Charles Dickens
David Copperfield. Teil I
Charles Dickens

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

25. Kapitel
Gute und böse Engel

Ich trat am Morgen nach jenem beklagenswerten Tag von Kopfschmerz, Übelkeit und Reue, vollständig verwirrt über das Datum des von mir gegebenen Festes, das mir ein paar Monate in die Vergangenheit zurückgeschoben schien, als hätte ein Heer von Titanen den Hebel der Zeit verrückt, aus meiner Stube, als ich einen Dienstmann mit einem Brief in der Hand die Treppe heraufkommen sah. Er ging ganz langsam; kaum sah er mich aber oben auf der Treppe, verfiel er in Trab und blieb keuchend vor mir stehen, als ob er sich bis zur äußersten Erschöpfung angestrengt hätte.

»D. Copperfield, Hochwohlgeboren«, sagte er und berührte mit seinem kleinen Rohrstock seine Mütze.

Ich konnte mich kaum zu dem Namen bekennen, so bestürzt war ich bei dem Bewußtsein, daß der Brief von Agnes kam. Endlich sagte ich, daß ich D. Copperfield, Hochwohlgeboren, sei und nahm das Schreiben, das, wie der Dienstmann sagte, auf Antwort wartete. Ich ließ ihn vor der Türe stehen und trat mit einer solchen Aufregung in die Stube, daß ich den Brief erst auf den Tisch legen mußte, um mich mit seiner Außenseite etwas vertraut zu machen, ehe ich mich entschließen konnte, ihn aufzubrechen.

Dann fand ich ein paar sehr freundliche Zeilen, die nicht den geringsten Hinweis auf meinen Zustand im Theater enthielten. Sie sagten weiter nichts als: »Lieber Trotwood! Ich wohne hier in dem Hause von Papas Agenten, Mr. Waterbroock, Elypiatz, Holborn. Willst Du mich heute zu jeder beliebigen Stunde besuchen? Immer Deine Agnes.«

Ich brauchte zur Abfassung einer mich befriedigenden Antwort so viel Zeit, daß ich wirklich nicht weiß, was der Dienstmann draußen sich gedacht haben muß; – wahrscheinlich, ich lernte schreiben.

Ich muß mindestens ein halbes Dutzend Briefe entworfen haben. Einer fing an: »Wie kann ich jemals hoffen, liebe Agnes, daß Du den widerlichen Eindruck vergessen kannst,?« das gefiel mir nicht und ich zerriß den Brief. Ich fing wieder an: »Shakespeare sagt, liebe Agnes, wie seltsam es ist, daß der Mensch im eignen Mund seinen Feind?« Aber das erinnerte mich an Markham, und ich kam nicht weiter. Ich fing ein drittes Billet mit einer Zeile von sechs Silben an: »Gedenke, gedenke?« aber das erinnerte mich an den Beginn der Inschrift auf dem Tower, die von Aufruhr und Pulververschwörung handelt. Nach vielen vergeblichen Versuchen schrieb ich endlich: »Meine liebe Agnes! Dein Brief ist ganz wie Du selbst, und ich kann nicht mehr zu seinem Lobe sagen. Ich komme um vier Uhr. Mit aufrichtiger Zuneigung, Dein bekümmerter D. C.« Mit diesem Brief, den ich wohl zwanzigmal zurücknehmen wollte, nachdem ich ihn kaum aus der Hand gegeben, trat der Dienstmann endlich den Rückweg an.

Wenn irgendeinem der Berufsgentlemen in Doctors' Commons der Tag nur halb so schrecklich vorkam wie mir, so hat er, glaube ich, genügend Buße für seinen Teil an diesem alten verrotteten kirchengesetzlichen Käse getan. Ich verließ die Kanzlei um halb vier, traf ein paar Minuten später vor Agnes' Wohnung ein, und dennoch dauerte es eine volle Viertelstunde, ehe ich den verzweifelten Entschluß fassen konnte, an Mr. Waterbroocks Klingel zu ziehen.

Die Kanzlei für die laufenden Angelegenheiten Mr. Waterbroocks befand sich zu ebner Erde. Der vornehmere Teil der Berufsfragen wickelte sich im obern Teil des Hauses ab. Man führte mich in ein hübsches, aber kleines Gesellschaftszimmer, und hier saß Agnes und häkelte eine Börse.

Ihr Gesicht sah so gut und still aus und erinnerte mich so an die heitern, frischen Tage meiner Schulzeit in Canterbury und stach so sehr von dem betrunknen durchräucherten Scheusal ab, das ich neulich gewesen, daß ich meiner Reue und Scham freien Lauf ließ und – kurz, mich wie ein Kind benahm. Ich kann nicht leugnen, daß ich weinte. Bis zu dieser Stunde weiß ich noch nicht, ob es das Klügste oder das Lächerlichste war, was ich tun konnte.

»Wenn es irgend jemand anders gewesen wäre als du, Agnes«, sagte ich mit abgewandtem Gesicht, »würde es mich nur halb so grämen. Aber daß du grade mich so sehen mußtest! Ich wollte fast, ich wäre lieber gestorben.«

Sie legte ihre Hand – ihre Berührung war wie die keiner andern Hand – einen Augenblick auf meinen Arm, und ich fühlte mich so getröstet und beruhigt, daß ich sie dankbar an meine Lippen drückte.

»Setz dich doch«, sagte Agnes heiter. »Sei nicht unglücklich, Trotwood! Wenn du dich mir nicht anvertrauen kannst, wem denn sonst.«

»Ach, Agnes«, antwortete ich, »du bist mein guter Engel.«

Sie lächelte, wie mir schien, ziemlich trübe und schüttelte den Kopf.

»Ja, Agnes«, wiederholte ich, »mein guter Engel! Immer mein guter Engel.«

»Wenn ich das wirklich sein darf, Trotwood«, sagte sie, »dann kann ich dir auch sagen, daß mir etwas sehr am Herzen liegt.«

Ich sah sie forschend an, bereits mit einem Vorgefühl dessen, was kommen würde.

»Dich vor deinem bösen Engel warnen«, fuhr Agnes fort und sah mich fest an.

»Meine liebe Agnes, wenn du Steerforth meinst –«

»Allerdings, Trotwood.«

»Dann tust du ihm sehr unrecht. Er mein oder irgend jemandes böser Engel! Er, der mir nie etwas anderes als ein Führer, eine Stütze und ein Freund gewesen ist. Liebe Agnes, ist es nicht ungerecht und deiner unwürdig, ihn nach dem, was du neulich abends sahst, zu beurteilen?«

»Ich beurteile ihn durchaus nicht danach«, gab sie ruhig zur Antwort.

»Wonach denn?«

»Nach mancherlei, an sich Kleinigkeiten, die mir aber in einem andern Licht erscheinen, wenn ich sie zusammenhalte. Ich beurteile ihn teils nach dem, was du mir von ihm erzählt hast, Trotwood, teils nach deinem Charakter und dem Einfluß, den er auf dich ausübt.«

Es lag etwas in ihrer sanften Stimme, das in mir eine anklingende Seite zu berühren schien. Ihre Stimme war immer ernst, aber wenn sie sehr ernst war wie jetzt, übte sie einen überwältigenden Einfluß auf mich aus. Ich betrachtete Agnes, während sie stumm ihre Augen auf ihre Arbeit gesenkt hielt. Mir war es, als ob ich ihr noch immer zuhörte, und Steerforths Bild trat, trotz aller meiner Zuneigung zu ihm, durch ihren Ton wie in Dunkelheit zurück.

»Ich nehme mir sehr viel heraus«, sagte Agnes und blickte wieder auf, »wenn ich dir bei meiner geringen Weltkenntnis so zuversichtlich einen Rat gebe oder überhaupt eine so entschiedene Meinung äußere. Aber ich weiß, in welchen Gefühlen sie wurzelt, Trotwood; wie sie ihren Ursprung hat in der Erinnerung an unsere gemeinsam verlebte Jugend und in einer innigen Teilnahme an allem, was dich angeht. Das macht mich so sicher. Ich bin überzeugt, daß ich recht habe. Ich bin davon durchdrungen. Mir ist, als ob jemand anders durch mich spräche und nicht ich, wenn ich dich vor diesem gefährlichen Feinde warne.«

Wieder blickte ich sie an, wieder hatte ich die Empfindung, als ob sie noch spräche, während sie bereits schwieg, und wieder trat sein Bild in tiefen Schatten zurück.

»Ich erwarte nicht etwa«, begann Agnes abermals nach einer Weile, »daß du mit einem Schlag ein Gefühl, das dir bereits zur Überzeugung geworden ist, ausrotten kannst oder wirst; schon deswegen nicht, weil es seine Wurzeln in deinem vertrauenden Charakter hat. Du solltest das auch gar nicht versuchen. Ich bitte dich nur, Trotwood, wenn du an mich denkst – ich meine –«, sagte sie mit einem ruhigen Lächeln, denn ich wollte sie unterbrechen und sie wußte warum, – »sooft du an mich denkst, dich daran zu erinnern, was ich dir eben gesagt habe. Verzeihst du mir alles das?«

»Ich werde dir verzeihen, Agnes«, erwiderte ich, »wenn du später einmal Steerforth Gerechtigkeit widerfahren läßt und ihn so gern haben wirst wie ich.«

»Erst dann?«

Ihr Gesicht umdüsterte sich einen Augenblick bei diesen Worten, aber sie erwiderte mein Lächeln, und wir waren wieder so rückhaltlos in unserer gegenseitigen Vertraulichkeit wie früher.

»Und wann wirst du mir den letzten Abend verzeihen, Agnes?«

»Sooft ich mich daran erinnere!«

Sie wollte damit den Gegenstand fallenlassen, aber das Herz war mir zu voll davon, und ich beharrte darauf, ihr alles ausführlich zu erzählen und ihr auseinanderzusetzen, von welcher Kette zufälliger Umstände das Theater das letzte Glied gewesen war. Diese Erzählung und ein längeres Verweilen bei dem Dienst, den mir Steerforth an jenem Abend geleistet, gewährte mir eine große Erleichterung.

»Du darfst nicht vergessen«, sagte Agnes und lenkte, als ich ausgesprochen, die Unterhaltung ruhevoll auf ein anderes Thema, »daß du mir auch immer Bericht erstatten mußt, wenn du dich verliebst. Wer ist Miss Larkins' Nachfolgerin geworden, Trotwood?«

»Niemand, Agnes.«

Agnes lachte und drohte mir mit dem Finger.

»Nein, Agnes, niemand. Auf mein Wort, niemand. Bei Mrs. Steerforth ist wohl eine Dame, die sehr gescheit ist und mit der ich mich gern unterhalte – Miss Dartle –, aber ich mache ihr gewiß nicht den Hof.«

Agnes lachte wieder über ihren Scharfblick und sagte, wenn ich ihr immer mein Vertrauen schenkte, werde sie vielleicht ein kleines Register meiner heftigsten Neigungen anlegen, ähnlich den Tabellen über die Könige und Königinnen von England. Dann fragte sie mich, ob ich Uriah gesehen hätte.

»Uriah Heep? – Nein. Ist er denn in London?«

»Er kommt täglich unten in die Kanzlei. Er fuhr schon eine Woche vor mir nach London. Ich fürchte wegen eines unangenehmen Geschäftes, Trotwood.«

»Ein Geschäft, das dir Unruhe macht, Agnes? Was kann das sein?«

Agnes legte ihre Arbeit weg, faltete ihre Hände und sah mich mit ihren schönen, sanften Augen nachdenklich an.

»Ich glaube, er will bei Papa ins Geschäft eintreten.«

»Was? Uriah? Dieser niedrige, kriecherische Kerl will sich in eine derartige Stellung drängen?« rief ich entrüstet. »Hast du denn dagegen gar keine Vorstellungen erhoben, Agnes? Bedenke doch, was das für eine Verbindung werden würde. Du mußt dich aussprechen darüber! Du darfst nicht dulden, daß dein Vater einen so wahnsinnigen Schritt tut. Du mußt es verhindern, solange es noch Zeit ist.«

Agnes schüttelte den Kopf bei meinen Worten und lächelte ein wenig über meine Wärme, und dann erwiderte sie:

»Du erinnerst dich doch an unser letztes Gespräch wegen meines Vaters? Kaum einige Tage später ließ Papa mir gegenüber die erste Andeutung von dem fallen, was ich dir eben sagte. Es war ein trauriger Anblick, ihn mit dem Wunsch, mir es als eine Sache freier Wahl seinerseits vorzustellen, andererseits seine Unfähigkeit zu verbergen, daß ihm der Schritt aufgezwungen wurde, kämpfen zu sehen. Es schmerzte mich sehr.«

»Aufgezwungen, Agnes? Von wem?«

»Uriah hat sich Papa unentbehrlich gemacht«, fuhr sie nach einigem Schweigen fort. »Er ist schlau und wachsam. Er hat die Schwächen Papas durchschaut und sie ausgenützt, bis – kurz, Trot, – bis Papa ihn fürchtete.«

Es war ersichtlich, daß sie mehr hätte sagen können, mehr wußte oder wenigstens argwöhnte. Ich wollte ihr durch weiteres Fragen keinen Schmerz bereiten, denn ich wußte, daß sie es mir nur verschwieg, um ihren Vater zu schonen. Ich fühlte wohl, daß die Dinge allmählich dieser Wendung entgegengereift sein mußten, und blieb stumm.

»Seine Macht über Papa ist sehr groß. Er stellt sich unterwürfig und bescheiden und dankbar – vielleicht ist er es wirklich – ich will es wenigstens hoffen –, aber er hat eine sehr einflußreiche Stellung errungen und nützt seinen Einfluß aufs äußerste aus.«

Ich sagte, er sei ein Hund, was mich für den Augenblick sehr befriedigte.

»Damals sprach Papa mit mir und sagte, Uriah wolle fort. Es täte ihm sehr leid, aber er habe bessere Aussichten. Papa war sehr niedergeschlagen und von Sorge gebeugter, als du und ich ihn jemals gesehen haben. Der Ausweg, Uriah als Teilhaber anzunehmen, schien ihn sehr zu erleichtern, wenn es auch seinen Stolz verletzte und er sich sehr deswegen zu schämen schien.«

»Und wie nahmst du es auf, Agnes?«

»Hoffentlich, Trotwood, tat ich das Richtige. Ich fühlte, daß das Opfer nötig war, Papas Ruhe wegen, und deshalb bat ich ihn, es zu bringen. Ich sagte ihm, es würde ihm die Last seines Lebens leichter machen – hoffentlich wird es das –, und es wäre mir noch mehr Gelegenheit gegeben, beständig um ihn zu sein. Ach, Trotwood!« Agnes bedeckte sich das Gesicht mit den Händen und brach in Tränen aus. »Mir ist es, als wäre ich meines Vaters Feind gewesen. Ich weiß, gegen wie viele Dinge er sich abgeschlossen hat bloß meinetwegen; wie seine Sorge um mich ihn ängstlich und schwach gemacht hat, weil er sich immer auf denselben Gedanken konzentrierte. Wenn ich das einmal wiedergutmachen könnte! Wenn ich ihn je wieder erheben könnte, so, wie ich jetzt unschuldigerweise die Ursache seines Verfalles bin.«

Ich hatte Agnes noch nie weinen sehen. Wohl hatte sie Tränen in den Augen gehabt, wenn ich immer wieder neue Ehren aus der Schule brachte, auch als wir das letzte Mal von ihrem Vater sprachen; ich hatte gesehen, wie sie ihr liebliches Gesicht abwandte, als wir voneinander Abschied nahmen, aber nie war sie so schmerzlich erschüttert gewesen. Es berührte mich so tief, daß ich nur in einer kindischen, hilflosen Weise sagen konnte: »Bitte, Agnes, weine nicht! Weine nicht! Meine liebe Schwester!«

Aber Agnes war mir zu sehr an Charakterfestigkeit und Willensstärke überlegen, wenn ich es auch damals noch nicht wußte, um meine Tröstungen nötig zu haben. Ihre schöne, ruhige Gelassenheit kehrte bald zurück wie heiterer Himmel über Wolken.

»Wir werden wohl nicht mehr lange allein bleiben«, sagte sie, »und solange ich noch Zeit habe, laß mich dich ernstlich bitten, Trotwood, freundlich gegen Uriah zu sein. Stoß ihn nicht zurück. Sei nicht heftig gegen ihn, wenn du ihn unangenehm empfindest. Er verdient es vielleicht nicht, denn wir können ihm noch nichts Böses nachsagen. In jedem Fall denke zuerst an Papa und mich.«

Agnes konnte nichts weiter hinzufügen, denn die Türe ging auf und Mrs. Waterbroock kam hereingesegelt. Sie war eine große und breite Dame, die ein sehr weites Kleid trug. Vielleicht sah sie nur deswegen so aus. Ich entsann mich dunkel, sie im Theater gesehen zu haben wie in einer Zauberlaterne. Aber wie es schien, erinnerte sie sich meiner noch vollkommen und hatte mich noch immer im Verdacht, betrunken zu sein.

Als sie allmählich herausfand, daß ich nüchtern und ein ganz bescheidner, junger Mann sei, wurde sie viel milder gegen mich gestimmt und fragte mich vorerst, ob ich viel in der Gesellschaft verkehre. Auf meine Verneinung schien ich sehr in ihrer guten Meinung zu sinken, aber gnädig genug verbarg sie das und lud mich für den nächsten Tag zu Tisch ein. Ich nahm die Einladung an und nahm Abschied, suchte Uriah in der Kanzlei auf und ließ, da er abwesend war, meine Karte für ihn zurück.

Als ich tags darauf zum Essen kam, geriet ich beim Öffnen der Haustüre in ein Dampfbad von Schöpsenbratendunst und schloß daraus, daß ich nicht der einzige Gast sei.

Mr. Waterbroock war ein Mann in mittleren Jahren mit kurzem Hals und großem Kragen, und es fehlte ihm zum Mops nur eine schwarze Nase. Er sagte mir, er schätze sich glücklich, die Ehre zu haben, meine Bekanntschaft zu machen. Und als ich mich vor ihm verbeugt hatte, stellte er mich mit großer Feierlichkeit einer ehrfurchtgebietenden schwarzsamtenen Dame in großem Velvethut vor, die mir wie eine nahe Verwandte Hamlets, etwa seine Tante, vorkam.

Sie hieß Mrs. Henry Spiker, und ihr Gatte – ein so frostiger Mann, daß sein grauer Kopf mit Reif bestreut zu sein schien, – war auch zugegen. Unendliche Ehren wurden den Henry Spikers erwiesen; wie mir Agnes sagte, weil Mr. Henry Spiker der Anwalt irgend jemandes war, der in entfernten Beziehungen zur königlichen Schatzkammer stand.

Uriah Heep traf ich auch in der Gesellschaft. Er war in einen schwarzen Anzug und tiefe Unterwürfigkeit gekleidet. Als ich ihm die Hand schüttelte, sagte er, er sei stolz, von mir beachtet zu werden, und fühle sich für meine Herablassung tief verpflichtet. Ich hätte lieber gesehen, er wäre mir weniger verpflichtet gewesen, denn er verfolgte mich wie ein Schatten den ganzen Abend hindurch, und sooft ich ein Wort zu Agnes sprach, sah er mit seinen wimperlosen Augen und seinem Leichengesicht gespenstisch auf uns hin.

Noch andere Gäste waren anwesend, alle in Eis eingekühlt gleich dem Wein. Einer zog meine Aufmerksamkeit besonders auf sich, ehe er noch hereintrat, da man ihn als Mr. Traddles anmeldete. Mit einem Schlag sah ich Salemhaus vor mir und dachte: »Könnte das Tommy sein, der immer die Gerippe zeichnete?«

Ich brannte ordentlich auf Mr. Traddles Bekanntschaft. Er war ein stiller, gesetzt aussehender junger Mann von zurückhaltendem Wesen und weit offenstehenden Augen und einem recht komischen Haarwuchs. Er versteckte sich so rasch in einem dunkeln Winkel, daß ich ihn nur mit Mühe wiederfinden konnte. Endlich gelang es mir, und entweder täuschten mich meine Augen oder es war wirklich der alte, unglückselige Tommy.

Ich bahnte mir einen Weg zu Mr. Waterbroock und sagte, ich glaubte zu meinem großen Vergnügen, einen alten Schulkollegen hier gefunden zu haben.

»Wirklich?« sagte Mr. Waterbroock überrascht. »Sie sind doch viel zu jung, um mit Mr. Henry Spiker in der Schule gewesen zu sein.«

»O, den meine ich nicht, ich meine Mr. Traddles.«

»Ach so, ach so. Wirklich?« sagte mein Wirt mit merklich verminderter Teilnahme. »Schon möglich.«

»Wenn es wirklich derselbe ist, so waren wir in einem gewissen Salemhaus Kameraden, und er muß ein ganz vortrefflicher Mensch sein.«

»O ja, Traddles ist ein guter Kerl«, erwiderte mein Wirt und nickte mit duldsamer Miene. »Traddles ist ein recht guter Kerl.«

»Es ist ein seltsames Zusammentreffen.«

»Ja, wirklich«, stimmte mein Wirt bei. »Traddles wurde erst heute morgen eingeladen, als der Tischplatz, der für Mr. Henry Spikers Bruder bestimmt war, infolge seiner Unpäßlichkeit frei wurde. Mr. Henry Spikers Bruder ist ein sehr feiner Mann, Mr. Copperfield.«

Ich murmelte meine Zustimmung, trotzdem ich nichts von dem Betreffenden wußte, und fragte, was Mr. Traddles Beruf sei.

»Traddles steht vor der Advokatur. Hm, ja. Ja, er ist ein sehr guter Kerl, – hat niemand zum Feind als sich selber.«

»Er hat sich selbst zum Feinde?« sagte ich bedauernd, denn es tat mir leid, das zu hören.

»Nun ja.« Mr. Waterbroock spitzte den Mund und spielte in behäbiger, wohlwollender Weise mit seiner Uhrkette. »Ich möchte sagen, er ist so einer von den Leuten, die sich selbst im Licht stehen. Ich möchte sogar sagen, daß er niemals mehr als fünfhundert Pfund wert sein wird. Traddles wurde mir von einem Geschäftsfreund empfohlen. Ach ja, er hat ein gewisses Talent, Rechtsfälle schriftlich klar auseinanderzusetzen. Ich kann ihm im Laufe des Jahres immerhin nicht Unbedeutendes zukommen lassen. O ja, ja.«

Die behäbige und zufriedene Art, mit der Mr. Waterbroock sich in diesem kleinen Wort »ja« ausließ, machte einen tiefen Eindruck auf mich. Es lag so viel darin. Mr. Waterbroock machte ganz den Eindruck eines Mannes, der, wenn auch nicht mit einem silbernen Löffel, so doch mit einer Leiter geboren worden war und alle Sprossen geschickt genommen hatte und jetzt mit dem Auge eines Philosophen und Gönners von oben auf die Leute herabsah.

Ich beschäftigte mich noch mit diesem Gedanken, als gemeldet wurde, es sei serviert. Mr. Waterbroock gab Hamlets Tante den Arm. Mr. Henry Spiker führte Mrs. Waterbroock. Agnes, die ich gern unter meine Obhut genommen hätte, bekam einen borniert lächelnden Menschen mit dünnen Beinen zum Tischherrn. Uriah, Traddles und ich schlossen als die jüngsten der Gesellschaft den Zug.

Ich verschmerzte das Mißgeschick, nicht neben Agnes sitzen zu dürfen, ein wenig dadurch, daß ich mich auf der Treppe Traddles zu erkennen geben konnte, der mich mit größter Wärme begrüßte, wobei Uriah sich so zudringlich vor lauter Unterwürfigkeit krümmte, daß ich ihn am liebsten über das Geländer geworfen hätte.

Traddles und ich wurden bei Tisch auseinander gesetzt und erhielten unsern Platz an zwei entgegengesetzten Ecken zugewiesen: er in dem Sonnenschein einer rotsamtnen Dame, ich in der düstern Nacht der Tante Hamlets.

Das Diner dauerte sehr lange, und die Unterhaltung drehte sich um Aristokratie und Vollblut. Mrs. Waterbroock sagte uns des öftern, daß, wenn sie eine Schwäche besäße, es die für das Vollblut sei.

Es wäre viel gemütlicher gewesen, wenn wir uns nicht so vornehm benommen hätten. Wir taten so außerordentlich exklusiv, daß der Gesichtskreis in der Unterhaltung sehr eingeengt war. In der Gesellschaft befand sich ein Mr. Gulpidge mit Frau, der an zweiter Stelle mit den juristischen Geschäften der Bank zu tun hatte. So trug teils die Bank, teils das Schatzamt die Schuld, daß wir förmlich waren bis zum Äußersten. Dazu kam noch, daß Hamlets Tante den Erbfehler ihrer Familie hatte, viel Monologe zu halten und über jedes Thema, auf das die Sprache kam, sich selbst eine Rede zu halten. Allerdings waren dieser Themen nur wenige, aber da wir immer wieder auf das Vollblut zurückkamen, so erschloß sich ihr ein ebenso weites Feld für abstrakte Spekulationen wie einst ihrem berühmten Neffen. Wir hätten ganz gut eine Gesellschaft von Werwölfen sein können, so blutig wurde allmählich die Unterhaltung.

»Ich gestehe, ich bin ganz Mrs. Waterbroocks Meinung«, sagte Mr. Waterbroock und hielt das Weinglas vor das Auge. »Jedes Ding hat seine gute Seite, aber das Blut ist die Hauptsache.«

»Ach«, fiel Hamlets Tante ein, »nichts gewährt so viel Befriedigung. Nichts entspricht in so hohem Grade dem beau idéal. Es gibt wohl – wenn auch zum Glück nicht viele – niedrige Kreaturen, die vor Dingen niederknien, die ich Götzenbilder nennen möchte. Entschieden Götzenbilder! Vor Verdienst, Talent und dergleichen! Aber das sind unfaßbare Begriffe. Blut ist etwas anderes. Wir erkennen Blut an einer Nase. Wir sehen es an der Kinnbildung und sagen, da ist es. Da ist Vollblut. Es ist eine greifbare Sache. Wir können mit Fingern darauf zeigen. Es läßt keinen Zweifel zu.«

Der Simpel mit den dünnen Beinen, der neben Agnes bei Tisch saß, verteidigte die Sache noch viel entschiedener.

»Meine Herrschaften, äh, sie wissen«, sagte er und blickte mit dummem Lächeln herum, »wir können Vollblut nicht entbehren. Einige junge Leute, äh, sind vielleicht in Erziehung und Benehmen hinter ihrer Stellung zurückgeblieben und mögen ein bißchen auf falschem Weg sein, äh, und bringen sich und andere in Verlegenheit, aber auf Ehre, äh, es ist immer angenehm, zu denken, daß sie blaues Blut haben. Ich für meinen Teil möchte mich lieber von einem Mann, der blaues Blut hat, zu Boden schlagen, als von einem aufheben lassen, der keines hat.«

Dieser Ausspruch, der das Thema in eine Nußschale zusammenpreßte, erregte die größte Befriedigung und lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit auf diesen Herrn bis zu dem Moment, wo sich die Damen zurückzogen. Als dies geschehen war, bemerkte ich, daß Mr. Gulpidge und Mr. Henry Spiker, die sich bis dahin sehr fern voneinander gehalten hatten, ein Schutz- und Trutzbündnis gegen uns übrige schlossen und uns zur Schmach und Demütigung ein geheimnisvolles Gespräch über den Tisch hinüber eröffneten.

»Die Angelegenheit mit dem ersten Schatzschein über viertausendfünfhundert Pfund hat nicht den erwarteten Verlauf genommen«, sagte Mr. Gulpidge.

»Meinen Sie die D. von A.s.?« fragte Mr. Spiker.

»Die C. von B.s.«

Mr. Spiker zog die Augenbrauen in die Höhe und machte ein sehr betroffenes Gesicht.

»Als man sich wegen der Angelegenheit an Lord – Sie wissen schon«, sagte Mr. Gulpidge vorsichtig.

»Ich verstehe«, sagte Mr. Spiker: »N.!«

Mr. Gulpidge nickte geheimnisvoll. – »Als man sich an ihn wendete, sagte er weiter nichts als: ›Geld, oder er kommt nicht los.‹«

»Gott im Himmel!«

»Geld, oder er kommt nicht los«, wiederholte Mr. Gulpidge fest.

»Der nächste an der Reihe! – Sie verstehen mich!«

»K.« sagte Mr. Spiker mit einem ominösen Blick.

»K. weigerte sich nun entschieden, zu unterzeichnen. Man erwartete ihn zu diesem Zweck in Newmarket, und er weigerte sich glatt, es zu tun.«

Mr. Spiker war förmlich versteinert.

»So steht die Sache jetzt noch«, sagte Mr. Gulpidge und warf sich in seinen Stuhl zurück. »Unser Freund Waterbroock wird mich entschuldigen, wenn ich mich wegen der Wichtigkeit der betreffenden Interessen nicht deutlicher erklären kann.«

Mir kam es so vor, als schätze sich Mr. Waterbroock nur zu glücklich, solche Interessen und solche Namen auch nur andeutungsweise an seinem Tisch erwähnen zu hören. Er nahm eine Miene wichtigtuender Mitwisserschaft an, obgleich ich überzeugt bin, daß er ebenso wenig von dem Gespräch verstand wie ich, und billigte höchlichst die von seinen Gästen beobachtete Zurückhaltung.

Als Vergeltung für das ihm anvertraute Geheimnis fühlte Mr. Spiker natürlich ein Bedürfnis, seinem Freunde ebenfalls eins anzuvertrauen. Und so folgte auf das eben erzählte Gespräch ein anderes, in dem die Reihe des Erstaunens an Mr. Gulpidge kam, auf dieses wieder eins, das Mr. Spiker sehr verblüffte, und so ging es fort in bunter Abwechslung. Unterdessen litten wir, die Outsider, unter dem Druck der unermeßlichen Interessen, um die sich das Gespräch drehte, und unser Wirt sah uns als die Opfer heilsamen, ehrfurchtsvollen Grauens und Staunens mit Stolz an.

Ich freute mich sehr, daß ich endlich zu Agnes hinaufgehen, mich mit ihr in einer Ecke unterhalten und ihr Traddles vorstellen konnte, der scheu, aber angenehm und immer noch dasselbe gutmütige Geschöpf wie früher war. Da er morgens früh die Stadt für einen Monat verlassen mußte, konnte ich leider nicht viel mit ihm sprechen, aber wir nahmen uns gegenseitig das Wort ab, gleich nach seiner Rückkehr miteinander zusammenzukommen. Es interessierte ihn sehr, daß ich Steerforth kannte, und er sprach von ihm mit so viel Wärme, daß ich ihn seine Äußerungen vor Agnes wiederholen ließ.

Aber Agnes sah dabei nur mich an und schüttelte bloß leise den Kopf. Da sie sich hier in Gesellschaft von Leuten befand, unter denen sie sich nach meiner Überzeugung unmöglich zu Hause fühlen konnte, freute es mich fast zu hören, daß sie in wenigen Tagen die Stadt verlassen wollte, sosehr es mir auch leid tat, so bald wieder von ihr scheiden zu müssen. Ich blieb, bis alle Gäste fort waren. Mich mit ihr zu unterhalten und sie singen zu hören, weckte in mir so angenehme Erinnerung an das Leben in dem ernsten, alten Haus, das sie so verschönt hatte, daß ich am liebsten die halbe Nacht geblieben wäre. Da ich aber keinen Vorwand zu längerem Bleiben finden konnte, als alle Lichter auf dem Tisch ausgelöscht wurden, empfahl ich mich sehr gegen meinen Willen.

Ich fühlte damals mehr als je, daß Agnes mein guter Engel sei.

Wenn ich sagte, alle Gäste seien schon fortgewesen, hätte ich Uriah ausnehmen sollen, der sich immer in unserer Nähe herumgedrückt hatte. Er folgte mir auf dem Fuße, als ich die Treppe hinabging. Er schlich dicht neben mir, als ich mich vom Hause entfernte, und schob zögernd seine langen Knochenfinger in die noch längeren Finger seiner Handschuhe.

Ich fühlte gar keine Neigung für seine Gesellschaft, aber ich mußte an Agnes' Bitte denken und lud ihn ein, mit mir zu kommen und eine Tasse Kaffee zu trinken.

»Ach, Master Copperfield, ich bitte vielmals um Entschuldigung, Mister Copperfield, – das Master kommt mir immer so auf die Lippen – ich möchte nicht, daß Sie sich Ungelegenheiten machen, indem Sie eine so niedrige Person wie mich in Ihr Haus laden.«

»Es macht mir gar keine Ungelegenheiten«, sagte ich. »Wollen Sie?«

»Es würde mich sehr, sehr freuen«, entgegnete Uriah mit einer kriecherischen Verbeugung.

»Nun, so kommen Sie!«

Ich konnte mich nicht überwinden, ihn anders als ziemlich schroff zu behandeln, aber er schien es nicht zu merken. Wir schlugen den kürzesten Weg ein, ohne uns viel zu unterhalten, und er tat so unterwürfig, sogar seinen Vogelscheuchenhandschuhen gegenüber, daß er sie immer noch anzog und noch immer keine Fortschritte damit gemacht hatte, als wir bereits bei meiner Wohnung angekommen waren.

Ich führte ihn die dunkle Treppe hinauf, damit er sich nicht den Kopf anstieße, und seine feuchte kalte Hand lag wie ein Frosch in der meinigen, so daß ich sie am liebsten hätte fallen lassen und davongelaufen wäre. Der Gedanke an Agnes und die Pflichten der Gastfreundschaft behielten jedoch die Oberhand, und ich brachte ihn bis in meine Stube. Als ich Licht anzündete, geriet er in demütige Verzückung über das Zimmer, und als ich den Kaffee in dem einfachen Blechgefäß kochte, in dem Mrs. Crupp ihn am liebsten bereitete, wahrscheinlich, weil das Gefäß nicht dazu bestimmt war – es war ein Rasiertopf – und sie einen sehr teuern Patentkaffeetopf lieber in der Vorratskammer verschimmeln ließ, legte er so viel Bewegung an den Tag, daß ich ihn am liebsten verbrüht hätte.

»Ach wirklich, Master Copperfield – ich meine Mister Copperfield – zu sehen, wie Sie mich so bedienen, das hätte ich nie erwartet. Aber auf allen Seiten geschehen so viele Dinge mit mir, die ich in meiner niedrigen Stellung nie hätte erwarten können, daß es ordentlich ist, als regnete es Segnungen herab auf mein Haupt. Sie haben gewiß etwas von der Veränderung in meinen Aussichten gehört, Mister Copperfield?«

Als er auf meinem Sofa saß, die magern Knie unter der Kaffeetasse in die Höhe gezogen, Hut und Handschuhe auf dem Boden neben sich, mit dem Löffel immer langsam im Kreise rührend, die schlummerlosen rötlichen Augen, die aussahen, als ob ihnen die Wimpern weggesengt worden wären, mir zugewendet, ohne aber mich anzublicken, während die unangenehmen Schattierungen in seinen Nüstern mit seinem Atem kamen und gingen und die schlangenhaften Windungen seinen Körper vom Kinn bis zu den Stiefeln durchliefen, da empfand ich, daß ich ihn tief innerlich haßte. Das Bewußtsein, ihn als Gast bei mir zu haben, stimmte mich sehr unbehaglich. Ich war damals noch jung und verstand es nicht, starke Gefühle zu verbergen.

»Haben gewiß etwas von einer Veränderung in meinen Aussichten gehört, Master Copperfield, – ich wollte sagen, Mister Copperfield?« –

»Ja, so im allgemeinen.«

»Ah, ich dachte mir gleich, Miss Agnes müsse davon wissen. Ich bin so froh, zu hören, das Miss Agnes davon weiß, – o, ich danke Ihnen, Master – Mister Copperfield.«

Ich hätte ihm am liebsten den Stiefelknecht, der vor mir auf dem Teppich stand, an den Kopf geworfen, weil er mich verleitet hatte, etwas über Agnes zu sagen, so unwesentlich es auch war. Aber ich trank ruhig meinen Kaffee weiter.

»Was für ein Prophet sie gewesen sin, Mister Copperfield. Gott, was Sie für ein Prophet gewesen sin! Wissen Sie noch, wie Sie mir einmal gesagt haben, daß ich vielleicht dereinst in Mr. Wickfields Geschäft eintreten und die Firma gar Wickfield & Heep heißen könnte? Sie besinnen sich vielleicht nicht mehr drauf, aber eine so niedrige Person, Master Copperfield, was ich bin, hütet so einen Ausspruch wie einen Schatz.«

»Ich erinnere mich, etwas der Art gesagt zu haben«, entgegnete ich, »wenn ich es damals auch selbst nicht für sehr wahrscheinlich hielt.«

»O, wer hätte das für wahrscheinlich gehalten, Mister Copperfield?!« stimmte Uriah voll Begeisterung ein. »Ich gewiß nicht! Ich weiß noch recht gut, wie ich mit eignem Munde sagte, daß ich dazu eine viel zu niedrige Person sei. Und das war wirklich und wahrhaftig mein Ernst.«

Er saß vor mir mit seinem hölzernen Grinsen und sah ins Feuer.

»Aber was die niedrigste Person is, Master Copperfield«, fuhr er sogleich wieder fort, »kann ein Werkzeug zum Guten werden. Wie froh bin ich, daß ich für Mr. Wickfield ein Werkzeug zum Guten gewesen bin und es noch weiter sein darf. O, was für ein würdiger Herr er gewesen is, Mister Copperfield, aber wie unvorsichtig!«

»Es tut mir sehr leid, das zu hören«, sagte ich. Ich konnte mich nicht zurückhalten, spitzig hinzuzufügen: »In jeder Hinsicht.«

»Sie haben ganz recht, Mister Copperfield«, erwiderte Uriah, »in jeder Hinsicht! Miss Agnes über alles! Sie erinnern sich wohl nicht mehr an Ihre beredten Äußerungen, Master Copperfield, wie Sie einmal sagten, daß jedermann sie bewundern müsse, und wie dankbar ich Ihnen dafür war? Sie haben das sicher vergessen, Master Copperfield.«

»Nein«, sagte ich trocken.

»O, wie mich das freut, zu denken, daß Sie der erste waren, der die Funken des Ehrgeizes in meiner niedrigen Brust weckte, und daß Sie es nicht vergessen haben. O, würden Sie erlauben, daß ich Sie noch um eine Tasse Kaffee bitte?«

Etwas in dem Nachdruck, den er auf das »Wecken der Funken« legte, und der Blick, den er dabei auf mich warf, machte mich auffahren, als ob ich ihn plötzlich im Licht eines Blitzes vor mir hätte stehen sehen. Von seinem Ersuchen, das er in einem ganz andern Ton aussprach, wieder zur Besinnung gebracht, schenkte ich ihm ein, aber mit so unsicherer Hand und von dem Gefühl, daß ich ihm nicht gewachsen sei, und einer so bangen, argwöhnischen Angst vor dem, was er jetzt sagen werde, befallen, daß ich wohl fühlte, nichts von alledem könne seinem Scharfblick entgehen.

Er sagte gar nichts, er rührte seinen Kaffee um, nippte, betastete sein Kinn sanft mit seiner scheußlichen Hand, sah ins Feuer, sah sich im Zimmer um, wand sich in tiefster Demut, rührte und nippte und trank den Kaffee, aber er überließ mir die Fortsetzung des Gesprächs.

»Also, Mr. Wickfield«, sagte ich endlich, »der fünfhundert Ihrer Sorte – oder meiner Sorte aufwiegt«, ich stockte leider vor den Worten »oder meiner« – »ist unvorsichtig gewesen, Mr. Heep?«

»O, sehr sehr unvorsichtig, Master Copperfield«, bestätigte Uriah mit einem bescheidnen Seufzer. »O, wie sehr unvorsichtig! Aber ich möchte gern, daß Sie mich Uriah nennen. Es erinnert so an die alten Zeiten.«

»Nun gut, Uriah«, – ich brachte den Namen nur schwer heraus.

»Ich danke Ihnen!« erwiderte er mit Inbrunst. »Ich danke Ihnen, Master Copperfield. Es ist wie das Wehen des alten Windes oder wie das Läuten alter Glocken, wenn Sie Uriah sagen. Ich bitte um Verzeihung, was hab ich doch gleich gesagt?«

»Sie sprachen von Mr. Wickfield.«

»Ja richtig. Ach, eine große Unvorsichtigkeit, Mister Copperfield! Zu irgendeinem Fremden würde ich gar nicht von der Sache reden, selbst gegen Sie kann ich es nur andeutungsweise. Wenn in den letzten paar Jahren jemand anders an meiner Stelle gewesen wäre, so hätte er Mr. Wickfield ganz unter den Daumen bekommen. Unter den Daumen«, betonte Uriah sehr langsam, streckte seine grausam aussehende Hand aus und preßte sie geballt auf den Tisch nieder, daß er wackelte und das Zimmer erschütterte.

Wenn ich hätte zusehen müssen, wie er seinen breiten Fuß auf Mr. Wickfields Kopf legte, hätte ich ihn nicht mehr hassen können.

»O Gott, ja, Master Copperfield«, fuhr er mit einer sehr sanften Stimme fort, die seltsam zu seiner geballten Faust, die noch immer fest auf dem Tische lastete, abstach. »Daran ist kein Zweifel. Vermögensverlust, Schande, und wer weiß, was sonst noch, wäre das Ende gewesen! Mr. Wickfield weiß es. Ich bin das niedrige Werkzeug, das ihm demütig diente, und er stellt mich auf eine Höhe, die ich nie zu erreichen hoffte. Wie dankbar muß ich sein!« Als er ausgesprochen hatte, wandte er mir sein Gesicht zu, aber ohne mich anzusehen, und schabte langsam und gedankenvoll seinen eckigen Kinnbacken mit dem Daumen, als ob er sich rasierte.

Ich erinnere mich recht gut, wie mir das Herz vor Entrüstung schlug, als sich sein tückisches Gesicht, vom roten Licht passend beleuchtet, wieder zu etwas anderm vorbereitete.

»Master Copperfield«, fing er an, »aber ich halte Sie vom Schlafengehen ab?«

»Sie halten mich nicht ab, ich gehe meist spät zu Bett.«

»Vielen Dank, Master Copperfield! Ich habe mich aus meiner niedrigen Stellung erhoben, es ist wahr, aber ich bin immer noch demütig. Ich hoffe, ich werde nie anders sein als demütig und bescheiden. Werden Sie nicht von meiner Bescheidenheit schlechter denken, wenn ich Ihnen ein klein wenig mein Herz öffne, Master Copperfield?«

»O nein«, sagte ich mit Anstrengung.

»Vielen Dank!« Er zog sein Taschentuch heraus und fing an, sich die Handflächen abzuwischen. »Miss Agnes, Master Copperfield –«

»Nun, Uriah?«

»O, wie angenehm ist es, daß Sie mich freiwillig Uriah nennen!« er schnellte sich wie ein Fisch. »Meinen Sie nicht auch, daß sie heute abend sehr schön war, Master Copperfield?«

»Sie ist es immer, sie ist ihrer Umgebung in jeder Hinsicht überlegen.«

»O, ich danke Ihnen. Das ist so wahr«, rief er. »O, wie so dankbar bin ich Ihnen dafür!«

»Keine Ursache!« sagte ich kühl. »Sie haben gar keinen Grund, mir zu danken.«

»Das betrifft eben den Punkt, Master Copperfield, den ich mir eben die Freiheit nehmen wollte, zu berühren. So niedrig ich bin«, – er wischte seine Hände stärker ab und sah abwechselnd sie und das Feuer an – »niedrig, wie meine Mutter is, und so bescheiden unser armes, aber ehrliches Dach immer gewesen, hat doch das Bild von Miss Agnes – ich stehe nicht an, Ihnen mein Geheimnis anzuvertrauen, Master Copperfield, denn mein Herz floß immer gegen Sie über seit dem ersten Tag, wo ich das Vergnügen hatte, Sie in dem Ponywagen zu sehen, – hat das Bild von Miss Agnes seit Jahren schon in meinem Herzen gewohnt. Ach, Master Copperfield, mit welch reiner Zuneigung liebe ich den Boden, den Agnes betritt!«

Ich glaube, mich durchzuckte der wahnwitzige Gedanke, das rotglühende Schüreisen aus dem Kamin zu reißen und es Uriah durch den Leib zu rennen. Der Vorsatz verließ mich blitzschnell wieder, wie eine Kugel den Flintenlauf, aber Agnes' Bild, durch die bloßen Worte dieses rotköpfigen Tieres geschändet, blieb vor meiner Seele stehen, während ich ihn gekrümmt vor mir sitzen sah, als ob seine gemeine Seele seinen Körper zusammendrückte, und machte mich schwindeln. Es war, als ob Uriah vor meinen Augen anschwölle und größer würde, als ob das Zimmer erfüllt wäre von dem Widerhall seiner Stimme, und es bemächtigte sich meiner jenes gewisse seltsame Gefühl, das wohl keinem Menschen fremd ist, daß dieses alles vor einer unbestimmten Zeit schon einmal geschehen sei und daß ich genau wüßte, was er jetzt sagen werde. Noch zur rechten Zeit gewahrte ich das Machtbewußtsein, das in seinem Gesicht lauerte, und erinnerte mich an Agnes' Bitte. Gefaßter, als ich es mir noch vor einer Minute zugetraut haben würde, fragte ich ihn, ob er Agnes seine Gefühle gestanden hätte.

»O nein, Master Copperfield«, antwortete er. »Ach Gott, nein. Niemand anders als Ihnen. Sie sehen ja, ich trete soeben erst aus meiner niedrigen Stellung heraus. Ich hoffe so sehr, daß sie selbst gewahr wird, wie nützlich ich ihrem Vater bin, denn ich glaube wirklich, ich bin ihm sehr nützlich, und wie ich ihm die Sache bequem mache und ihm den Weg ebne. Sie liebt ihren Vater so sehr, Master Copperfield, – o, wie schön ist das von einer Tochter – daß ich glaube, sie wird zuletzt seinetwegen freundlich gegen mich sein.«

Ich durchschaute die Tiefe dieses schurkischen Plans und begriff sofort, warum er gerade mir ihn enthüllte.

»Wenn Sie die Güte haben wollen, mein Geheimnis zu bewahren, Master Copperfield, und nicht gegen mich sein wollen, so würde ich das als eine besondere Gunst betrachten. Sie werden gewiß – der Familie keine Unannehmlichkeiten verursachen wollen. Ich weiß, was Sie für ein gutes Herz haben, aber da Sie mich nur in meiner niedrigen Stellung haben kennengelernt, – in meiner niedrigsten, sollte ich sagen, denn ich bin immer noch in einer sehr niedrigen –, so könnten Sie, ohne es zu wissen, mir bei meiner Agnes entgegenwirken. Sie sehen, ich nenne sie ›mein‹, Master Copperfield. Es gibt ein Lied: ›Auf die Krone würde ich verzichten, auf meine Lieb mitnichten‹.«

Teuere Agnes, du, viel zu gut und schön für irgendeinen, den ich mir ausdenken könnte, solltest zur Gattin eines solchen Scheusals bestimmt sein?!

»Die Sache hat noch keine Eile, Master Copperfield«, fuhr Uriah in seiner unterwürfigen Art fort, während ich, mit diesem Gedanken beschäftigt, ihn ansah. »Meine Agnes ist noch sehr jung, und Mutter und ich, wir müssen noch viel vorwärtskommen und noch manches einrichten, bis wir soweit sin. So werde ich Zeit genug haben, sie mit meinen Hoffnungen vertraut zu machen, bis sich Gelegenheit dazu findet. O, ich bin Ihnen so außerordentlich dankbar, daß Sie mir Gehör geschenkt haben. O, es ist eine solche Erleichterung, Sie können sich das gar nicht vorstellen, daß ich nun weiß, Sie kennen unsere Lage und werden gewiß nicht, um der Familie keine Unannehmlichkeiten zu machen, mir zuwiderhandeln wollen.«

Er nahm meine Hand, die ich ihm nicht zu entziehen wagte und, nachdem er sie mit seinen kalten, feuchten Krallen gedrückt, zog er seine abgerissene Uhr heraus.

»Mein Gott! Es ist halb zwei! Die Stunden vergehen wie Minuten, wenn man von alten Zeiten spricht, Master Copperfield.«

Ich antwortete, ich hätte es für später gehalten, nicht daß ich wirklich so dachte, sondern weil es mit meiner Unterhaltungsgabe ganz und gar zu Ende war.

»Mein Gott«, sagte er nachdenklich, »das Haus, wo ich drin wohne, eine Art Hotel garni, Master Copperfield, nahe beim New River, ist gewiß schon seit zwei Stunden zu. Alles muß schon schlafen.«

»Es tut mir leid, daß ich hier nur ein Bett habe und daß ich –«

»O sprechen Sie nicht von Betten, Master Copperfield«, fiel Uriah voll Entzücken ein und zog ein Bein in die Höhe. »Hätten Sie etwas dagegen, wenn ich mich hier vors Feuer legte?«

»Wenn wir schon dabei halten, so nehmen Sie mein Bett und ich lege mich hier vors Feuer.«

Der Ton, mit dem er dies Anerbieten zurückwies, war im Übermaß seiner Überraschung und Unterwürfigkeit schrill genug, um bis zu den Ohren der Mrs. Crupp dringen zu können, die, wie ich vermute, um diese Zeit in einer entlegnen Kammer, etwa auf Grundwasserhöhe, schlummerte, eingelullt von dem Ticken einer unverbesserlichen Uhr, die, trotzdem sie jeden Morgen genau gestellt wurde, immer mindestens dreiviertel Stunden zu spät ging. Da keiner meiner Einwände ihn zu bewegen vermochte, sich in mein Schlafzimmer zu legen, so mußte ich, so gut es ging, Anordnungen treffen, daß er vor dem Feuer schlafen konnte. Die Matratze des Sofas, das zu kurz für seine lange Gestalt war, die Sofakissen, ein Bett und zwei Tischtücher und ein Überrock brachten für ihn ein Nachtlager zustande.

Nachdem ich ihm meine Schlafmütze geliehen, die er sofort über den Kopf zog, und in der er so entsetzlich aussah, daß ich sie seitdem nie wieder getragen habe, wünschte ich ihm gute Ruhe.

Ich werde diese Nacht nie vergessen. Ich werde nie vergessen, wie ich mich im Bett herumwälzte, mich mit meinen Gedanken an Agnes und dieses Geschöpf abquälte, hin und her überlegte, was zu tun sei, und zu keinem andern Entschluß kommen konnte, als daß der beste Weg für ihren Frieden sei, nichts zu tun und, was ich gehört, für mich zu behalten. War ich einen Augenblick eingeschlafen, erschien mir Agnes und ihr Vater, den Blick zärtlich auf sie gerichtet, wie ich es so oft gesehen, beide mit flehenden Mienen, und erfüllten mich mit unbestimmtem Entsetzen. Wenn ich wieder erwachte, quälte mich der Gedanke, daß Uriah im nächsten Zimmer schlafe wie ein Alp, und lastete auf mir mit einem bleischweren Schrecken, als hätte ich einen Teufel zu Gaste.

Auch das Schüreisen drängte sich in meinen halbwachen Schlummer und wollte nicht wieder verschwinden. Zwischen Schlafen und Wachen kam es mir vor, ich hätte es ihm rot und glühend durch den Leib gerannt. Diese Vorstellung quälte mich so sehr, daß ich sie gar nicht abschütteln konnte und mich ins nächste Zimmer stahl, um ihn anzusehen. Da lag er auf dem Rücken, die Beine weit von sich gestreckt, und röchelte aus der Kehle heraus, und der Atem stockte ihm in der Nase, und den Mund hatte er offen wie ein Postbureau. Er übertraf an Scheußlichkeit so sehr alle meine Vorstellungen, daß ich aus wahrem Widerwillen jede halbe Stunde wieder einmal hinging und ihn ansehen mußte. Und die lange, lange Nacht blieb hoffnungslos wie der dunkle Himmel, an dem sich kein Dämmern des Tages zeigen wollte.

Als ich Uriah frühmorgens die Treppe hinabsteigen sah, – Gott sei Dank, er wollte nicht zum Frühstück bleiben, – war es mir, als ob mit ihm auch die Nacht hinweggginge. Als ich mich zu Doktors Commons verfügte, gab ich Mrs. Crupp besondern Befehl, die Fenster offen zu lassen, damit frische Luft durch mein Zimmer streichen und sie von seiner Gegenwart reinigen könne.

 


 << zurück weiter >>