| 1302 |
Verbannung Dantes |
| |
Cimabue † |
| 1304 |
Petrarca* (1374†) |
| 1313 |
Boccaccio* (1375†) |
| 1321 |
Dante † |
| 1337 |
Giotto † |
| 1348 |
Der schwarze Tod in Florenz (s. Dekamerone) |
| |
Caterina von Siena* |
| 1377 |
Brunnelleschi* (1446 †) |
| 1378 |
Ghiberti* (1455 †) |
| |
Salvestro 'Medici wird Gonfalioniere |
| 1379 |
(Thomas a Kempis*) |
| 1386 |
Donatello* († 1466) |
| 1389 |
Cosimo 'Medici* |
| 1390 |
Krieg mit Mailand |
| 1394 |
John Hawkwood † |
| 1399 |
Wettbewerb um Erztüren des Baptisteriums |
| 1414 |
(Konzil zu Konstanz) |
| 1415 |
Jan Hus verbrannt |
| 1416 |
Piero de'Medici* |
| 1421 |
Giovanni de'Medici wird Gonfalioniere (1429 †) |
| 1431 |
(Verbrennung der Jungfrau von Orléans. – Beginn des Basler Konzils) |
| 1432 |
Nìccolò da Uzzano † |
| 1433 |
Marsilio Ficino* |
| |
Cosimo de'Medici verbannt |
| 1434 |
Cosimo kehrt zurück |
| |
Verbannung der Albizzi und Strozzi |
| 1435 |
Verrocchio* (1488 †) |
| 1444 |
Botticelli* (1510 †) |
| 1449 |
Lorenzo de'Medici il Magnifico*. – Domenico Ghirlandaio* (1494 †) |
| 1450 |
Gutenberg druckt in Mainz |
| 1452 |
Savonarola* |
| |
Lionardo da Vinci* |
| 1453 |
(Die Türken erobern Konstantinopel) |
| 1464 |
Cosimo de'Medici † |
| 1466 |
Verschwörung des Luca Pitti |
| 1469 |
Niccolò Macchiavelli* (3. Mai) |
| |
Lorenzos Eheschließung mit Clarice Orsini (Juni) |
| |
Tod des Piero de'Medici (Dezember) |
| 1471 |
Piero de'Medici, Sohn des Lorenzo* |
| |
Galeazzo Sforza kommt nach Florenz |
| |
Plünderung Volterras |
| 1471 |
(Albrecht Dürer*) |
| 1474 |
Ariost* |
| 1475 |
Michelangelo* († 1564) |
| 1478 |
Verschwörung der Pazzi |
| 1483 |
(Luther*. – Rabelais*. – Raphael*) |
| 1491 |
(Ignatius Loyola*) |
| 1492 |
Lorenzo de Medici † |
| |
Entdeckung Amerikas |
| 1494 |
Carl VIII. in Florenz. – Vertreibung der Medizi. – Savonarola auf dem Höhepunkt seiner Macht |
| 1495 |
Macchiavelli wird Gehilfe Adrianis, des Kanzlers der Republik |
| 1497 |
Francesco Valorí wird Gonfaloniere |
| 1498 |
Verbrennung Savonarolas |
| |
Macchiavelli Sekretär des Magistrats und zweiter Kanzler der Republik |
| 1499 |
Marsilio Ficino † Macchiavelli Gesandter bei Caterina Sforza |
| 1500 |
(Mailand von den Franzosen besetzt) |
| 1502 |
Macchiavelli bei Cesare Borgia |
| 1503 |
Piero de'Medici † |
| 1507 |
Macchiavelli als Gesandter bei Kaiser Maximilian 1512 |
| 1512 |
Verfassungsumwälzung in Florenz |
| |
Rückkehr der Medici |
| |
Macchiavelli aus dem Amt entlassen und aus der Stadt verwiesen. Lebt in seiner Villa bei San Casciano |
| 1513 |
Macchiavelli eingekerkert und gefoltert wegen Verdachtes der Teilnahme an der Verschwörung gegen den Kardinal Giulio de Medici. (Februar bis März) |
| 1515 |
Macchiavellis Buch »Vom Fürsten« (II Principe) beendet |
| 1516 |
Macchiavellis Lustspiel »Der Liebestrank« (Mandragola) aufgeführt |
| 1517 |
(Beginn der Reformation: Thesenanschlag) |
| 1520 |
Raphael † |
| 1521 |
(Luther auf dem Reichstag zu Worms) |
| 1525 |
Macchiavellis »Geschichte von Florenz« vollendet |
| |
(1525 Schlacht bei Pavia. – Bauernkrieg in Deutschland) |
| 1527 |
(Einnahme und Plünderung Roms durch den Connetable von Bourbon) |
| 1527 |
Ippolito und Alessandro de'Medici fliehen aus Florenz |
| |
Macchiavelli † (22. Juni) |