Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

.

Die Webervögel.

Fern im sonnigen Afrika auf weiter einsamer Grassteppe stand ein großer uralter Kameldornbaum, in dessen Zweigen die Siedlersperlinge, die sich als Webervögel aufspielten, ihr Nest hatten.

Auf dem niedrigen »Warteinbißchen«, so genannt wegen seiner Widerhaken-Dornen, die jeden, der mit ihnen in Berührung kam, zum Warten anhielten, – hingen an den äußeren Zweigspitzen die einzelnen Nester der »echten« Webervögel herunter, wie runde Früchte.

.

Das große Nest wirkte wie eine Stadt – wie eine langweilige große Mietskaserne. Der Magistrat der Gesellschaftsvögel hatte nun einen Baumeister, der in der Hauptsache ihren Bau geleitet hatte, bestellt, das junge Volk anzulernen.

Mit der Zeit war dieser in die höchsten Würden gestiegen. Wurde Professor und Direktor der Schule für die Kleinen. In der Mietskaserne genoß er ein unglaubliches Ansehen und verstand auch den Eindruck zu erwecken, als sei er in allen Zweigen der Kunst gut beschlagen. Er war maßgebend geworden in allen die Kunst betreffenden Fragen.

Häufig flog der kleine »Gernegroß« hinüber zu den Verwandten der Zunft, plusterte sich gewaltig auf und wollte ihnen, den freien Künstlern, die von dieser Massenansammlung nichts wissen wollten, gute Ratschläge erteilen.

Zuerst waren diese gar nicht abgeneigt, auch andere Meinungen zu hören, wie es sich dann aber herausstellte, daß er von ihrer Kunst und Technik nichts verstand, lehnten sie ihn glattweg ab.

Da war nun kürzlich ein neuer Weber von weither gekommen. Er baute ein ganz eigenartiges Nest nach seinem Geschmack. Der Baustoff bestand aus reiner Wolle, die die Schafe, die auf der Steppe weideten, an den Dornbüschen verloren hatten.

.

Eine verschließbare Klappe hatte das Nest oben über dem richtigen Eingang. Eine zweite kleine Öffnung vorne – die aber nicht ins eigentliche Nest führte, sondern nur eine Art offenen Zack bildete – in dem das Tierchen, das gerade nicht brütete, sich's gemütlich machen konnte. – Außerdem aber war dies Loch zum Irreleiten der Feinde, die in die offene Tür hineinfuhren und nichts finden konnten, während der Haupteingang sorgfältig verschlossen war.

.

Auch zu diesen Webern kam der gewaltige »Kunst-Architekt« aus der Nachbarstadt und unterhielt sich erst ganz sinnig und verständnisinnig mit ihnen.

Doch wie er dann auch hier mit guten Ratschlägen anfing: sie sollten ihr Nest doch nicht an solch dünnen Zweig bauen – der Wind würde ihnen ja die Seele aus dem Leibe schaukeln – und dann die wolle würde den ganzen Regen aufsaugen – und überhaupt die Form sei ganz geschmackwidrig – – da warf der Neue den Herrn Professor einfach zum Tempel hinaus, daß er laut zeternd zu den Seinen zurückflog.

Dem Magistrat erklärte der Professor aber, daß der Neue überhaupt für einen Verkehr mit ihnen gar nicht in Frage käme und an eine Arbeitsgemeinschaft wäre auch mit diesen verständnislosen Webern nicht zu denken.

.

Das, was die dort machten, sei nicht zu brauchen. – hier an ihrem großen Nest liefe der Regen doch erwiesenermaßen glatt herunter – dort drüben aber – na, er wolle nichts weiter sagen. Sie bauten hier an einem starken festen Ast – nach alt hergebrachter Weise. – Die andern hätten keinen festen Grund unter den Füßen – schwankten im Winde hin und her. – Und dann dieser Ton, den die dort drüben hätten – es wäre einfach unerhört!! Zuerst, ja da wären sie noch ganz manierlich gewesen – hätten seine Ratschläge angehört – und dann erzählte er von kleinen Mängeln, die die andern vertrauensvoll zugegeben – so – als ob er, er, der Herr Professor, sie selber herausgefunden hätte. –

.

Die Webervögel

.

Die Webervögel

Es lebte aber im Gestrüpp im hohen Grase eine Schlange. Die kam eines Tages der Wunsch an nach Vogeleiern und kleinen Vögelchen. – vorsichtig klomm sie in den Ästen der »Warteinbißchen« in die Höhe. Auf den dünnen, glatten Zweigen konnte sie sich nicht halten und glitt hinab, immer wieder, so gewandt sie auch war. Nur einmal gelang es ihr, den Kopf in das Nest des Neuen zu stecken, fuhr in die leere Sackgasse und schon rutschte sie wieder auf den Boden.

Da machte sie sich im späten Abendlicht an den freistehenden Kameldornbaum, kletterte an der rauhen Rinde empor und an dem dicken Ast entlang, der das große Nest trug.

Vertrauensselig piepten die kleinen Vögelchen in ihren Einzimmerwohnungen. Ihr großer Baumeister hatte ihr Haus gebaut, ihnen konnte nichts Unvorhergesehenes zustoßen. Jeden Feind, der von unten kam, mußten sie vorher bemerken.

Unheimlich leise aber glitt die Schlange von oben über des Daches Rand und fuhr ins erste Loch. Ein ängstliches Zirpen und ein junges Vögelchen verschwand im Rachen der Schlange. Nebenan wohnte der Professor, und dem erging's nicht besser. Doch der dicke Bürgermeister hörte das Jammern seines Kunstverständigen, weckte die andern, hervorrauschte der Schwarm und suchte auf dem »Warteinbißchen« Schutz. –

Mörderisch hauste die Schlange inzwischen in der jungen, noch nicht flüggen Brut. Dann legte sie sich platzend vollgefressen auf den dicken Ast.

Die Gesellschaftsvögel konnten nun ihr schönes Nest nicht wieder beziehen – denn die grausame Feindin hatte dort ihr Lager aufgeschlagen.

Man mußte also ein anderes Nest bauen und da stellte sich dann heraus, daß auch der Nachwuchs nur so bauen konnte, wie der Herr Professor es ihnen gezeigt hatte.


 << zurück weiter >>