Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
»Mord! Doppelmord!« rief der betagte Portier des großen Bankhauses Karl Wolter, als er mit allen Zeichen des Entsetzens in das Zimmer des Geheimpolizei-Inspektors Fritz Riechert stürzte. Bleich und aufgeregt, am ganzen Körper zitternd, stand er vor dem Chef der Kriminalabteilung.
»Erklären Sie sich deutlicher,« mahnte dieser, ein Mann in den mittleren Jahren von untersetzter Gestalt und vertrauenerweckendem Gesicht mit durchdringenden Augen, die auf Verstand und Scharfsinn deuteten. »Nun?« ermunterte er den Erregten.
»Ich – ich machte vor einer Viertelstunde den üblichen Morgenrundgang durch das Bankgebäude,« berichtete der alte Mann mit bebender Stimme, »als ich vor dem Eingang zum Sicherheitskassengewölbe meinen Sohn tot über der Leiche einer jungen Frau liegen fand, die ebenfalls ermordet zu sein scheint.«
Der Beamte hatte schweigend mit großer Aufmerksamkeit zugehört »Ihr Sohn, Krause, und eine Frau?« fragte er und wiederholte: »Nebst einer Frau?«
»Ja, Herr Inspektor. Kommen Sie herüber und sehen Sie selbst. Es ist so. O mein Gott, es ist kein Schreck- oder Trugbild. Kommen Sie, bitte – ich wage mich allein nicht zurück, und meine Alte stirbt vor Grauen und Entsetzen.«
Der Inspektor wollte noch Fragen stellen, doch er besann sich und schellte. Ein Polizeidiener trat sofort herein.
»Rufen Sie Cäsar Frank. Er soll sich augenblicklich zu mir bemühen,« gebot Riechert.
Der Diener eilte hinaus, um den Befehl auszuführen.
Währenddes griff der Inspektor nach seiner Dienstmütze »Ein Doppelmord!« rief er mit finstergezogenen Brauen, und an den Portier gewendet: »Haben Sie irgend einen Anhalt, einen Gedanken, wer der Mörder sein könnte?«
»Nicht den geringsten, Herr Inspektor,« lautete die versichernde Antwort. »Aber die Frau – –«
»Nun?«
»Die Frau – –«
»So reden Sie doch,« drängte Riechert, als der alte Mann stockte.
»Es ist die – die Frau unseres Bankkassierers Kupfer. Bertold Kupfers Frau.«
Der Polizist fuhr mit ununterdrückter Bestürzung zurück. »Wie sagen Sie? Bertold Kupfers Frau? Mann, haben Sie sich auch nicht getäuscht?«
»Ich fürchte nein,« erwiderte der Gefragte.
»Unmöglich! Kupfers junge, ehrbare Frau und Ihr Sohn – ?«
»Ich bin zwar sehr erregt,« erklärte der Portier mit heiserem Ton, »aber auf meine Augen kann ich mich verlassen.«
»Wie kommen die beiden zusammen?«
»Das begreife ich auch nicht. Aber sie sind's, das steht fest. Ach, Herr Inspektor, welch ein Unglück, welch ein großes Unglück!« setzte er jammernd hinzu. »Unser Einziger – unseres Alters Hoffnung! Ich fass' es ja nicht! Ich fass' es nicht! So wahr mir Gott helfe,« beteuerte er, »es ist mein Sohn und Kassierer Kupfers Frau.«
Der Inspektor suchte vergebens einen klaren Gedanken zu fassen. »Wir müssen sofort hin – –«
»Ja, eilen Sie, Herr Inspektor!«
»Wo bleibt denn Frank?« Er wollte, ungeduldig, nochmals zur Glocke greifen, als der Erwartete eintrat. Er war ein hochgewachsener, schlanker Mann, dem man den ehemaligen Militär ansah. Ein vorsichtig zurückhaltendes Wesen schenkte scheinbar seiner Umgebung wenig Interesse. Schlug er jedoch gelegentlich die Augen auf, so glaubte man ein Licht im Dunklen aufblitzen zu sehen. In solchen Augenblicken konnte ein scharfer Beobachter erkennen, welch waches Leben hinter diesem anscheinend teilnahmslosen Wesen verborgen lag. Der Inspektor ging ihm einige Schritte entgegen.
»Soeben wird mir durch diesen Mann – Portier Maximilian Krause – die Mitteilung, daß im Keller des Bankhauses Karl Wolter ein Doppelmord ausgeführt und von ihm entdeckt worden sei. Veranlassen Sie bitte, daß uns Talbach mit Papier zum Protokoll und den Instrumenten für Photographie u. s. w. begleitet und kommen Sie mit hinüber.«
Frank rief in ein Nebenzimmer einige kurze Anweisungen und erklärte sich dann bereit, seinem Chef zu folgen.
Nachdem dieser noch den Auftrag erteilt hatte, Gerichtsarzt und Staatsanwaltschaft unverzüglich zu benachrichtigen und an den Ort der Tat zu beordern, ging er, begleitet von Frank, Krause und dem mittlerweile dazugekommenen Talbach, einem jüngeren, kriminell-intelligenten Menschen, zu dem seinem Hause gegenüberliegenden Bankgebäude von Karl Wolter hinüber.
Die Frau des Portiers öffnete weinend die Tür und ließ die vier Männer eintreten. »Himmelchen! Himmelchen!« wimmerte und weinte sie in heller Verzweiflung die Hände ringend, »steh mir bei! Es ist nicht zum Ausdenken! Das Ungeheuerliche kann nicht wahr sein!«
Der Inspektor suchte sie mit einer Geste zu beruhigen und schritt nebst seinen Begleitern hastig den Korridor hinunter, an dessen Ende eine schmale Treppe nach den Kellerräumen führte. Eine kühle, etwas dumpfe Luft schlug ihnen entgegen. Die bekalkten Wände starrten die Männer kalt an, als sie sie passierten. Jetzt standen sie vor einer eisenbeschlagenen Tür, die halb zurückgeschlagen war, und auf der Schwelle zur Sicherheitskammer der Bank lag, die verglasten Augen zur Decke gebannt, ein etwa fünfundzwanzigjähriger, solide gekleideter Mann – der Sohn des Portiers – über einer weiblichen Person von gutem Aussehen. Auch der Inspektor erkannte in ihr die Frau des Bankkassierers Kupfer.
In der Schläfe des jungen Mannes klaffte eine kleine, von einer aus der nächsten Nähe abgeschossenen Kugel herrührende Wunde, der nur wenig Blut entflossen war, doch immer so viel, daß es die unter dem Manne Liegende besudelt hatte. Die rechte Hand des Toten war geballt und wie zur Abwehr erhoben, während die Linke offenbar nach einem Stützpunkt gegriffen und dann über den weiblichen Leichnam zur Erde geglitten sein mußte.
An der toten Frau, einer hübschen Blondine mit tiefschwarzen Augen, waren äußere Merkmale einer Gewalttat nicht zu entdecken. Eine Waffe, die auf einen Mord des Portiersohnes, begangen an der Frau, und Selbstmord schließen lassen konnte, fehlte. Die Tat mußte demnach, wie der Inspektor konstatierte, von einem Dritten ausgeführt worden sein. Hierfür sprach auch die geöffnete Tür, in deren Schloß der Schlüssel, zurückgelassen, steckte. Man mußte auf einen Einbruch schließen und Ueberraschung des Verbrechers durch den getöteten Krause. Betreffs der weiblichen Person indessen stand man vor einem Rätsel, das sich auch nicht löste, als der herbeigerufene Arzt und der Staatsanwalt am Ort der Tat erschienen und eine genaue Untersuchung vornahmen.
Die Möglichkeit, daß Frau Kupfer den Einbruch ausgeführt und von Krause überrascht worden war, wurde als ausgeschlossen ad acta gelegt, denn in solchem Falle hätte sie den jungen Mann töten müssen. Das war nach Lage der Dinge unmöglich. Eine Verdächtigung Kupfers schien ebenfalls ausgeschlossen, da dieser, wenn er hätte in die Sicherheitskammer wollen, die Schlüssel hierzu besaß, sich jeden Augenblick am Tage Zutritt verschaffen und Geld wie etwaige Effekten beiseite bringen konnte.
Der Portier mußte mehrere Lampen zur Stelle schaffen, um für die Untersuchung Flur und Stahlkammer völlig zu erhellen.
Das Resultat des ärztlichen Befundes lautete: Mord an dem jungen Krause mittels Revolverkugel, Tod der jungen Frau Lucie Kupfer infolge Herzschlags aus Schreck oder Angst.
Die Leichen wurden von Talbach photographiert und sollten bis zur Obduktion in derselben Lage bleiben.
Portier Krause, der nur mit Mühe zurückgehalten wurde, sich über die Leiche seines Sohnes zu werfen, jammerte laut auf: »Ich kann ihn doch hier nicht liegen lassen! Haben Sie Erbarmen und erlauben Sie, daß ich ihn in sein Zimmer schaffe.«
»Das geht heute noch nicht,« wehrte der Staatsanwalt »Erst nach der Obduktion kann ich die Leiche freigeben. Führen Sie uns in Ihre Wohnung. Wir müssen sofort ein Protokoll aufnehmen.«
Man richtete den alten, zusammengeknickten Mann auf, unterstützte ihn und begab sich in dessen Loge, wo das erste Verhör stattfinden sollte.
»Wie kommt Frau Kupfer mit Krause zusammen? Wie kommen sie in die Stahlkammer?« fragte der Staatsanwalt den Inspektor. Dieser zuckte die Achseln. »Wissen Sie etwas Genaueres über die Verhältnisse Kupfers?«
»Er lebt seinem Einkommen angemessen,« erwiderte der Gefragte. »Mir ist nichts Auffallendes bekannt.«
»Auch nichts über die Ehe dieses Mannes?«
»Nichts. Doch ließe sich das wohl bald feststellen Frank könnte sofort – –«
»Vorderhand nicht,« bestimmte der Staatsanwalt, während sich Talbach einen Tisch zurechtrückte, hinter diesem Platz nahm und seine Papiere, Tinte und Feder zur Aufnahme des Protokolls ordnete. »Sorgen Sie nur dafür, daß, wenn Kupfer ins Bureau kommt, dieser sofort zu mir geführt wird, jedoch ohne ihm die Gründe zu nennen, ohne ihn auch nur von der Tat zu benachrichtigen.«
Der Inspektor traf seine Maßregeln und sodann begann das Verhör, zunächst mit dem Portier.
»Sie heißen Maximilian Krause,« sagte der Inspektor und diktierte Talbach die Personalien des alten Mannes.
»Ich weiß, daß das Ereignis Sie tief erschüttert hat, aber die Behörde verlangt einen klaren Sachbericht. Sie werden die Angelegenheit sich selbst und mir erleichtern, wenn Sie meine Fragen ruhig und sachlich beantworten. Was wissen Sie uns von dem zu berichten, was in der Nacht geschehen ist?«
»Nichts, Herr Inspektor,« erwiderte der alte Mann zitternd, mit erstickter Stimme. »Ich habe fest geschlafen.«
»Sie haben nichts von einem Schusse oder Schrei gehört? Ihnen ist kein Geräusch aufgefallen?«
»Nichts.«
»Wie lange stehen Sie im Dienst der Wolterschen Bank?«
»Beinahe dreißig Jahre.«
»Sie haben während dieser Zeit stets die Stelle des Portiers eingenommen?«
»Jawohl.«
»Als Sie sich heute von Ihrer Nachtruhe erhoben – was taten Sie da? Erzählen Sie.«
»Ich schloß die Haustür auf, machte die Runde durch das Gebäude, wie jeden Morgen, um mich davon zu überzeugen, ob alles in Ordnung geblieben sei, und da entdeckte ich meinen Sohn, den ich noch schlafend wähnte, und – sie. Ich war für Minuten wie gelähmt vom Schreck. Dann wankte ich mit bebenden Gliedern in meine Wohnung zurück, stotterte meiner Frau das Ungeheure zu – und – und dann warf ich noch einen Blick in das Zimmer meines Sohnes, um mich zu überzeugen, daß er wirklich nicht da war, daß ich mich nicht getäuscht hatte: ich hatte nur zu gut gesehen. Darauf stürzte ich zu Ihnen hinüber, Herr Inspektor. Das ist alles.«
»Gehörte das Verschließen der Türen für die Nachtzeit zu Ihren täglichen Obliegenheiten?«
»Ja.«
»War Ihnen das für eine bestimmte Zeit festgesetzt?«
»Neun Uhr.«
»Und Sie verschlossen gestern die Haustür wie gewöhnlich?«
»Jawohl, wie immer.«
»Da haben Sie nichts Ungewöhnliches im Hause bemerkt?«
»Nein.«
»Ihr Sohn wohnte bei Ihnen?«
»Ja. Er hatte sein eigenes Zimmer.«
»Mit apartem Ausgange?«
»Ja. Wenn Sie es sich ansehen wollen – «
»Später. Kannte Ihr Sohn die Frau des Kassierers näher?«
»Ich habe keine Ahnung,« sagte Krause bekümmert. »In solche Sachen weihte er mich nicht ein. Er hat niemals darüber gesprochen,« beteuerte er wiederholt. »Er hat nie den Namen der Frau vor mir genannt.«
»Wie erklären Sie sich das Beisammensein der beiden?«
»Ich kann mir nichts erklären, nichts,« betonte Krause.
»Wie kann Ihr Sohn in die Stahlkammer gekommen sein?«
»Er hatte den Schlüssel unter Aufsicht.«
»Ihr Sohn? Einen Schlüssel, den er bei sich trug?«
»Nein, der stets an einer bestimmten Stelle neben dem Haustürschlüssel in seinem Zimmer hing. Es war nur ein Aushilfeschlüssel der äußeren Tür. Den ersten und die Schlüssel für die inneren Türen besitzt der Direktor der Bank, den zweiten der Kassierer.«
»Ihr Sohn war bei der Bank beschäftigt?«
»Ja, als Kassenbote.«
»Seit wann?«
»Seit vier Jahren.«
»Wann haben Sie Ihren Sohn lebend zum letzten Male gesehen?«
»Gestern abend, ehe er sein Zimmer aufsuchte.«
»Um schlafen zu gehen?«
»Wohl kaum. Dazu war es noch zu früh. Es war erst sechs Uhr vorbei. Er wird höchstwahrscheinlich noch gelesen haben. Er las gern.«
»Könnte er etwa noch ausgegangen sein?«
»Das ist nicht wahrscheinlich, da er das nur selten des Abends tat.«
»Die Möglichkeit aber liegt vor?«
»Ja.«
»Er konnte sein Zimmer verlassen, ohne daß er Sie störte oder Sie ihn auch nur hörten?«
»Wenn er die Absicht gehabt hätte, heimliche Wege zu machen, so wäre ich davon schwerlich etwas gewahr geworden oder ich hätte direkt in sein Zimmer gehen müssen. Ich kannte aber meinen Sohn, daß ich ihm vertrauen konnte und ihm solche Wege nicht zumuten durfte.«
»Speiste denn Ihr Sohn nicht mit Ihnen zum Abend?«
»Nicht immer. Meine Frau setzte ihm das Essen frühzeitig aufs Zimmer, und er aß, wann es ihm beliebte.«
»War Ihr Sohn in Geldverlegenheit?«
»Nein.«
»Hatte er Schulden oder Passionen? Spielte er etwa?«
»Nichts. Ich weiß von nichts,« kam es in aufrichtigem Tone über des Alten Lippen.
Frank, der ihn unablässig heimlich, doch scharf beobachtete, mußte sich sagen, daß Krause nach bestem Gewissen die Wahrheit sprach.
»Haben Sie auch nicht gehört, daß er in der Nacht aufstand?« inquirierte der Inspektor den alten Mann weiter.
»Nichts. Wahrhaftig nichts.« Und dabei blieb er auf alle Fragen, die noch an ihn gestellt wurden.
Nach ihm wurde seine Frau vernommen. Die wußte noch weniger. Auch ihr war von einem Verhältnis zwischen ihrem Sohne und der neben ihm tot gefundenen, wie überhaupt mit einer Frau nicht das geringste bekannt.
Mittlerweile war die Stunde herangerückt, in der die Bankbeamten zu ihrem Tagesdienst eintreffen mußten. Bertold Kupfer war einer der ersten, die kamen. Er wurde sofort dem Staatsanwalt gemeldet.
»Führen Sie ihn, ohne ihm Mitteilung von dem Vorgefallenen zu machen, hierher,« gebot der hohe Gerichtsbeamte.
Mit einer gewissen Spannung wurde der Zitierte erwartet. Es währte nicht lange, als er erschien. Er war ein nicht unschöner Mann, blond, bartlos, mit dunkelgrauen Augen und einer Gesichtsfarbe, die sonst wohl frisch zu nennen sein mochte, heute jedoch blaß und übernächtigt aussah. Die im Augenblick fast schwarz erscheinenden Augen blickten fragend auf die Herren in der Portierwohnung.
»Herr Kassierer Bertold Kupfer?« fragte der Staatsanwalt.
»Der bin ich,« klang die sonore Stimme des Gefragten ohne jede bemerkbare Unruhe. »Sie wünschen – ?«
»Einige Auskünfte, mein Herr. Wollen Sie mir rückhaltlos etliche leicht zu beantwortende Fragen erlauben,« nahm der Polizei-Inspektor das Verhör auf.«
»Bitte, Herr Inspektor. Wir kennen uns ja.«
»Kommen Sie von Hause?«
»Direkt.«
»Befand sich Ihre Frau Gemahlin dort?«
»Nein,« erwiderte Kupfer, ohne aus dem Gleichgewicht zu kommen. »Sie ging gestern abend mit ihrer Mutter ins Theater und wird, da sie nicht zurückkehrte, wie öfters, in ihrer mütterlichen Wohnung geblieben sein.«
»Ihre Frau blieb öfters in der Nacht aus?«
»Bei ihrer Mutter, wie ich erwähnte,« antwortete Kupfer. «Doch ich verstehe nicht – «
»Sie sollen sofort Aufklärung erhalten,« fiel der Inspektor ein. »Zuvor nur noch eine Frage. Waren Sie Ihrer Frau so sicher, daß Sie sie nirgend anders, als bei ihrer Mutter vermuteten?«
»Herr Inspektor, das ist eine Beleidigung!« brauste der Kassierer entrüstet auf. »Ich bitte Sie, mir offen zu erklären, was Sie von mir wollen. Wenn ich mir der Situation recht bewußt bin, ist dieses ein Verhör. Wissen Sie etwas von meiner Frau? Sie war eigentümlicherweise noch nicht zurückgekehrt, als ich mich auf den Weg hierher machte. Sonst pflegte sie, wenn sie bei ihrer Mutter übernachtet hatte, morgens in aller Frühe heimzukommen. Sie ängstigen mich mit Ihren Fragen. Ich bitte Sie dringend um Aufklärung.«
Die Sätze waren so korrekt und natürlich gesprochen, daß Frank, der den Kassierer beobachtet hatte, dachte: entweder ist er an dem Ereignis so unschuldig wie Du oder er ist ein abgefeimter Komödiant. Man könnte wohl das erstere annehmen.
»Wir haben Ihnen eine traurige Mitteilung zu machen,« mischte sich der Staatsanwalt in die Unterredung. »Fassen Sie sich, Herr Kupfer. Ihre Frau ist in dieser Nacht nicht bei ihrer Mutter gewesen, sondern – « Der Beamte zögerte, zu vollenden.
»Sondern?« fragte Kupfer unruhig.
»Sie hat andere Wege gehabt.«
»Sie beschimpfen meine Frau und mich!« flammte der Kassierer von neuem zornig auf.
»Ich verstehe Ihre Erregung,« fuhr der Staatsanwalt gemessen fort. »Dennoch bin ich gezwungen, meine Worte aufrecht zu erhalten. Ihre Frau hat in dieser Nacht andere Wege gehabt, als die zu ihrer Mutter – welcher Art, werden wir hoffentlich in nächster Zeit festzustellen in der Lage sein. Ihre Frau befindet sich in diesem Gebäude.«
»Hier? In der Bank?«
»An einer Stelle, die uns ihre Anwesenheit unerklärlich finden läßt.«
»Ich bitte Sie –«
»Einen Augenblick. Kennen Sie den Sohn des Portiers, Leo Krause?« forschte der Inspektor.
»Sehr gut. Er ist Bote der mir unterstehenden Kasse.«
»Kannte auch Ihre Frau ihn?«
»Ja,« gab der Gefragte als Auskunft. »Er hat mitunter Gänge für mich zu meiner Frau zu machen gehabt. Doch begreife ich nicht, falls Sie an eine andere Beziehung denken sollten, wie Sie mir das erklären wollen. Ein Bote und meine Frau?«
»Ich habe von einer Beziehung nicht gesprochen,« bemerkte der Inspektor.
»Aus Ihrer Frage klang dieser Gedanke heraus. Bin ich das Opfer eines Mißverständnisses oder eines Unglücks? Ich bitte Sie, foltern Sie mich nicht mit Ungewißheit!«
»Es ist etwas geschehen, über das wir von Ihnen Klarheit zu erhalten hofften. Wollen Sie uns begleiten, Herr Kupfer?«
»Wohin?«
»Nur über den Korridor.« Der Staatsanwalt schritt bereits voran, dem Ort der unheilvollen Tat zu. Kupfer und die anderen Herren folgten. Auf dem Wege dahin fuhr der Staatsanwalt fort: »Besitzen Sie den Schlüssel zur Sicherheitskammer der Bank?«
»Jawohl.«
»Können Sie ihn herbeischaffen?«
Kupfer griff in die Tasche seines Beinkleides und zog ein Bund Schlüssel hervor. Einen dieser heraushebend, reichte er ihn dem Beamten hin. »Bitte, dies ist er.«
»Am Bunde! Befindet er sich stets an diesem Ringe mit den anderen Schlüsseln?«
»Ich gebe ihn niemals, auch nicht eine Sekunde, aus meinen Händen Er schließt, respektive öffnet jedoch nur die Außentür. Die Sache wird mir immer rätselhafter.«
»Auch wir stehen vor einigen Rätseln,« äußerte der Richter. Er faßte nach der leise zuckenden Hand des Kassierers und führte ihn die schmale Treppe zu den Kellerräumen hinab. »Wir haben Ihnen die traurige Mitteilung zu machen, daß Ihre Frau in dieser Nacht am Herzschlage plötzlich verstorben ist.« Mit diesen Worten zog er ihn vor das blasse Gesicht der auf der Schwelle zur Stahlkammer liegenden Toten.
»Lucie!« gellte es an den Wänden des engen Raumes wider. Mit einem Aufschrei warf sich Kupfer über den Körper der weiblichen Leiche; ein krampfhaftes Aufschluchzen entrang sich seinen Lippen, dann blieb er unbeweglich liegen: eine Ohnmacht hatte ihn befallen.
Geheimagent Frank schlich sich unbemerkt die Treppe hinauf, über den Korridor in die Portierwohnung zurück. »Lassen Sie mich das Zimmer Ihres Sohnes sehen,« wünschte er.
Bereitwillig wurde er dorthin geführt. Rasch blickte sich Frank nach der Stelle um, wo die Schlüssel hängen sollten. Der zweite Haustürschlüssel und der Schlüssel zur Stahlkammer, den der junge Krause in Obhut gehabt hatte, fehlte. »Der letztere steckt im Schloß. Wo aber ist der Haustürschlüssel? Wer hat den an sich genommen?« Er lag auch nicht an anderer Stelle, wie sich Frank nach einer gewissenhaften Untersuchung überzeugte.
Ehe er das Zimmer verließ, nahm er noch eine sorgfältige Musterung des Raumes vor. Die einfache Einrichtung erzählte ihm nichts Besonderes: die Wände waren mit Stichen und Porträts der Eltern bedeckt: doch war nirgends ein Bild zu entdecken, das das der Toten hätte darstellen können; nirgends fand sich ein Zeichen, das an sie erinnerte.
Gedankenvoll verließ Frank wieder die Wohnung des Portiers.
Vor der Tür kam ihm Talbach mit verstörter Miene entgegen. »Der Kassierer – «
»Was ist mit ihm?«
»Er hat einen Schlaganfall bekommen.«
»Tot?«
»Nein. Er ist der Sprache beraubt. Die Erschütterung – «
Frank hörte nicht weiter. Mit hurtigen Schritten eilte er den Korridor hinunter. Er fand die Mitteilung seines jüngeren Kollegen bestätigt. Bertold Kupfer hatte vor Entsetzen und Erregung die Sprache verloren.
* * *