Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

ε'   5.

Ἔνϑα δὴ οἱ μὲν βάρβαροι στραφέντες ἔφευγον ᾖ ἕκαστος ἐδύνατο, οἱ δ' Ἕλληνες εἶχον τὸ ἄκρον. Οἱ δὲ ἀμφὶ Τισσαφέρνην καὶ Ἀριαῖον ἀποτραπόμενοι ἄλλην ὁδὸν ᾤχοντο. Οἱ δὲ ἀμφὶ Χειρίσοφον καταβάντες εἰς τὸ πεδίον ἐστρατοπεδεύσαντο ἐν κώμῃ μεστῇ πολλῶν ἀγαϑῶν. Ἦσαν δὲ καὶ ἄλλαι κῶμαι πολλαί, πλήρεις πολλῶν ἀγαϑῶν, ἐν τούτῳ τῷ πεδίῳ παρὰ τὸν Τίγρητα ποταμόν. Ἡνίκα δ' ἦν δείλη, ἐξαπίνης ἐπιφαίνονται οἱ πολέμιοι ἐν τῷ πεδίῳ καὶ τῶν Ἑλλήνων κατέκοψάν τινας τῶν ἐσκεδασμένων ἐν τῷ πεδίῳ καϑ' ἁρπαγήν· καὶ γὰρ νομαὶ πολλαὶ βοσκημάτων διαβιβαζόμεναι εἰς τὸ πέραν τοῦ ποταμοῦ κατελήφϑησαν. Ἐνταῦϑα Τισσαφέρνης καὶ οἱ σὺν αὐτῷ καίειν ἐπεχείρησαν τὰς κώμας. Καὶ τῶν Ἑλλήνων μάλα ἠϑύμησάν τινες, ἐννοοῦμενοι μὴ τὰ ἐπιτήδεια, εἰ καίοιεν, οὐκ ἔχοιεν ὁπόϑεν λαμβάνοιεν. Καὶ οἱ μὲν ἀμφὶ Χειρίσοφον ἀπήεσαν ἐκ τῆς βοηϑείας· ὁ δὲ Ξενοφῶν ἐπεὶ κατέβη, παρελαύνων τὰς τάξεις, ἡνίκα ἀπὸ τῆς βοηϑείας ἀπήντησαν οἱ Ἕλληνες, ἔλεγεν· Ὁρᾶτε, ὦ ἄνδρες Ἕλληνες, ὑφιέντας τὴν χώραν ἤδη ἡμετέραν εἶναι; Ἃ γὰρ ὃτε ἐσπένδοντο διεπράττοντο, μὴ καίειν τὴν βασιλέως χώραν, νῦν αὐτοὶ καίουσιν ὡς ἀλλοτρίαν. Ἀλλ' ἐάν που καταλείπωσί γε αὑτοῖς τὰ ἐπιτήδεια, ὄψονται καὶ ἡμᾶς ἐνταῦϑα πορευομένους. Ἀλλ', ὦ Χειρίσοφε, ἔφη, δοκεῖ μοι βοηϑεῖν ἐπὶ τοὺς καίοντας ὡς ὑπὲρ τῆς ἡμετέρας. Ὁ δὲ Χειρίσοφος εἶπεν· Οὔκουν ἔμοιγε δοκεῖ· ἀλλὰ καὶ ἡμεῖς, ἔφη, καίωμεν καὶ οὕτω ϑᾶττον παύσονται.

Ἐπεὶ δὲ ἐπὶ τὰς σκηνὰς ἀπῆλϑον, οἱ μὲν ἄλλοι περὶ τὰ ἐπιτήδεια ἦσαν, στρατηγοὶ δὲ καὶ λοχαγοὶ συνῆλϑον. Καὶ ἐνταῦϑα πολλὴ ἀπορία ἦν. Ἔνϑεν μὲν γὰρ ὄρη ἦν ὑπερύψηλα, ἔνϑεν δὲ ὁ ποταμός, τοσοῦτος τὸ βάϑος ὡς μηδὲ τὰ δόρατα ὑπερέχειν πειρωμένοις τοῦ βάϑους. Ἀπορουμένοις δ' αὐτοῖς προσελϑών τις ἀνὴρ Ῥόδιος εἶπεν· Ἐγὼ ϑέλω, ὦ ἄνδρες, διαβιβάσαι ὑμᾶς κατὰ τετρακισχιλίους ὁπλίτας, ἂν ἐμοὶ ὧν δέομαι ὑπηρετήσητε καὶ τάλαντον μισϑὸν πορίσητε. Ἐρωτώμενος δὲ ὅτου δέοιτο, Ἀσκῶν, ἔφη, δισχιλίων δεήσομαι. Πολλὰ δ' ὁρῶ ταῦτα πρόβατα καὶ αἶγας καὶ βοῦς καὶ ὄνους, ἃ ἀποδαρέντα καὶ φυσηϑέντα ῥᾳδίως ἂν παρέχοι τὴν διάβασιν. Δεήσομαι δὲ καὶ τῶν δεσμῶν οἷς χρῆσϑε περὶ τὰ ὑποζύγια· τούτοις δ', ἔφη, ζεύξας τοὺς ἀσκοὺς πρὸς ἀλλήλους ὁρμίσας ἕκαστον ἀσκὸν λίϑους ἀρτήσας καὶ ἀφεὶς ὥσπερ ἀγκύρας εἰς τὸ ὕδωρ διαγαγὼν καὶ ἀμφοτέρωϑεν δήσας ἐπιβαλῶ ὕλην καὶ γῆν ἐπιφορήσω. Ὅτι μὲν οὖν οὐ καταδύσεσϑε αὐτίκα μάλα εἴσεσϑε· ὁ γὰρ ἀσκὸς δύο ἄνδρας ἕξει τοῦ μὴ καταδῦναι· ὥστε δὲ μὴ ὀλισϑάνειν ἡ ὕλη καὶ ἡ γῆ σχήσει. Ἀκούσασι ταῦτα τοῖς στρατηγοῖς τὸ μὲν ἐνϑύμημα χάριεν ἐδόκει εἶναι, τὸ δ' ἔργον ἀδύνατον· ἦσαν γὰρ οἱ κωλύσοντες πέραν πολλοὶ ἱππεῖς, οἳ εὐϑὺς τοῖς πρώτοις οὐδὲν ἂν ἐπέτρεπον τούτων ποιεῖν.

Ἐνταῦϑα τὴν μὲν ὑστεραίαν ἐπανεχώρουν εἰς τοὖμπαλιν [ἢ] πρὸς Βαβυλῶνα εἰς τὰς ἀκαύστους κώμας, κατακαύσαντες ἔνϑεν ἐξῄεσαν· ὥστε οἱ πολέμιοι οὐ προσήλαυνον, ἀλλὰ ἐϑεῶντο καὶ ὅμοιοι ἦσαν ϑαυμάζοντες ὅποι ποτὲ τρέψονται οἱ Ἕλληνες καὶ τί ἐν νῷ ἔχοιεν. Ἐνταῦϑα οἱ μὲν ἄλλοι στρατιῶται ἀμφὶ τὰ ἐπιτήδεια ἦσαν· οἱ δὲ στρατηγοὶ καὶ οἱ λοχαγοὶ πάλιν συνῆλϑον, καὶ συναγαγόντες τοὺς αἰχμαλώτους ἤλεγχον τὴν κύκλῳ πᾶσαν χώραν τίς ἑκάστη εἴη. Οἱ δ' ἔλεγον ὅτι τὰ μὲν πρὸς μεσημβρίαν τῆς ἐπὶ Βαβυλῶνα εἴη καὶ Μηδίαν, δι' ἧσπερ ἥκοιεν, ἡ δὲ πρὸς ἕω ἐπὶ Σοῦσά τε καὶ Ἐκβάτανα φέροι, ἔνϑα ϑερίζειν καὶ ἐαρίζειν λέγεται βασιλεύς, ἡ δὲ διαβάντι τὸν ποταμὸν πρὸς ἑσπέραν ἐπὶ Λυδίαν καὶ Ἰωνίαν φέροι, ἡ δὲ διὰ τῶν ὀρέων καὶ πρὸς ἄρκτον τετραμμένη ὅτι εἰς Καρδούχους ἄγοι. Τούτους δὲ ἔφασαν οἰκεῖν ἀνὰ τὰ ὄρη καὶ πολεμικοὺς εἶναι καὶ βασιλέως οὐκ ἀκούειν, ἀλλὰ καὶ ἐμβαλεῖν ποτὲ εἰς αὐτοὺς βασιλικὴν στρατιὰν δώδεκα μυριάδας· τούτων δὲ οὐδένα ἀπονοστῆσαι διὰ τὴν δυσχωρίαν. Ὁπότε μέντοι πρὸς τὸν σατράπην τὸν ἐν τῷ πεδίῳ σπείσαιντο, καὶ ἐπιμιγνύναι σφῶν τε πρὸς ἐκείνους καὶ ἐκείνων πρὸς ἑαυτούς. Ἀκούσαντες δὲ ταῦτα οἱ στρατηγοὶ ἐκάϑισαν γωρὶς τοὺς ἑκασταχόσε φάσκοντας εἰδέναι, οὐδὲν δῆλον ποιήσαντες ὅποι πορεύεσϑαι ἔμελλον. Ἐδόκει δὲ τοῖς στρατηγοῖς ἀναγκαῖον εἶναι διὰ τῶν ὀρέων εἰς Καρδούχους ἐμβάλλειν· τούτους γὰρ διελϑόντας ἔφασαν εἰς Ἀρμενίαν ἥξειν, ἧς Ὀρόντας ἦρχε, πολλῆς καὶ εὐδαίμονος. Ἐντεῦϑεν δ' εὔπορον ἔφασαν εἶναι ὅποι τις ἐϑέλει πορεύεσϑαι. Ἐπὶ τούτοις ἐϑύσαντο, ὅπως ὁπηνίκα καὶ δοκοίη τῆς ὥρας τὴν πορείαν ποιοῖντο· τὴν γὰρ ὑπερβολὴν τῶν ὀρέων ἐδεδοίκεσαν μὴ προκαταληφϑείη· καὶ παρήγγειλαν, ἐπειδὴ δειπνήσαιεν, συνεσκευασμένους πάντας ἀναπαύεσϑαι καὶ ἕπεσϑαι ἡνίκ' ἄν τις παραγγείλῃ.

Die Feinde flohen nun, wie Jeder konnte, und die Griechen behaupteten den Gipfel. Die Armee des Tissaphernes und Ariäus schlug einen andern Weg ein; Chirisophus aber zog mit seinen Truppen in die Ebene hinab und schlug das Lager in einem Dorfe auf, wo man einen Ueberfluß an Lebensmitteln fand. Auch noch andere Dörfer, mit Gütern mancherlei Art gesegnet, lagen in dieser Ebene am Tigris. Abends ließen sich auf einmal die Feinde im Felde sehen, und mehrere von den Griechen, die sich auf der Ebene der Plünderung wegen zerstreut hatten und viele Heerden erbeuteten, die über den Fluß getrieben waren, wurden niedergehauen. Die nächste Handlung des Tissaphernes und seiner Truppen war, die Dörfer in Brand zu stecken; der Gedanke, daß unter diesen Umständen keine Lebensmittel mehr zu bekommen sein würden, machte manche Griechen muthlos. Xenophon war nun in die Ebene herabgezogen, und da das Corps, das unter Chirisophus Anführung jenen bedrängten Griechen zu Hilfe gekommen war, jetzt eben zurückkehrte, ritt er zu ihm hinan und sagte: »Da seht ihr, Griechen, daß die Feinde diese Landschaft schon als die eurige betrachten, denn beim Abschluß des Bündnisses machten sie zur Bedingung, daß wir auf königlichem Gebiete nicht sengen und brennen sollten, und jetzt thun sie es selbst, als stünden sie auf fremdem Boden. Doch, lassen sie irgendwo noch Lebensmittel für sich übrig, so sollen sie sehen, daß wir den Weg dahin zu finden wissen. Ich rathe, Chirisophus, den Mordbrennern Einhalt zu thun, da es unser Eigenthum gilt.« – »Nicht so,« erwiederte dieser, »laßt uns vielmehr auch Feuer anlegen, desto eher werden Jene aufhören.«

Als sie im Lager angekommen waren, beschäftigten sich die andern Griechen mit den Lebensmitteln, die Heerführer und Hauptleute aber versammelten sich. Die damalige Lage war sehr schwierig: auf der einen Seite waren Berge von der äußersten Höhe, auf der andern war der Fluß von einer Tiefe, daß man ihn mit Lanzen nicht ergründen konnte. Während der Berathschlagung über diese Verlegenheit kam ein Rhodier und sagte: »Griechen, ich verspreche euch, immer viertausend Hopliten auf einmal überzusetzen, wenn ihr mir das Nöthige darreicht und ein Talent zur Belohnung gebt.« Auf die Frage, was er dazu bedürfe, erwiederte er: »Zweitausend Schläuche; wenn wir nun einer Menge von Schafen, Ziegen, Ochsen und Eseln, deren ich hier so viele sehe, die Häute abziehen und sie aufblähen, so können wir damit die Ueberfahrt leicht bewerkstelligen. Auch bedarf ich hierzu Stricke, wie ihr sie bei dem Zugvieh gebraucht: mit diesen binde ich die Schläuche zusammen, daß einer an den andern paßt, befestige Steine daran, die statt der Anker dienen, dann führe ich die Schläuche über das Wasser, befestigte sie an beiden Ufern und bedecke sie mit Reisholz und Erde. Ihr werdet bald sehen, daß sie nicht sinken, denn ein Schlauch wird doch, ohne unterzugehen, zwei Mann tragen, und vor dem Wanken schützt uns das Reisholz und die Erde.« Die Heerführer fanden diese Erfindung ganz sinnig, nur in dem jetzigen Falle nicht anwendbar, denn jenseit des Flusses stand eine zahlreiche Reiterei, die gleich die ersten Versuche zu diesem Werke würde vereitelt haben.

Am folgenden Tage marschirte das Heer auf einem Wege, der sich von der babylonischen Straße ablenkte, zurück, auf unversehrte Dörfer zu, nachdem sie diejenigen, die sie verließen, in Brand gesteckt hatten. Daher kamen die Feinde nicht nahe, sondern sahen blos zu, und schienen mit Verwunderung zu erwarten, wohin sich die Griechen wenden würden und was sie beabsichtigten. Während die Soldaten sich in den Dörfern mit den Lebensmitteln beschäftigten, kamen die Heerführer und Hauptleute wieder zusammen, ließen die Gefangenen herbeiführen und erkundigten sich bei ihnen nach allen Gegenden, die rings umher lagen. Ihre Antwort war: der Weg gegen Süden führe nach Babylon und Medien, woher die Griechen kämen; der gegen Osten nach Susa und Ekbatana, – wo sich der König, der Erzählung nach, den Frühling und den Sommer über aufzuhalten pflegt, – jenseits des Flusses gegen Westen käme man nach Lydien und Ionien, gegen Mitternacht über das Gebirge zu den Karduchen. »Dieses Volk,« sagten sie, »bewohnt das Gebirge, ist kriegerisch und unterwirft sich dem Könige nicht. Einmal griff eine königliche Armee von hundertzwanzigtausend Mann sie an, von dieser kam, wegen der schlimmen Gegend, nicht ein Mann zurück.« »Wenn sie,« fuhren sie fort, »mit den Satrapen des flachen Landes im Vertrage stünden, finde unter beiden Nationen ein wechselseitiger Verkehr statt.« Auf diese Nachricht hin stellten die Heerführer diejenigen, die alle diese Gegenden zu kennen versicherten, besonders, ohne sich merken zu lassen, wohin der Marsch gehen sollte. Sie hielten es aber für nothwendig, über die Berge ins Karduchische Gebiet einzurücken, denn hinter diesem Lande käme man, sagten die Gefangenen, nach Armenien, einem großen gesegneten Lande, wo Orontes herrsche, und von da aus, versicherten sie, könne man ohne Schwierigkeit überall hinkommen, wohin man wolle. Hierauf opferten sie, um, so bald es Zeit wäre, aufbrechen zu können, denn man besorgte, der Feind möchte die Berghöhen besetzen. Den Soldaten wurde angekündigt, nach der Mahlzeit einzupacken und sich zur Ruhe zu begeben, um dann, sobald das Zeichen gegeben würde, den Marsch antreten zu können.


 << zurück