Jakob Wassermann
Drei Erzählungen
Jakob Wassermann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechstes Kapitel

Ein Brummbaß, zwei Geigen und eine Klarinette machten vortreffliche Musik vor Beginn des Stückes. Der »große Saal« des fränkischen Hofes, der eigentlich nur eine geräumige Wirtsstube war, füllte sich mit Zuschauern. Die Sitze der vorderen Reihen bestanden aus wirklichen Stühlen, während für die minder vermögenden Leute lange Bretter über Bierfässer gelegt waren. Alles strömte herbei, was für Kunst und Bildung eingenommen war. Man sah die Spitzen des »Kasino«, einer preiswürdigen Vereinigung der eleganten Kreise: die Frau Notar mit ihren Töchtern, die Frau Oberamtmann, die Frau Steuerrat, die Frau Expeditor, die Frau Apotheker, die Frau Major, die Frau Schulrat. Sodann zeigten sich die weniger ausgezeichneten Damen, die jüdischen Kaufmannsfrauen, die Handwerkerfrauen, welche aus Ehrfurcht vor jenen Titularherrlichkeiten nur zu flüstern wagten. Nicht so gebieterisch nahm sich die vornehme Männerwelt aus, aber man weiß, daß die stumme Würde keineswegs die geringere bedeutet. Es war eine Luft von Frohsinn und heiterer Erwartung, denn so versammelt das Theater stets die gutgestimmten Elemente, aller Nebeninteressen entledigt, um im entzückenden Spiel, nicht nur vor den Augen der eleganten Kreise, die Macht der Kunst zu erproben. Alles ist da einer edleren Erhebung geweiht. Niemand stellt sich ein, etwa nur um einen Schauspieler zu bewundern, oder um eine kostbare Robe sehen zu lassen, oder einen mißliebigen Verfasser um den verdienten Erfolg zu bringen.

Der Vorhang erhob sich, und mit feierlichem Schritt erschien der Direktor, um den dichterischen Prolog des Barons von sich zu geben. Der Vortrag des Poems war nicht ohne Geschmack. Der Redner schrie oder brüllte nur, wenn es kaum zu umgehen war. Bei der Stelle: Wahrheit und Natur sind eins! streckte er beide Arme von sich, wie um ein Gespenst abzuwehren, und machte eine Generalpause, – eine verblüffende und gut gewählte Einzelheit. Als der Prolog zu Ende war, bekam die erste Geige ein ergreifendes Solo zu spielen. Der Baron saß mit tiefsinnigem und beglücktem Gesicht in der ersten Reihe, und einige Honoratioren kamen, ihm gerührt und mit Achtung die Hand zu schütteln. Seine Frau aber war in weicher Hingebung an seine Schulter gelehnt und blickte schmachtend ins Leere. Im Grund konnte sie nur schlecht ihre Verstimmung und ihren Ärger verhüllen, denn nicht der Provisor saß zu ihrer Linken, wie es verabredet war, sondern Philipp Unruh. Der wagte weder um sich noch neben sich zu blicken, ihn schüchterte der vornehme Platz ein, und er war froh, als der Vorhang für »Melchior oder die Leiden des Alters« aufging und eine atemlose Stille im Publikum eintrat. Nur die Baronin hörte er bisweilen vor sich hinseufzen.

Es kam da ein alter und ein junger Mann vor. Der alte Mann hieß Melchior und war der Vater, der junge hieß Balthasar und war der Sohn. Der Sohn war ein verwerfliches Subjekt, denn er wollte Soldat werden, während der Alte wünschte, daß er sich zur Theologie wende. Die Verwerflichkeit dieses Sohnes ging so weit, daß er sich in ein armes Mädchen verliebte, und als die betrübende Tatsache nicht länger zu verheimlichen war, erschien das Mädchen selbst vor dem bitterbösen aber rechtschaffenen Melchior, welcher vom Direktor mit dem Gefühl eines gekränkten Patriarchen gespielt wurde. Die Person, welche die Rolle der armen Liebenden spielte, hatte zuerst nur wenige Worte zu sprechen; und sie sprach nicht, sondern flüsterte nur hastig und erschreckt, mit Seitenblicken auf die Zuhörer. Man hatte sie jämmerlich kostümiert: eine Mischung von Empiredame und Fabriksmädchen; aber in ihren Bewegungen verleugnete sich jedes Kostüm, war etwas, das anstatt aller Worte redete, und nicht aus der Rolle, sondern aus dem Wesen. Dies ist sicherlich Myra, dachte sich der Lehrer, und was ihn in Erstaunen und Verwirrung setzte, war Myras schöner Mund. Ihn dünkte, daß er einen ähnlichen Mund nie gesehen habe. Er sah Trauer und Anmut darin, Güte und Verschwiegenheit, Sehnsucht und frühen Tod. Es waren so jähe und starke Empfindungen, daß er dabei nicht auf sich selbst und seine Gedanken achtete, sondern sich nur einer Folge von seltsamen Einflüsterungen übergab. Myra verließ den Schauplatz und es wurde still auf der Bühne, obwohl noch immer Leute hin- und hergingen und sich erhitzten. Myra kam wieder, und die Luft schien von Wohlgeruch, ja von einem weithertönenden Gesang erfüllt. Die Lippen des schönen Mundes hoben sich und senkten sich in einer sanften, geheimnisvollen Bewegung, wie wenn der Nachtwind über zwei Rosenblätter huscht, die auf einen Marmorstein verweht sind. Und abgesehen von aller Schwermut war damit eine Art unsichtbarer, tiefer Heiterkeit verbunden, welche vielen Frauen das Seherische und zugleich das Vertrauenswürdige verleiht. Philipp Unruh saß vorgebückt da, hatte seine Hände flach zusammengedrückt und zwischen die Knie geschoben und fürchtete, daß jeder ihn beobachten müsse, und daß es um den Ruf seiner Vernunft geschehen sei. Auch diese Empfindung war ihm unklar. Sein ganzes Wesen geriet in eine Verworrenheit, welche Traumgefühle in ihm erzeugte. Myras Stimme wurde lauter und klarer, aber wenn sie sprach, blieben ihre Züge unbeweglich. Als Schauspielerin mußte sie das Mitleid eines Kenners wie Doktor Maspero erregen, und als die Sache unter großen Bemühungen bis zum Vaterfluch jenes ungewöhnlichen Melchior gediehen war, schrieb der erwähnte kritische Herr bedenkliche Notizen auf ein Rezeptpapier. Einige Leute, die es sahen, nickten respektvoll einander zu, denn der Geist der Verneinung ist an jedem Platze hochgeachtet. Melchior begann eben nebst verschiedenen anderen Dingen auch sich selbst zu verfluchen, als sich unter den Damen im Zuschauerraum eine wachsende Panik bemerkbar machte. Eine Ratte lief im Saal umher, verbreitete einen Schrecken, gegen den alle Wirkungen des zehnaktigen Lebensbildes verblaßten. Stets ist es die gemeinsame Gefahr, welches die Standesunterschiede verschwinden läßt. Bleich und zitternd erhoben sich die Frauen, und das Podium für das Schauspiel hatte plötzlich die Bedeutung einer Insel im Ozean. Melchior hörte auf, Melchior zu sein und machte für die Flüchtlinge, die nicht bis zur Saaltür hatten gelangen können, die Honneurs. Unten im Ozean waren nur noch Männer ernst und pflichtbewußt damit beschäftigt, das Untier aufzuspüren und zu töten. Auch Philipp Unruh hatte sich erhoben, verließ mechanisch den Raum und stand bald in dem verödeten Wirtsgarten draußen. Es wehten milde Lüfte, und der Schnee war weich geworden. Überall waren sickernde Geräusche vernehmbar; von den Bäumen und von den Rinnen tropfte das Tauwasser. Vor dem Tor eines Schuppens hockten zwei Katzen eng aneinander geschmiegt, und sie rührten sich nicht, sondern blickten stumpfsinnig in die flimmernden Lichter vom nahen Bahnhof. Nun war weiterhin ein ganz finsterer Winkel, denn der Schuppen grenzte an die Kegelbahn, und die beiden Mauern bildeten eine tiefe Ecke.

Vor der Holztüre des Schuppens stand ein kleiner Handwagen und daneben eine Bank, auf welche sich der Lehrer setzte, Stille vor sich, Stille hinter sich, aber im Innern mancherlei Stimmen und Laute. Und als er so in einem Zustand fremdartigen Lauschens dasaß, knirschte der Schnee unter langsamen, näherkommenden Tritten. Eine Mädchengestalt tauchte auf, die den Kopf gesenkt trug und am Eck des Schuppens wie ermüdet stehen blieb. Als fürchte sie, gehört zu werden, setzte sie ihren Weg mit kaum vernehmlichem Auftreten fort bis zu dem Handwagen, auf dessen Deichsel sie sich setzte, die Ellbogen auf das Wagenbrett stützend. Das alles verfolgte Philipp Unruh genau, da seine Augen sich längst an das Dunkel gewöhnt hatten. Aber in einem unbewußten Drang von Scham und Furcht wandte er seine Augen ab, und in demselben Moment hörte er ein Schluchzen, dessen Unaufhaltsamkeit offenbar nur durch fest zusammengepreßte Lippen gemildert wurde. Den Lehrer begann es am ganzen Körper zu frieren, und sein Blick umschleierte sich. Er dachte nichts als den märchenhaften Namen Myra und sah nichts als einen Mund, der sich krampfhaft im Schmerz verschloß. Hatte sie nicht einmal vier Wände, um sich ausweinen zu können? daß ein dumpfer, kalter Schuppenwinkel im Hof dazu dienen mußte? Doch wagte er sich nicht zu rühren. Gequält und bedrückt ging er mit sich zu Rate, als wisse er den Grund und wäre fähig, Hilfsmittel zu finden.

Eine dröhnende Stimme rief: »Myra!« Die Weinende verstummte, erhob sich und ging gegen das Haus. Philipp Unruh wartete lange, denn er wollte nicht, daß ihn jetzt jemand aus diesem Winkel gehen sehe. Ihn wunderte die Ruhe der Natur. Himmel und Erde schienen ihm noch erfüllt vom Widerhall jenes Weinens. Er stand auf und setzte sich auf die Deichsel des Handwägelchens, das unter seiner Last ächzte. Ihn erstaunte es, daß er nun in demselben engbegrenzten Raume war, in dem Minuten vorher Myras Herz geschlagen. Als ob er sich eines Amtes unwürdig fühle, erhob er sich wieder, und seine Gedanken richteten sich unvermittelt auf seine äußere Erscheinung, auf seine wenig einnehmenden Züge, auf seinen zerzausten, rötlichen, herabhängenden Schnurrbart. Ungeduldig verließ er die Finsternis und eilte dem Haus zu. Wie groß war aber sein Schrecken, sein feiger Schrecken, als er Myra noch auf der Schwelle stehen sah und hinausstarren in die Nacht. Er erkannte im Schein des unbestimmten Lichts, das aus dem Flur fiel, wie ihr Gesicht sich jäh belebte, als sie ihn aus dem Grunde des Hofes kommen sah. Doch blieb er nicht stehen und befand sich bald vor ihr, die sich an den Pfosten lehnte, um ihn vorbei zu lassen. Er spürte ihren fragenden, unwilligen Blick und sah sie verstört von der Seite an. Eine Gewalt von innen hinderte ihn, weiter zu gehen, und er murmelte, indem er sich bemühte, einen teilnehmenden Ton zu wählen: »Ich habe gehört. Aber zürnen Sie nicht deshalb.« Gott weiß, weshalb ihm das alles abenteuerlich und entlegen vorkam und er an seine Bücher dachte, wie an rettende Freunde.

Myra erwiderte nichts. Sie nickte nur leicht mit dem Kopf.

»Kann da niemand helfen?« fragte Philipp Unruh in kindischer Unbeholfenheit, und als er das geringschätzige Zucken ihres Mundes bemerkte, sagte er stotternd: »Ich denke, man hat die Ratte da drinnen schon erwischt.«

Das junge Mädchen sah den sonderbaren Kauz mit Überraschung an, lächelte und erwiderte: »Ja, das ganze Nest ist leer.« Damit entfernte sie sich.

Unentschieden, welcher Umstand nun den Lehrer mit solchem Glücksgefühl beschenkte. Vielleicht war es nur das Lächeln, das mit eines Gedankens Schnelligkeit über Myras nachdenkliches und erschöpftes Gesicht geflogen war. Vielleicht, daß er das Lächeln einkassierte wie den Gewinst aus einer Lotterie, und daß dabei etwas in ihm lebendig wurde, wie in jenen Vernachlässigten, die sich plötzlich auffallend vom Glück begünstigt sehen. Es kam ihm vor, als ob er in einer gesegneten Zeit lebe und in einer angenehmen Stadt. Er trank am Gassenschank durstig ein Glas Bier; darauf ward ihm mutig zu Sinn, und unternehmenden Schritts betrat er die schon verödeten Straßen. Wer schrie da schon wieder beim Haus des Hufschmieds und schwenkte grüßend den Hut, um dann schweigend wie vorher seinen Weg fortzusetzen? Es war der Herr Adjutant, dessen fabelhafte militärische Würde nur durch seine tiefeinsame Lebensweise Glaubhaftigkeit behielt. Philipp Unruh blieb stehen und schaute ihm nach. Ein Mann, hatte er sich sagen lassen, der sein Vermögen im Spiel verloren und Weib und Kind in Armut, dem Tod geweiht, verlassen hatte, der Goldgräber gewesen war und die neugewonnenen Schätze bei einem Schiffbruch eingebüßt hatte. Und derselbe Mann lief hier umher, begrüßte lärmend in der Nacht die Leute, sprach laut und eindringlich mit sich selber, ein Rätsel für alle und für Philipp Unruh mit einem Mal eine Kundgebung reichsten Lebens, wertvoller als eine ganze Bibliothek. Man konnte hingehen und ihn fragen, und er konnte erzählen mit Lachen und mit Weinen; in Büchern aber erzählte nur der Tod in einer bunten Maske. Der Nachtwächter trottete vorbei, ließ sein Pfeifchen schrillen und leierte seinen Singsang ab: daß man Feuer und Licht bewahren solle. Das schläfrige Gesicht glänzte über der Laterne, und er grinste trunken in den Schnee. Dann kamen hoch vom alten Turm die langsamen, dröhnenden Stundenschläge, um weit hinauszuschallen in das Tal der Altmühl, in den Wald und in die nahen Dörfer, ein Signal der Ruhe für Weib und Mann, für die Flucher und die Betenden, die Lacher und die Schluchzenden, für den Adjutanten und für Myra. Es war nicht zu leugnen, daß im Schlaf die Zeit dahingeflossen war, während ungesehen und dem Schläfer greifbar nah das Lebendige sich abspielte in Feierlichkeit und in Humor.


 << zurück weiter >>