Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Namensverzeichnis

Anderson, James (1739-1808) – schottischer Ökonom, Vorläufer Ricardos in der Rententheorie. S. 58.

Annenkow, P. W. (1812-1887) – russischer Schriftsteller, der viel im Ausland weilte und dort mit Marx bekannt wurde. Zum Sozialismus hatte er außer dieser Bekanntschaft gar kein Verhältnis. S. 25.

Arkwright, Sir Richard (1732-1792) – englischer Mechaniker und Fabrikant, Erfinder und Erbauer verschiedener Spinnmaschinen. S. 156.

Babbage, Charles (1792-1871) – englischer Mathematiker und Mechaniker, konstruierte die erste schreibende Rechenmaschine; Verfasser eines Buches über Maschinerie, in dem er »die große Industrie eigentlich nur vom Standpunkt der Manufakturperiode auffaßt« (Marx). S. 154.

Bastiat, Frédéric (1801-1850) – französischer Vulgärökonom, Freihändler, der »flachste und daher gelungenste Vertreter Vulgärökonomischer Apologetik« (Marx). S. 46.

Baudeau, Abbé Nicolas (1730-1792) – französischer Politiker und Ökonom, Physiokrat. S. 122.

Blanqui, Jérome Adolphe (1798-1854) – französischer Ökonom, Bruder des Revolutionärs Auguste Blanqui, studierte die Lage der Arbeiter in einer Reihe von Ländern, gehört seinen ökonomischen Ansichten nach zu Say. S. 70.

Bois-Guillebert, Pierre Le Pesant, Sieur de (1646-1714) – französischer Ökonom, Gegner des Merkantilismus, Vorläufer der Physiokraten. Mit ihm beginnt die klassische Ökonomie in Frankreich. S. 85,108.

Bonaparte, Louis Napoleon (1808-1873) – Präsident der französischen Republik ab 1848, dann als Napoleon III. Kaiser der Franzosen von 1851 bis 1870. »Abenteurer, Karikatur des alten Napoleon« (Marx). S. 46, 47.

Bowring, Sir John (1792-1872) – englischer Politiker, Literaturkritiker, Freihändler. S. 195,199, 202-207.

Bray, John Francis (1809-1895) – englischer utopischer Sozialist, Chartist. Politisch-agitatorisch sehr aktiv. Mitbegründer der im August 1837 gegründeten Arbeiter-Vereinigung von Leeds. Später Farmer und Zeitungsherausgeber in Amerika. S. 11,16,17, 88-98.

Bright, John (1811-1889) – englischer Fabrikant, Politiker, Führer der Liga gegen die Kornzölle. S. 195.

Brissot de Warville (1754-1793) – Führer der Girondisten in der Französischen Revolution. S. 41.

Cabet, Etienne (1788-1856) – französischer Schriftsteller und Politiker, utopischer Sozialist, schrieb einen kommunistischen Staatsroman »Reise nach Ikarien« und gründete kommunistische Kolonien in Amerika. S. 44.

Cherbuliez, Antoine Elisée (1797-1869) – Schweizer Politiker und Ökonom. Schüler Sismondis. S. 176.

Colbert, Jean Baptiste (1619-1683) – französischer Staatsmann, der konsequenteste Vertreter der merkantilistischen Wirtschaftspolitik, nach ihm auch »Colbertismus« genannt. S. 103,163.

Cooper, Thomas (1759-1839) – englischer, später amerikanischer demokratischer Politiker, Chemiker, Naturphilosoph, Ökonom. S. 110.

Darimon, Alfred (1819 – gest. nach 1870) – französischer Politiker, Anhänger Proudhons, Redakteur verschiedener Zeitungen. S. 194.

Droz, François-Xavier-Joseph (1773-1850) – französischer Philosoph, Historiker und Ökonom. S. 70.

Dunoyer, Barthélémy-Charles-Pierre-Josephe (1786-1862) – französischer Politiker, Publizist und Ökonom. S. 44, 80.

Edmonds, Thomas Rowe (1803-1889) – englischer Versicherungsgesellschafter, Direktor und Verfasser von Studien über Sterbestatistik. S. 11, 88.

Faucher, Léon (1803-1854) – französischer politischer und ökonomischer Publizist. S. 182.

Ferguson, Adam (1723-1816) – schottischer Philosoph und Geschichtsschreiber, Anhänger Humes, Lehrer Adam Smiths. S. 146.

Feuerbach, Ludwig (1804-1872) – deutscher Philosoph. »Der Entwicklungsgang Feuerbachs ist der eines – freilich nie ganz orthodoxen – Hegelianers zum Materialismus hin« (Engels). In der philosophischen Grundfrage, daß die Materie nicht ein Erzeugnis des Geistes, sondern der Geist selbst nur das Produkt der Materie ist, ist Feuerbach reiner Materialist, wenn er auch vor dem Namen Materialismus zurückschreckt. Hingegen tritt in der Religionsphilosophie und Ethik der Idealismus Feuerbachs zutage. Denn »er will die Religion keineswegs abschaffen, er will sie vollenden«. »Er blieb auch als Philosoph auf halbem Wege stehen, war unten Materialist, oben Idealist« (Engels). S. 39.

Fourier, François Charles (1772-1837) – französischer utopischer Sozialist. Die starke Seite seiner Schriften ist die Kritik der bürgerlichen Gesellschaftsordnung. »Wir finden bei Fourier eine echt französisch-geistreiche, aber darum nicht minder eindringende Kritik der bestehenden Gesellschaftszustände. Er deckt die materielle und moralische Misere der bürgerlichen Welt unbarmherzig auf« (Engels). Fourier entwarf ein Zukunftsbild einer harmonisch lebenden menschlichen Gesellschaft, in der die Menschen durch Arbeitsgemeinschaften (phalanstères) miteinander verbunden sind. S. 37, 39,161.

Gray, John (1798-1850) – englischer utopischer Sozialist, Schüler Owens, wollte die soziale Frage durch eine »Arbeitsgeld-Austauschutopie« (Engels) lösen. S. 15,17, 21, 24,191-194.

Greg, William Rathbone (1809-1881) – englischer Großindustrieller, trat für Freihandel ein und bekämpfte die Wahlreform. S. 197-199, 210.

Grün, Karl (1813-1887) – deutscher Schriftsteller, einer der Hauptvertreter des »wahren Sozialismus«, »der an die Stelle der wissenschaftlichen Erkenntnis die belletristische (schöngeistige) Phrase, an die Stelle der Emanzipation des Proletariats durch die ökonomische Umgestaltung der Produktion die Befreiung der Menschheit vermittels der ›Liebe‹ setzte« (Engels). S. 41.

Harvey, William (1578-1657) – englischer Arzt und Naturforscher, der den großen Kreislauf des Blutes entdeckte. S. 165.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1770-1831) – der bedeutendste Vertreter der deutschen klassischen Philosophie, objektiver Idealist, genialer Erforscher der Gesetze der Dialektik, die er zuerst bewußt anwandte. Im Hegelschen System wurde »zum erstenmal – und das ist ein großes Verdienst – die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß dargestellt ... Hegel hatte die Geschichtsauffassung von der Naturmystik befreit, er hatte sie dialektisch gemacht« (Engels). Die Dialektik ist bei Hegel freilich noch idealistisch. »Sie steht bei ihm auf dem Kopf. Man muß sie umstülpen, um den rationellen Kern in der mystischen Hülle zu entdecken« (Marx). S. 28, 39-42, 121-131.

Helvetius, Claude Adrien (1715-1771) – französischer Philosoph, Enzyklopädist. »In Helvetius empfängt der Materialismus den eigentlich französischen Charakter. Er faßt ihn sogleich in bezug auf das gesellschaftliche Leben« (Marx). S. 44.

Herkules – griechischer Sagenheld, gilt als Verkörperung der Kraft und Ausdauer. S. 156.

Hilditch, Richard (19. Jahrhundert) – englischer Advokat, schrieb über Steuerfragen; Befürworter der Verstaatlichung der Grundrente. S. 176.

Hodgskin, Thomas (1787-1869) – englischer antikapitalistischer Ökonom, einer der Vertreter des proletarischen Gegensatzes gegen die klassische Ökonomie, bleibt jedoch in den Ricardoschen Theorien befangen, übernimmt »alle ökonomischen Voraussetzungen der kapitalistischen Produktion als ewige Form und will nur das Kapital streichen, die Basis und zugleich die notwendige Konsequenz« (Marx). S. 11, 88.

Hope, George (1811-1876) – englischer Pächter und Agronom. S. 197, 210.

Juvenal, Decimus Junius (60-140) – römischer Satiriker, der die Verderbtheit des vornehmen Roms geißelte. S. 77.

Lassalle, Ferdinand (1825-1864) – deutscher sozialistischer Schriftsteller und glänzender Agitator, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Ausgehend von der falschen Theorie des »Ehernen Lohngesetzes«, wonach der Lohn des Arbeiters immer um das für die Lebenserhaltung notwendige Minimum schwankt, maß Lassalle dem wirtschaftlichen Kampf und der gewerkschaftlichen Organisation der Arbeiterschaft keine Bedeutung bei und lenkte die Hauptaufmerksamkeit auf die Eroberung des allgemeinen Wahlrechts, das den Arbeitern einen Einfluß auf die Regierung geben sollte. Dadurch sollte es den Arbeitern gelingen, staatliche Kredite für freie Produktionsgenossenschaften zu erhalten, durch die sich der allmähliche Übergang zur sozialistischen Gesellschaftsordnung vollziehen sollte. In diesem Sinne pflog Lassalle trotz energischer Proteste von Marx und Engels Verhandlungen mit Bismarck. Engels schrieb bei seinem Tode über ihn: »Einer der bedeutendsten Kerle in Deutschland. Er war für uns gegenwärtig ein sehr unsicherer Freund, zukünftig ein ziemlich sicherer Feind.« Über seine Beziehungen zu Bismarck sagt Marx: »Lassalle hat in der Tat die Partei verraten. Er hatte einen förmlichen Kontrakt mit Bismarck eingegangen.« S. 188.

Lauderdale, James Earl of (1759-1839) – englischer reaktionärer Politiker und Ökonom, polemisierte gegen Adam Smith, unter anderem gegen dessen Lehre von der Teilung der Arbeit. Gab eine verteidigende Erklärung des Profits. S. 55, 56, 67, 68,114-116.

Law, John (1671-1729) – schottischer Finanzier und Ökonom. Gründete 1716 eine staatlich privilegierte Aktienbank in Paris, die Papiergeld mit geringer Metalldeckung ausgab, um die französischen Staatsschulden zu bezahlen. Generalkontrolleur der Finanzen. 1720 verkrachten seine Gründungen. S. 103.

Lemontey, Pierre Edouard (1762-1826) – französischer Ökonom, Gegner der Jakobiner, floh aus Frankreich, als die Jakobiner die Herrschaft übernahmen. S. 145,146,159.

Linguet, Simon Nicolas Henri (1736-1794) – französischer Schriftsteller, polemisierte »gegen die bürgerlich-liberalen Ideale seiner aufklärerischen Zeitgenossen, gegen die beginnende Herrschaft der Bourgeoisie« (Marx). S. 46.

Malthus, Thomas Robert (1766-1834) – englischer Pfarrer und Ökonom. Sein eigentliches Verdienst »besteht darin, daß er den Hauptton legt auf den ungleichen Austausch zwischen Kapital und Lohnarbeit«. Aber er tut das, »einerseits, um das Elend der arbeitenden Klasse als notwendig zu demonstrieren ..., anderseits, um den Kapitalisten zu demonstrieren, daß ein gemästeter Kirchen- und Staatsklerus unentbehrlich sei« (Marx). Malthus stellte das berüchtigte (durch die Tatsachen widerlegte) Gesetz auf, daß die Bevölkerung schneller wächst (in geometrischer Progression) als die Existenzmittel (deren Produktion nur in arithmetischer Progression wachse), und empfahl dem Proletariat Geburteneinschränkung als Heilmittel gegen das kapitalistische Elend. S. 40.

Mill, James (1773-1836) – englischer Historiker, Philosoph und Ökonom, stellte als erster »Ricardos Theorie in systematischer Form« dar. Mit seinen Versuchen, die Widersprüche dieser Theorie »wegzuklären ..., verwickelte er sich selbst in Widersprüche und stellt mit seinem Versuch, sie zu lösen, zugleich die beginnende Auflösung der Theorie dar, die er dogmatisch vertritt« (Marx). S. 176.

Mill, John Stuart (1806-1873) – Sohn von James, englischer Philosoph und Ökonom. Freihändler und Nachfahre der klassischen Ökonomie, in dem sich die Auflösung der Ricardoschen Schule vollendete. Suchte ein Kompromiß zwischen ihren Lehren und den sozialistischen Forderungen des Proletariats. S. 109.

Morse, Arthur (19. Jahrhundert) – Engländer, aktiv in der Liga gegen die Getreidezölle tätig, schrieb auch (1855) eine Schrift über Erziehung. S. 197, 198, 210.

Owen, Robert (1771-1851) – englischer utopischer Sozialist, ursprünglich Fabrikant, kam auf Grund praktischer Erfahrung zu seiner kommunistischen Lehre, die aber jede Anwendung von Gewalt ablehnte. Von der Gesellschaft wegen seines Bekenntnisses zum Kommunismus geächtet, versuchte er seinen mit großer Sachkenntnis ausgearbeiteten Zukunftsplan durch Gründung kommunistischer Kolonien in Amerika zu verwirklichen. Da seine Versuche fehlschlugen, »wandte er sich direkt an die Arbeiterklasse und blieb in ihrer Mitte noch 30 Jahre tätig. Alle gesellschaftlichen Bewegungen, alle wirklichen Fortschritte, die in England im Interesse der Arbeiter zustande gekommen, knüpfen sieh an den Namen Owens« (Engels). S. 185.

Petty, Sir William (1623-1687) – englischer Ökonom und Statistiker, »Begründer der modernen politischen Ökonomie, einer der genialsten und originellsten ökonomischen Forscher« (Marx). S. 180.

Prometheus – griechischer Sagenheld, raubte dem Zeus das Feuer und wurde deshalb an einen Felsen geschmiedet. S. 116-120.

Proudhon, Pierre Joseph (1809-1865) – französischer kleinbürgerlicher Sozialist, einer der theoretischen Begründer des Anarchismus. Seine Theorien, gegen die Marx das »Elend der Philosophie« schrieb, hatten in Frankreich lange Zeit großen Einfluß. Proudhon gelangte nie über kleinbürgerliehe Ideen hinaus.

Quesnay, François (1694-1774) – französischer Arzt und Ökonom, der Begründer der physiokratischen Lehre. In seinem berühmten »tableau économique« (Ökonomische Tafel) stellte er den Reproduktionsprozeß nicht des einzelnen Kapitals, sondern des gesellschaftlichen Kapitals in seiner Gesamtheit dar. Dies »im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, der Kindheitsperiode der politischen Ökonomie ..., war unstreitig der genialste Einfall, dessen sich die politische Ökonomie bisher schuldig gemacht hat« (Marx). S. 121,122.

Raumer, Friedrich von (1781-1873) – deutscher Geschichtsschreiber. Seine Werke sind durch romantische und unkritische Einstellung gekennzeichnet. Hauptwerk: Geschichte der Hohenstaufenzeit. S. 47.

Ricardo, David (1772-1823) – englischer Bankier und Ökonom, der letzte große Vertreter und Höhepunkt der klassischen Ökonomie. Ging von der Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit aus. Marx sagt, daß »Ricardo den ökonomischen Gegensatz der Klassen – wie ihn der innere Gegensatz zeigt – aufdeckt, ausspricht, und daher in der Ökonomie der geschichtliche Kampf und Entwicklungsprozeß in seiner Wurzel aufgefaßt wird«. Ricardo verstand jedoch nicht den historischen Charakter der kapitalistischen Produktionsweise und faßte sie als ewige auf. S. 10-15,23, 43, 53, 56, 64-70, 73-88,106,107,114,121,140,170-201.

Rodbertus-Jagetzow, Karl (1805-1875) – deutscher Ökonom und Politiker. Seine Theorie der Grundrente spiegelt seine eigene soziale Lage als pommerscher Gutsbesitzer wider. Rodbertus »ahnt den Unterschied des Mehrwerts von seinen speziellen Formen ..., aber er schießt am Richtigen vorbei, weil es sich ihm von vornherein um Deutung eines bestimmten Phänomens, der Grundrente, nicht um die Auffindung des allgemeinen Gesetzes handelt« (Marx). In der Theorie des Nationaleinkommens »wiederholt Rodbertus im wesentlichen die Lehre von Adam Smith einschließlich seines grundlegenden Irrtums (der Auflösung des Wertes in Arbeitslohn und Mehrwert)« (Lenin). S. 10-23.

Rossi, Pellegrino Luigi (1787-1848) – italienischer Vulgärökonom, Jurist und Politiker. Voll »Überweisheit und wichtigtuenden Geschwätzes« (Marx). S. 70,166.

Rousseau, Jean Jacques (1712-1778) – französischer Schriftsteller, der bedeutendste geistige Vertreter des revolutionären Kleinbürgertums vor der Großen Französischen Revolution. Selbst in den Ideen der Aufklärung befangen, wandte er sich doch zugleich gegen ihre einseitige verstandesmäßige Einstellung. Er verherrlichte den Naturzustand der ursprünglichen Gleichheit und behauptete, daß die Entwicklung der Zivilisation zur höchsten Steigerung der Ungleichheit in der absoluten Monarchie führte. Er begründete das Recht des Volkes auf gewaltsame Vertreibung der Despoten. Seine pädagogischen und politischen Schriften übten großen Einfluß auf die Zeitgenossen aus. Der radikale Flügel in der Revolution sah in ihm seinen theoretischen Vorläufer. S. 46, 47.

Sadler, Michael Thomas (1780-1835) – englischer Sozialreformer, Mitglied des Unterhauses, Gegner Malthus' und des Freihandels. S. 110.

Saint-Simon, Claude Henry Comte de (1760-1825) – französischer utopischer Sozialist. »Einer der großen Utopisten (Saint-Simon, Fourier, Owen), die als Vertreter der Interessen des Proletariats auftraten ..., hatte eine geniale Weite des Blicks, vermöge deren fast alle nicht streng ökonomischen Gedanken der späteren Sozialisten bei ihm im Keime enthalten sind« (Engels). S. 39.

Sand, George – eigentlich Dupin, Aurore – (1804-1876) – französische Romanschriftstellerin, schrieb viele Romane, durchweg idealistischer Natur, von starkem Gefühl durchdrungen, aber oft wirklichkeitsfremd und künstlerisch nur von mittlerem Niveau. 1838-1845 stand sie in Verbindung mit Anhängern St. Simons, was ihren Romanen dieser Epoche einen sozialhumanitären Einschlag gab. S. 189.

Say, Jean Baptiste (1767-1832) – französischer Vulgärökonom, nach Marx ein »Jammermensch«, »der seine fade Oberflächlichkeit darunter zu verstecken sucht, daß er die Halbheiten und Böcke A. Smiths in absolut-allgemeine Phrasen auflöst«. Unterscheidet sich von den ihm folgenden Vulgärökonomen dadurch, daß er »den Stoff noch nicht ganz bearbeitet findet, also noch mehr oder minder an der Lösung der ökonomischen Probleme vom Standpunkt der Ökonomie mitarbeitet« (Marx). S. 9, 45, 56, 64, 75, 76, .107, 145.

Schweitzer, Johann Baptist von (1833-1875) – Frankfurter Rechtsanwalt, ursprünglich Nationalliberaler, seit Anfang der 60 er Jahre Lassalleaner. Führer des »Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins« nach Lassalles Tod. 1865 gründete er in Berlin das lassalleanische Zentralorgan »Social-Demokrat«, für das er von Bismarck geldliche Unterstützungen erhielt. Schweitzer wollte aus der politischen Partei, die die Klassenbewegung des Proletariats leiten muß, eine Sekte machen und widersetzte sich der Einigung der deutschen Arbeiterbewegung. Er war ein Vertreter der Bismarckschen Politik, der Vereinigung Deutschlands unter der Vorherrschaft des preußischen Junkertums, »königlich preußischer Sozialdemokrat« (Marx). S. 9.

Senior, William Nassau (1790-1864) – englischer Ökonom, »bloßer Apologet des Bestehenden und daher Vulgärökonom«, »der Wortführer des gebildeten Bourgeois« (Marx). S. 109.

Sismondi, Jean Charles Simonde de (1773-1842) – Schweizer Ökonom und Historiker, kritisierte die klassische Ökonomie vom Standpunkt der ökonomischen Romantik. »In allen Punkten unterscheidet er sich von den Klassikern dadurch, daß er auf die Widersprüche des Kapitalismus hinweist. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite kann er in keinem Falle (und will es auch nicht) die Analyse der Klassiker weiterführen und beschränkt sich deshalb auf eine sentimentale Kritik des Kapitalismus vom Standpunkt des Kleinbürgers« (Lenin). S. 55, 84, 86,146.

Smith, Adam (1723-1790) – englischer Ökonom und Moralphilosoph. Er gab der klassischen Ökonomie ihre entwickelte Gestalt. Marx nennt ihn den Ökonomen der Manufakturperiode. Von großer Bedeutung waren seine Theorien von der Arbeitsteilung, von der produktiven Arbeit und vom Mehrwert. Seiner Lehre zufolge liegt der wahre Reichtum der Nationen nicht im Geld, wie die Merkantilisten behaupten, sondern in der nützlichen, Tauschwerte schaffenden Arbeit. Nach Smith schafft auch die industrielle Arbeit, nicht nur die landwirtschaftliche, wie bei den Physiokraten, Mehrwert. »Die Widersprüche A. Smiths haben das Bedeutende, daß sie Probleme enthalten, die er zwar nicht löst, aber dadurch ausspricht, daß er sich widerspricht« (Marx). Der Hauptfehler in seiner Theorie der Reproduktion, den Marx aufgedeckt hat, ist die Außerachtlassung des konstanten Kapitals, die Auflösung des Warenwertes in Arbeitslohn und Mehrwert. S. 29, 53, 63-66, 75, 140, 144-146, 154-157, 168.

Steuart (Stewart), Sir James D. (1712-1780) – englischer Ökonom, dessen Lehre nach Marx »der rationelle Ausdruck des Merkantilismus« ist. »Sein Verdienst um die Auffassung des Kapitals beruht auf der Nachweisung, wie der Scheidungsprozeß zwischen den Produktionsbedingungen, als dem Eigentum bestimmter Klassen, und der Arbeitskraft vorgeht« (Marx). Stewart erklärte den Profit aus dem Überschuß des Preises über den Wert. S. 168.

Storch, Heinrich Friedrich von (1766-1835) – deutsch-russischer Ökonom, polemisierte gegen A. Smith. S. 60.

Thiers, Louis Adolphe (1797-1877) – französischer Staatsmann und Historiker, rücksichtsloser Vertreter der Klasseninteressen der Bourgeoisie, der Schlächter der Pariser Kommune. »Ein Meister kleiner Staatsschufterei, ein Virtuose des Meineids und Verrats«, »konsequent nur in seiner Gier nach Reichtum und seinem Haß gegen die, die ihn hervorbringen« (Marx). S. 45.

Thompson, William (etwa 1785-1833) – irischer Gutsbesitzer und Ökonom, Anhänger Owens, der bedeutendste wissenschaftliche Vertreter des Owenschen Kommunismus. S. 11, 88.

Tooke, Thomas (1774-1858) – englischer Ökonom, Verfasser der bedeutenden »Geschichte der Preise«. Der »letzte englische Ökonom von einigem Wert« (Marx). S. 109.

Ure, Andrew (1778-1857) – englischer Chemiker und politischer Ökonom. Verteidiger des Kapitals und der großen Industrie. S. 156-159, 205.

Villeneuve-Bargemont, Jean Paul Alban, Vicomte de (1784-1850) – französischer Politiker und Ökonom. S. 137.

Voltaire, François Marie Arouet de (1694-1778) – französischer Schriftsteller und Aufklärer, geistiger Wegbereiter der revolutionären aufsteigenden Bourgeoisie. Seine geschichtliche Rolle beruht auf seinen kritischen Schriften und Satiren, in denen er die feudal-aristokratische Regierung, die Sitten seiner Zeit und besonders die katholische Kirche heftig angriff; er hatte dadurch großen Einfluß auf die revolutionäre Entwicklung in Frankreich und auch im Ausland. Wegen seiner Schriften wurde er stark verfolgt. S. 47,103,170.

Wagner, Adolph (1835-1917) – deutscher bürgerlicher Ökonom, Begründer der reaktionären Christlich-Sozialen Partei (1878), Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik, Anhänger der Bismarckschen Sozial- und Finanzpolitik. S. 16.

Weitling, Wilhelm (1808-1871) – der erste deutsche sozialistische Schriftsteller, der aus der Arbeiterschaft stammte, von Beruf Schneider. Mitglied des »Bundes der Gerechten«, in dessen Auftrag er die Broschüre »Die Menschheit, wie sie ist und wie sie sein soll« (1838) schrieb. Sein Hauptwerk »Garantien der Harmonie und Freiheit«, »dieses maßlose und brillante Debüt der deutschen Arbeiter« (Marx), erschien 1842. Weitling steht zwischen dem utopischen und dem wissenschaftlichen Sozialismus. Er versuchte, die Theorie der Utopisten dem revolutionären Kampf der Arbeiterklasse anzupassen, blieb aber stark in kleinbürgerlichen Ansichten befangen. S. 10.

Wilhelm von Oranien (1650-1702) – als Wilhelm III. König von England von 1689 bis 1702. S. 168.

Wyatt, John (1700-1766) – englischer Erfinder einer Spinnmaschine. S. 156.


 << zurück weiter >>