Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

ζ'   7.

Ἐκ δὲ τούτων ἐπορεύϑησαν εἰς Ταόχους σταϑμοὺς πέντε, παρασάγγας τριάκοντα· καὶ τὰ ἐπιτήδεια ἐπέλιπε· χωρία γὰρ ᾤκουν ἰσχυρὰ οἱ Ταόχοι, ἐν οἵς καὶ τὰ ἐπιτήδεια πὰντα εἶχον ἀνακεκομισμένοι. Ἐπεὶ δ' ἀφίκοντο εἰς χωρίον ὃ πόλιν μὲν οὐκ εἶχεν οὐδ' οἰκίας, συνεληλυϑότες δ' ἦσαν αὐτόσε καὶ ἄνδρες καὶ γυναῖκες καὶ κτήνη πολλά, Χειρίσοφος μὲν πρὸς τοῦτο προσέβαλλεν εὐϑὺς ἥκων· ἐπειδὴ δὲ ἡ πρώτη τάξις ἀπέκαμνεν, ἄλλη προσῄει καὶ αὖϑις αλλη· οὐ γὰρ ἦν ἀϑρόοις περιστῆναι, ἀλλὰ ποταμὸς ἦν κύκλῳ. Ἐπειδὴ δὲ Ξενοφῶν ἦλϑε σὺν τοῖς ὀπισϑοφύλαξι καὶ πελτασταῖς καὶ ὁπλίταις, ἐνταῦϑα δὴ λέγει Χειρίσοφος· Εἰς καλὸν ἥκεις· τὸ γὰρ χωρίον αἱρετέον· τῇ γὰρ στρατιᾷ οὐκ ἔστι τὰ ἐπιτήδεια, εἰ μὴ ληψόμεϑα τὸ χωρίον. Ἐνταύϑα δὴ κοινῇ ἐβουλεύοντο· καὶ τοῦ Ξενοφῶντος ἐρωτῶντος τί τὸ κωλῦον εἴη εἰσελϑεῖν εἶπεν ὁ Χειρίσοφος· Ἀλλὰ μία αὕτη ἐστὶ πάροδος ἣν ὁρᾷς· ὅταν δέ τις ταύτῃ πειρᾶται παριέναι, κυλινδοῦσι λίϑους ὑπὲρ ταύτης τῆς ὑπερεχούσης πέτρας· ὃς δ' ἂν καταληφϑῇ, οὕτω διατίϑεται. Ἅμα δ' ἔδειξεν αὐτῷ συντετριμμένους ἀνϑρώπους καὶ σκέλη καὶ πλευράς. Ἢν δὲ τοὺς λίϑους ἀναλώσωσιν, ἔφη ὁ Ξενοφῶν, ἄλλο τι ἢ οὐδὲν κωλύει παριέναι; Οὐ γὰρ δὴ ἐκ τοῦ ἐναντίου ὁρῶμεν εἰ μὴ ὀλίγους τούτους ἀνϑρώπους, καὶ τούτων δύο ἢ τρεῖς ὡπλισμένους. Τὸ δὲ χωρίον, ὡς καὶ σὺ ὁρᾷς, σχεδὸν τρία ἡμίπλεϑρά ἐστιν ἃ δεῖ βαλλομένους διελϑεῖν. Τούτου δὲ ὅσον πλέϑρον δασὺ πίτυσι διαλειπούσαις μεγάλαις, ἀνϑ' ὧν ἑστηκότες ἄνδρες τί ἂν πάσχοιεν ἢ ὑπὸ τῶν φερομένων λίϑων ἢ ὑπὸ τῶν κυλινδουμένων; Τὸ λοιπὸν οὖν ἤδη γίγνεται ὡς ἡμίπλεϑρον, ὃ δεῖ, ὅταν λωφήσωσιν οἱ λίϑοι, παραδραμεῖν. Ἀλλὰ εὐϑύς, ἔφη ὁ Χειρίσοφος, ἐπειδὰν ἀρξώμεϑα εἰς τὸ δασὺ προσιέναι, φέρονται οἱ λίϑοι πολλοί. Αὐτὸ ἂν, ἔφη, τὸ δέον εἴη. ϑᾶττον γὰρ ἀναλώσουσι τοὺς λίϑους. Ἀλλὰ πορευώμεϑα ἔνϑεν ἡμῖν μικρόν τι παραδραμεῖν ἔσται, ἢν δυνώμεϑα, καὶ ἀπελϑεῖν ῥᾴδιον, ἢν βουλώμεϑα.

Ἐντεῦϑεν ἐπορεύοντο Χειρίσοφος καὶ Ξενοφῶν καὶ Καλλίμαχος Παῤῥάσιος, λοχαγός· τούτου γὰρ [ἡ] ἡγεμονία ἦν τῶν ὀπισϑοφυλάκων λοχαγῶν ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ· οἱ δὲ ἄλλοι λοχαγοὶ ἔμενον ἐν τῷ ἀσφαλεῖ. Μετὰ τοῦτο οὖν ἀπῆλϑον ὑπὸ τὰ δένδρα ἄνϑρωποι εἰς τοὺς ἑβδομήκοντα, οὐκ ἀϑρόοι, ἀλλὰ καϑ' ἕνα, ἕκαστος φυλαττόμενος ὡς ἐδύνατο. Ἀγασίας δὲ ὁ Στυμφάλιος καὶ Ἀριστώνυμος Μεϑυδριεύς, καὶ οὗτοι τῶν ὀπισϑοφυλάκων λοχαγοὶ ὄντες, καὶ ἄλλοι δὲ ἐφέστασαν ἔξω τῶν δένδρων· οὐ γὰρ ἦν ἀσφαλῶς ἐν τοῖς δένδροις ἑστάναι πλεῖον ἢ τὸν ἕνα λόχον. Ἔνϑα δὴ Καλλίμαχος μηχανᾶταί τι· προέτρεχεν ἀπὸ τοῦ δένδρου ὑφ' ᾧ ἦν αὐτὸς δύο καὶ τρία βήματα· ἐπεὶ δὲ οἱ λίϑοι φέροιντο, ἀνεχάζετο εὐπετῶς· ἐφ ἑκάστης δὲ προδρομῆς πλέον ἢ δέκα ἅμαξαι πέτρων ἀνηλίσκοντο. Ὁ δὲ Ἀγασίας ὡς ὁρᾷ τὸν Καλλίμαχον ἃ ἐποίει καὶ τὸ στράτευμα πᾶν ϑεώμενον, δείσας μὴ οὐ πρῶτος παραδράμοι εἰς τὸ χωρίον, οὔτε τὸν Ἀριστώνυμον πλησίον ὄντα παρακαλέσας οὖτε Εὐρύλοχον τὸν Λουσιέα, ἑταίρους ὄντας, οὐδ' ἄλλον οὐδένα, χωρεῖ αὐτὸς καὶ παρέρχεται πάντας. Ὁ δὲ Καλλίμαχος ὡς ἑώρα αὐτὸν παριόντα, ἐπιλαμβάνεται αὐτοῦ τῆς ἴτυος· ἐν δὲ τούτῳ παρέϑει αὐτοὺς Ἀριστώνυμος Μεϑυδριεύς, καὶ μετὰ τοῦτον Εὐρύλοχος Λουσιεύς· πάντες γὰρ οὗτοι ἀντεποιοῦντο ἀρετῆς καὶ διηγωνίζοντο ἀλλήλοις· καὶ οὕτως ἐρίζοντες αἱρούσι τὸ χωρίον. Ὡς γὰρ ἅπαξ εἰσέδραμον, οὐδεὶς ἔτι πέτρος ἄνωϑεν ἠνέχϑη. Ἐνταῦϑα δὴ δεινὸν ἦν ϑέαμα. Αἱ γὰρ γυναῖκες ῥιπτοῦσαι τὰ παιδία εἶτα καὶ ἑαυτὰς ἐπικατεῤῥίπτουν, καὶ οἱ ἄνδρες ὡσαύτως. Ἔνϑα δὴ καὶ Αἰνείας ὁ Στυμφάλιος, λοχαγός, ἰδών τινα ϑέοντα ὡς ῥίψοντα ἑαυτόν, στολὴν ἔχοντα καλήν, ἐπιλαμβάνεται ὡς [αὐτὸν] κωλύσων· ὁ δε αὐτὸν ἐπισπᾶται καὶ ἀμφότεροι ᾤχοντο κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι καὶ ἀπέϑανον. Ἐντεῦϑεν ἄνϑρωποι μὲν ὀλίγοι πάνυ ἐλήφϑησαν, βόες δὲ καὶ ὄνοι πολλοὶ καὶ πρόβατα.

Ἐντεῦϑεν ἐπορεύϑησαν διὰ Χαλύβων σταϑμούς ἑπτά, παρασάγγας πεντήκοντα. Οὗτοι ἦσαν ὧν διῆλϑον ἀλκιμώτατοι καὶ εἰς χεῖρας ᾔεσαν. Εἶχον δὲ ϑώρακας λινοῦς μέχρι τοῦ ἤτρου, ἀντὶ δὲ τῶν πτερύγων σπάρτα πυκνὰ ἐστραμμένα· εἶχον δὲ καὶ κνημῖδας καὶ κράνη καὶ παρὰ τὴν ζώνην μαχαίριον ὅσον ξυήλην Λακωνικήν, ᾧ ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο· καὶ ἀποτέμνοντες ἂν τὰς κεφαλὰς ἔχοντες ἐπορεύοντο· καὶ ᾖδον καὶ ἐχόρευον ὁπότε οἱ πολέμιοι ὄψεσϑαι αὐτοὺς ἔμελλον. Εἶχον δὲ καὶ δόρυ ὡς πεντεκαίδεκα πήχεων μίαν λόγχην ἔχον. Οὗτοι ἐνέμενον ἐν τοῖς πολίσμασιν· ἐπεὶ δὲ παρέλϑοιεν οἱ Ἕλληνες, εἵποντο ἀεὶ μαχόμενοι. Ὤικουν δὲ ἐν τοῖς ὀχυροῖς καὶ τὰ ἐπιτήδεια ἐν τούτοις ἀνακεκομισμένοι ἦσαν, ὥστε μηδὲν λαμβάνειν αὐτόϑεν τοὺςἝλληνας, ἀλλὰ διετράφησαν τοῖς κτήνεσιν ἃ ἐκ τῶν Ταόχων ἔλαβον.

Ἐκ τούτου οἱ Ἕλληνες ἀφίκοντο ἐπὶ τὸν Ἅρπασον ποταμόν, εὖρος τεττάρων πλέϑρων. Ἐντεῦϑεν ἐπορεύϑησαν διὰ Σκυϑινῶν σταϑμοὺς τέτταρας, παρασάγγας εἴκοσι, διὰ πεδίου εἰς κώμας· ἐν αἷς ἔμειναν ἡμέρας τρεῖς καὶ ἐπεσιτίσαντο. Ἐντεῦϑεν [δὲ] ἦλϑον σταϑμοὺς τέτταρας, παρασάγγας εἴκοσι, πρὸς πὸλιν μεγάλην καὶ εὐδαίμονα καὶ οἰκουμένην· ἐκαλεῖτο δὲ Γυμνίας. Ἐκ ταύτης ὁ ἄρχων τῆς χώρας τοῖς Ἕλλησιν ἡγεμόνα πέμπει, ὅπως διὰ τῆς ἑαυτῶν πολεμίας χώρας ἄγοι αὐτούς. Ἐλϑὼν δ' ἐκεῖνος λέγει ὅτι πέντε ἡμερῶν ἄξει αὐτοὺς εἰς χωρίον ὅϑεν ὄψονται ϑάλατταν· εἰ δὲ μή, τεϑνάναι ἐπηγγείλατο. Καὶ ἡγούμενος ἐπεὶ ἐνέβαλεν εἰς τὴν ἑαυτοῖς πολεμίαν, παρεκελεύετο αἴϑειν καὶ φϑείρειν τὴν χώραν· ᾧ καὶ δῆλον ἐγένετο ὅτι τούτου ἕνεκα ἔλϑοι, οὐ τῆς τῶν Ἑλλήνων εὐνοίας. Καὶ ἀφικνοῦνται ἐπὶ τὸ ἱερὸν ὄρος τῇ πέμπτῃ ἡμέρᾳ· ὄνομα δ' ἦν τῷ ὄρει Θήχης. Ἐπειδὴ δὲ οἱ πρῶτοι ἐγένοντο ἐπὶ τοῦ ὄρους καὶ κατεῖδον τὴν ϑάλατταν, κραυγὴ πολλὴ ἐγένετο. Ἀκούσας δὲ ὁ Ξενοφῶν καὶ οἱ ὀπισϑοφύλακες ᾠήϑησαν καὶ ἔμπροσϑεν ἄλλους ἐπιτίϑεσϑαι πολεμίους· εἵποντο γὰρ καὶ ὄπισϑεν οἱ ἐκ τῆς καιομένης χώρας· καὶ αὐτῶν οἱ ὀπισϑοφύλακες ἀπέκτεινάν τέ τινας καὶ ἐζώγρησαν, ἐνέδραν ποιησάμενοι· καὶ γέῤῥα ἔλαβον δασειῶν βοῶν ὠμοβόεια ἀμφὶ τὰ εἴκοσιν.

Ἐπειδὴ δὲ (ἡ) βοὴ πλείων τε ἐγίγνετο καὶ ἐγγύτερον καὶ οἱ ἀεὶ ἐπιόντες ἔϑεον δρόμῳ ἐπὶ τοὺς ἀεὶ βοῶντας καὶ πολλῷ μείζων ἐγίγνετο ἡ βοὴ ὅσῳ δὴ πλείους ἐγίγνοντο, ἐδόκει δὴ μεῖζόν τι εἶναι τῷ Ξενοφῶντι· καὶ ἀναβὰς ἐφ' ἵππον καὶ Λύκιον καὶ τοὺς ἱππέας ἀναλαβὼν παρεβοήϑει· καὶ τάχα δὴ ἀκούουσι βοώντων τῶν στρατιωτῶν, Θάλαττα, ϑάλαττα, καὶ παρεγγυώντων. Ἔνϑα δὴ ἔϑεον ἅπαντες καὶ οἱ ὀπισϑοφύλακες, καὶ τὰ ὑποζύγια ἠλαύνετο καὶ οἱ ἵπποι. Ἐπεὶ δὲ ἀφίκοντο πάντες ἐπὶ τὸ ἄκρον, ἐνταῦϑα δὴ περιέβαλλον ἀλλήλους καὶ στρατηγοὺς καὶ λοχαγοὺς δακρύοντες. Καὶ ἐξαπίνης ὅτου δὴ παρεγγυήσαντος οἱ στρατιῶται φέρουσι λίϑους καὶ ποιοῦσι κολωνὸν μέγαν. Ἐνταῦϑα ἀνετίϑεσαν δερμάτων πλῆϑος ὠμοβοείων καὶ βακτηρίας καὶ τὰ αἰχμάλωτα γέῤῥα, καὶ ὁ ἡγεμὼν αὐτός τε κατέτεμνε τὰ γέῤῥα καὶ τοῖς ἄλλοις διεκελεύετο. Μετὰ ταῦτα τὸν ἡγεμόνα ἀποπέμπουσιν οἱ Ἕλληνες δῶρα δόντες ἀπὸ κοινοῦ ἵππον καὶ φιάλην ἀργυρᾶν καὶ σκευὴν Περσικὴν καὶ δαρεικοὺς δέκα· ᾔτει δὲ μάλιστα τοὺς δακτυλίους καὶ ἔλαβε πολλοὺς παρὰ τῶν στρατιωτῶν. Κώμην δὲ δείξας αὐτοῖς οὗ σκηνήσουσι καὶ τὴν ὁδὸν ἣν πορεύσονται εἰς Μάκρωνας, ἐπεὶ ἑσπέρα ἐγένετο, ᾤχετο τῆς νυκτὸς ἀπιών.

Hierauf zogen sie in das Land der Taochen und legten in fünf Märschen dreißig Parasangen zurück. Es mangelte jetzt an Lebensmitteln, denn die Taochen bewohnten feste Plätze, in die sie sich mit allem Mundvorrath geflüchtet hatten. Als Chirisophus vor einem solchen Platze anlangte, wo sich, ohne daß daselbst eine Stadt oder auch nur Häuser waren, eine Anzahl Menschen beiderlei Geschlechts mit vielem Vieh zusammen gezogen hatten, so griff er ihn auf der Stelle an und ließ dabei immer mit frischen Truppen abwechseln, weil der Platz, der ringsum steil war, nicht von Allen zugleich angegriffen werden konnte. Nun kam Xenophon mit dem Nachzuge, der aus Peltasten und Hopliten bestand, und Chirisophus empfing ihn mit den Worten: »Du kommst wie gerufen, denn diesen Platz müssen wir einnehmen; wo nicht, so hat die Armee keine Lebensmittel.« Sie traten nun zur Berathschlagung zusammen und Xenophon fragte: »Was hindert denn aber den Einmarsch?« »Dieser Zugang,« erwiederte Chirisophus, »den du hier siehst, ist der einzige. Wenn aber da jemand hinanzukommen versucht, so wälzen sie Steine über diesen hervorragenden Felsen, und dem Getroffenen geht es dann, wie du hier siehst.« Bei diesen Worten zeigte er auf einige Leute, denen Schenkel und Rippen zerschmettert waren. »Wenn sie nun die Steine werden verbraucht haben,« sagte Xenophon, »was wird uns dann noch vom Eindringen abhalten? Wir sehen doch nur diese wenigen Leute gegen uns, von denen zwei oder drei bewaffnet sind. Der Raum den wir unter den herabrollenden Steinen zu durchlaufen haben, beträgt, wie du siehst, etwa viertehalb Plethren; zwei Drittheile dieses Platzes sind, von Raum zu Raum durch hohe Fichten gedeckt: wenn die Leute hinter diese treten, was werden sie dann noch von den herabgeworfenen oder heruntergewälzten Steinen zu befürchten haben? Es bleibt also nur noch ein halbes Plethrum, was wir, wenn der Steinregen aufhört, durchlaufen müssen.« »Sogleich aber,« entgegnete Chirisophus, »wenn wir uns gegen die Bäume zu in Marsch setzen, wird eine Menge von Steinen herabrollen.« »Recht so,« sagte Xenophon, »um so geschwinder sind sie mit ihren Steinen fertig. Wohlan, so laßt uns jetzt hinmarschiren; von da aus bis zum Ziele, wenn es überhaupt zu erreichen ist, haben wir nicht weit zu laufen und können uns auch, wenn wir wollen, leichter zurückziehen.«

Nun brachen Chirisophus, Xenophon und der Hauptmann Kallimachus aus Parrhasia auf; denn der Letztere hatte unter den Hauptleuten des Nachzuges an diesem Tage das Commando, die andern Hauptleute aber blieben in ihrer gefahrlosen Stellung. Es zogen sich also an siebzig Mann hinter die Bäume, und zwar nicht auf einmal, sondern einzeln, Jeder mit der äußersten Vorsicht. Agasias aus Stymphalum, und Aristonymus aus Methydrium, ebenfalls Hauptleute des Nachzugs, und Andere blieben außer dem Busche, denn für mehr als eine Compagnie war es unter den Bäumen nicht sicher. Da hatte Kallimachus den guten Einfall, von dem Baume an, unter welchem er stand, zwei oder drei Schritte hervorzuspringen und dann, wenn die Steine herabrollten, sich schnell wieder zurückzuziehen: so gingen bei jedem neuen Vorsprunge über zehn Wagen voll Felsenstücke verloren. Als Agastas die That des Kallimachus und die Aufmerksamkeit des ganzen Heeres wahrnahm, befürchtete er, dieser möchte zuerst den Platz ersteigen, und ohne seine Freunde, den Aristonymus, der ihm am nächsten war, oder den Eurylochus aus Lusiä oder irgend einen Andern herbeizurufen, lief er allein und kam Allen zuvor. Als ihn Kallimachus vorbeilaufen sah, faßte er ihn beim Rande des Schildes. Während dem überlief sie Aristonymus aus Methydrium und nach ihm Eurylochus aus Lusiä. Alle diese machten einander den Preis der Tapferkeit streitig, und ihr Wetteifer eroberte den Platz, denn sobald nur erst Einer eingedrungen war, hörte das Steinwerfen auf. Jetzt aber sah man ein schreckliches Schauspiel: die Weiber warfen ihre Kinder herab, und dann stürzten sie sich, so wie die Männer, ihnen nach. Der Hauptmann Aeneas aus Stymphalum sah hier einen schön gekleideten Menschen laufen, der im Begriffe war, sich herabzustürzen: er faßte ihn, um ihn daran zu hindern; allein dieser riß ihn mit fort, beide stürzten über die Felsen herab und starben. Sehr wenige Menschen wurden hier gefangen genommen; aber von Rindern, Eseln und Schafen erbeutete man eine große Menge.

Hierauf zog die Armee durch das Land der Chalyben, fünfzig Parasangen in sieben Märschen. Diese Nation war unter allen, deren Gebiet sie durchzogen hatten, die tapferste, und ließ sich mit den Griechen auch in stehenden Kampf ein. Sie trugen leinene Harnische bis an den Unterleib; statt der Panzerschuppen bedienten sie sich zusammengewundner Schnüre, die dicht aneinander schlossen. Auch hatten sie Beinharnische und Helme, und am Gürtel ein Seitengewehr, gleich dem lakonischen Säbel. Mit diesem machten sie die Feinde nieder, die sie überwältigen konnten, schnitten ihnen die Köpfe ab und nahmen sie mit sich, und zwar, wenn der Feind sie bemerken konnte, unter Singen und Tanzen. Sie trugen auch Lanzen, die an fünfzehn Ellen lang waren und eine Spitze hatten. In den Städten hielten sie sich so lange, bis alle Griechen vorbeimarschirt waren; dann folgten sie ihnen unter beständigem Kampfe. Ihren Rückzug nahmen sie in die festen Oerter, wohin sie auch die Lebensmittel gebracht hatten, so daß die Griechen in diesem Lande gar nichts vorfanden, sondern von dem bei den Taochen erbeuteten Viehe leben mußten.

Sie rückten nun vorwärts bis an den Harpasus, einen vier Plethren breiten Strom. Von hier aus zogen sie in vier Märschen zwanzig Parasangen durch das Gebiet der Scythinen über eine Ebene und blieben in den Dörfern, die sie jetzt antrafen, drei Tage und versorgten sich mit Lebensmitteln. Hierauf legten sie in vier Märschen zwanzig Parasangen zurück und erreichten eine große, reiche und bevölkerte Stadt, Namens Gymnias. Der Beherrscher dieser Landschaft schickte den Griechen einen Wegweiser, um sie durch das Gebiet seiner Feinde zu führen. Er kam hierauf selbst und versprach mit Verbürgung seines Kopfs, sie in fünf Tagen bis in eine Gegend zu führen, von wo aus sie das Meer erblicken sollten. Er übernahm nun die Leitung, und nachdem er sie in das gegen ihn feindlich gesinnte Land eingeführt hatte, forderte er sie auf, die Gegend mit Feuer und Schwert zu verwüsten. Hier sah man, daß seine Dienstfertigkeit auf dieser Absicht und nicht auf Wohlwollen gegen die Griechen entsprang. Am fünften Tage langten sie bei dem heiligen Berge, Namens Techos an, und als die Ersten seinen Gipfel erstiegen hatten und von ihm aus das Meer erblickten, erhoben sie ein großes Geschrei. Xenophon und der Nachzug geriethen dabei auf den Gedanken, daß ein andres feindliches Corps die Armee in der Fronte angriffe, weil die Einwohner der mit Feuer verheerten Landschaft ihren Rücken bedrohten. Einige der Letzteren waren von den Truppen des Nachzugs, der sie aus einem Hinterhalte angriff, theils niedergehauen, theils gefangen worden, und man hatte bei dieser Gelegenheit gegen zwanzig geflochtene Schilde, die mit ungegerbten rauhen Ochsenhäuten überzogen waren, erbeutet. Als nun der Lärm stärker wurde und näher kam und die nachrückenden Truppen immer den Vorderzügen, wo ein unaufhörliches Geschrei unterhalten wurde, im Laufe zueilten und letzteres sich eben in dem Grade, wie die Anzahl der Soldaten verstärkte, so glaubte Xenophon eine wichtigere Veranlassung voraussetzen zu müssen. Er schwang sich also aufs Pferd und sprengte in Begleitung des Lycius und der Reiterei zur Hilfe heran. Jetzt hörten sie sofort den fortlaufenden Zuruf der Soldaten: » Das Meer! Das Meer!« Nun entstand ein allgemeines Laufen, auch beim Nachzuge; das Zugvieh und die Pferde wurden ebenfalls dahin getrieben. Nachdem nun Alle den Gipfel erstiegen hatten, da umarmten sie wechselseitig sich, die Heerführer und Hauptleute unter Thränen. Und auf der Stelle trugen die Soldaten, ich weiß nicht, auf wessen Befehl, Steine zusammen, errichteten einen großen Hügel und legten eine große Menge roher Häute und Stäbe und die erbeuteten Flechtschilde darauf. Der Wegweiser und Andre, die er dazu antrieb, zerhieben diese letzteren. Hierauf entließen die Griechen den Wegweiser, nachdem sie ihn aus dem gemeinen Gute mit einem Pferde, einer silbernen Schaale, einem persischen Anzuge und zehn Dareiken beschenkt hatten. Vorzüglich bat er um Ringe und erhielt deren eine große Menge von den Soldaten. Nachdem er den Griechen das Dorf, wo sie übernachten sollten und den Weg in das Gebiet der Makronen gezeigt hatte, schied er Abends von ihnen und kehrte Nachts in seine Heimat zurück.


 << zurück weiter >>