Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es war etwas wunderbar Schönes, das hohe Schloß für mich allein zu haben und mich, wenn ich die Außentür zumachte, zu fühlen wie Robinson Crusoe, wenn er sich in seiner Festung befand und die Leiter hinter sich hinaufgezogen hatte. Es war etwas Zauberhaftes, mit dem Hausschlüssel in der Tasche in der Stadt herumzugehen und zu wissen, daß man jeden zu sich einladen könnte, ohne irgend jemand damit zu belästigen, als höchstens sich selbst; so wunderbar herrlich, kommen und gehen zu können, ohne um Erlaubnis fragen zu müssen, und die keuchende Mrs. Crupp aus den Tiefen der Erde heraufzuläuten, wenn man sie brauchte – und sie Lust hatte zu kommen.
Alles das war wunderbar schön, aber eigentlich auch manchmal recht langweilig. Es war sehr hübsch, besonders an einem schönen Morgen, frisch und lebendig bei Tag und noch mehr bei Sonnenschein. Aber wenn der Tag sank, schien das Leben ebenfalls unterzugehen. Ich weiß nicht, wie es kam, aber es war selten gemütlich bei Kerzenschein. Ich hätte jemand haben mögen, um mich mit ihm zu unterhalten. Agnes fehlte mir. An ihrer Statt – die sie immer lächelnd meine Herzensergüsse aufgenommen – herrschte eine öde Leere.
Und bis zu Mrs. Crupp war ein recht weiter Weg.
Nach zwei Tagen und Nächten kam es mir vor, als hätte ich schon ein Jahr dort gewohnt, und, da Steerforth immer noch nicht erschien und ich fürchtete, er könnte krank sein, machte ich am dritten Tag frühmorgens einen Abstecher nach Highgate. Mrs. Steerforth freute sich sehr, mich zu sehen, und sagte mir, er sei zu einem seiner Oxforder Freunde auf Besuch nach Saint Albans gegangen, käme aber morgen zurück. Ich hatte ihn so gern, daß ich auf seine Oxforder Freunde ordentlich eifersüchtig war.
Da man mich so dringend zum Essen einlud, mußte ich annehmen, und wir sprachen den ganzen Tag nur von ihm. Ich erzählte Mrs. Steerforth, wie gerne ihn die Leute in Yarmouth hätten, und was er für ein angenehmer Gesellschafter gewesen sei. Miss Dartle war wie gewöhnlich voller Andeutungen und geheimnisvoller Fragen, hörte aber mit so großem Interesse zu und fragte so oft: »wirklich, ist es wirklich –?« bis sie alles erfahren hatte, was sie wissen wollte. Sie sah genau so aus wie bei meinem ersten Besuch, aber die Damengesellschaft erschien mir so angenehm, daß ich mich ein ganz klein wenig in Miss Dartle verliebte. Mehrmals am Abend und besonders, als ich nachts nach Hause ging, drängte sich mir der Gedanke auf, was für ein angenehmer Verkehr sie für mich in der Buckingham Straße sein müßte.
Ich verzehrte am andern Morgen gerade meinen Kaffee mit Semmeln, – es war wunderbar, wieviel Kaffee Mrs. Crupp verbrauchte und wie schwach er dabei war, – als zu meiner grenzenlosen Freude Steerforth hereintrat.
»Lieber Steerforth!« rief ich aus. »Ich fing schon an zu glauben, ich würde dich nie mehr wiedersehen.«
»Sie haben mich fast gewaltsam entführt«, sagte Steerforth, »gleich am nächsten Morgen nach meiner Rückkehr. Aber Daisy, du haust ja hier wie ein alter Junggeselle.«
Ich zeigte ihm die ganze Wohnung und sogar die Speisekammer voll Stolz, und er lobte alles sehr.
»Ich will dir was sagen, alter Junge«, fügte er dann hinzu. »Ich hätte Lust, das zu meinem Absteigequartier zu machen, bis du mir kündigst.«
Ich war entzückt. Ich sagte ihm, wenns auf die Kündigung ankäme, könnte er bis zum Jüngsten Tag warten.
»Aber du mußt doch etwas frühstücken«, sagte ich und griff nach der Klingel. »Mrs. Crupp soll dir frischen Kaffee kochen, und ich will dir auf meinem neuen Junggesellenherd ein wenig Schinken rösten.«
»Nein, nein«, sagte Steerforth, »klingle nicht. Ich kann nicht. Ich muß mit zwei Kollegen im Piazza-Hotel in Covent Garden frühstücken.«
»Dann kommst du aber doch zum Mittagessen?«
»Mein Wort, ich kann nicht! Nichts würde mir angenehmer sein, aber ich muß bei den beiden bleiben. Wir wollen alle drei morgen früh wieder fort.«
»Nun, dann bring sie mit hierher zu Tisch«, schlug ich vor. »Glaubst du, sie würden kommen?«
»O gewiß, sehr gerne«, sagte Steerforth, »aber wir würden dir Ungelegenheiten machen. Speise du lieber mit uns irgendwo.«
Damit wollte ich mich in keiner Weise einverstanden erklären. Ich konnte doch keine bessere Gelegenheit finden, ein kleines Antrittsfest zu geben. Ich war auf meine Wohnung noch einmal so stolz, nachdem Steerforth sie so gelobt hatte, und brannte vor Verlangen, sie alle Stücke spielen zu lassen. Er mußte mir daher auf das bestimmteste im Namen seiner Freunde für sechs Uhr abends zusagen.
Als er fort war, klingelte ich Mrs. Crupp und weihte sie in meinen verwegnen Plan ein. Sie sagte vorerst, selbstverständlich könne man von ihr nicht erwarten, daß sie bei Tisch bediene, aber sie kenne einen gewandten jungen Mann, der für fünf Schillinge und ein kleines Trinkgeld vielleicht dazu bereit wäre. Ich bestellte natürlich diesen jungen Mann. Dann sagte Mrs. Crupp, sie könne selbstverständlich nicht an zwei Orten zugleich sein, was mir einleuchtete, und daß ein junges »Gschöpf« in der Speisekammer, um Teller zu waschen, unentbehrlich sei. Ich fragte, was so ein Mädchen kosten könne, und Mrs. Crupp sagte, achtzehn Pence würden mich kaum zugrunde richten. Das sah ich ein, und so war alles abgemacht. Dann sagte Mrs. Crupp: »Jetzt also das Essen.« Es war ein bemerkenswertes Beispiel von Gedankenlosigkeit seitens des Ofensetzers, daß Mrs. Crupps Küchenherd so gebaut war, daß man nur Hammelkoteletten und Kartoffelbrei darauf kochen konnte. Den Fischkessel, sagte sie, sollte ich nur einmal in der Küche ansehen. Weiter könne sie nichts sagen.
Warum sollte ich ihn ansehen! Da es doch nichts geholfen hätte, schlug ich es ab und sagte ihr: »Also kein Fischgericht!« Aber Mrs. Crupp meinte: »Sagen Sie das nicht, es gibt doch Austern! Warum wollen Sie die nicht nehmen?« Das war also auch abgemacht. Dann sagte Mrs. Crupp, sie würde folgendes empfehlen: »Ein paar gebratene Hühner – aus der Hotelküche; ein Gericht gedämpftes Rindfleisch mit Gemüse – aus der Hotelküche; zwei Zwischenspeisen – aus der Hotelküche; eine Pastete mit Bohnen – aus der Hotelküche; eine Torte mit Früchtegelee – aus der Hotelküche.« Das, meinte Mrs. Crupp, würde ihr volle Zeit lassen, ihre geistigen Fähigkeiten auf die Kartoffeln zu konzentrieren und den Käse und die Sellerie, so rasch wie ich es wünschte, servieren zu können.
Ich handelte nach Mrs. Crupps Rat und gab selber in der Hotelküche die nötigen Aufträge. Als ich nachher am Strand entlangging und in einem Fleischladen eine harte marmorierte Substanz mit der Aufschrift »Mockturtle« erblickte, ließ ich mir ein Stück abschneiden, das, wie ich später erfuhr, für fünfzehn Personen gereicht hätte. Nicht ohne einige Schwierigkeit verstand sich Mrs. Crupp dazu, das Präparat aufzuwärmen. Es schmolz aber in flüssigem Zustand so zusammen, daß es, wie Steerforth sagte, knapp ein »Happen« für vier war.
Außerdem kaufte ich noch ein kleines Dessert auf dem Covent Garden Markt und gab einem Weinhändler in der Nachbarschaft einen namhaften Auftrag. Als ich nachmittags nach Hause kam und die Flaschen auf dem Fußboden der Vorratskammer im Viereck aufgeschichtet sah, kamen sie mir so zahlreich vor (obgleich zwei fehlten, was Mrs. Crupp sehr unangenehm war), daß ich geradezu darüber erschrak.
Der eine von Steerforths Freunden hieß Grainger, der andere Markham. Beide waren sehr fröhliche, lebenslustige junge Leute. Grainger war etwas älter als Steerforth, Markham sah jugendlich aus und konnte höchstens zwanzig sein. Es fiel mir auf, daß Markham stets von sich als der »Mensch« sprach und nie in der ersten Person.
»Der Mensch könnte sich hier sehr wohl befinden, Mr. Copperfield«, sagte Markham.
»Es ist keine schlechte Lage«, stimmte ich zu, »die Wohnung ist wirklich recht bequem.«
»Ich hoffe, ihr habt beide guten Appetit mitgebracht«, fragte Steerforth.
»Ehrenwort!« erwiderte Markham. »Der Mensch bekommt in der Stadt Appetit. Man ist den ganzen Tag hungrig. Man ißt in einem fort.«
Da ich ein wenig befangen war am Anfang und mir zu jung vorkam, um den Wirt zu spielen, bat ich Steerforth zu präsidieren und setzte mich ihm gegenüber. Alles war sehr gut, wir sparten keinen Wein, und er übertraf sich selbst, so gut hielt er alles in Gang, so daß keine Pause in unserm Fest eintrat. Ich konnte während des Essens kein so guter Gesellschafter sein, wie ich wünschte, denn mein Stuhl stand der Tür gegenüber, und meine Aufmerksamkeit wurde immer dadurch abgelenkt, daß der gewandte junge Mann sehr oft das Zimmer verließ und sein Schatten stets unmittelbar darauf mit einer Flasche am Mund an der Wand erschien.
Auch das junge »Gschöpf« machte mir einige Sorgen. Nicht so sehr, weil sie stets vergaß, die Teller zu waschen, sondern weil sie sie immer zerbrach. Da sie sehr wißbegierig zu sein schien und sich nicht auf die Vorratskammer beschränkt hielt, lugte sie beständig durch die halboffene Tür herein, hielt sich jedesmal für entdeckt und zog sich in diesem Glauben des öftern auf die Teller zurück, mit denen sie sorgfältig vorher den Fußboden belegt hatte, und richtete dadurch viel Zerstörung an.
Immerhin waren das geringfügige Unannehmlichkeiten, die ich bald vergaß, als das Tischtuch weggenommen war und das Dessert auf der Tafel stand, um welche Zeit, nebenbei gesagt, der gewandte junge Mann kaum mehr lallen konnte. Ich bedeutete ihm, die Gesellschaft der Mrs. Crupp aufzusuchen und auch das junge »Gschöpf« mit hinunterzunehmen, und überließ mich ganz dem Vergnügen.
Es fing damit an, daß ich sehr heiter wurde; ich erzählte allerlei halbvergessene Dinge und wurde ungewöhnlich gesprächig. Ich lachte herzlich über meine eignen Witze und die der andern, rief Steerforth zur Ordnung, weil er den Wein nicht hatte herumgehen lassen, versprach des öftern nach Oxford zu kommen, erklärte, daß ich vorläufig jede Woche ein solches Diner geben würde, und nahm so furchtbar viel Schnupftabak aus Graingers Dose, daß ich mich in die Speisekammer zurückziehen und zehn Minuten lang niesen mußte.
Der Wein ging immer schneller und schneller herum, und ich öffnete immer mehr Flaschen, lange, bevor es nötig war. Ich sagte, Steerforth sei mein teuerster Freund, der Beschützer meiner Kindheit und der Gefährte meiner Jugend. Ich müsse auf seine Gesundheit trinken. Ich schulde ihm mehr, als ich ihm je vergelten könnte, und bewunderte ihn mehr, als ich mit Worten zu sagen vermöchte. Und dann schloß ich: »Steerforth soll leben! Gott segne ihn! Hurra!« Wir gaben ihm dreimal drei Hurras und dann noch eins und ein noch recht ordentliches, um das Maß vollzumachen. Ich zerbrach mein Glas, als ich um den Tisch ging, ihm die Hand zu schütteln, und sagte in zwei Worten: »Steerforth! dubistderleitsternmeineslebens.«
So ging es fort, da bemerkte ich plötzlich, daß jemand mitten im Singen eines Liedes begriffen war. Markham sang, und zwar: »Wenn die Sorg das Menschenherz mit Gram beschwert.« Am Schluß sagte er, er möchte die Weiber leben lassen. Ich erhob Einspruch dagegen und gestattete es nicht. Ich fand die Form nicht respektvoll genug und wollte niemand in meinem Hause erlauben, anders als auf die »Damen« zu trinken. Ich wurde sehr heftig gegen ihn, weil ich sah, daß Steerforth und Grainger mich auslachten – oder ihn – oder uns beide. Er sagte, »man« ließe sich nichts vorschreiben. Ich war damit nicht einverstanden. Er sagte, der »Mensch« dürfte nicht beleidigt werden. Und ich gab ihm recht. – Unter meinem Dache, wo die Laren und die Gesetze der Gastfreundschaft geheiligt seien, dürfe niemand beleidigt werden. Er sagte, es wäre des Menschen nicht unwürdig zu bekennen, daß ich ein verteufelt guter Kerl sei. Ich ließ ihn sofort hochleben.
Es rauchte jemand. Alle rauchten. Ich rauchte auch und unterdrückte mühsam einen Schüttelfrost. Steerforth hielt eine Rede auf mich, die mich fast bis zu Tränen rührte. Ich dankte in einer Gegenrede und hoffte, die Anwesenden würden morgen bei mir speisen und übermorgen – jeden Tag um fünf Uhr, damit wir einen langen Abend vor uns hätten. Ich fühlte mich bewogen, einen Privattoast auszubringen. Ich ließ meine Tante leben. Miss Betsey Trotwood, die beste ihres Geschlechts.
Es lehnte sich jemand aus meinem Schlaftstubenfenster und kühlte sich die Stirn an dem steinernen Sims. Das war ich. Ich redete mich als Copperfield an und sagte: warum hast du geraucht! Du hättest ja wissen können, daß du es nicht vertragen kannst. Dann sah sich jemand im Spiegel. Das war ich. Meine Augen blickten stier, und mein Haar – nur mein Haar, sonst nichts – sah ganz betrunken aus.
Jemand sagte zu mir: »Wir wollen ins Theater gehen, Copperfield.«
Ich befand mich nicht mehr im Schlafzimmer, sondern wieder an dem mit Gläsern bedeckten Tische. Da stand die Lampe; Grainger saß zu meiner Rechten, Markham links, Steerforth mir gegenüber, – alle von einem Nebel umgeben und weit, weit weg. »Ins Theater? Natürlich. Also los!« Aber sie müßten mich entschuldigen, wenn ich sie erst alle hinausließe und die Lampe abdrehte wegen der Feuersgefahr.
Die Finsternis verwirrte mich. Die Tür war verschwunden. Ich tappte nach ihr in den Fenstergardinen, als Steerforth mich lachend beim Arme faßte und hinausführte. Wir gingen die Treppe hinunter, einer nach dem andern. Auf einer der letzten Stufen stolperte jemand und kollerte hinunter. Eine Stimme sagte, es sei Copperfield. Ich ärgerte mich über die Unwahrheit, bis ich mich im Hausflur auf dem Rücken liegend fand und zu glauben anfing, es müßte doch etwas Wahres dran sein.
Draußen lag starker Nebel, und um die Straßenlaternen hingen große Ringe. Ich hörte so etwas wie, es sei feucht. Mir kam es kalt vor. Steerforth staubte mich unter einer Laterne ab und bog meinen Hut zurecht, den irgend jemand auf höchst rätselhafte Weise irgendwo gefunden hatte. Dann sagte er: »Ist dir schon besser, Copperfield?« und ich erwiderte: »Nie besserer.«
Ein Mann in einem Taubenschlag blickte aus dem Nebel und kassierte Geld von jemand ein und fragte, ob ich einer der Herren wäre, für die gezahlt worden sei. Gleich darauf befanden wir uns sehr hoch oben in einem sehr heißen Theater, und ich sah in ein großes Parterre hinab, das mir zu dampfen schien, so wenig konnte ich die Leute, die darin zusammengepfropft saßen, unterscheiden. Auch eine große Bühne sah ich, die im Vergleich mit der Straße sehr rein und glatt schien, und es waren auch Leute darauf, die unverständlich von irgend etwas sprachen. Ein Überfluß von Licht, Musik, Damen in den Logen, und ich weiß nicht, was sonst noch. Alles schien schwimmen zu lernen und benahm sich ganz unerklärlich, wenn ich es festzuhalten versuchte. Auf irgend jemandes Anregung hin beschlossen wir hinunter in die erste Rangloge zu den Damen zu gehen. Ein Gentleman in Gesellschaftsanzug saß auf einem Sofa. Er zog mit einem Opernglas in der Hand an meinem Blick vorüber. Ebenso mein eignes Bild im Spiegel. Dann führte man mich in eine der Logen, und ich setzte mich irgendwo nieder, sagte etwas, und die Leute in meiner Nähe riefen jemand »Ruhe« zu.
Und die Damen sahen mich empört an und – ja, was ist denn das? Da sitzt Agnes in der Reihe vor mir neben einer Dame und einem Herrn, die ich nicht kenne. Ich sehe ihr Gesicht jetzt noch – besser als damals mit einem auf mich gerichteten, unbeschreiblichen Blick voll Schmerz und Verwunderung.
»Agnes!« sagte ich mit schwerer Zunge. »Mein Gott, Agnes!«
»Still, ich bitte dich«, sagte sie. Ich konnte nicht begreifen warum. »Du störst das Publikum! Schau auf die Bühne.«
Ich versuchte meinem Blick eine bestimmte Richtung zu geben und etwas von dem zu verstehen, was unten vorging, aber es war vergebens. Ich sah sie wieder an, und sie drückte sich scheu in ihre Ecke und hielt ihre Hand an die Stirn.
»Agnes!« lallte ich, »Ichfürchtubisnichwohl.«
»Ja, ja. Bitte, laß mich, Trotwood!« erwiderte sie. »Höre. Gehst du bald wieder?«
»Gehbalwier?« wiederholte ich.
»Ja.«
Ich hatte die törichte Absicht, ihr zu antworten, daß ich auf sie warten wollte, um sie die Treppe hinunterzuführen. Ich mußte es irgendwie herausgebracht haben, denn, nachdem sie mich eine Weile aufmerksam angesehen, sagte sie leise:
»Ich weiß, daß du mir folgen wirst, wenn ich dir sage, daß mir sehr viel daran liegt. Geh jetzt, Trotwood! Um meinetwillen, und bitte deine Freunde, daß sie dich nach Hause bringen!«
Sie hatte mich doch so weit zur Besinnung gebracht, daß ich, wenn auch ärgerlich auf sie, mich schämte und mit einem kurzen »Gura!«, das gute Nacht heißen sollte, aufstand und fortging. Meine Freunde folgten mir, und ich trat aus der Logentür unmittelbar in mein Schlafzimmer, wo bloß noch Steerforth bei mir blieb, mir beim Ausziehen half, wobei ich ihm wiederholt versicherte, Agnes sei meine Schwester, und ihn immerwährend bat, den Korkzieher zu bringen, damit ich noch eine Flasche Wein aufmachen könnte.
Irgend jemand lag in meinem Bett und sagte und tat das immer wieder die ganze Nacht hindurch in einem Fiebertraum und in buntem Wirrwarr, während das Bett wie eine rauhe See niemals stille stand. Aus diesem Jemand wurde langsam ich mit fieberndem Durst in einer heißen, trocknen Haut, die mich umhüllte wie ein hartes Brett.
Meine Zunge war dem Boden eines leeren Kessels gleich, beschlagen von langem Dienst und über einem langsamen Feuer röstend; meine Handflächen Platten von glühendem Metall, die kein Eis kühlen konnte.
Aber erst die Seelenqual, die Reue und die Scham, als ich am Morgen wieder meiner bewußt wurde! Mein Entsetzen, tausend Beleidigungen begangen zu haben, die ich vergessen hatte und nicht mehr gutmachen konnte, – die Erinnerung an Agnes' unbeschreiblichen Blick, das quälende Gefühl der Unmöglichkeit, mich mit ihr auszusprechen, da ich weder wußte, wann sie nach London gekommen war, noch wo sie wohnte! Mein Ekel bei dem bloßen Anblick der Stube, wo das Gelage stattgefunden hatte, – der Kopfschmerz, – der Geruch von Zigarrenrauch, der Anblick der Gläser, die Unfähigkeit aufzustehen, geschweige denn auszugehen. Ach Gott, was war das für ein Tag!
Und der Abend! als ich am Kamin saß mit einem Teller Hammelsuppe, die ganz in Fett schwamm! – Gequält von dem Gedanken, daß ich jetzt auf demselben Wege sei wie mein Vormieter und der Erbe seiner traurigen Geschichte, war ich halb und halb willens, stracks nach Dover zu eilen und alles zu beichten! Wie dann Mrs. Crupp hereinkam, den Suppenteller holte und eine Niere auf dem Käseteller als einzigen Überrest des gestrigen Gelages vorwies, und ich dabei wirklich Neigung fühlte, an ihre Nankingbrust zu sinken und in aufrichtigem Elend zu sagen: »O Mrs. Crupp, Mrs. Crupp, reden Sie nicht von Fleisch, mir ist so miserabel.«
Aber selbst in diesem Katzenjammer fühlte ich so etwas wie Zweifel, daß Mrs. Crupp eine Frau sei, der man vertrauen könne.