Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

ΛΟΓΟΣ ΤΕΤΑΡΤΟΣ.   Viertes Buch.
α'   1.

Ὅσα μὲν δὴ ἐν τᾐ ἀναβάσει ἐγένετο μέχρι τῆς μάχης, καὶ ὅσα μετὰ τὴν μάχην ἐν ταῖς σπονδαῖς ἃς βασιλεὺς καὶ οἱ σὺν Κύρῳ ἀναβάντες Ἕλληνες ἐσπείσαντο, καὶ ὅσα παραβάντος τὰς σπονδὰς βασιλέως καὶ Τισσαφέρνους ἐπολεμήϑη πρὸς τοὺς Ἕλληνας ἐπακολουϑοῦντος τοῦ Περσικοῦ στρατεύματος, ἐν τῷ πρόσϑεν λόγῳ δεδήλωται. [Ἐπεὶ δὲ ἀφίκοντο ἔνϑα ὁ μὲν Τίγρης ποταμὸς παντάπασιν ἄπορος ἦν διὰ τὸ βάϑος καὶ μέγεϑος, πάροδος δὲ οὐκ ἦν, ἀλλὰ τὰ Καρδούχια ὄρη ἀπότομα ὑπὲρ αὐτοῦ τοῦ ποταμοῦ ἐκρέματο, ἐδόκει δὴ τοῖς στρατηγοῖς διὰ τῶν ὀρέων πορευτέον εἶναι. Ἤκουον γὰρ τῶν ἁλισκομένων ὅτι, εἰ διέλϑοιεν τὰ Καρδούχια ὄρη, ἐν τῇ Ἀρμενίᾳ τὰς πηγὰς τοῦ Τίγρητος ποταμοῦ, ἢν μὲν βούλωνται, διαβήσονται, ἢν δὲ μὴ βούλωνται, περιίασι. Καὶ τοῦ Εὐφράτου δὲ τὰς πηγὰς ἐλέγετο οὐ πρόσω τοῦ Τίγρητος εἶναι. Καὶ ἔστιν οὕτως ἔχον. Τὴν δ' εἰς τοὺς Καρδούχους ἐμβολὴν ὧδε ποιοῦνται, ἅμα μὲν λαϑεῖν πειρώμενοι, ἅμα δὲ φϑάσαι, πρὶν τοὺς πολεμίους καταλαβεῖν τὰ ἄκρα.] Ἡνίκα δ' ἦν ἀμφὶ τὴν τελευταίαν φυλακὴν καὶ ἐλείπετο τῆς νυκτὸς ὅσον σκοταίους διελϑεῖν τὸ πεδίον, τηνικαύτα ἀναστάντες ἀπὸ παραγγέλσεως πορευόμενοι ἀφικνούνται ἅμα τῇ ἡμέρᾳ πρὸς τὸ ὄρος. Ἔνϑα δὴ Χειρίσοφος μὲν ἡγεῖτο τοῦ στρατεύματος λαβὼν τὸ ἀμφ' αὐτὸν καὶ τοὺς γυμνήτας πάντας, Ξενοφῶν δὲ σὺν τοῖς ὀπισϑοφύλαξιν ὁπλίταις εἵπετο οὐδένα ἔχων γυμνήτην· οὐδεὶς γὰρ ἐδόκει κίνδυνος εἶναι μή τις ἄνω πορευομένων ἐκ τοῦ ὄπισϑεν ἐπίσποιτο. Καὶ ἐπὶ μὲν τὸ ἄκρον ἀναβαίνει Χειρίσοφος πρίν τινα αἰσϑέσϑαι τῶν πολεμίων· ἔπειτα δ' ὑφηγεῖτο· ἐφείπετο δὲ ἀεὶ τὸ ὑπερβάλλον τοῦ στρατεύματος εἰς τὰς κώμας τὰς ἐν τοῖς ἄγκεσί τε καὶ μυχοῖς τῶν ὀρέων.

Ἔνϑα δὴ οἱ μὲν Καρδούχοι ἐκλιπόντες τὰς οἰκίας ἔχοντες καὶ γυναῖκας καὶ παῖδας ἔφευγον ἐπὶ τὰ ὄρη. Τὰ δὲ ἐπιτήδεια πολλὰ ἦν λαμβάνειν, ἦσαν δὲ καὶ χαλκώμασι παμπόλλοις κατεσκευασμέναι αἱ οἰκίαι, ὧν οὐδὲν ἔφερον οἱ Ἕλληνες, οὐδὲ τοὺς ἀνϑρώπους ἐδίωκον, ὑποφειδόμενοι εἴ πως ἐϑελήσειαν οἱ Καρδοῦχοι διιέναι αὐτοὺς ὡς διὰ φιλίας τῆς χώρας, ἐπείπερ βασιλεῖ πολέμιοι ἦσαν· τὰ μέντοι ἐπιτήδεια ὅτῳ τις ἐπιτυγχάνοι ἐλάμβανον· ἀνάγκη γὰρ ἦν. Οἱ δὲ Καρδοῦχοι οὔτε καλούντων ὑπήκουον οὔτε ἂλλο φιλικὸν οὐδὲν ἐποίουν. Ἐπεὶ δὲ οἱ τελευταῖοι τῶν Ἑλλήνων κατέβαινον εἰς τὰς κώμας ἀπὸ τοῦ ἄκρου ἤδη σκοταῖοι, διὰ γὰρ τὸ στενὴν εἶναι τὴν ὁδὸν ὅλην τὴν ἡμέραν ἡ ἀνάβασις αὐτοῖς ἐγένετο καὶ κατάβασις εἰς τὰς κώμας, τότε δὴ συλλεγέντες τινὲς τῶν Καρδούχων τοῖς τελευταίοις ἐπέϑεντο, καὶ ἀπέκτεινάν τινας καὶ λίϑοις καὶ τοξεύμασι κατέτρωσαν, ὀλίγοι τινὲς ὄντες· ἐξ ἀπροσδοκήτου γὰρ αὐτοῖς ἐπέπεσε τὸ Ἑλληνικόν. Εἰ μέντοι τότε πλείους συνελέγησαν, ἐκινδύνευσεν ἂν διαφϑαρῆναι πολὺ τοῦ στρατεύματος. Καὶ ταύτην μὲν τὴν νύκτα οὕτως ἐν ταῖς κώμαις ηὐλίσϑησαν· οἱ δὲ Καρδοῦχοι κύκλῳ πυρὰ πολλὰ ἔκαιον ἐπὶ τῶν ὀρέων καὶ συνεώρων ἀλλήλους.

Ἅμα δὲ τῇ ἡμέρᾳ συνελϑοῦσι τοῖς στρατηγοῖς καὶ λοχαγοῖς τῶν Ἑλλήνων ἔδοξε τῶν τε ὑποζυγίων τὰ ἀναγκαῖα καὶ τὰ δυνατώτατα πορεύεσϑαι ἔχοντας, καταλιπόντας τὰ ἄλλα, καὶ ὁπόσα ἦν νεωστὶ αἰχμάλωτα ἀνδράποδα ἐν τῇ στρατιᾷ πάντα ἀφεῖναι. Σχολαίαν γὰρ ἐποίουν τὴν πορείαν πολλὰ ὄντα τὰ ὑποζύγια καὶ τὰ αἰχμάλωτα, καὶ πολλοὶ δὴ αὐτῶν οἱ ἐπὶ τούτοις ὄντες ἀπόμαχοι ἦσαν, διπλάσιά τε τὰ ἐπιτήδεια ἔδει πορίζεσϑαι καὶ φέρεσϑαι πολλῶν τῶν ἀνϑρώπων ὄντων. Δόξαν δὲ ταῦτα ἐκήρυξαν οὕτω ποιεῖν.

Ἐπειδή δὲ ἀριστήσαντες ἐπορεύοντο, ὑποστάντες ἐν σιενῷ οἱ στρατηγοὶ εἴ τι εὑρίσκοιεν τῶν εἰρημένων μὴ ἀφειμένον ἀφῃροῦντο· οἱ δ' ἐπείϑοντο, πλὴν εἴ τίς τι ἔκλεψεν, οἷον ἢ παιδὸς ἐπιϑυμήσας ἢ γυναικὸς τῶν εὐπρεπῶν. Καὶ ταύτην μὲν τὴν ἡμέραν οὕτως ἐπορεύϑησαν, τὰ μέν τι μαχόμενοι, τὰ δὲ καὶ ἀναπαυόμενοι. Εἰς δὲ τὴν ὑστεραίαν γίγνεται χειμὼν πολύς, ἀναγκαῖον δ' ἦν πορεύεσϑαι· οὐ γὰρ ἦν ἱκανὰ τὰ ἐπιτήδεια. Καὶ ἡγεῖτο μὲν Χειρίσοφος, ὠπισϑοφυλάκει δε Ξενοφῶν. Καὶ οἱ πολέμιοι ἰσχυρῶς ἐπετίϑεντο, καὶ στενῶν ὄντων τῶν χωρίων ἐγγὺς προσιόντες ἐτόξευον καὶ ἐσφενδόνων, ὥστε ἠναγκάζοντο οἱ Ἕλληνες ἐπιδιώκοντες καὶ πάλιν ἀναχάζοντες σχολῇ πορεύεσϑαι· καὶ ϑαμινὰ παρήγγειλεν ὁ Ξενοφῶν ὑπομένειν, ὅτε οἱ πολέμιοι ἰσχυρῶς ἐπικέοιντο. Ἐνταῦϑα ὁ Χειρίσοφος ἄλλοτε μὲν ὅτε παρεγγυῷτο ὑπέμενε, τότε δὲ οὐχ ὑπέμενεν, ἀλλ' ἦγε ταχέως καὶ παρηγγύα ἕπεσϑαι, ὥστε δῆλον ἦν ὅτι πρᾶγμά τι εἴη· σχολὴ δ' οὐκ ἦν ἰδεῖν παρελϑόντι τὸ αἴτιον τῆς σπουδῆς· ὥστε ἡ πορεία ὁμοία φυγῆς ἐγίγνετο τοῖς ὀπισϑοφύλαξι.

Καὶ ἐνταῦϑα ἀποϑνήσκει ἀνὴρ ἀγαϑός, Λακωνικός, Κλεώνυμος, τοξευϑεὶς διὰ τῆς ἀσπίδος καὶ τῆς στολάδος εἰς τὰς πλευράς, καὶ Βασίας Ἀρκὰς διαμπερὲς [εἰς] τὴν κεφαλήν. Ἐπεὶ δὲ ἀφίκοντο ἐπὶ σταϑμόν, εὐϑὺς ὥσπερ εἶχεν ὁ Ξενοφῶν ἐλϑὼν πρὸς τὸν Χειρίσοφον ᾐτιᾶτο αὐτὸν ὅτι οὐχ ὑπέμεινεν, ἀλλ' ἠναγκάζοντο φεύγοντες ἅμα μάχεσϑαι. Καὶ νῦν δύο καλώ τε κἀγαϑὼ ἄνδρες τέϑνατον καὶ οὔτε ἀνελέσϑαι οὔτε ϑάψαι αὐτὼ ἐδυνάμεϑα. Ἀποκρίνεται πρὸς ταῦτα ὁ Χειρίσοφος· Βλέψον, ἔφη, εἰς τὰ ὄρη καὶ ἰδὲ ὡς ἄβατα πάντα ἐστί· μία δὲ αὕτη ὁδὸς ἣν ὁρᾶς ὀρϑία, καὶ ἐπὶ ταύτῃ ὁρᾶν ἀνϑρώπων ἔξεστί σοι ὄχλον τοσοῦτον, οἳ κατειληφότες φυλάττουσι τὴν ἔκβασιν. Ταῦτ' ἐγὼ ἔσπευδον καὶ διὰ τοῦτό σε οὖχ ὑπέμενον, εἴ πως δυναίμην φϑάσαι πρὶν κατειλῆφϑαι τὴν ὑπερβολήν· οἱ δ' ἡγεμόνες οὓς ἔχομεν οὔ φασιν εἶναι ἄλλην ὁδόν. Ὁ δὲ Ξενοφῶν λέγει· Ἀλλ' ἔγω ἔχω δύο ἄνδρας. Ἐπεὶ γὰρ ἡμῖν πράγματα παρεῖχον, ἐνηδρεύσαμεν, ὅπερ ἡμᾶς καὶ ἀναπνεῦσαι ἐποίησε, καὶ ἀπεκτείναμέν τινας αὐτῶν, καὶ ζῶντας προὐϑυμήϑημεν λαβεῖν αὐτοῦ τούτου ἕνεκεν ὅπως ἡγεμόσιν εἰδόσι τὴν χώραν χρησαίμεϑα.

Καὶ εὐϑύς ἀγαγόντες τοὺς ἀνϑρώπους ἤλεγχον διαλαβόντες εἴ τινα εἰδεῖεν ἄλλην ὁδὸν ἢ τὴν φανεράν. Ὁ μὲν οὖν ἕτερος οὐκ ἔφη καὶ μάλα πολλῶν φόβων προσαγομένων· ἐπειδὴ δὲ οὐδὲν ὠφέλιμον ἔλεγεν, ὁρῶντος τοῦ ἑτέρου κατεσφάγη. Ὅ δὲ λοιπὸς ἔλεξεν ὅτι οὗτος μὲν διὰ ταῦτα οὐ φαίη εἰδέναι ὅτι αὐτῷ ἐτύγχανε ϑυγάτηρ ἐκεῖ παρ' ἀνδρὶ ἐκδεδομένη· αὐτὸς δ' ἔφη ἡγήσεσϑαι δυνατὴν καὶ ὑποζυγίοις πορεύεσϑαι ὁδόν. Ἐρωτώμενος δ' εἴ εἴη τι ἐν αὐτῇ δυσπάριτον χωρίον ἔφη εἶναι ἄκρον, ὃ εἰ μή τις προκαταλήψοιτο, ἀδύνατον ἔσεσϑαι παρελϑεῖν. Ἐνταῦϑα ἐδόκει συγκαλέσαντας λοχαγοὺς καὶ πελταστὰς καὶ τῶν ὁπλιτῶν λέγειν τε τὰ παρόντα καὶ ἐρωτᾶν εἴ τις αὐτῶν ἔστιν ὅστις ἀνὴρ ἀγαϑὸς ἐϑέλει γενέσϑαι καὶ ὑποστὰς ἐϑελοντὴς πορεύεσϑαι. Ὑφίστανται τῶν μὲν ὁπλιτῶν Ἀριστώνυμος, Μεϑυδριεὺς Ἀρκάς, καὶ Ἀγασίας, Στυμφάλιος Ἀρκάς. Ἀντιστασιάζων δὲ αὐτοῖς Καλλίμαχος, Παῤῥάσιος Ἀρκάς, καὶ οὗτος ἔφη ἐϑέλειν πορεύεσϑαι προσλαβὼν ἐϑελοντὰς ἐκ παντὸς τοῦ στρατεύματος· ἐγὼ γὰρ, ἔφη, οἶδα ὅτι ἕψονται πολλοὶ τῶν νέων ἐμοῦ ἡγουμένου. Ἐκ τούτου ἐρωτῶσιν εἴ τις καὶ τῶν γυμνητῶν ταξιάρχων ἐϑέλοι συμπορεύεσϑαι. Ὑφίσταται Ἀριστέας Χῖος, ὃς πολλαχοῦ πολλοῦ ἄξιος τῇ στρατιᾷ εἰς τὰ τοιαῦτα ἐγένετο.

Was sich auf dem Hinmarsche bis zur Schlacht und nach derselben während des Waffenstillstandes, den der König mit den griechischen Soldtruppen des Cyrus geschlossen hatte, zutrug, wie dann der König und Tissaphernes das Bündniß verletzten und mit der persischen Armee die griechische feindlich verfolgten – das war der Inhalt der vorigen Bücher. (Als sich nun das Heer, wie wir zuletzt gesehen haben, in einer Gegend befand, wo der Tigris wegen seiner Breite und Tiefe durchaus unüberschreitbar war, und wo man eben so wenig an seinen Ufern hinmarschiren konnte, weil die schroffen karduchischen Berge selbst über den Fluß herüberragten, so beschlossen die Heerführer, über das Gebirge zu marschiren. Von den Gefangenen hatten sie gehört, daß sie nach dem Durchzuge durch der Karduchen Land in Armenien die Quellen des Tigris finden würden, wo sie dann nach Willkür entweder über den Fluß setzen oder die Quellen desselben umgehen könnten. Sie versicherten auch, daß nicht fern von den letzteren auch der Euphrat entspringe, und ihre Aussage bestätigte sich. Bei dem Einmarsch ins Karduchische Gebiet suchten sich die Griechen der Aufmerksamkeit des Feindes zu entziehen und ihm in Besetzung der Berghöhen zuvorzukommen). Um die letzte Nachtwache also, als man bis zu Tagesanbruch noch so viel Zeit hatte, um in der Dunkelheit durch die Ebene zu kommen, traten die Griechen, dem erhaltenen Befehle gemäß, den Marsch an und erreichten mit Tagesanbruch das Gebirge. Chirisophus zog nun mit seinem Corps und allen leichten Truppen voran, Xenophon aber führte den Nachzug, der aus lauter Hopliten bestand; denn die Gefahr, von hinten angegriffen zu werden, während man aufwärts marschirte, war ja nicht zu vermuthen. Chirisophus erreichte den Gipfel, ehe der Feind das Geringste wahrnahm, dann zog er voraus, und die Armee folgte ihm nun, so wie sie nach und nach den Gipfel überstieg, in die Dörfer, die in den Thälern und Krümmungen der Berge lagen. Die Karduchen verließen ihre Wohnungen, nahmen ihre Weiber und Kinder mit fort und flüchteten sich auf die Berge. Man fand indessen viele Lebensmittel, und die Häuser waren mit einer außerordentlichen Menge von ehernem Geschirr versehen; davon aber nahmen die Griechen nichts mit, auch ließen sie die Leute ruhig abziehen und schonten sie, in der Hoffnung, daß die Karduchen, als Feinde des Königs, sie vielleicht friedlich durch ihr Land würden ziehen lassen; Lebensmittel dagegen nahmen sie, wo Jeder sie fand; denn dazu zwang sie die Noth. Man rief die Karduchen, allein sie kamen nicht und gaben auch sonst kein Zeichen des Wohlwollens. Schon war es dunkel, als die letzten griechischen Truppen von der Höhe in die Dörfer hinabzogen – denn wegen der engen Wege hatte man mit dem Auf- und Niedersteigen bis zu den Dörfern den ganzen Tag zugebracht – da sammelte sich eine Anzahl Karduchen, griff die äußersten Linien an, tödtete einige Leute und verwundete andere mit Steinen und Pfeilen; ihrer waren indeß nur wenige, denn der Einmarsch der Griechen hatte sie überrascht. Hätten sie sich in größerer Menge zusammengezogen, so wäre man in Gefahr gewesen, einen großen Theil der Armee zu verlieren. Die Griechen brachten nun diese Nacht in den Dörfern zu; die Karduchen aber machten rings auf den Bergen Feuer und gaben sich Zeichen damit.

Mit Tagesanbruch kamen die Heerführer und Hauptleute der Griechen zusammen und beschlossen, von dem Zugvieh nur das nothwendigste und stärkste mitzunehmen, und auch alle die erst in der letzten Zeit gemachten Kriegsgefangenen zu entlassen, denn die Menge des Zugviehs und der Gefangenen hielt den Marsch auf, ihre starke Bedeckung konnte zum Gefecht nicht gebraucht werden, und bei der großen Menschenzahl mußte man noch einmal so viel Proviant anschaffen und fortbringen. Dieser Beschluß wurde daher öffentlich bekannt gemacht. Nach dem Frühstück wurde der Marsch fortgesetzt, und die Heerführer standen in einem Engwege, wo sie Alles, was nicht dem Befehle gemäß, zurückgelassen worden war, wegnahmen. Die Soldaten waren gehorsam gewesen, nur hie und da hatten Manche einen schönen Knaben oder ein hübsches Weib aus Liebe zurückbehalten. Auf dem Marsche dieses Tages hatte man bald Gefecht, bald wieder Ruhe. Am folgenden Tage trat schlimmes Wetter ein, aber dennoch mußte der Marsch wegen Mangel an Lebensmitteln fortgesetzt werden. Chirisophus führte den Zug, und Xenophon commandirte den Nachtrab. Die Feinde setzten den Truppen heftig zu, und da die Pässe enge war, so warfen und schleuderten sie ganz aus der Nähe; die Griechen, genöthigt auf sie loszugehen und dann wieder sich zurückzuziehen, konnten nur langsam vorrücken, ja oft mußte Xenophon, wenn die Feinde ihn stark drängten, die Armee halten lassen. Chirisophus, der sonst auf Verlangen immer Halt machte, that es das eine Mal nicht, sondern rückte schnell weiter und commandirte, ihm zu folgen, woraus man schließen konnte, daß ihn irgend ein dringender Umstand dazu nöthigte: man hatte aber keine Zeit, über die Ursache dieser Eilfertigkeit Nachricht einzuziehen, und so erhielt der Marsch bei dem Nachzuge das Ansehn der Flucht. Bei dieser Gelegenheit blieb der brave Kleonymus aus Lakonien, dem ein Pfeil durch Schild und Lederpanzer in die Rippen fuhr und der Arkadier Basias, der durch den Kopf geschossen wurde. Bei der Ankunft im Nachtquartiere ging Xenophon augenblicklich, so wie er war, zum Chirisophus und beklagte sich über ihn, daß er durch sein Forteilen sie genöthigt habe, fliehend zu fechten. »So haben wir, fuhr er fort, zwei brave Männer verloren, die wir weder mitnehmen noch begraben konnten.« »Sieh dir einmal,« erwiederte Chirisophus, »die Berge an, wie unersteiglich sie alle sind, der steile Weg, den du hier siehst, ist der einzige, und diesen hat, wie du sehen kannst, eine sehr zahlreiche Mannschaft besetzt, die den Zugang zum Gipfel bewacht. Deshalb wartete ich nicht auf dich, sondern eilte, um, wo möglich, den Feinden in der Besetzung der Bergspitze zuvorzukommen, denn die Wegweiser bei uns versichern, daß es keinen andern Weg gibt.« »Ich habe zwei Männer bei mir,« sagte Xenophon, »denn da uns die Leute sehr zusetzten, stellten wir einen Hinterhalt, der uns Luft machte, einige von ihnen erlegten wir, andere suchten wir eben deswegen, um uns ihrer, da sie mit der Gegend bekannt sind, als Wegweiser zu bedienen, lebendig zu fangen.«

Die Männer wurden sogleich herzugebracht und jeder besonders gefragt, ob er nicht außer dem vor Augen liegenden Wege noch einen andern wüßte. Der Eine sagte, trotz aller Drohungen, die man anwendete, nichts, und als er endlich ganz untaugliche Dinge vorbrachte, so wurde er vor den Augen des Andern niedergemacht. Der Letztere äußerte nun, sein Gefährte habe sich deswegen so unwissend gestellt, weil er dort eine verheirathete Tochter habe: er aber wollte sie einen Weg führen, wo auch das Zugvieh fortkommen würde. Auf die Frage, ob dieser Weg irgendwo schwer zu passiren sei, antwortete er: man würde auf eine Anhöhe stoßen, die man schlechterdings vorher besetzen müsse, um vorbeikommen zu können. Es wurde hierauf beschlossen, die Hauptleute der Peltasten und Hopliten zu versammeln, die gegenwärtige Lage zu schildern und anzufragen, wer von ihnen so muthig sei, an dieser Unternehmung freiwillig Theil zu nehmen. Es meldeten sich von den Hopliten zwei Arkadier, Aristonymus aus Methydrion und Agasias aus Stymphalia. Der Letztere entzweite sich darüber mit einem andern Arkadier, dem Kallimachus aus Parrhasia. »Ich will,« sagte Agasias, »mit den Freiwilligen aus der ganzen Armee, die mir folgen wollen, marschiren. Und ich weiß gewiß, daß viele junge Mannschaft sich melden wird, wenn ich anführe.« Die Heerführer fragten nun, wer von den Befehlshabern der Schleudrer und Bogenschützen den Zug mitzumachen wünschte. Da bot sich Aristeas aus Chios an, ein Mann, der bei solchen Gelegenheiten der Armee oft sehr nützliche Dienste leistete.


 << zurück weiter >>