Honoré de Balzac
Cäsar Birotteaus Größe und Niedergang
Honoré de Balzac

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Im Besitze von Roguins Geheimnis benutzte es du Tillet, um seine Herrschaft über die Frau, die Mätresse und den Ehemann gleichzeitig auszuüben. Über das Unheil, das sie nicht im entferntesten ahnte, unterrichtet, ließ sich Frau Roguin du Tillets Bewerbung gern gefallen, der nun aus der Parfümhandlung austrat, da er seines Erfolges sicher war. Es wurde ihm nicht schwer, die Mätresse zu bestimmen, eine Summe zu riskieren, damit sie später einmal, wenn sie Unglück hätte, nicht wieder in die Prostitution hinabzusinken brauchte. Frau Roguin ordnete ihre Geschäfte, brachte schnell ein kleines Kapital zusammen und übergab es dem Manne, in den ja auch ihr Ehemann sein Vertrauen setzte; denn der Notar hatte seinem Komplizen gleich hunderttausend Franken zugestellt. Indem er nun Frau Roguin so nahe rückte, daß er das geschäftliche Interesse der schönen Frau in Zuneigung umzuwandeln vermochte, verstand du Tillet es, ihr eine heftige Leidenschaft einzuflößen. Seine drei Kommanditäre gestanden ihm natürlich einen Anteil zu; aber damit nicht zufrieden, besaß er die Frechheit, bei den Börsenspekulationen, die er für sie machte, sich mit einem Gegenspieler zu verständigen, der ihm den Betrag eventueller Verluste ersetzte, denn er spekulierte sowohl für seine Klienten wie für sich selber. Sobald er fünfzigtausend Franken besaß, war er fest überzeugt, daß er ein großes Vermögen erwerben würde; mit dem ihm eigenen Raubvogelblick beobachtete er die damaligen politischen Phasen; er spekulierte als Baissier während des französischen Feldzuges und ging in die Hausse, als die Bourbonen zurückkehrten. Zwei Monate nach der Rückkehr Ludwigs XVIII. besaß Frau Roguin ein Vermögen von zweihunderttausend Franken und du Tillet hunderttausend Taler. Der Notar, dem dieser junge Mann als Rettungsengel erschien, hatte seine Geldverhältnisse wieder ins Gleichgewicht gebracht. Aber die schöne Holländerin machte alles wieder zunichte; sie ward die Beute eines abscheulichen fressenden Geschwürs, eines ehemaligen Pagen des Kaisers, namens Maxime de Trailles. Den richtigen Mädchennamen dieser Frau erfuhr du Tillet, als er einmal einen Notariatsakt für sie aufnahm. Sie hieß Sarah Gobseck. Überrascht, daß dieser Name mit dem eines Wucherers, von dem er hatte reden hören, übereinstimmte, begab er sich zu dem alten Wechselschieber, dem Schutzengel der Familiensöhne, um festzustellen, welchen Kredit seine Verwandte bei ihm besäße. Dieser Brutus der Wucherer zeigte sich zwar seiner Nichte gegenüber unversöhnlich, aber du Tillet verstand es, sein Gefallen zu erregen, indem er sich als Sarahs Bankier ausgab, der für sie Gelder nutzbringend anlegen wolle. Die Charaktere des Normannen und des Wucherers paßten zueinander. Gobseck brauchte damals gerade einen gewandten jungen Menschen, der eine kleine Geldoperation im Auslande für ihn überwachen sollte. Ein Auditeur des Staatsrats, der durch die Rückkehr der Bourbonen überrascht worden war, hatte, um dem Hof einen Dienst zu erweisen, die Idee gehabt, nach Deutschland zu gehen und dort die Urkunden der von den Prinzen während der Emigrationszeit kontrahierten Schuldverpflichtungen aufzukaufen. Den Gewinn aus diesem Geschäft, das für ihn eine rein politische Angelegenheit war, wollte er denen überlassen, die ihm die hierzu nötigen Gelder vorstrecken würden. Der Wucherer wollte diese Beträge nur gegen die einzelnen zurückgekauften Schuldforderungen und nach deren Prüfung durch einen gerissenen Vertreter hergeben. Vertrauen schenken die Wucherer niemandem, sie wollen sichere Unterlagen haben; bei ihnen richtet sich alles nach der Gelegenheit; eisig, wenn sie keinen nötig haben, werden sie liebenswürdig und entgegenkommend, wenn sie ihren Vorteil dabei finden. Du Tillet war bekannt, welche ungeheure Rolle heimlich am Pariser Platze die Werbrust und Gigonnet als Wechselagenten des Handels der Rue Saint-Denis und der Rue Saint-Martin und Palma als Bankier des Faubourg Poissonnière spielten, die fast immer mit Gobseck zusammenarbeiteten. Er ließ sich nun, gegen Stellung einer Kaution in bar, eine Provision von diesen Herren zusichern, indem er sie bat, das Geld, das er ihnen zur Verfügung stellen würde, in ihren Geschäftsunternehmungen mitarbeiten zu lassen; so verschaffte er sich einen festen Stützpunkt. Dann begleitete er Herrn Clemens Chardin des Lupeaulx auf seiner Reise nach Deutschland, die sich über die hundert Tage ausdehnte, und kehrte bei der zweiten Restauration zurück, wobei er mehr die Grundlagen für sein Vermögen als das Vermögen selbst verbessert hatte. Er hatte einen Einblick in die Geheimnisse der geschicktesten Rechner von Paris erlangt und hatte sich die Freundschaft des Mannes, für den er die Überwachung ausgeübt hatte, erworben, denn dieser gerissene Geldmann hatte ihm die Triebfedern und die Jurisprudenz der hohen Politik klargelegt. Du Tillet war ein Kopf, der jede Anspielung verstand, und er bildete seine Fähigkeiten während dieser Reise noch weiter aus. Bei seiner Rückkehr fand er, daß Frau Roguin ihm treu geblieben war. Was den armen Notar anlangt, so erwartete er Ferdinand mit ebensolcher Ungeduld wie seine Frau; die schöne Holländerin hatte ihn von neuem ruiniert. Du Tillet fragte diese darüber aus und konnte unter ihren Ausgaben keine finden, die der verschwendeten Summe entsprach. Da entdeckte er das Geheimnis, das Sarah Gobseck ihm sorgfältig verschwiegen hatte, ihre wahnsinnige Leidenschaft für Maxime de Trailles, dessen Debüt in seiner Karriere des Lasters und der Ausschweifung schon zeigte, was er für ein Wesen war: einer jener politischen Taugenichtse, die jede gute Regierung braucht, und ein Mensch, der infolge seiner Spielwut unersättlich ist. Als er diese Entdeckung machte, verstand du Tillet, weshalb Gobseck für seine Nichte unzugänglich war. Unter diesen Umständen riet der Bankier du Tillet – denn er wurde nun Bankier – Roguin eindringlich, sich »eine Birne für den Durst« aufzubewahren, indem er seine reichsten Klienten in ein Geschäft hineinverwickelte, bei dem er eine hohe Summe für sich beiseite bringen konnte, wenn er bei erneuten Bankspekulationen fallieren sollte. Nach mehrfachen Hausse- und Baissegeschäften, aus denen allein du Tillet und Frau Roguin Nutzen zogen, schlug für den Notar endlich die Stunde seiner Zahlungsunfähigkeit. Aber noch sein Todeskampf wurde von seinem besten Freunde ausgebeutet. Das Spekulationsgeschäft mit den Terrains um die Madeleinekirche hatte du Tillet ausgeheckt. Natürlich wurden die hunderttausend Franken, die Birotteau Roguin übergeben hatte, damit er sie anlege, du Tillet zugestellt, der, um den Parfümhändler zu verderben, Roguin begreiflich machte, daß er weniger Gefahr liefe, wenn er seine intimsten Freunde in seine Netze verstrickte. »Ein Freund«, sagte er, »legt sich auch noch im Zorne Mäßigung auf.« Wenige haben heute eine Ahnung, wie gering in jener Zeit ein Quadratmeter der Terrains um die Madeleinekirche bewertet wurde; aber diese Terrains mußten notgedrungen höher, als ihr augenblicklicher Wert war, wieder verkauft werden, weil man genötigt war, Baulustige zu finden, die von der günstigen Gelegenheit Gebrauch machen wollten; du Tillet wollte nun eine solche Position dabei einnehmen, daß er den Gewinn einsteckte, ohne den Verlusten einer Spekulation auf lange Sicht ausgesetzt zu sein. Mit andern Worten: sein Plan ging darauf hinaus, das Geschäft selbst tot zu machen, um sich dann den Kadaver zuschlagen zu lassen, den wieder lebendig zu machen, er sich stark genug fühlte. Bei solchen Gelegenheiten pflegten die Gobseck, die Palma, Werbrust und Gigonnet Hand in Hand zu arbeiten; du Tillet war mit ihnen noch nicht in genügend intimen Beziehungen, um sie mit zur Hilfe heranzuziehen; er wünschte auch bei der ganzen Angelegenheit seine leitende Hand so versteckt zu halten, daß er den Nutzen aus dem Betruge einstecken konnte, ohne daß ein schmachvolles Licht auf ihn fiel; er sah sich daher genötigt, eine jener lebendigen Gliederpuppen heranzuziehen, die man in Kaufmannskreisen »Strohmänner« nennt. Sein bisheriger, von ihm vorgeschobener Börsenmann schien ihm geeignet, die Rolle seiner verdammten Seele zu übernehmen, und so griff er in das göttliche Recht ein, indem er einen Menschen schuf. Aus einem früheren Geschäftsreisenden ohne Mittel, ohne Fähigkeiten, außer der, endlos über jede Sache zu reden, ohne etwas zu sagen, mit einer seltenen Art Ehrgefühl, nämlich der Fähigkeit, ein Geheimnis zu bewahren und sich zugunsten seines Auftraggebers entehren zu lassen, machte du Tillet einen Bankier, der die größten Unternehmungen zustande brachte und leitete, den Chef des Hauses Claparon. Karl Claparon war dazu bestimmt, eines Tages den Juden und Pharisäern ausgeliefert zu werden, wenn die von du Tillet lancierten Geschäfte ein Fallissement nötig machen sollten, und Claparon wußte das auch. Aber für einen armen Teufel, der melancholisch auf den Boulevards mit einem Vermögen von vierzig Sous in der Tasche herumlief, als sein früherer Kamerad du Tillet ihm begegnete, waren die kleinen Gewinnanteile, die für ihn bei jedem Geschäft abfielen, ein Eldorado. Daher ließen seine Freundschaft und seine Ergebenheit für du Tillet, noch verstärkt durch ein unwillkürliches Dankbarkeitsgefühl und erhöht durch den Zwang der Bedürfnisse, die ein liederliches, unordentliches Leben mit sich brachte, ihn zu allem »Ja und Amen« sagen. Da er außerdem sah, daß seine verkaufte Ehre mit größter Vorsicht aufs Spiel gesetzt wurde, empfand er schließlich für seinen früheren Kameraden ein Gefühl der Anhänglichkeit, wie ein Hund für seinen Herrn. Claparon war zwar ein sehr häßlicher Pudel, aber immer bereit, den Curtiussprung zu tun. Bei der jetzt eingefädelten Kombination sollte er die eine Hälfte der Terrainskäufer repräsentieren, deren andere Cäsar Birotteau darstellte. Die Werte, die Claparon von Birotteau erhielt, sollten dann von einem der Wucherer, dessen Namen du Tillet vorschieben konnte, eskomptiert werden, um Birotteau in den Abgrund eines Fallissements zu stürzen, wenn Boguin mit dessen Gelde geflohen war. Die Konkurssyndici würden dann nach den Direktiven du Tillets handeln, der als Besitzer der Taler, die der Parfümhändler hergegeben hatte, und als Gläubiger unter verschiedenen Namen die Terrains zur Versteigerung bringen und sie für die Hälfte des Wertes würde erwerben können, indem er sie mit dem von Roguin hergegebenen Gelde und der Dividende des Konkurses bezahlte. Der Notar ging auf diesen Plan ein, weil er auf einen reichlichen Anteil an der dem Parfümhändler und seinen Mitinteressenten abgejagten Beute rechnen zu können glaubte; aber der Mann, dessen Belieben er sich ausgeliefert hatte, mußte sich natürlich den Löwenanteil sichern und tat das auch. Roguin, der du Tillet vor keinem Gericht verklagen konnte, war schließlich glücklich, daß ihm allmonatlich ein Knochen zum Abnagen in einem verborgenen Orte in der Schweiz hingeworfen wurde, wo er sich mit Frauenzimmern zu herabgesetzten Preisen begnügte. Die Verhältnisse und nicht etwa ein über eine Intrige grübelnder Tragödiendichter hatten diesen abscheulichen Plan entstehen lassen. Haß ohne das Verlangen nach Rache ist wie ein Saatkorn auf Granit; aber die Rache, die du Tillet Cäsar gelobt hatte, entsprach einer Regung der Menschennatur, oder man müßte den ewigen Kampf der gefallenen Engel mit den Engeln des Lichtes leugnen. Du Tillet konnte nicht ohne große Unannehmlichkeiten den einzigen Menschen in Paris, der seinen Hausdiebstahl kannte, ermorden; aber er konnte ihn in den Kot hinabstoßen und ihn so tief erniedrigen, daß sein Zeugnis wertlos wurde. Lange Zeit hatte die Rache in seinem Herzen gekeimt, ohne aufblühen zu können, denn auch der stärkste Hasser hat in Paris wenig Gelegenheit, Pläne zu schmieden; das Leben ist hier zu hastig und zu bewegt, es gibt hier zu viele unvermutete Zwischenfälle; aber wenn auch das ständige Auf und Ab keine langausschauende Vorbereitung gestattet, so ist es doch sehr geeignet, einen tief im Herzen versteckten Gedanken die flüchtigen Chancen erspähen zu lassen. Als Roguin du Tillet sein Herz ausgeschüttet hatte, sah der Kommis hierbei von ferne die Möglichkeit, Cäsar zu verderben, und er hatte sich darin nicht getäuscht. Da dem Notar bevorstand, sein Idol verlassen zu müssen, wollte er sich noch an dem Rest des Liebestrankes in dem zerbrochenen Becher erlaben; er begab sich alle Tage nach den Champs-Elysées und kehrte erst am frühen Morgen heim. Die mißtrauische Frau Birotteau hatte also recht gehabt. Sobald ein Mensch sich entschlossen hat, eine Rolle zu spielen, wie du Tillet sie Roguin übertragen hatte, zeigt sich bei ihm die Begabung eines großen Schauspielers, die Scharfsichtigkeit eines Luchses, das Ahnungsvermögen eines Hellsehers und die Fähigkeit, sein Opfer zu magnetisieren; so hatte der Notar Birotteau längst bemerkt, bevor dieser ihn gesehen hatte, und als der Parfümhändler ihn erblickte, streckte er ihm schon von weitem die Hand entgegen.

»Ich habe eben das Testament einer hohen Persönlichkeit aufgenommen, die keine acht Tage mehr zu leben hat,« sagte er mit dem unbefangensten Tone der Welt; »aber man hat mich wie einen Dorfarzt behandelt; holen ließen sie mich im Wagen und jetzt muß ich zu Fuß heimkehren.« Diese Worte zerstreuten die leichte Wolke von Mißtrauen, die die Stirn des Parfümhändlers verdunkelt und die Roguin bemerkt hatte; der Notar hütete sich auch, zuerst von der Terrainangelegenheit zu reden, bis er seinem Opfer den entscheidenden Schlag versetzen konnte.

»Nach Testamenten und Heiratskontrakten«, sagte Birotteau, »muß auch das gewöhnliche Leben wieder in seine Rechte treten. Das bringt mich auf die Frage: wann machen wir Hochzeit mit der Madeleine; he, Papa Roguin?« fügte er hinzu und klopfte ihn auf den Bauch.

Die schamhaftesten Bourgeois haben, wenn sie ohne Frauen zusammen sind, das Bestreben, als Spaßvögel zu erscheinen.

»Wenn das nicht heute geschieht,« erwiderte der Notar mit diplomatischem Gesichtsausdruck, »dann wird es niemals werden. Wir fürchten, daß die Sache ruchbar wird, und ich werde schon von zwei meiner reichsten Klienten lebhaft bedrängt, die sich auf diese Spekulation einlassen wollen. Es muß also jetzt ja oder nein heißen. Gleich nach zwölf Uhr nehme ich den Akt auf, Sie haben nur bis ein Uhr Zeit, sich zu beteiligen. Adieu. Ich bin gerade im Begriff, den Entwurf durchzusehen, den Xandrot mir diese Nacht hat ausarbeiten müssen.«

»Nun, dann also abgemacht, Sie haben mein Wort«, sagte Birotteau, der hinter dem Notar hergelaufen war und ihm seinen Handschlag gegeben hatte. »Nehmen Sie die hunderttausend Franken, die für die Mitgift meiner Tochter bestimmt waren.«

»Schön«, sagte Roguin und entfernte sich.

Während der kurzen Zeit, die Birotteau brauchte, um zu dem kleinen Popinot zurückzukommen, empfand er ein heftiges Brennen in den Eingeweiden, sein Zwerchfell zog sich zusammen und er hatte Klingen in den Ohren.

»Was ist Ihnen denn, Herr Birotteau?« fragte der Kommis, als er das bleiche Gesicht seines Prinzipals sah.

»Ach, mein Junge, ich habe eben mit einem einzigen Worte ein großes Geschäft abgeschlossen, und in solchem Falle ist niemand Herr über seine Erregung. Im übrigen bist du ja kein Fremder für mich. Deshalb bin ich auch mit dir hierher gegangen, wo uns niemand hören kann, um ungeniert mit dir reden zu können. Deine Tante befindet sich in Verlegenheit, wobei hat sie denn ihr ganzes Geld verloren? Erkläre mir das.«

»Der Onkel und die Tante hatten ihre Effekten bei Herrn von Nucingen, und sie waren genötigt, in Zahlung Aktien der Wortschiner Minen zu nehmen, die noch keine Dividende geben; es ist schwierig, in ihrem Alter von Zukunftshoffnungen zu leben.«

»Aber wovon leben sie denn?«

»Sie waren so freundlich, mein Gehalt von mir anzunehmen.«

»Schön, schön, Anselm,« sagte der Parfümhändler, in dessen Auge eine Träne erglänzte, »du bist meiner Zuneigung wert. Deshalb sollst du auch für deinen Eifer in meinem Geschäfte reich belohnt werden.«

Bei diesen Worten wuchs der Kaufmann ebensosehr in seinen eigenen wie in Popinots Augen; er sprach sie mit jener naiven Emphase des Bourgeois aus, die die komische Wichtigkeit, die er darauf legte, zum Ausdruck brachte.

»Wie? Haben Sie wirklich meine Liebe geahnt, meine Liebe zu . . .«

»Zu wem?«

»Zu Fräulein Cäsarine.«

»Donnerwetter, mein Junge, du bist nicht blöde«, rief Birotteau aus. »Aber behalte die Sache als dein Geheimnis; ich verspreche dir, daß ich sie vergessen will; morgen sollst du von mir fortgehen. Aber ich bin dir nicht böse; an deiner Stelle hätte ich, weiß der Teufel, genau so gehandelt. Sie ist ja so schön!«

»Ach, lieber Herr Birotteau!« sagte der Kommis und fühlte, wie sein Hemd vom Schweiß der Aufregung feucht wurde.

»Höre, mein Junge, das ist keine Sache von heute auf morgen. Cäsarine ist Herrin über sich, und ihre Mutter hat ihre Absichten mit ihr. Also ermanne dich, trockne deine Augen, halte dein Herz im Zaume und reden wir nicht mehr davon. Nicht, daß ich mich deiner als Schwiegersohn schämen würde; du bist der Neffe des Herrn Popinot, Richter am Tribunal erster Instanz, du bist Ragons Neffe, du hast das Recht, vorwärts zu kommen wie jeder andere, aber es gibt da verschiedene Wenns und Abers! Aber was für eine Teufelsgeschichte hast du mir da mitten in eine geschäftliche Besprechung hineingeworfen! Jetzt setz dich mal hier auf diesen Stuhl und laß den Verliebten dem Kommis Platz machen. Popinot, bist du ein Mann?« sagte er und sah seinen Kommis scharf an. »Hast du den Mut, mit etwas zu kämpfen, was stärker ist als du, und dich mit deinem Gegner Auge in Auge zu schlagen?«

»Jawohl, Herr Birotteau.«

»Einen langwierigen und gefährlichen Kampf durchzuführen?«

»Worum handelt es sich?«

»Das Makassaröl zu vernichten!« sagte Birotteau und richtete sich auf wie ein Held Plutarchs. »Aber täuschen wir uns nicht darüber, der Feind ist stark, wohl verschanzt, furchtbar. Das Makassaröl hat sich glänzend eingeführt. Die Aufmachung ist sehr geschickt; die viereckigen Flaschen haben eine originelle Form. Bei meinem Projekt habe ich an dreieckige gedacht; aber nach reiflichem Überlegen würde ich kleine Flaschen aus dünnem Glase, die mit Rohr umflochten sind, vorziehen; sie würden ein geheimnisvolles Aussehen haben und die Kundschaft liebt das, was sie neugierig macht.«

»Das wird aber teuer werden«, sagte Popinot. »Man müßte alles so billig wie möglich einrichten, damit man den Detaillisten einen hohen Rabatt bewilligen kann.«

»Richtig, mein Junge, das sind gesunde Grundsätze. Aber denke daran, daß sich das Makassaröl wehren wird! Es präsentiert sich gut, es hat einen verführerischen Namen. Man verkauft es als Import aus dem Auslande und das unsrige ist unglücklicherweise ein Heimatsprodukt. Also fühlst du die Kraft in dir, Popinot, das Makassar zu vernichten? Zunächst könntest du ihm bei überseeischen Lieferungen den Rang abjagen: das Makassaröl scheint wirklich aus Indien zu kommen; nichts ist natürlicher, als daß man den Indiern ein französisches Erzeugnis sendet, anstatt ihnen etwas zurückzuschicken, was sie gehalten sind, uns zu liefern. Den Kleinhandel hast du sicher! Aber es heißt kämpfen, im Auslande wie in der Provinz! Auch die Reklame für das Makassaröl ist gut aufgemacht, man darf sich seine Macht nicht verhehlen, es ist in Mode, das Publikum kennt es.«

»Ich werde es vernichten«, rief Popinot mit glühenden Augen.

»Aber wie?« sagte Birotteau. »Du hast das Feuer der Jugend; aber höre mich zu Ende.«

Anselm stellte sich hin, wie ein Soldat vor einem Marschall von Frankreich präsentiert.

»Popinot, ich habe ein Öl erfunden, das den Haarwuchs befördert, den Haarboden anregt und die Haarfarbe beiden Geschlechtern erhält. Diese Essenz wird keinen geringeren Erfolg haben als meine Paste und mein Hautwasser; aber ich will diese Erfindung nicht selbst ausbeuten, da ich daran denke, mich vom Geschäfte zurückzuziehen. Du, mein Kind, sollst das Comagenöl herausbringen. (Es heißt nach dem lateinischen Wort coma, das Haar bedeutet, wie Herr Albert, der Leibarzt des Königs, sagt. Dieses Wort findet sich auch in dem Trauerspiel Berenice, wo Racine einen König von Comagena auftreten läßt, den Geliebten dieser schönen Königin, die durch ihr schönes Haar so berühmt war, und deren Geliebter, sicher, um ihr zu huldigen, seinem Reiche diesen Namen gegeben hat! Wieviel Geist die großen Genies besitzen! Sie beschäftigen sich mit den kleinsten Details.)«

Der kleine Popinot blieb bei dieser albernen Parenthese, die offenbar für ihn, als einen Menschen von Bildung, eingeschoben war, ganz ernst.

»Ich habe mein Auge auf dich geworfen, Anselm, du sollst ein Großhandelshaus der Drogerie in der Rue des Lombards gründen«, sagte Birotteau. »Ich werde dein stiller Gesellschafter sein und dir das nötige Geld vorstrecken. Nach dem Comagenöl werden wir es auch mit Vanillenessenz und mit Pfefferminzgeist versuchen. Kurz, wir wollen gegen die Drogerie losgehen und ihre Fabrikation umgestalten, indem wir die Produkte statt im Naturzustand als konzentrierte in den Handel bringen. Bist du nun zufrieden, du ehrgeiziger Junge?«

Anselm vermochte nicht zu antworten, so erregt war er, aber seine Augen, die voll Tränen waren, antworteten für ihn. Das Anerbieten schien ihm von väterlicher Nachgiebigkeit diktiert zu sein und zu sagen: Verdiene dir Cäsarine, indem du reich und angesehen wirst.

»Herr Birotteau,« erwiderte er endlich, wobei er dessen Erregung für Erstaunen hielt, »auch ich werde Erfolg haben!«

»Genau so war ich,« rief der Parfümhändler aus, »genau so habe ich gesprochen. Wenn du auch meine Tochter nicht erringen solltest, so wirst du jedenfalls ein Vermögen erwerben. Nun, mein Junge, was hast du denn?«

»Lassen Sie mich wenigstens hoffen, daß, wenn ich das eine erwerbe, ich auch die andere erhalten werde.«

»Zu hoffen kann ich dir nicht verbieten«, sagte Birotteau, gerührt von dem Ton, in dem Anselm sprach.

»Also, Herr Birotteau, darf ich schon heute alle Schritte tun, um ein Geschäftslokal zu finden und so schnell als möglich anzufangen?«

»Jawohl, mein Kind. Morgen wollen wir beide uns in der Fabrik einschließen. Bevor du nach der Rue des Lombards gehst, frag doch mal bei Livingston an, ob meine hydraulische Presse morgen in Gang gesetzt werden kann. Heute abend wollen wir um die Essensstunde zu dem berühmten lieben Herrn Vauquelin gehen und ihn um Rat bitten. Dieser Gelehrte studiert augenblicklich die Zusammensetzung des Haars und untersucht, welches die farbegebende Substanz ist, wo sie herkommt und woraus das Gewebe des Haars besteht. Darauf beruht alles, Popinot. Meine Erfindung wirst du kennen lernen, und es handelt sich nur noch darum, sie klug auszubeuten. Bevor du zu Livingston gehst, mußt du dich übrigens noch zu Pieri Bérard begeben. Die Uneigennützigkeit des Herrn Vauquelin ist einer der großen Schmerzen meines Lebens, mein Kind: er will durchaus nichts von mir annehmen. Glücklicherweise habe ich von Chiffreville erfahren, daß er eine heilige Jungfrau der Dresdener Gallerie, und zwar den Stich eines gewissen Müller, gern haben möchte, und nach zweijähriger Korrespondenz mit Deutschland hat Bérard endlich ein Exemplar aufgetrieben, ein Avant la lettre auf chinesischem Papier; es kostet fünfzehnhundert Franken, mein Junge. Das soll unser Wohltäter heute in seinem Vorzimmer, wenn er uns hinausbegleitet, vorfinden; überzeuge dich auch, daß es gerahmt ist. Wir, meine Frau und ich, werden auf diese Weise in seiner Erinnerung bleiben; was die Dankbarkeit anlangt, so beten wir seit sechzehn Jahren täglich für ihn zum lieben Gott. Ich selbst, ich werde seiner niemals vergessen; aber diese in die Wissenschaft vergrabenen Gelehrten, Popinot, vergessen alles, ihre Frauen, ihre Freunde und die ihnen zu Dank Verpflichteten. Wir, mit unserer schwachen Intelligenz, wir können wenigstens ein warmes Herz haben. Aber diese Herren von der Akademie, bei denen ist alles Gehirn, du wirst dich davon überzeugen; in der Kirche sind sie niemals zu treffen. Herr Vauquelin ist beständig in seinem Arbeitszimmer oder in seinem Laboratorium, ich hoffe, daß er bei seinen Analysen wenigstens an Gott denkt. Also das ist abgemacht, ich gebe dir das Geld, du bekommst das Rezept meiner Erfindung und ich bin zur Hälfte beteiligt, eines Vertrages bedarf es zwischen uns nicht. Und nun wollen wir auf den Erfolg hoffen! Wir werden unsre Flöten schon stimmen. Also lauf, mein Junge, ich gehe jetzt ins Geschäft. Hör mal, Popinot, ich gebe in drei Wochen einen großen Ball, laß dir einen Frack machen, damit du schon als selbständiger Kaufmann auftreten kannst . . .«

Dieser Zug von Güte rührte Popinot derart, daß er die dicke Hand Cäsars ergriff und sie küßte. Der gute Mann hatte den Liebenden durch diese Äußerung glücklich gemacht, und Verliebte sind zu allem fähig.

»Armer Kerl,« sagte Birotteau, als er ihn quer durch den Tuileriengarten wegeilen sah, »wenn ihn Cäsarine vielleicht doch lieb hatte? Aber er hinkt doch und hat rote Haare, und die jungen Mädchen sind doch so empfindlich; nein, ich glaube nicht, daß Cäsarine . . . Und dann die Mutter, die sie an einen Notar verheiraten will. Alexander Crottat würde sie zu einer reichen Frau machen, und Reichtum macht alles erträglich, dem Elend aber hält kein Liebesglück stand. Na, ich bin ja entschlossen, meine Tochter selbst über ihre Hand verfügen zu lassen, wenn sie nicht gerade eine unsinnige Sache will.«

Birotteaus Nachbar war ein kleiner Kaufmann, der mit Regenschirmen, Sonnenschirmen und Stöcken handelte; er hieß Cayron, stammte aus dem Languedoc, machte schlechte Geschäfte und hatte sich schon mehrmals von Birotteau helfen lassen. Es war ihm sehr lieb, seinen Laden verkleinern und dem reichen Parfümhändler die beiden Zimmer im ersten Stock abtreten und seinen Mietzins entsprechend verringern zu können.

»Also, lieber Nachbar«, sagte Birotteau in familiärem Tone, als er bei dem Schirmhändler eintrat, »meine Frau ist mit der Vergrößerung unseres Geschäftslokals einverstanden! Wenn Sie wollen, können wir um elf Uhr zu Herrn Molineux gehen.«

»Mein verehrter Herr Birotteau«, erwiderte der Schirmhändler, »ich habe bisher nichts von Ihnen für diese Abtretung beansprucht, aber Sie wissen ja, ein guter Kaufmann muß aus allem Geld schlagen.«

»Oho,« antwortete der Parfümhändler, »ich bin nicht so reich, wie Sie denken. Ich weiß auch noch nicht, ob mein Architekt, den ich erwarte, die Sache für durchführbar halten wird. Bevor wir uns dazu entschließen, hat er mir gesagt, müssen wir uns erst überzeugen, daß die Fußböden das gleiche Niveau haben. Dann muß Herr Molineux zustimmen, daß wir die Mauer durchbrechen; ist es eine Grenzmauer? Endlich muß ich bei mir die Treppe verschieben, damit der Treppenabsatz fortkommt und eine Zimmerflucht hergestellt wird. Das alles wird sehr viel Geld kosten, und ich will mich doch nicht ruinieren.«

»Ach, Herr Birotteau,« sagte der Südfranzose, »ehe Sie ruiniert sind, muß die Sonne mit der Erde Kinder gekriegt haben.«

Birotteau streichelte sein Kinn, hob sich auf die Fußspitzen und ließ sich dann auf die Hacken zurückfallen.

»Übrigens«, begann Cayron wieder, »verlange ich ja nichts anderes, als daß Sie mir diese Papiere hier abnehmen sollen . . .«

Und er präsentierte ihm ein kleines Paket, das aus sechzehn Wechseln über zusammen fünftausend Franken bestand.

»Ach so«, sagte der Parfümhändler, »Kleinzeug, zwei Monate, drei Monate . . .«

»Nehmen Sie sie wenigstens zu sechs Prozent«, sagte der Händler in demütigem Tone.

»Bin ich etwa ein Wucherer?« erwiderte Birotteau vorwurfsvoll.

»Mein Gott, lieber Herr, ich war schon bei Ihrem früheren Kommis du Tillet; er wollte sie um keinen Preis nehmen, wahrscheinlich wollte er herausbekommen, wieviel ich von dem Betrage ablassen würde.«

»Die Namen hier sind mir ganz unbekannt«, sagte der Parfümhändler.

»Ach, wir haben beim Schirm- und Stockhandel so merkwürdige Namen, das sind Kolporteure!«

»Nun, ich werde zwar nicht alle nehmen, aber mit den kurzfristigen wird es sich machen lassen.«

»Ach, lassen Sie mich doch nicht wegen der tausend Franken mit vier Monat Sicht hinter den Blutsaugern herlaufen, die uns das Letzte von unserm Nutzen wegnehmen, nehmen Sie doch alle, lieber Herr Birotteau. Ich kann so wenig diskontieren, ich habe keinen Kredit, das ruiniert uns Kleinhändler.«

»Also gut, ich nehme sie, Cölestin wird die Abrechnung machen. Also auf elf Uhr, halten Sie sich bereit. Da kommt ja mein Architekt, Herr Grindot«, fügte der Parfümhändler hinzu, als er den jungen Mann erscheinen sah, mit dem er sich am Abend vorher bei Herrn von Billardière verabredet hatte. »Sie sind, gegen die Gewohnheit genialer Menschen, pünktlich, Herr Grindot«, sagte Cäsar zu ihm, indem er seine höchste kaufmännische Liebenswürdigkeit entfaltete. »Wenn die Pünktlichkeit, nach dem Worte jenes Königs, der ein ebenso geistvoller Mann wie ein großer Politiker war, die Höflichkeit der Könige ist, so bedeutet sie auch für die Kaufleute ein Vermögen. Zeit ist Geld, das gilt besonders für euch Künstler. Die Architektur ist die Vereinigung aller Künste, habe ich mir sagen lassen. Wir wollen nicht durch den Laden gehen«, sagte er und zeigte auf einen Nebeneingang.


 << zurück weiter >>