was ihnen als Waffe dienen konnte, um nach Frohn's Weisung auf den Marktplatz zu marschiren. Ihr Jubel begrüßte die aus der Sternschanze hervorgedrungenen Cameraden.

Von diesen letzteren umringten jetzt mehrere Frohn, um ihn zu mahnen, nicht zurückzubleiben; er wurde angerufen, am Arm gefaßt, aus seinem Schmerz fortgerissen in die stürmischen Scenen, die seiner harrten. –

Er mußte sich losreißen von dem Anblick des sterbenden Mädchens, der ihm das Herz brach; der Strom, dessen Dämme er selbst durchbrochen, erfaßte ihn und schleuderte ihn weiter. Die Officiere, welche sich bei den befreiten Gefangenen befanden, kamen herbei und umringten ihn, schüttelten seine Hände, bestürmten ihn mit Fragen – er mußte seinen Platz an der Spitze wieder einnehmen, verhindern, daß die Leute nicht in die Häuser stürzten, um zu plündern, mußte Abtheilungen absenden, um sich bestimmter Punkte auf den Wällen, deren Lage er den Officieren beschrieb, und der Festungsgeschütze, die dort aufgefahren waren, zu bemächtigen – wohl niemals ist es einem Menschen weniger vergönnt gewesen einem persönlichen Schmerze nachzuhängen, als in diesem Augenblicke unserem armen Dragonerlieutenant Joseph von Frohn.

Man rückte vorwärts, den Breiten Weg hinunter.

Unterdeß hatte die Kunde von dem Alarm sich durch die ganze Stadt verbreitet. In der Ferne ertönte der Generalmarsch. Es tönten Hörnersignale. Die erschrockenen Einwohner rannten hin und her über die Gasse vor der rasch weiter dringenden Colonne, deren erste Glieder, bestehend aus denen, welche Musketen erbeutet hatten, Frohn zu geschlossenen Zügen hatte antreten lassen. Es wurde rechts abgeschwenkt, über den Domhof, dem Marktplatz zu. Schon hatte man diesen erreicht, als aus einer Seitengasse der Major du jour herangesprengt kam. Er sah sich plötzlich von allen Seiten umringt und umdrängt. Frohn eilte auf ihn zu.

»Herr Obristwachtmeister,« schrie er ihm entgegen, »ich bitte um Ihren Degen und Ihr Pferd!«

Der Officier starrte ihn an, als ob er vor Ueberraschung seine Sinne verloren habe – zwanzig kräftige Fäuste hatten ihm im nächsten Augenblick das Absteigen erleichtert und den Degen entwunden. Frohn schwang sich in den leergewordenen Sattel und ritt seinem Gewalthaufen vor.

Auf dem Marktplatz wurde aus allen Kräften der Generalmarsch geschlagen. Soldaten der Besatzung liefen mit ihren Musketen herbei, der großen Hauptwache zu. Die Mannschaft war aufgestellt und lud eben die Gewehre. An den zu beiden Seiten aufgefahrenen Regimentsgeschützen waren Kanoniere beschäftigt.

Frohn rückte vor. Seine Truppe erfüllte bald die ganze eine Seite des Marktplatzes.

»Herr Obristwachtmeister,« wandte er sich an den gefangenen Officier, »hier kann ich Sie als Parlamentär gebrauchen. Stellen Sie den Officier auf der Wache vor, daß er über kaum fünfzig Mann zu gebieten hat und ich über mehr als hundert, die mit Musketen und Munition versehen sind, und ein paar tausend, die Knittel, Stangen, Wagenhölzer und andere Waffen führen. Ich werde sofort die Hauptwache umringen lassen und keinen Pardon geben, wenn der Lieutenant seine Leute nicht augenblicklich die Waffen strecken läßt. Auch werde ich den Tambour niederschießen lassen, wenn er noch einen Schlag auf sein Kalbfell führt. Wenn die Leute die Waffen gestreckt haben, können sie sich zerstreuen und in ihre Quartiere oder in ihre Heimat begeben. Es wird ihnen nichts geschehen, bei meinem Wort!«

Der Obristwachtmeister übernahm den Auftrag und näherte sich der Wache, indem er dem Tambour winkte, mit seinem Trommeln einzuhalten. Frohn ließ seine Leute aufmarschiren, so daß sie eine Fronte, so breit wie der Platz es erlaubte, bildeten.

Der Major du jour sprach jetzt mit dem wachhabenden Officier. Es war ein lebhaftes Hin und Wider – der Officier schien anderer Ansicht als der Major – da trat ein Ereigniß ein, welches ihn schnell umstimmte. Von jenseits des Platzes donnerte ein lautes: »Vivat die Kaiserin!« und eine Colonne, wenigstens fünfzehnhundert Mann stark, marschirte aus einer auf den Marktplatz mündenden Straße auf, dem Haufen Frohn's gerade gegenüber; die beiden Truppen begrüßten sich mit dem Schwenken ihrer Mützen und donnerndem Jauchzen.

Dem Officier von der Wache mußte jeder Gedanke an Widerstand schwinden. Er befahl seinen Leuten, die Gewehre zusammenzustellen. Frohn sprengte hinzu.

»Auch die Patrontaschen und die Seitengewehre lassen Sie ablegen!« rief er herrisch dem Lieutenant zu.

Dieser wendete ihm zähneknirschend den Rücken, brach seinen Degen mit dem Fuße entzwei und warf die Stücke vor die Hufe von Frohn's Pferd.

Der Letztere ließ ihn ruhig abziehen, während die Wachmannschaft seine Befehle vollzog. Er ließ dann die Waffen von Leuten der eben angekommenen Colonne aufnehmen, durch diese die Wache besetzen, sandte ein starkes Detachement nach dem Brückthore, um zu recognosciren, ob dieses von der Abtheilung der Gefangenen, die früher die Anweisung dazu bekommen, besetzt sei, und versammelte nun die Officiere der Truppen zu einem Kriegsrath um sich. Sie umringten ihn inmitten des Marktplatzes in dichter Gruppe, und diese verstärkte sich in jedem Augenblicke durch diejenigen Officiere, welche ihr Ehrenwort gegeben hatten, nicht fliehen zu wollen, und deshalb frei in der Stadt wohnten, jetzt aber alarmirt von allen Seiten herbei eilten.

Die Meldung, daß das Brückthor besetzt sei, wurde gebracht.

»Dann, meine Herren,« rief Frohn über die Menge fort, »dann, meine Herren, ist Magdeburg unser! Nur unsere Cameraden von der Citadelle scheinen ihre Aufgabe nicht gelöst zu haben – ich höre dort drüben immer noch den Generalmarsch schlagen. Wir werden ihnen zu Hülfe kommen müssen – die Citadelle wird uns Allen Waffen liefern, denn dort ist das Zeughaus!«

Er gab dann mehreren der Officiere Befehle, mit denen sie zu den Leuten eilten, deren Casematten sie getheilt hatten, ordnete die frei gebliebenen Officiere einzelnen Abtheilungen zu, sprengte von dem einen Haufen zum andern, und so gelang es ihm bald, seine ganze Mannschaft in vier starke Bataillone zu theilen, deren jedes eines der gewonnenen Regimentsgeschütze erhielt. Die mit Musketen Bewaffneten bildeten die vordersten Glieder.

Eine halbe Stunde später marschirte die Kriegsmacht der Elbbrücke zu. Frohn ritt ihr voraus über die Brücke. Zu seiner Seite ging der preußische Major du jour, den er bei sich behalten hatte, um ihn als Parlamentär zu gebrauchen. Vor der Citadelle angekommen, sah er bald, daß in Beziehung auf diese sein Anschlag mißglückt sei. Das Thor war verschlossen, die Zugbrücken waren aufgezogen, auf den Wällen waren Artilleristen neben den Wallgeschützen mit brennenden Lunten bereit, die Feinde zu empfangen.

Frohn sandte sofort seinen Parlamentär vor, um die Citadelle am Feuern zu verhindern. Der Major eilte, ein weißes Tuch schwenkend, an das Thor und rief die Wache oben auf der Plattform desselben an. Nach etwa fünf Minuten Harrens erschien ein Stabsofficier an der Brüstung. Die Unterredung währte ziemlich lange. Frohn sprengte ungeduldig über das Glacis, um daran Theil zu nehmen.

»Mit wem hab' ich die Ehre?« fragte der Stabsofficier von der Plattform herunter.

»Ich bin der kaiserlich königliche Oberlieutenant von Frohn, Chef der Truppen, welche in diesem Augenblick die Festung Magdeburg im Namen ihrer Kaiserin in Besitz genommen haben.«

»Davon ist mir, dem königlich preußischen Oberst Reichmann, Commandanten der Citadelle und Stadt Magdeburg, nichts bekannt,« rief der Officier zurück; »das meuterische Gesindel, welches dort aus der Stadt hervordringen zu wollen scheint, werde ich sogleich niederkartätschen lassen!«

»Sie verkennen Ihre Lage, mein Herr Oberst,« antwortete Frohn kühl – »die Stadt und die Sternschanze sind in unserer Hand, und bei der geringen Garnison der Citadelle wäre es sehr thöricht von Ihnen, dieselbe vertheidigen zu wollen. Die Gefangenen in derselben …«

»Haben allerdings ausbrechen wollen,« schrie der Oberst zurück, »wir haben sie aber bereits zur Raison gebracht und völlig unschädlich gemacht, darauf verlassen Sie sich!«

»Wenn Sie die Citadele nicht sofort auf Gnade und Ungnade ergeben,« rief Frohn zur Antwort, »so lasse ich alle Geschütze zusammenfahren und damit vom Fürstenwall herunter Bresche in Ihre Citadelle schießen; dann lasse ich stürmen und Alles massacriren, was darin ist.«

»Versuchen Sie es,« entgegnete der Oberst.

»Auf Ihren Kopf kommen die Folgen,« versetzte Frohn. »Ich werde meine Leute nicht abhalten können, die Stadt zu plündern …«

»Daran kann ich Sie nicht hindern. Thun Sie, was Sie verantworten zu können glauben. Ich werde meine Schuldigkeit thun.«

Mit diesen Worten zog sich der Oberst zurück.

Frohn begab sich zu den Seinen zurück. Er befahl zunächst, die Mannschaften in den Straßen gedeckte Aufstellungen nehmen zu lassen. Dann wurde abermals Kriegsrath gehalten. Frohn war entschieden für einen Angriff auf die Citadelle. Er glaubte, daß ein Sturm, ohne Weiteres unternommen, glücken müsse. Sollte er mißlingen, so konnte die Citadelle einem Feuer aus den ihre Flanken bestreichenden Geschützen der nächsten Festungswerke, namentlich des Fürstenwalls, nicht vierundzwanzig Stunden lang widerstehen. Dann war man Meister der Hauptfestung des Reiches, ihres Zeughauses, ihrer unermeßlichen Vorräthe – es war ein Gewinn, der dem ganzen Kriege eine andere Richtung geben konnte!

Aber Frohn wurde überstimmt. Die Stabsofficiere, ein paar alte Generalmajore, die unter den Gefangenen waren, bemächtigten sich bald des Wortes und der Leitung der Debatten. – Frohn sah, daß man ihm, dem jungen Oberlieutenant, nicht lange die Anführerschaft lassen werde; daß der Geist, der sich unter seinen Cameraden geltend machte, ihn sehr bald zwingen werde, seinen jungen Oberbefehl der verjährten Autorität Seiner Excellenz dem kaiserlich königlich österreichischen Feldmarschall-Lieutenant Baron Zopf zu überlassen. Die Meinungen neigten sich entschieden einer Capitulation über eine friedliche Auseinandersetzung zu.

Die Bedingungen derselben wurden denn endlich in einem der nächsten ansehnlichen Bürgerhäuser schriftlich aufgesetzt, sie lauteten:

»Der Gouverneur von Magdeburg läßt sofort sämmtliche noch in der Citadelle befindlichen kaiserlich königlichen Kriegsgefangenen in Freiheit setzen.

Die durch ihr gegebenes Ehrenwort gebundenen kaiserlichen Officiere werden dieses Ehrenworts entlassen.

Die kaiserlichen Truppen quartieren sich bis morgen in der Stadt ein und werden von der Bürgerschaft verpflegt.

Sie halten so lange sämmtliche von ihnen eingenommenen Posten und Werte belebt.

Sie ziehen mit den von ihnen genommenen Waffen ungehindert am morgigen Tage nach der sächsischen Gränze ab.

Er werden ihnen die Bestände der Festungscasse abgeliefert und unter sie als Reisezehrung vertheilt. Dagegen werden sie alles andere königliche und Privateigenthum respectiren.

Die Gefangenen Freiherr von der Trenck und Wechsler Isaak Heymann werden sofort in Freiheit gelegt und nehmen ihren Weg nach Oesterreich unter dem Schutze der Colonne.

Das königliche Gouvernement der Festung Magdeburg verspricht auf Ehrenwort, daß keine Untersuchung und Verfolgung derjenigen Einwohner stattfinden soll, welche bei der stattgefundenen Befreiung der kaiserlich königlichen Kriegsgefangenen etwa mitgewirkt haben können.«

 

Der gefangene Major du jour wurde mit diesem Entwurf in die Citadelle gesandt. Ein österreichischer Officier wurde beauftragt, ihn zu begleiten. Bis zur Rückkehr der beiden Herren wurden Anstalten getroffen, die Truppen zu verpflegen. Ein Theil erhielt die Erlaubniß, sich selbst in den Bürgerhäusern einzuquartieren; ein anderer sollte auf einigen freien Plätzen bivouakiren. Ein Officier wurde mit einem Detachement auf das Rathhaus gesandt, um die nöthigen Requisitionen zu machen.

Nach einer halben Stunde kamen die beiden Parlamentäre zurück. Die Bedingungen der Capitulation waren angenommen, bis auf zwei Artikel. Die Geldbestände der Gouvernementscasse auszuliefern wurde entschieden abgelehnt. Die Befreiung des Freiherrn von der Trenck wurde ebenfalls abgelehnt. Es wurde dagegen angeführt, daß Trenck auf einem andern Wege seine Freiheit und die Gnade des Königs zu gewinnen beschlossen habe, und daß er allbereits in einer milderen Haft sich auf der Citadelle befinde.

Frohn hatte nicht gerade Gründe, sich um des Freiherrn willen zu ereifern, und beruhigte sich bei dieser Erklärung. Die Debatte über den anderen Punkt wurde in dem Kriegsrathe lebhafter geführt; aber da man einmal am Nachgeben war, that man es auch hierin und begnügte ich mit der Forderung, daß morgen vor dem Abmarsch und nach Uebergabe der eingenommenen Wachen und Posten jedem abziehenden Oesterreicher ein Thaler Reisegeld ausbezahlt werde. Die letztere Bedingung wurde von den Festungsbehörden genehmigt.

Als die Capitulation abgeschlossen war, unterzeichnete Frohn sie zuerst – dann bat er den ältesten Generalmajor, statt seiner das Commando zu übernehmen; der alte Herr willigte begierig ein, um einen so reglementwidrigen Stand der Dinge, daß ein Oberlieutenant über Stabsofficiere commandire und in Gegenwart hoher Vorgesetzter die Prärogative des Verdienstes habe, nicht länger fortdauern zu lassen. Die Verpflegung und Ablösung der Truppen auf den einzelnen besetzten Posten, die Bestimmung der Marschroute für die Heimreise am andern Tage, die natürlich in getrennten Colonnen angetreten werden mußte – alles das überließ jetzt Frohn den Uebrigen.

Er selbst hatte an Anderes zu denken. Er begab sich mit denen, welche die unterschriebene Capitulation in die Citadelle brachten, in diese letztere. Am Thore wartete er, bis nach einer Viertelstunde Harrens eine jubelnde, jauchzende wilde Menge von Männern daraus hervorströmte, ein buntes Durcheinander von den verschiedensten Uniformtrachten, Physiognomien und Gestalten, der blonde, kräftige Tyroler neben dem schmalen, zigeunerhaften Serbier und Bosniaken, der cumanische Reiter neben dem bärtigen, von den letzten Fetzen seines rothen Mantels bedeckten slavonischen Panduren. Es waren die Gefangenen der Citadelle, die nach dem Inhalt der Capitulation in Freiheit gesetzt wurden.

Frohn ließ sie an sich vorüberziehen; er drückte sich zur Seite, statt sich in den Zug derer zu mischen, welche ihm ihre Freiheit verdankten, und die ihn auf den Händen getragen hätten. Es verlangte ihn nicht, von ihnen zu erfahren, wie sie am Morgen seine Anweisungen befolgt, wodurch ihre Versuche loszubrechen gescheitert seien … er sah nur von Ungeduld, daß der lange Zug nicht enden wolle.

Endlich waren die Letzten vorüber; ein einzelner Mann, der nicht zu ihnen gehörte, der sie offenbar scheu vermied und einen weiten Raum zwischen sich und dem Letzten gelassen hatte, ein Mann, dessen großer dreieckiger Hut eine jüdische Physiognomie beschattete, folgte ihnen.

Zu ihm trat Frohn.

»Isaak Heymann!« sagte er.

Der Jude hob sein blasses, abgezehrtes Gesicht auf.

»Wer ruft Isaak Heymann? Was soll geschehen mit dem armen Isaak, der ist errettet aus seinem Kerker, aus den Händen der Gojim, und weiß nicht, ob es ist ein Traum wie der Traum Jakob's, oder ob es ist die Wahrheit und die Wirklichkeit?«

»Kommt mit mir, Isaak,« versetzte Frohn, »ich will für Euch sorgen!«

»Der Herr will für mich sorgen? Wer ist der Herr, daß er will sorgen für einen armen Juden, den er nicht kennt, und den die Mizraimiten haben gebrandmarkt mit Schande, obwohl er ist unschuldig wie Joseph, da seine Brüder ihn verkauften …«

»Laßt Euer altes Testament jetzt und kommt mit mir, Hermann, ich habe mit Euch zu reden.«

»Ich will nicht kommen mit irgend Jemand,« sagte Isaak, »ich will gehen zu …« Er endete nicht und verschluckte das letzte Wort, indem er einen furchtsamen Seitenblick auf Frohn warf.

»Ihr wollt gehen zu Eurer Tochter,« sagte dieser – »gerade von ihr wollte ich mit Euch reden!« Damit nahm Frohn den Alten unter den Arm und schritt mit ihm durch das Thor der Citadelle, über die Elbbrücke der Stadt zu.

Was der österreichische Lieutenant auf diesem Wege zu dem armen Juden geredet – brauchen wir es zu erzählen? Es reicht hin, wenn wir dem Leser ein dunkles und ergreifendes Bild zeigen, in welchem wir die beiden Männer nach wenigen Stunden wiederfinden. Eine große, niedrige, dürftig meublirte Kammer eines Judenhauses der Stadt Magdeburg bildet den Rahmen desselben. In der Mitte, unter einer angezündeten dreiarmigen Hängelampe von blankem Messing, auf Kissen, die auf den flachen Boden gelegt sind, ruht ein Frauenbild, die Züge wachsbleich, die Hände gefaltet. Zu ihren Füßen kniet ein Mann mit grauem Haar, Gebete murmelnd, dann leise mit sich selber sprechend, dann plötzlich laut aufschluchzend und sich niederwerfend, daß seine Stirn den Boden berührt, seine Arme die Füße der Leiche umschlingen. Ihm gegenüber, zu Häupten der Todten, steht eine hohe, breite Männergestalt, die Arme über der Brust verschränkt, aber das Gesicht zu Boden gewendet, so daß der Strahl der Lampe sie nicht berühren und den Ausdruck tödtlichen Schmerzes nicht zeigen, nicht in der Thräne glänzen kann, die an den Wimpern des Mannes hängt.


Beide Männer sind am andern Tage, in der Frühe des Morgens, Reisegefährten. Sie schreiten zusammen der Grenze Sachsens zu, wo sie sich trennen wollen, Isaak Heymann, um Verwandte in Polen aufzusuchen, Joseph von Frohn, um zu seinem Regimente in Böhmen zurückzukehren. Beide schreiten den dichten Haufen voraus, welche nach wenig Stunden durch dieselbe Gegend marschiren werden, in getrennten Schwärmen, die Einen nach links, die Andern nach rechts hinaus durch die Gegend fouragirend und marodirend, ein Schrecken der Dörfer, durch welche ihr Weg führt. Und so schwinden sie aus unseren Augen … hinter den Wäldern und Hügeln des Sachsenlandes, so wie das Gedächtniß an sie, an Frohn, den muthigen Befreier seiner gefangenen Cameraden aus den Büchern der Geschichte geschwunden ist. In einzelnen historischen Werken finden sich nur flüchtige Andeutungen an die erzählten Thatsachen. So z. B. in Trenck's Lebensbeschreibung, dessen Unzuverlässigkeit schon aus seinen Zahlenangaben erhellt. Er gibt die Anzahl der Gefangenen auf 16 000, der Besatzung bald auf 1500, bald auf 900 Mann an und behauptet, das Unternehmen Frohn's sei gescheitert, ohne recht zu motiviren, weshalb. Ueber den Erfolg Frohn's vergleiche von Stramberg, Rhein. Antiq. II. 1. S. 534, wo auch das Schweigen der zeitgenössischen Geschichtsquellen erklärt wird.



 << zurück weiter >>