Alexander Dumas d. Ä.
Zwanzig Jahre nachher. Zweiter Band
Alexander Dumas d. Ä.

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der Aufstand

Es war ungefähr elf Uhr nachts, als der Herr von Retz wieder seiner Wohnung zuschritt. Aber er hatte keine hundert Schritte gemacht, als er überrascht eine seltsame Veränderung wahrnahm.

Die ganze Stadt schien von gespenstischen Wesen erfüllt; man sah schweigsame Schatten, hier die Pflastersteine aufreißen, dort Karren ziehen und umwerfen, dort wieder Gräben aushöhlen, die ganze Schwadronen verschlingen konnten. Alle diese so tätigen, rastlos hin und her laufenden Personen waren Bettler, Agenten des Weihwassergebers aus dem Vorhof der Saint-Eustache-Kirche, die Barrikaden für den andern Tag bereiteten.

Gondy betrachtete diese Männer der Finsternis, diese nächtlichen Arbeiter mit einem gewissen Schrecken; er fragte sich, ob er diese unreinen Geschöpfe, nachdem er sie aus ihren Schlupfwinkeln hervorgerufen, wieder würde dahin bringen können.

Er erreichte die Rue Saint-Honoré und folgte dieser, nach der Rue de la Ferronnerie zuschreitend. Hier änderte sich die Gestalt der Dinge. Kaufleute liefen von Bude zu Bude; die Türen schienen geschlossen wie die Läden, aber sie waren nur angelehnt, so daß sie sich leicht öffneten und wieder zugemacht wurden, sobald die Menschen aus- und einschlüpfen wollten, die zu fürchten schienen, man könnte sehen, was sie trugen. Diese Leute waren die Ladeninhaber, die Waffen besaßen und denen, die keine hatten, solche liehen.

Ein Mensch ging gebeugt unter der Last von Schwertern, Büchsen, Musketen, Massen aller Art von Tür zu Tür und gab diese je nach Bedarf ab. Beim Schimmer einer Laterne erkannte der Koadjutor Planchet.

Der Koadjutor erreichte durch die Rue de la Monnaie den Quai; hier standen unbewegliche Gruppen von Männern in schwarzen oder grauen Mänteln, je nachdem sie der hohen oder der niedern Bürgerschaft angehörten, während einzelne von einer Gruppe zur andern gingen. Alle diese schwarzen oder grauen Mäntel deckten hinten einen Degen, vorn eine Büchse oder Muskete.

Als der Koadjutor auf den Pont-Neuf kam, fand er diese Brücke bewacht. Ein Mann näherte sich ihm.

Wer seid Ihr? fragte dieser Mann, ich erkenne Euch nicht als einen der Unsern.

Dann kennt Ihr Eure Freunde nicht, mein lieber Herr Louvières, sprach der Koadjutor, den Hut lüpfend.

Louvières erkannte ihn und verbeugte sich.

Gondy setzte seine Runde fort und ging bis zur Tour de Nesle hinab. Hier sah er eine lange Reihe von Menschen, die an den Mauern hinschlüpften. Man hätte glauben sollen, es sei eine Prozession von Gespenstern, denn sie hatten sich insgesamt in weiße Mäntel gehüllt. An eine gewisse Stelle gelangt, schienen alle diese Leute hintereinander zu verschwinden, als ob die Erde unter ihren Füßen gewichen wäre. Gondy lehnte sich in eine Ecke und sah sie von dem ersten bis zum vorletzten verschwinden. Aber ehe der letzte verschwand, sah er sich um, ohne Zweifel, um sich zu versichern, daß er und seine Genossen nicht bespäht würden, und erblickte Gondy trotz der Dunkelheit. Er ging gerade auf ihn zu und setzte ihm die Pistole auf die Brust.

Holla! Herr von Rochefort, sagte Gondy lachend, keinen Scherz mit Feuergewehren.

Rochefort erkannte die Stimme und erwiderte: Ah! Ihr seid es, Monseigneur.

Ich selbst. Aber was für Menschen führt Ihr da in die Eingeweide der Erde?

Meine fünfzig Rekruten vom Chevalier d'Humières; sie sind dazu bestimmt, bei den Chevaulegers einzutreten, und haben als Equipierung nichts erhalten, als ihre weißen Mäntel.

Und Ihr geht?

Zu einem meiner Freunde, einem Bildhauer; nur steigen wir durch die Falltür hinab, durch welche er seine Marmorblöcke hinunterläßt.

Sehr gut, sagte Gondy und drückte Rochefort die Hand; dieser stieg nun auch hinab und schloß die Falltür hinter sich.

Der Koadjutor ging wieder nach Hause. Es war ein Uhr morgens. Er öffnete das Fenster und neigte sich hinaus, um zu horchen.

Die ganze Stadt war von einem seltsamen, unerhörten, ungewöhnlichen Geräusch erfüllt; man fühlte, daß in allen diesen finstern Straßen etwas Ungewöhnliches, Furchtbares vorging. Von Zeit zu Zeit hörte man ein dumpfes Tosen, wie wenn ein Gewitter sich zusammenzieht oder die steigende Flut heranwogt; man hätte glauben sollen, es sei eines jener geheimnisvollen, unterirdischen Geräusche, wie sie dem Erdbeben vorhergehen.

Das Werk der Empörung dauerte so die ganze Nacht fort. Als Paris am andern Morgen erwachte, schien es bei seinem eigenen Anblick zu beben. Alles hatte das Aussehen einer belagerten Stadt. Bewaffnete Männer standen mit drohenden Augen und geschulterten Musketen bei den Barrikaden. Überall war man Zeuge von Patrouillen, Verhaftungen, sogar Exekutionen. Man packte die Federhüte und die goldenen Degen, um sie: Es lebe Broussel! Nieder mit Mazarin! schreien zu lassen, und wer sich gegen die Ceremonie sträubte, wurde ausgezischt, angespuckt und sogar geschlagen. Man tötete noch nicht, aber man fühlte, daß es bald dazu kommen würde.

Man hatte die Barrikaden bis in die Nähe des Palais-Royal fortgeführt. Von der Rue des Bons-Enfants bis zur Rue de la Ferronnerie, von der Rue Saint-Thomas du Louvre bis zum Pont-Neuf, von der Rue Richelieu bis zu der Porte Saint-Honoré waren zehntausend bewaffnete Menschen, von denen die vordersten mit lautem Geschrei die unempfindlichen Schildwachen des Garderegiments herausforderten, die rings um das Palais-Royal aufgestellt waren, dessen Gitter man hinter ihnen wieder verschlossen hatte, eine Vorsichtsmaßregel, die ihre Lage sehr gefährlich machte. Mitten durch alles das schwärmten Banden von hundert, von hundertundfünfzig, von zweihundert abgemagerten, bleichen, zerlumpten Menschen, die eine Art von Standarten trugen, auf denen die Worte: »Seht das Elend des Volkes« geschrieben standen. Wohin diese Leute kamen, da vernahm man wütendes Geschrei, und es gab solcher Banden so viele, daß man überall schrie.

Man denke sich das Erstaunen Annas von Österreich und Mazarins, als man ihnen früh meldete, die am Abend zuvor noch so ruhige Stadt erhebe sich in fieberhafter Bewegung; weder die eine noch der andere wollte an die Berichte glauben, und beide sagten, sie würden sich in dieser Hinsicht nur auf ihre eigenen Ohren und Augen verlassen. Man öffnete ihnen ein Fenster: sie sahen, sie hörten und wurden überzeugt.

Mazarin zuckte die Achseln und gab sich den Anschein, als verachte er diesen Pöbel; aber er erbleichte sichtbar und lief zitternd in sein Kabinett, schloß sein Gold und seine Juwelen in seine Koffer und steckte seine schönsten Diamanten an die Finger. Wütend und von keinem fremden Willen beeinflußt, schickte die Königin nach dem Marschall de la Meilleraye, befahl ihm, so viel Mannschaft zu nehmen, als er wolle, und nachzusehen, was dieser Spaß zu bedeuten habe.

Der Marschall war gewöhnlich sehr verwegen und fürchtete sich vor nichts, denn er hegte gegen den Pöbel die gewöhnliche Verachtung des Militärs. Er nahm hundertundfünfzig Mann und wollte über den Pont de Louvre hinausreiten, aber hier traf er Rochefort mit seinen fünfzig Chevaulegers und wenigstens fünfzehnhundert Personen. Eine solche Barriere zu durchbrechen war nicht möglich. Der Marschall versuchte es nicht einmal und kehrte auf den Quai zurück.

Aber auf dem Pont-Neuf fand er Louvières und seine Bürger. Diesmal versuchte der Marschall einen Angriff, wurde aber mit Musketenschüssen empfangen, während die Steine hageldicht aus den Fenstern flogen. Er verlor dabei drei Mann.

Er zog sich nach dem Quartier der Hallen zurück; hier aber fand er Planchet und seine Hellebardiere. Die Hellebarden wurden ihm drohend entgegengestreckt; er wollte über alle diese Graumäntel wegreiten, doch die Graumäntel hielten stand, und der Marschall wich, vier von seinen Garden auf dem Platz zurücklassend, nach der Rue Saint-Honoré zurück.

Er drang nun in diese Straße; hier aber stieß er auf die Barrikaden des Bettlers von Saint-Eustache. Sie waren nicht nur von bewaffneten Männern, sondern auch von Weibern und Kindern bewacht. Friquet, Besitzer eines Degens und einer Pistole – beides Geschenke von Louvières – hatte eine Bande von Bürschchen seines Gelichters organisiert und machte einen furchtbaren Lärm.

Der Marschall hielt diesen Punkt für schlechter bewacht, als die anderen, und wollte ihn mit Gewalt nehmen. Er ließ zwanzig Mann absitzen, um die Barrikade zu durchbrechen und zu öffnen. Die zwanzig Mann gingen, während er und der Rest seiner Truppe die Angreifenden zu Pferde beschützen sollten, auf das Hindernis los, aber nun begann hinter den Kothaufen hervor, zwischen den Rädern der Karren durch, von den Steinen herab ein furchtbares Schießen, und beim Gekrache dieses Kleingewehrfeuers erschienen die Hellebardiere Planchets an der Ecke des Kirchhofs des Innocents und die Bürger des Herrn von Louvières an der Ecke der Rue de la Monnaye.

Der Marschall de la Meilleraye wurde zwischen drei Feuer genommen.

Der Marschall de la Meilleraye war tapfer und beschloß, auf dem Platze zu sterben. Er gab Schuß für Schuß zurück, und Schmerzgeheul begann unter der Menge zu ertönen. Besser geübt, schossen die Garden richtiger; aber die Bürger waren viel zahlreicher und schmetterten sie unter einem wahren Bleihagel nieder. Seine Leute fielen um ihn her, nicht anders als in offener Feldschlacht. Fontrailles, seinem Adjutanten, wurde der Arm zerschmettert; sein Pferd bekam eine Kugel in den Hals, und er hatte große Mühe, es zu bemeistern, denn der Schmerz machte es beinahe wütend. Endlich trat der äußerste Augenblick ein, wo der Bravste den Schauer in seinen Adern und den Schweiß auf seiner Stirne fühlt, als plötzlich von der Rue de l'Arbre-Sec her die Menge unter dem Geschrei: Es lebe der Koadjutor! sich öffnete, und Gondy im bischöflichen Gewande erschien, ganz gelassen mitten durch das Gewehrfeuer wandelnd und rechts und links so ruhig seinen Segen spendend, als ob er die Fronleichnams-Prozession führe.

Alles fiel auf die Knie.

Der Marschall erkannte ihn, ritt auf ihn zu und sagte: Helft mir ums Himmels willen von hier weg, oder ich muß samt allen meinen Leuten die Haut hier lassen.

Es war ein solches Getöse, daß man das Rollen des Donners nicht gehört hätte. Gondy hob die Hände empor und forderte Stille. Man schwieg.

Meine Kinder, sprach er, hier ist der Marschall de la Meilleraye, in dessen Absichten Ihr Euch getäuscht habt; er macht sich verbindlich, bei seiner Rückkehr in den Louvre in Eurem Namen die Königin um die Freilassung unseres Broussel zu bitten. Macht Ihr Euch hierzu anheischig, Marschall? fügte Gondy, sich an la Meilleraye wendend, bei.

Bei Gott! rief dieser, ich mache mich allerdings hierzu anheischig. Ich glaubte nicht, so wohlfeilen Kaufes loszukommen.

Er gibt Euch sein adeliges Ehrenwort, sprach Gondy.

Der Marschall hob als Zeichen der Beipflichtung die Hand auf.

Es lebe der Koadjutor! rief die Menge. Einige Stimmen fügten sogar bei: Es lebe der Marschall! Alle aber wiederholten im Chor: Nieder mit Mazarin!

Die Menge wich auf beiden Seiten zurück; der Weg der Rue Saint-Honoré war der kürzeste. Man öffnete die Barrikaden, der Marschall und der Rest seiner Truppen zogen sich zurück, Friquet und seine Banditen voran, wobei die einen Trommeln, die andern Trompeten nachahmten.

Es war beinahe ein Triumphzug; nur schlossen sich die Barrikaden hinter dem Marschall wieder; der Marschall kaute an seinen Fingern.

Während dieser Zeit befand sich Mazarin, wie gesagt, in seinem Kabinett und brachte seine kleinen Angelegenheiten in Ordnung. Er hatte nach d'Artagnan geschickt, hoffte aber nicht, ihn mitten unter diesem Tumult zu sehen; d'Artagnan hatte keinen Dienst. Nach Verlauf von zehn Minuten erschien jedoch der Leutnant, mit seinem unzertrennlichen Porthos auf der Schwelle.

Ah! herein, herein, Herr d'Artagnan, rief der Kardinal, und seid nebst Eurem Freunde willkommen. Aber was geht denn in dem verdammten Paris vor?

Was vorgeht, Monseigneur? nichts Gutes, erwiderte d'Artagnan den Kopf schüttelnd; die Stadt ist in vollem Aufruhr, und soeben, als ich mit Herrn du Vallon hier, der Euer ergebener Diener ist, durch die Rue Montorgueil kam, wollte man uns trotz meiner Uniform und vielleicht gerade wegen meiner Uniform zwingen: Es lebe Broussel! zu rufen. Darf ich wohl sagen, was wir noch mehr rufen sollten?

Sprecht, sprecht.

Nieder mit Mazarin! Meiner Treu, das Wort ist heraus!

Mazarin lächelte, wurde aber sehr bleich und versetzte:

Und Ihr habt gerufen?

Wahrhaftig, nein, sprach d'Artagnan, ich war nicht bei Stimme, und Herr du Vallon ist heiser und hat ebensowenig gerufen. Dann, Monseigneur . . .

Was dann?

Schaut meinen Hut und meinen Mantel an.

Und d'Artagnan zeigte vier Löcher von Kugeln an seinem Mantel und zwei an seinem Hut. Ein Hellebardenstoß hatte Porthos' Rock an der Seite aufgeschlitzt, ein Pistolenschuß hatte seine Feder weggerissen.

Teufel! sagte der Kardinal nachdenkend und die zwei Freunde mit naiver Bewunderung anschauend, ich hätte gerufen.

In diesem Augenblick kam der Lärm näher. Mazarin trocknete sich die Stirn ab und schaute umher. Er hatte große Lust, an das Fenster zu treten, aber er wagte es nicht.

Seht nach, was vorgeht, Herr d'Artagnan, sagte er.

D'Artagnan trat mit seiner gewöhnlichen Sorglosigkeit an das Fenster.

Oh! oh! rief er, was ist das? Der Marschall de la Meilleraye kommt ohne Hut zurück, Fontrailles trägt seinen Arm in der Binde, verwundete Garden, Pferde ganz mit Blut überzogen . . . Doch was machen die Schildwachen? Sie schlagen an, sie wollen schießen.

Sie haben Befehl erhalten, auf das Volk zu schießen, rief Mazarin, wenn es sich dem Palais-Royal nähern würde.

Wenn sie Feuer geben, ist alles verloren, sprach d'Artagnan.

Wir haben die Gitter.

Die Gitter! sie halten fünf Minuten; die Gitter! sie werden ausgerissen, umgedreht, zermalmt. Schießt nicht, Mord und Tod! rief d'Artagnan, das Fenster öffnend.

Trotz dieses Befehls, der mitten im Tumult nicht gehört werden konnte, erschollen drei oder vier Musketenschüsse, worauf ein furchtbares Feuer folgte: man hörte die Kugeln an der Fassade des Palais-Royal rasseln; eine flog unter d'Artagnans Arm durch und zerschmetterte einen Spiegel, in dem sich Porthos wohlgefällig betrachtete.

O weh! rief der Kardinal, ein venetianischer Spiegel.

Oh! Monseigneur; sprach d'Artagnan, ruhig das Fenster wieder schließend, weint noch nicht, es lohnt sich nicht, denn in einer Stunde wird wahrscheinlich nicht ein einziger von allen Euren Spiegeln mehr übrig sein.

Aber wozu ratet Ihr denn? sagte der Kardinal zitternd.

Zum Henker! ihnen Broussel herauszugeben. Was wollt Ihr mit einem Parlamentsrat machen? Er taugt zu nichts.

Und Ihr, Herr du Vallon, was ist Euere Meinung! Was würdet Ihr tun?

Ich würde Broussel herausgeben, erwiderte Porthos.

Kommt, kommt, meine Herren! rief Mazarin; ich will mit der Königin von der Sache sprechen.



 << zurück weiter >>