Charles Dickens
Clown Grimaldi
Charles Dickens

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Neunzehntes Kapitel.

Grimaldi verläßt Sadlers-Wells-Theater infolge einer Veruneinigung mit den Eigentümern. – Lord Byron. – John Kemble zieht sich zurück. – Triumphe Grimaldis in der Provinz. – Auftritt in einer Badestube.

In Sadlers-Wells-Theater war die Hauptneuigkeit der Saison 1816 ein Melodrama, das viel Beifall fand: »Philipp und sein Hund«. Von 1782 – einschließlich 1820, war Grimaldi fortwährend, nur mit Ausnahme einer einzigen Saison, im Sadlers-Wells engagiert gewesen. Die Ursache seines Nicht-Engagements war die folgende.

Sein früherer Kontrakt lief ein paar Tage vor dem Schlusse der vorigen Saison ab, und Mr. Charles Dibdin fragte schriftlich bei ihm an, unter welchen Bedingungen er geneigt wäre, ihn zu erneuern. Grimaldi erwiderte, daß er zufrieden sein würde, wenn man statt der Pfunde Guineen gäbe.

Dibdin erklärte sich damit einverstanden, doch mit dem Hinzufügen, daß in Zukunft bloß ein einziges Benefiz bewilligt werden könnte; hierdurch wäre aber Grimaldis Einnahme bedeutend verringert worden, denn kein Benefiz hatte ihm bislang weniger als 150 Pfund eingebracht. Da er obendrein jedesmal 60 Pfund, nämlich mehr für das Haus bezahlte als eine Abendeinnahme zu betragen pflegte, glaubte er um so weniger, daß die Eigentümer gerechte Ursache zu ihrer beabsichten Kontraktänderung hätten.

Deshalb schrieb er also Dibdin, daß er auf das zweite Benefiz unter keinen Umständen verzichten könnte.

Er bekam keine Antwort, erwartete aber mit Bestimmtheit, daß die Direktion keine Saison ohne ihn eröffnen werde, da er ohne Frage der »Löwe des Theaters« war und viel Geld in die Kassen brachte. Er irrte indessen, denn Dibdin ließ nichts von sich hören, und bald darauf kam ihm zu Ohren, daß an seiner Stelle Mr. Paulo engagiert worden sei.

Im November unternahm er nun einen viertägigen Ausflug nach Brighton. Das Theater daselbst befand sich im Besitze von John Brunton, der nebenher im Covent-Garden als Schauspieler angestellt war, und dessen Tochter, nachmals Mrs. Yates, als eine unserer besten Bühnen-Künstlerinnen geschätzt wurde. John Brunton, von dem eine Schwester mit Lord Craven verheiratet war, hat sich Grimaldi gegenüber immer als ein wohlwollender Freund gezeigt.

In Brighton kamen »Valentine und Orson«, der »Robinson Crusoe« und andere Stücke zur Aufführung, in denen Brunton Farleys Rollen gab. Die Einnahme war höchst befriedigend. Auf Grimaldis Anteil kamen 100 Pfund.

Damals kam Grimaldi öfter mit Lord Byron zusammen, sowohl in Covent-Garden, als in Gesellschaften, zu denen er eingeladen war, und sie traten zueinander in ein recht freundliches Verkehrsverhältnis. Lord Byron war ein höchst exzentrischer Herr und erwies sich als solcher auch gegen Grimaldi.

»Bisweilen«, erzählte Grimaldi, »schien der Lord in tiefe Melancholie versunken zu sein und bot dann das richtige Bild der Verzweiflung, denn sein Antlitz war in hohem Grade geeignet, den Ausdruck des tiefsten Schmerzes anzunehmen; zu anderen Zeiten war er sehr lebhaft und plauderte äußerst munter; bisweilen benahm er sich auch wie ein wahrer Geck und zeigte seine weißen Hände und Zähne mit einer fast lächerlichen Geziertheit. Aber gleichviel in welcher Stimmung er sich befand, und wie auch sein Benehmen sein mochte, seine bitteren, beißenden Sarkasmen blieben nie aus und wurden unter keinerlei Umständen vergessen.«

Grimaldi hatte niemals ähnliches gehört, und was er hörte, war nicht geeignet die heilige Scheu zu vermindern, die er seit seiner ersten Begegnung mit dem Lord vor diesem hegte. Byrons Benehmen gegen ihn bekundete indes immer viel Herablassung und Wohlwollen. Oft unterhielt er sich stundenlang mit ihm und wartete bisweilen, wenn Grimaldi auf die Bühne gerufen und das Gespräch dadurch eine Unterbrechung erlitt, stundenlang auf Grimaldis Rückkehr hinter die Kulissen, um das Gespräch sogleich wieder weiterzuführen.

Grimaldi widersprach ihm so gut wie nie, weil er fürchtete, selbst ein Gegenstand Byronscher Sarkasmen zu werden, und benahm sich, wenn etwas zur Sprache kam, worüber er die Meinung des Lords nicht kannte, immer doppelt vorsichtig und suchte vor allen Dingen die letzteren zu erforschen, um nicht in die Gefahr zu geraten, Anstoß bei ihm zu geben.

Ehe Lord Byron England auf Nimmerwiedersehen verließ, schenkte er Grimaldi, seiner Rede nach als Zeichen seiner Wertschätzung, eine wertvolle silberne Tabaksdose mit der Inschrift: »Seinem lieben Joe Grimaldi von Gordon Noel Byron.« Diese Dose wurde begreiflicherweise in den höchsten Ehren gehalten.

Lord Byron war übrigens immer sehr nobel gegen Grimaldi. Als er ihn 1808 zum ersten Male spielen sah, ließ er ihn bitten, ihm bei allen Benefizvorstellungen ein Logenbillet zu reservieren. Grimaldi erfüllte den Wunsch und erhielt am andern Tage immer eine Fünfpfund-Note durch die Post.

Die Pantomime, die in diesem Jahre im Covent-Garden gespielt wurde, »Harlekin Gulliver, oder: Die fliegende Insel«, fand so großen Beifall, daß sie vor Ostern 63mal aufgeführt wurde, dagegen fiel das Stück »Der Marquis von Carabbos, oder: Kätzchen in Stiefeln«, das am 30. März zum ersten Male aufgeführt wurde, vollständig durch, und zwar mit Recht.

Am nämlichen Abend begann auch im Sadlers-Wells die Saison. Grimaldis Nichtauftreten veranlaßte unter den Zuschauern eine große Sensation. Es war erst durch die Theaterzettel bekannt geworden, daß statt seiner Paulo engagiert worden war. Grimaldi hatte ein paar Tage in Eggham verlebt, und als er nach London zurückkehrte, war er nicht wenig verwundert, drei Häuser in seiner Stadtgegend ganz mit Anschlagzetteln bedeckt zu sehen, auf denen in großen Lettern stand: »Kein Paulo! Joe, nur Joe, und Joe für immer!«

Es ist freilich behauptet worden, er habe selbst die Hand dabei im Spiele gehabt, er hat es jedoch bei Gelegenheiten, die sich ihm hierzu boten, auf das bestimmteste in Abrede gestellt.

Im Sadlers-Wells-Theater wurde die Saison eröffnet mit: »Philipp und sein Hund« und »Die Aprilnarren, oder: Monate und Mummenschanz«. Da er gehört hatte, daß Dibdin, falls es durch sein Nichtauftreten zu Störungen kommen sollte, beabsichtigen sollte, dem Publikum die Erklärung abzugeben, daß er nur auf sein ausdrückliches Begehr nicht wieder in den Bühnenverband aufgenommen worden sei, begab er sich am ersten Abend in eine Loge, um dem Publikum seinerseits auseinanderzusetzen, wie sich die Sache in Wahrheit verhielte.

Diese Unannehmlichkeit wurde ihm indessen erspart, da das Publikum seine Unzufriedenheit auf die empfindlichste Weise kund und zu wissen tat, nämlich dadurch, daß es – gar nicht ins Theater kam! Statt daß, wie sonst, alle Plätze besetzt waren, wies das Haus klaffende Lücken auf. In den Logen zählte man nur vierzig Personen, obendrein lauter »Freibillet-Inhaber«, im Parterre waren kaum hundert Stühle besetzt, und die Galerie war kaum zur Hälfte besetzt.

Grimaldi verweilte nur kurze Zeit im Theater, da Dibdin ihn zu einer Gegenansprache ans Publikum nicht nötigte, und begab sich nach Covent-Garden, um sich für seine Rolle im »Gestiefelten Kätzchen« zu kostümieren.

Am andern Morgen berichteten sämtliche Zeitungen, daß Grimaldi im Sadlers-Wells-Theater nicht mehr aufträte, und prophezeiten hieraus einen förmlichen Kassensturz. Nun begann bei den Direktoren in der Provinz eine förmliche Wettjagd um Grimaldi. Der erste, der sich Grimaldi sicherte, war Murray, dem die Bühnen in Edinburg und Glasgow gehörten. Er engagierte Grimaldi auf sechs Abende zu folgenden Bedingungen: Grimaldi sollte die beste Einnahme allein, Murray die nächstbeste allein zufallen, während die vier anderen, abzüglich von je 40 Pfund für die Unkosten, zwischen Murray und Grimaldi gleichmäßig geteilt werden sollten. Grimaldi ging natürlich hierauf ein.

Kaum hatte Murray den Kontrakt mit ihm unterzeichnet, als Direktor Knight aus Liverpool, dem auch die Bühne in Manchester gehörte, sich bei ihm melden ließ und ihm ein dreiwöchentliches Engagement unter noch besseren Bedingungen anbot. Dann folgten soviel Angebote, daß Grimaldi gar nicht imstande gewesen wäre, sie sämtlich anzunehmen, und wenn ihm statt sechs Wochen zwölf Monate zur Verfügung gestanden hätten. Nicht wenige davon waren so glänzender Natur, daß er sich nur mit dem größten Bedauern dazu entschließen konnte, sie von der Hand zu weisen.

Das »Gestiefelte Kätzchen« war, wie gesagt, durchgefallen, und so bot sich für Grimaldi im Covent-Garden keine weitere Beschäftigung mehr. Er nahm deshalb eine Einladung Bruntons, des Pächters vom Birmingham-Theater, auf sieben Abende für sich und seinen Sohn an. Letzterer trat in der Provinz zum ersten Male auf, und die Einnahmen beliefen sich auf die beispiellose Summe von je 200 Pfund den Abend.

Crisp, der Direktor vom Theater in Worcester, setzte ihm so lange mit Bitten aller Art zu, bis er sich zu einem Abend verpflichtete. Crisp ließ ihm die Wahl zwischen 40 Pfund fester Gage und Teilung der Einnahme zur Hälfte, Grimaldi entschied sich diesmal für das erstere. Er spielte den Scaramuz und erzielte ein ausverkauftes Haus. Außer dem Scaramuz gab er verschiedene Lieder zum besten und beschloß den Abend mit einer kleinen Pantomime aus dem Stegreife, in der sowohl er als auch sein Sohn als Clowns auftraten.

Abends soupierte er mit dem Direktor, der ihm beim Nachtische, mit der Beteuerung, daß er noch immer Grimaldi gegenüber erheblich im Vorteile bleibe, eine Fünfzig-Pfund-Note überreichte.

Grimaldi bekam hierdurch von Crisp eine sehr günstige Meinung und versicherte ihm, daß er sich seiner immer gern erinnern und auch jederzeit bereit sein werde, sich zu einem neuen Engagement ihm gegenüber zu verpflichten.

Am folgenden Tage kehrte er nach London heim, wo er zu seiner Freude hörte, daß man seiner Dienste in Covent-Garden nicht bedurft hätte, und abermals Briefe von Theaterdirektoren vorfand, die sich um sein Engagement bemühten; er war jedoch außerstande, auf die ihm gemachten Vorschläge einzugehen.

Am 23. Juni trat John Kemble zum letzten Male im »Koriolan« und in »Cervantes' Bilde« auf, gab seine Rolle mit gewohnter Genialität und verabschiedete sich am Schlusse der Vorstellung durch eine kurze Anrede vom Publikum, dem er so manchen genußreichen Abend verschafft hätte. Aus den Logen wurde eine weißseidene Schärpe mit einem Kranze geworfen, fiel jedoch in das Orchester. Dort saß der französische Tragöde Talma, ein vertrauter Freund Kembles, der sich augenblicklich von seinem Sitze erhob, die Schärpe mit dem Kranze aufhob und unter mächtigem Applaus auf die Bühne hinauf reichte. Talma war, nebenbei gesagt, expreß von Paris herübergekommen, um dieser letzten Vorstellung Kembles beizuwohnen. Im Clarendon-Hotel, in der Bond-Street, fand ein solennes Diner statt. Am Tage darauf reiste Kemble nach einem Landsitze bei Toulouse ab und ist dort, wie die Rede ging, an den Folgen eines untätigen Wandels verstorben.

Grimaldi trat bis zum Schlusse der Covent-Gardener Saison nur noch einige Male auf und fuhr am 3. Juli nach Schottland. In Edinburg angekommen, vernahm er zu seiner nicht geringen Verwunderung von Murray, daß er, da Emery für Glasgow gewonnen wäre, dort nur an drei Abenden auftreten könnte. Es ließ sich nichts dawider tun, er mußte gute Miene zum bösen Spiele machen und reiste sogleich wieder nach Glasgow, wo er am folgenden Abend eine Rolle zu übernehmen hatte.

Da es Sonntag war, an welchem Tage in Schottland keine Postkutsche fährt, mußte er Extrapost nehmen und traf erst nach 11½ stündiger Fahrt in Glasgow ein. In halb soviel Zeit hätte er die Strecke zu Fuß zurücklegen können.

»Whittington«, »Don Juan«, »Valentine und Orson« und »Die Nebenbuhler« waren die Stücke, die in Glasgow zur Aufführung gebracht wurden. In den drei ersten spielte neben ihm auch sein Sohn; im letzten gab er Acres und zwar mit außerordentlichem Erfolge.

Er gab diese Rolle überall auf seinen Provinztouren und immer zur Belustigung und vollkommenen Befriedigung seines Auditoriums. Es ist irrig, wenn gesagt worden ist, er hätte in der Provinz Richard den Dritten gespielt. Von Rollen, die nicht ins pantomimische oder melodramatische Fach fielen, hat er nur den Acres, Moll Flaggon und vielleicht noch eine dritte gespielt, die aber nicht Richard der Dritte war.

Von Glasgow begab er sich wieder nach Edinburg, wo er zweimal als Acres auftrat. Ebenso ergötzte er die braven Leute von Old-Reekey – Alt-Qualmnest – außerordentlich mit dem damals volkstümlichen Liede »Tippitywitchie«, und er wie sein Sohn erhielten alle nur erdenklichen Gunstbeweise.

An seinem letzten Spielabend kam Mr. Murray zu ihm und überreichte ihm einen Check mit der Aufforderung, im nächsten Sommer sein Gastspiel zu wiederholen. –

Am 22. reiste Grimaldi nach Berwick, wo er sich für zwei Abende verpflichtet hatte. Über das dortige Stadttheater war er im ersten Augenblicke geradezu verblüfft. So etwas hatte er sein Lebtag noch nicht gesehen. Es befand sich auf einem Dachboden, und der Weg zu dem Gebäude führte über einen Viehhof. Zwei Treppen mußte man hinaufsteigen. Der Eingang war kläglich, unsauber und vor allem für Damen höchst unappetitlich. Das Innere des Theaters war dagegen so nett und vornehm, wie man es nur denken konnte.

Auch konnte Grimaldi sich nicht besinnen, je vor einem eleganteren und glanzvolleren Logenpublikum aufgetreten zu sein als hier in Berwick.

Die beiden Abende brachten ihm 92 Pfund ein. Am zweiten soupierte er mit dem Direktor, und während er mit ihm bei Tische saß, wurde ihm ein Schreiben überreicht, das von einem galonnierten Diener abgegeben worden war, der sich aber sogleich wieder entfernt hatte. Es lautete wie folgt:

»Sir, – nehmen Sie Inliegendes als Anerkennung Ihres Genies und als Dank für das herrliche Vergnügen entgegen, das Sie mir heute abend bereitet haben.

Ein Freund und Verehrer.«

Was drinnen lag, war – eine Fünfzig-Pfund-Note. –

Am folgenden Tage reiste Grimaldi nach Liverpool ab, wo er am 30. zum ersten Male auftrat. Er verweilte drei Wochen dort. Als Gage waren ihm 12 Pfund wöchentlich ausgesetzt worden, dazu ein halbes Benefiz oder eine Entschädigung von 40 Pfund für den Abend extra. Auch hier wählte er wieder das letztere.

Als der zu seinem Benefize angesetzte Abend – der letzte seines Engagements – herankam, begann er sorglich zu überlegen, ob er »auf das ganze Abenderträgnis« spekulieren wolle oder nicht. Er hatte in Liverpool keine Bekannte oder gar Freunde, die er hätte um Rat angehen können, war aber anderseits mit schier maßlosem Beifall aufgenommen worden. Da er mit sich nicht ins Reine kommen konnte, bat er seine zufällig anwesenden Kollegen Emery, Blanchard und Jack Johnstone um ihre Ansicht. Sie rieten ihm dazu, das Abenderträgnis zu nehmen, und er bezahlte obwohl er noch immer nicht recht auf den Erfolg rechnete, die 40 Pfund an die Kasse als seinen Anteil an den Unkosten des Abends.

Das Stück, das zur Aufführung kam, war »Die Nebenbuhler«. Er spielte wieder den Acres darin, und als Nachspiel kam die Pantomime »Harlekins Olio«, worin sein Sohn als Flipflap, eine Art Lakai des Harlekins, und er selbst als Clown auftrat.

Nach dem Zetteldruck verstrichen mehrere Tage, ohne daß die geringsten Anzeichen für ein günstiges Benefiz zu verspüren waren. Noch am Morgen des Aufführungstages hatte er erst vierzehn Eintrittskarten verkauft und begab sich höchst niedergeschlagen nach dem Schauspielhause. An der Logentür traf er Mr. Banks, einen der Direktoren, der ihn mit der Worten anredete:

»Na, Joe, heute gibt's aber mal ein wirkliches Benefiz!«

»Hm, kann sein, kann sein,« versetzte er seufzend.

»Haben Sie das Logenbuch gesehen«, fuhr der Direktor mit etwas verwunderter Miene fort.

»Nein. Ich fürchte mich eigentlich davor«, antwortete Grimaldi.

»Fürchten, Joe? Aber, Grimaldi, wovor denn? Man weiß ja nicht, wie es Ihnen recht ist? Es sind sämtliche Logenplätze verkauft, und wenn noch mehr da wären, wären auch mehr noch verkauft.«

So verhielt es sich auch. Die Einnahme dieses Abends belief sich auf 328 Pfund, überstieg also alle früheren, sogar diejenige des für den Liebling der Stadt, Miß O'Neil, angesetzten Benefiz-Abends, wie auch alle Einnahmen, die John Emery, Grimaldis Konkurrent, zu verzeichnen hatte.

Dadurch, daß Grimaldi sich nach dem Rate seiner Kollegen gerichtet hatte, erwuchs ihm ein Gewinn von mehr denn 280 Pfund. Er zeigte sich insofern dafür erkenntlich, als er ihnen ein solennes Diner zum besten gab. –

Es kamen Aufforderungen zu Gastspielen fast alle Tage, von fast sämtlichen Provinzbühnen. Er ging aber nur noch auf zwei davon ein: auf die von Preston für einen Abend, und auf eine von Mr. Crisp, dessen vornehmes Verhalten in Worcester er noch immer in bester Erinnerung hatte, nach Hereford auf vier Abende.

Zwei Tage nach seinem großen Benefiz begab er sich nach Preston, um seinem mit dem dortigen Direktor, Mr. Howard, abgeschlossenen Vertrage gerecht zu werden. Als er eine so große Menge von Quäkern in den Straßen der Stadt herumlaufen sah, sank ihm freilich der Mut. Howard tröstete ihn jedoch und machte ihm die besten Hoffnungen, und der Erfolg gab ihm auch recht. Grimaldi trat als Scaramuz auf, und mit soviel Beifall, daß er noch einen zweiten Abend zugeben mußte, an welchem er als Acres auftrat. Beide Abende war das Haus so gut wie ausverkauft, und von der Einnahmen beider Abende kamen auf seinen Teil 86 Pfund: ein Ergebnis, mit dem er um so zufriedener war, als er doch so gut wie nichts erwartet hatte.

Am zweiten Tage nach seiner Ankunft in Preston ereignete sich ein kleiner Vorfall, der ihn so sehr amüsierte, daß er ihn in einer Pantomimen-Szene zu benutzen gedachte. Als er bei einem Barbier eintrat, um sich den Bart abnehmen zu lassen, sah er ein allerliebstes junges Mädchen im Laden sitzen, mit einer Näharbeit beschäftigt, das sich von seinem Stuhle erhob, ihn zu begrüßen.

Grimaldi fragte nach dem Herrn Barbier.

»Er ist nur einen Augenblick hinausgegangen«, versetzte das Mädchen, »und muß gleich wieder da sein.«

Grimaldi antwortete, er wolle wiederkommen, machte einen Gang durch die benachbarten Straßen, traf zufällig Mr. Howard und ging mit ihm nach der Barbierstube zurück. Er fand denselben noch immer nicht anwesend, machte seinem Verdrusse, zum zweiten Male umsonst gekommen zu sein, durch ein paar grillige Worte Luft und wollte zum andern Male gehen. Da fragte ihn Howard, ob er mit dem Barbier etwas wichtiges zu sprechen hätte.

»Durchaus nicht,« antwortete Grimaldi, »bloß barbiert möchte ich sein.«

»O, wenn Sie mir das vorhin gesagt hätten«, sagte das Mädchen darauf, »so konnten Sie Ihren Bart schon längst los sein. Ich bediene ja die meisten Kunden vom Vater, ob er zu Hause ist oder nicht.«

Howard erklärte, daß ihn das Mädchen wohl schon an fünfzig Male rasiert habe. Grimaldi setzte sich nun und ließ sich einseifen, konnte aber seiner Lachlust nicht Herr werden, als ihm das Mädchen unter das Kinn griff, und wollte, als es ihm gar mit einem Stückchen Löschpapier an die Nasenspitze faßte, schier bersten vor Lachen. Das Mädchen mußte auch lachen, Mr. Howard auch, und Grimaldi schnitt die possierlichsten Gesichter. Da trat der Barbier in seine Stube, und ihm kam die Szene, deren unvermuteter Zeuge er wurde, auch so drollig vor, daß er in ein schallendes Gelächter ausbrach, auf einen Stuhl sank, sich vor Lachen den Bauch halten mußte und in abgerissenen Worten rief:

»Nein, solch einen schnurrigen Kauz, wie den Herrn, den mein Mädchen unterm Messer hat, habe ich, weiß Gott! mein Lebtag noch nicht bei mir gesehen!« Und dann rief er wieder: »Wissen Sie, lieber Mann, schneiden Sie bloß nicht mehr Gesichter, sonst muß man ja noch ersticken!«

Als sich zuletzt alle vier ausgelacht hatten, vollendete der Barbier das von seiner Tochter begonnene Werk. Grimaldi gab dem Mädchen einen Schilling als Douceur und verabschiedete sich, nachdem sich auch Mr. Howard hatte rasieren lassen.

Am 24. fuhr er nach Liverpool, nachdem er seine Gelder kassiert und allerhand Einkäufe bewirkt hatte; denn es war Brauch und Sitte bei ihm, einen Teil der Einnahmen bei den Geschäftsleuten der betreffenden Stadt zu lassen.

 


 << zurück weiter >>