Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Kurt Tucholsky
... ganz anders
Inhalt

Inhalt

  • Inhalt
  • An das Publikum
  • Frage
  • Die Redensart
  • Ein Ehepaar erzählt einen Witz
  • Zur Soziologischen Psychologie der Löcher
  • In aller Eile
  • Der Floh
  • Das Stimmengewirr
  • Viel zu fein!
  • Aufgewachsen bei ...
  • Es ist heiß in Hamburg
  • Pause auf dem Töpfchen
  • Frauen von Freunden
  • Pfeifen anrauchen
  • Es gibt keinen Neuschnee
  • Leere
  • Gefühle
  • Zeugung
  • Diese Häuser
  • Alle Welt sucht
  • Vorgang beim Treppensteigen
  • Häuser
  • Brot mit Tränen
  • Gesicht
  • Augen in der Groß-Stadt
  • Die Wanzen
  • Traum
  • Die fünfte Jahreszeit
  • Regenschwere Pause
  • Im Käfig
  • Kirchhofsmauer
  • Märchen
  • Wallenstein und die Interessenten
  • Der Bär tanzt
  • Der Brief
  • Die Belohnung
  • Die Musikalischen
  • Harfenjulius Klabund
  • Kritik mit Nachsatz
  • Tollers Publikum
  • Lebensgeschichte eines Rebellen
  • Bauern, Bonzen und Bomben
  • Der Prozess
  • Der Untertan
  • Quaquaro
  • Die Lyrik der Antennen
  • Lampenfieber
  • Aus dem Ärmel geschüttelt
  • Strasse gesperrt – Militär
  • Der Mann am Schlagzeug
  • 50% Bürgerkrieg
  • Die Tabelle
  • Zwischen den Schlachten
  • Kochrezepte
  • Bei uns in Europa
  • Fabel
  • Frohe Erwartung
  • Was wäre, wenn ...?
  • Rathenau
  • Sozialdemokratischer Parteitag
  • Gegen den Strom
  • Russland
  • An das Baby
  • Monolog mit Chören
  • Glück im Unglück
  • Ein Briefwechsel
  • Spanische Krankheit?
  • Justitia schwooft!
  • Gebet für die Gefangenen
  • Die Reichswehr
  • Vision
  • Was kosten die Soldaten
  • Kleine Begebenheit
  • Vor Verdun
  • Olle Kamellen?
  • Eines aber
  • Hoppla, Kurve! Achtung, Liebe!
  • Frühlingsvormittag
  • Nebenan
  • Ballade
  • Kino privat
  • Sie, zu ihm
  • Malwine
  • Confessio
  • Frauen sind eitel. Männer? Nie –!
  • Schwere Zeit
  • Der Stimmungssänger
  • Drei Generationen
  • Das Lied von der Gleichgültigkeit
  • Wie mans macht ...
  • Nichts anzuziehen –!
  • Unerledigte Konten
  • Immer
  • Man muß dran glauben
  • Drei Biographien
Kurt Tucholsky

 << zurück weiter >> 

Harfenjulius Klabund

Ja, und dann hat er die reizende Idee gehabt, seinen Kleinkram an Gedichten genau, genau so zu drucken wie meine Lieblingshefte, die ich so oft im Papierladen gekauft habe: »Wo ist der Himmel so blau wie in Wien? sowie hundert andre Schlager der Saison.« Er: das ist Klabund, und seine neue Gedichtsammlung, die sehr lustig ist, heißt »Die Harfenjule« und ist im Verlag der Schmiede zu Berlin erschienen. Zum für in die Tasche zu stecken.

Sehr reizvoll ist zunächst, daß die Gedichte, wie das in den Zwanzig-Pfennig-Heften der Operetten-Texte üblich ist, in langen Prosazeilen ausgedruckt sind. Das gibt den Versen so etwas kurz Abgehacktes, auch weiß man nicht genau, wann eigentlich eine Zeile aus ist, man muß mit dem Finger lesen, und manchmal bleibt ein entzückendes Reimwort klein und ärmlich dastehen. »niedertauen«. Punkt. Aus. Wie stark und sicher müssen Gedichte gebaut sein, mit denen man sich diesen Scherz erlauben kann!

Klabunden seine sind das. Sie sind mehr als das.

Die meisten freilich sind Notentexte; sie pfeifen, brüllen, schreien und orgeln nach Musik. So ein Ding wie die »Hofsänger« sind ein Chanson erster Güte – außer Mehring weiß ich keinen, der das kann. (Klammer auf. Mehring, warum schreibst du keine Lieder mehr! Es ist eine Affenschande. Klammer zu.) Sehr schön ferner das »Bürgerliche Weihnachtsidyll«, in dem die Gesangbuchverse so lustig mit Berliner Keßheiten kollidieren.

O Kind, was hast du da gemacht?
Stille Nacht, heilige Nacht.
Leis hat sie ihr ins Ohr gesungen:
»Mama, es ist ein Reis entsprungen!«
Papa haut ihr die Fresse breit.
O, du selige Weihnachtszeit!

Dann ist mein Lieblingslied in dem Heftchen enthalten: »Liebeslied«, Klabund hat es mir einmal leise am Klavier vorgesungen – er hatte es in sein Notizbuch gekritzelt, und da saß er so still und bräunlich am Klavier, er hätte ruhig zum Schluß mit dem Hut einsammeln gehen können. »Hui über drei Oktaven, Glissando unsere Lust! Laß mich noch einmal schlafen an deiner Brust.« Das ist ein schönes Lied. Was: »Und ich baumle mit die Beene« anbetrifft, so hat dieses Lied, wenn ich recht bin, der Ebinger ihre Marke gegeben.

So ein Versband ist immer ungleich – manches ist aus Pappdeckel, manches wie aus Stahlplättchen zusammengesetzt, vieles aus einem Guß. Es glückt nicht immer. Wunderschön die große »Ode an Zeesen«.

Das ist eines von den Heften, das ich einmal – in achtzig Jahren – vergilbt und halb zerbröckelt zur Nachkontrolle lesen möchte. Mindestens zwanzig dieser Lieder werden dann noch frisch sein. Und das ist sehr viel.

1927


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz