Henryk Sienkiewicz
Auf dem »großen Wasser«
Henryk Sienkiewicz

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.

Der deutsche Dampfer »Blücher« glitt auf der Fahrt von Hamburg nach New York schaukelnd über die gewaltigen Wogen des Ozeans.

Seit vier Tagen war er schon unterwegs und vor zwei Tagen hatte er die grünen Küsten Irlands passiert und war ins offene Meer hinausgelangt. So weit das Auge reichte, sah man nur die grüne wogende, tosende, schäumende, immer dunklere Meeresfläche, die mit dem wolkenbedeckten Horizont verschmolz. Der Widerschein der weißen Wolken fiel teilweis auch auf die Wasserfläche und von diesem perlenfarbenen Hintergrund stach der schwarze Schiffsrumpf deutlich ab. Das Schiff, welches mit dem Bugspriet gegen Westen gerichtet war, glitt über die Wellen mit Anstrengung dahin, bald tauchte es unter, als sinke es, bald verschwand es den Blicken ganz, und von einem Wellenkamm emporgehoben, kam es wieder so weit zum Vorschein, daß sein Boden sichtbar wurde. Die Flut wälzte sich ihm entgegen und es durchschnitt sie mit seinen Pranken, und hinter ihm schlängelte sich wie eine riesige Schlange die weiße schäumende Kielwasserstraße. Einige Möwen flogen dem Steuer nach und winselten wie polnische Kibitze.

Der Wind war gut, der Dampfer fuhr mit halbem Dampf, dafür aber hatte er die Segel aufgespannt, und das Wetter gestaltete sich immer besser. Stellenweise sah man zwischen den zerfetzten Wolken blaue Himmelsstreifen, die fortwährend ihre Formen veränderten. Seit »Blücher« den Hafen von Hamburg verlassen hatte, war es zwar windig, aber sturmfrei wehte der Wind gegen Westen; setzte er zeitweise aus, dann sanken die Segel klatschend zusammen, um sich wiederum wie Schwanenbrüste aufzublähen. Die Matrosen in ihren knapp anliegenden Wollgarnjacken zogen das Tau des großen Mastes mit dem Rufe: »Ho ho ho« und bewegten ihre Körper dabei nach dem Takt des Gesanges. Ihre Rufe vermengten sich mit den schrillen Pfiffen der Schiffskadetten und dem fieberhaften Keuchen des Schornsteins, der Rauchsäulen von schwarzem Qualm ausstieß.

Die Passagiere hatten das Verdeck bestiegen. Im Hinterdeck sah man die schwarzen Paletots und Hüte der Reisenden erster Kajüte, und am Vorderdeck schillerte ein buntfarbiger Emigrantenhaufen – Zwischendeckpassagiere. Manche von ihnen saßen auf Bänken, kurze Pfeifen rauchend, andere hatten sich hingelegt, und wieder andere, über Bord gelehnt, blickten ins Wasser. Es waren auch mehrere Frauen mit Kindern auf dem Arm dabei und am Gürtel trugen sie Blechgeschirre befestigt. Einige junge Leute spazierten vom Bugspriet bis zur Brückendeckung, nur mit Mühe das Gleichgewicht haltend und jeden Augenblick taumelnd. Sie sangen: »Wo ist das deutsche Vaterland?« Dachten sie vielleicht, daß sie dieses Vaterland nie mehr wiedersehen würden? Trotzdem aber verließ sie der Frohsinn nicht.

Unter diesen Leuten saßen zwei sehr traurig da und wie von den übrigen verlassen: ein alter Mann und ein junges Mädchen. Sie verstanden kein Deutsch und waren ganz vereinsamt zwischen den Fremden. Wer waren sie? Man konnte es auf den ersten Blick erraten – polnische Bauersleute.

Der Bauer hieß Wawrzon Toporek, und die Dirne, Maryscha, war seine Tochter. Sie fuhren nach Amerika, und vor kurzer Zeit hatten sie zum erstenmal gewagt, das Verdeck zu betreten. Auf ihren von Krankheit stark mitgenommenen Gesichtern prägte sich Schrecken und Verwunderung aus. Mit ängstlichen Augen blickten sie auf die Reisegefährten, auf die Matrosen, auf den keuchenden Schornstein und auf die dräuenden Wasserberge, die ihre Schaumkämme aufs Schiff schleuderten. Sie redeten nicht miteinander, denn sie wagten es nicht. Wawrzon klammerte sich mit einer Hand an die Brüstung, mit der anderen hielt er seine eckige Mütze fest, daß der Wind sie nicht fortreiße, und Maryscha schmiegte sich an Väterchen. Wenn das Schiff stärker schwankte, hielt sie sich fester an ihn, leise Schreckenslaute ausstoßend.

Nach einer geraumen Weile brach der Alte das Schweigen: »Maryscha?«

»Was denn?«

»Siehst Du?«

»Ich sehe.«

»Wunderst Du Dich?«

»Ja, ich wundere mich.«

Aber sie fürchtete sich mehr als sie sich wunderte. Der alte Toporek gleichfalls. Zu ihrer Freude wurde der Wellengang schwächer, der Wind legte sich und die Sonne drang durch die Wolken. Als sie die liebe Sonne erblickten, wurde ihnen leichter ums Herz, denn sie dachten: sie ist ganz wie in der Heimat. Hier war für sie alles neu und unbekannt, nur diese leuchtende und strahlende Sonnenscheibe kam ihnen wie eine gute alte Bekannte und Beschützerin vor.

Unterdessen glättete sich die See immer mehr, die Segel wurden schlaff, von der hohen Kommandobrücke ertönte die Pfeife des Kapitäns, und die Matrosen machten sich hurtig daran, sie einzuziehen. Der Anblick dieser Menschen, die in der Luft über einem Abgrund schweben, erfüllte Toporek und Maryscha mit Staunen.

»Unsere Jungens hätten das nicht vermocht,« sagte der Alte.

»Wenn die Deutschen dies können, so hätte Jaschko es auch gekonnt,« erwiderte Maryscha.

»Welcher Jaschko? Sobkor?«

»Nicht Sobkor. Ich meine Smolak, den Pferdeknecht.«

»Er ist ein wackerer Bursche, aber schlag ihn Dir aus dem Sinn. Er paßt weder für Dich noch Du für ihn. Du ziehst aus, um eine Herrin zu werden, und er wird ein Pferdeknecht bleiben, wie er es heute ist.«

»Er hat doch ein Anwesen.«

»Ja, aber in Lipinze.«

Maryscha entgegnete nichts, dachte aber bei sich: was einem bestimmt ist, dem entgeht man nicht, und seufzte sehnsüchtig.

Unterdessen waren die Segel schon eingezogen, dafür aber begann die Schiffsschraube das Wasser so stark aufzuwühlen, daß der ganze Dampfer von ihren Bewegungen erbebte. Aber das Schaukeln hörte beinahe ganz auf. In der Ferne erschien die Meeresfläche sogar glatt und blau. Immer neue Gestalten kamen aus dem Zwischendeck zum Vorschein: Arbeiter, deutsche Bauern, Straßenbummler aus verschiedenen Seestädten, die nach Amerika fuhren, um Glück, aber nicht Arbeit zu suchen. Es entstand oben ein Gedränge, und um niemand in den Weg zu kommen, setzten sich Maryscha und Wawrzon auf ein Bündel Taue in einen Winkel neben dem Bugspriet.

»Väterchen, werden wir noch lange auf dem Wasser fahren?« fragte Maryscha.

»Ich weiß es nicht, und niemand wird in unserer Sprache antworten können.«

»Wie werden wir uns in Amerika verständigen?«

»Es ist uns doch gesagt worden, daß viele von unserem Volk da sind.«

»Väterchen!«

»Was?«

»Wundern kann man sich schon, aber in Lipinze war es doch besser.«

»Rede kein dummes Zeug.« Nach einer Weile aber fügte Wawrzon wie zu sich selbst redend hinzu: »Gottes Wille!«

Des Mädchens Augen füllten sich mit Tränen, und dann begannen beide über Lipinze nachzudenken.

Wawrzon Toporek stellte Betrachtungen an, weshalb er nach Amerika fuhr und wie das alles gekommen ist. Vor einem halben Jahr im Sommer wurde seine Kuh in einem fremden Kleefelde beschlagnahmt. Der Wirt, der sie mit Beschlag belegte, verlangte drei Rubel für den angerichteten Schaden. Wawrzon wollte es nicht zahlen, und so wurde der Gerichtsweg betreten. Die Sache zog sich in die Länge. Der beschädigte Landwirt forderte nicht nur für die Kuh, sondern auch für ihre Erhaltung, und die Kosten wuchsen mit jedem Tag. Wawrzon war hartnäckig, denn das Geld tat ihm leid.

Er hatte schon beträchtliche Prozeßkosten gehabt, und der Gang war ein schleppender. Die Spesen häuften sich fortwährend, schließlich verlor Wawrzon den Prozeß. Gott weiß, was er schon für die Kuh schuldete, und da er nichts zum Bezahlen hatte, wurde sein Pferd gepfändet, und er bekam wegen Widersetzlichkeit eine Arreststrafe. Toporek war außer sich, denn die Erntezeit hatte begonnen, und so waren Hände und Gespann zur Arbeit notwendig. Es verspätete sich mit dem Einernten, und dann begann es zu regnen. Das Getreide wuchs in den Garbenbündeln aus, und so überlegte er, daß durch einen Schaden im fremden Klee sein Hab und Gut zugrunde gehen wird, daß er sein Geld, einen Teil des Inventars, die ganze Ernte verlieren, und von der nächstjährigen mit der Tochter so gut wie nichts haben würde und den Bettelstab werde ergreifen müssen.

Und da der Bauer vorher ziemlich wohlhabend war, geriet er in Verzweiflung und ergab sich dem Trunke.

Im Wirtshaus lernte er einen Deutschen kennen, der scheinbar die Dörfer wegen Flachs bereiste, in Wirklichkeit aber die Leute zur Reise übers Meer beredete. Der Deutsche erzählte ihm Wunder über Amerika. Er versprach so viel Grund und Boden umsonst, wie ganz Lipinze nicht faßte, mitsamt Waldungen und Wiesen, daß des Bauers Augen vor Freude lachten. Er glaubte und glaubte auch nicht, aber dem Deutschen stimmte der jüdische Pächter bei und sagte, daß die Regierung dort jedem so viel Grundstücke gibt, wie er nur mag. Der Jude wußte das von seinem Schwiegersohn. Der Deutsche zeigte so viel Geld vor, wie nicht nur Bauern-, sondern auch Gutsbesitzersaugen noch nie im Leben gesehen hatten. Der Bauer erlag der Versuchung. Wozu sollte er da bleiben? Hat er doch wegen eines Feldschadens so viel eingebüßt, daß er dafür einen Knecht hätte halten können. Sollte er sich dem Untergang aussetzen? Sollte er einen Stecken in die Hand nehmen und vor der Kirche singen: »Himmlische Heilige, engelreine Jungfrau?« Nein, daraus wird nichts, dachte er sich. Er sagte dem Deutschen zu, und bis zu Michaelis hatte er alles verkauft, er nahm die Tochter – und so befand er sich jetzt auf der Fahrt nach Amerika.

Aber die Reise ging nicht so gut vonstatten, als er gehofft. In Hamburg hatte man ihren Geldbeutel tüchtig geschröpft, und auf dem Dampfer fuhren sie in einem gemeinschaftlichen Saal im Zwischendeck. Das Schaukeln des Schiffes und das endlose Meer entsetzte sie. Niemand konnte sie verstehen, beide wurden wie eine Sache behandelt, Wawrzon wurde weggestoßen wie ein Stein am Wege; die deutschen Mitreisenden machten sich über ihn und Maryscha lustig. Um die Mittagszeit, wenn alle mit ihren Geschirren zum Koch kamen, der das Essen austeilte, wurden sie bis ans Ende zurückgestoßen, so daß sie manchmal Hunger leiden mußten. Es erging ihnen auf dem Schiffe schlecht, sie fühlten sich verlassen und fremd. Außer dem Schutze Gottes empfand Wawrzon keinen über sich. Dem Mädchen gegenüber machte er eine gute Miene, schob seine Mütze keck zur Seite, ließ Maryscha sich wundern und wunderte sich selbst über alles, traute aber niemand. Manchmal bemächtigte sich seiner die Furcht, daß diese »Heiden«, wie er die Reisegefährten nannte, sie beide ins Wasser werfen könnten, oder vielleicht würden sie ihm gebieten, den Glauben zu wechseln oder irgendein Schriftstück, bah! vielleicht gar irgendeinen Teufelspakt zu unterschreiben. Das Fahrzeug selbst, das Tag und Nacht über die endlose Seefläche dahindampfte, welches bebte, brauste und wie ein Drache schnaubte und nachts einen Kranz feuriger Funken nach sich zog, kam ihm wie eine verdächtige und überirdische Macht vor. Die kindischen Befürchtungen, obwohl er sich nicht zu ihnen bekannte, preßten ihm das Herz zusammen, denn er war tatsächlich, vom heimatlichen Herd losgerissen, ein hilfloses Kind und allem wie ein Spielball preisgegeben.

Alles, was er sah, was ihn umgab, konnte er überdies nicht begreifen. Kein Wunder also, daß sich sein Haupt unter der Bürde einer schweren Unsicherheit und Kummer senkte. Die Seebrise spielte in seinen Ohren und wiederholte etwas wie das Wort: Lipinze! Lipinze! und manchmal pfiff sie auch wie die Hirtenflöten in Lipinze; die Sonne sagte: Wawrzon, wie geht es Dir? Ich war in Lipinze. Aber die Schraube durchwühlte immer heftiger die Gewässer, und der Schiffskamin keuchte immer rascher und lauter, zwei bösen Geistern ähnlich, die ihn immer weiter von Lipinze wegzogen.

Unterdessen stürmten auf Maryscha andere Gedanken und Erinnerungen ein, und sie kamen herangeflossen wie jene schäumende Wasserstraße oder wie Möwen, die dem Schiffe folgten. Sie erinnerte sich eben, wie sie im Herbst, spät am Abend, kurz vor der Abreise, in Lipinze zum Brunnen ging, um Wasser zu holen. Am Himmel flimmerten schon die ersten Sterne, und sie zog singend den Brunnenschwengel. Jaschko hatte die Pferde getränkt, Maryscha hatte Wasser geschöpft und es war ihr so bange wie einer Schwalbe, die vor dem Fortziehen wehmütig zwitschert. Dann ließ sich im dunklen Forst eine Hirtenflöte gedehnt vernehmen, und Jaschko Smolak, der Pferdeknecht, gab ein Zeichen, daß er sah, wie der Schwengel sich senkt, und daß er gleich angefahren kommen wird. Und er kam bald herangepoltert, er sprang vom Fohlen, schüttelte mit der Hanfmähne, und was er ihr gesagt, daran erinnerte sie sich wie an eine schöne Musik.

Sie schloß halb die Augen, und es kam ihr vor, als ob Smolak ihr mit bebender Stimme zuflüsterte: »Wenn Dein Väterchen so eigensinnig ist, so werde ich das vom Gutshof genommene Angeld zurückgeben, die Hütte und das Anwesen verkaufen und mitfahren. – Meine Maryscha,« sagte er, »wo Du sein wirst, da werde ich wie ein Kranich durch die Luft hinfliegen, wie ein Enterich das Wasser durchschwimmen, wie ein goldener Ring mich über die Landstraße dahinwälzen und Dich, Einzige, finden. Gibt es denn ein Leben ohne Dich? Wohin Du Dich wenden wirst, dorthin werde ich mich auch wenden, was mit Dir geschehen wird, wird mit mir geschehen, für uns gibt es nur ein Leben und einen Tod, und so wie ich Dir bei diesem Brunnenwasser gelobt habe, so möge Gott mich verlassen, wenn ich Dich verlassen werde, Maryscha, Du meine Einzige.«

Während sie sich an diese Worte erinnerte, sah Maryscha jenen Brunnen und den roten Mond über dem Forst und Jaschko leibhaft vor sich. Die Rückerinnerungen boten ihr große Linderung und Trost. Jaschko war ein treuer Mensch, und so glaubte sie, daß er das, was er gesagt hat, auch erfüllen wird. O, sie möchte nur, daß er jetzt an ihrer Seite wäre und mit ihr zusammen das Rauschen des Meeres anhören könne. Mit ihm wäre es lustig und schön, denn er fürchtete niemand und wußte sich überall Rat zu schaffen. Was macht er jetzt in Lipinze, da doch schon der erste Schnee gefallen ist? Ist er nach dem Forst gefahren, um Bäume zu fällen, wartet er die Pferde, oder hat man ihn vom Gutshofe mit einem Auftrag geschickt, oder ist er beim Teich beschäftigt? Wo mag er, der Allerliebste, jetzt sein?

Hier erschien dem Mädchen Lipinze ganz so wie es war. Der auf dem Wege knisternde Schnee, das Abendrot zwischen den schwarzen Zweigen der blätterlosen Bäume, ein Schwarm Krähen, die mit Gekrächze vom Forst nach dem Dorfe ziehen, der den Kaminen entsteigende Rauch, der zugefrorene Brunnen und in der Ferne der vom Dämmerlicht rotstrahlende Forst mit Schnee bestreut.

Und wo war sie jetzt? Wohin hat der Wille des Väterchens sie geführt? In der Ferne, soweit das Auge reicht, nur Wasser und Wasser, grünliche Wellen und schäumende Wogen, und auf dieser endlosen Wasserfläche dieses eine Schiff, ein verirrter Vogel; oben der Himmel, unten eine Wüstenei, ein großes Rauschen, wie ein Weinen der Flut und ein Pfeifen des Windes, und dort vor dem Schiffsschnabel wird wohl ein neuer Weltteil oder das Ende der Welt sein! –

Armer Jaschko! Könntest Du hier sein! Wirst Du wie ein Falke durch die Luft fliegen oder wie ein Fisch durch das Wasser schwimmen oder denkst Du an sie in Lipinze?

Die Sonne neigte sich langsam gegen Westen und tauchte im Ozean unter. Auf dem Meer bildete sich eine breite, goldig schimmernde, schillernde, farbenreiche Wasserstraße, die sich in der Ferne verlor.

Das Schiff, in dieses Flammenband hineingeratend, schien die fliehende Sonne zu verfolgen. Der aus dem Schornstein qualmende Rauch wurde rot, die Segel und die feuchten Taue schimmerten rosig, die Matrosen begannen zu singen; unterdessen begann der strahlende Kreis immer größer zu werden und sank immer tiefer in die Flut. Bald war nur die Hälfte der Scheibe über dem Meeresspiegel sichtbar, dann nur die Strahlen und dann ergoß sich über den ganzen Westen eine einzige strahlende Röte und in diesem Lichtscheine verschmolz Himmel, Luft und Wasser. Der Ozean erklang in mildem Rauschen, als spräche er sein Abendgebet.

In solchen Momenten kriegt die Menschenseele Schwingen und was sie liebgewonnen hat, liebt sie inbrünstiger, und wonach sie sich sehnt, dem fliegt sie entgegen. Wawrzon und Maryscha fühlten auch, daß, obwohl der Wind sie wie Blätter umherträgt, es doch nicht ihre Heimat ist, der sie entgegenfahren. Sie hatten den polnischen Boden verlassen, jenes fromme Ackerland mit Forst bestanden, mit Strohhütten bedeckt, wiesen- und wasserreich, mit schönen Herrensitzen inmitten von schattigen Linden. Jene Erde, wo man die eckige Mütze mit den Worten tief zieht: »Grüß Gott!« und dankend Antwort erhält, jene über alles in der Welt geliebte Heimat. Und was ihre Bauernherzen vorher nicht empfanden, das fühlten sie jetzt.

Wawrzon zog die Mütze, das Westlicht fiel auf die ergrauenden Haare, seine Gedanken arbeiteten, denn der arme Kerl wußte nicht, wie er das, was ihn bewegte, Maryscha sagen sollte. Schließlich meinte er: »Maryscha, mir ist, als wäre dort, jenseits des Meeres, etwas zurückgeblieben.«

»Unsere Heimat und unsere Liebe,« entgegnete das Mädel leise, die Augen wie zum Gebet emporgerichtet.

Mittlerweile wurde es dunkel, die Reisenden begannen das Verdeck zu verlassen; aber an Bord herrschte doch eine ungewöhnliche Bewegung. Einem schönen Sonnenuntergang folgt nicht immer eine ruhige Nacht, deshalb ertönten in einem fort die Offizierspfeifen, und die Matrosen zogen die Taue. Der letzte Purpurschein erlosch auf dem Meer und gleichzeitig entstieg dem Wasser ein Nebel. Am Himmel kamen Sterne zum Vorschein und verschwanden wieder. Der Nebel wurde zusehends dichter und verhüllten den Himmel, den Horizont und das Schiff. Man sah nur noch den Schornstein und den großen Mittelmast, die Gestalten der Matrosen erschienen von weitem wie Schatten. Eine Stunde später war alles von einem weißen Nebel erfüllt, selbst die an der Spitze des Mastes hängende Laterne und selbst die Funken, die der Schornstein ausstreute.

Das Schiff schaukelte nicht mehr, man konnte glauben, der Wellengang sei erschlafft und habe sich unter der Last des Nebels geglättet. Es brach tatsächlich eine stockfinstere und stille Nacht an.

Plötzlich ließen sich inmitten dieser Stille von den entferntesten Enden des Horizonts seltsame Geräusche vernehmen. Es war wie das schwere Atmen einer Riesenbrust, das sich näherte. Zeitweilig schien es, als rufe jemand aus der Finsternis, dann war es, als tönten jammernde Stimmen.

Die Matrosen, die das Stimmengewirr vernahmen, sagten, der Sturm rufe aus der Hölle die Winde herbei, und die Anzeichen dafür wurden immer deutlicher. Der Kapitän, mit einem Gummimantel und Kapuze angetan, faßte auf der höchsten Kommandobrücke Posto; ein Offizier nahm den gewöhnlichen Posten vor dem beleuchteten Kompaß ein. Auf dem Verdecke befand sich niemand mehr von den Reisenden.

Wawrzon und Maryscha waren gleichfalls in den gemeinsamen Zwischendecksaal hinuntergestiegen. Dort herrschte Stille. Das Licht der an der sehr niedrigen Saaldecke befestigten Lampen beleuchtete mit seinem düsteren Schein das Innere und die Gruppen der Auswanderer, die längs der Bettstellen an den Wänden saßen. Der Saal war groß, aber düster, wie gewöhnlich Säle vierter Klasse. Seine Decke traf beinahe mit den Flanken des Schiffes zusammen, und deshalb glichen die Bettstellen, durch Verschläge voneinander geteilt, eher dunklen Höhlen als Lagerstätten, auch der ganze Saal machte den Eindruck eines großen Kellers. Seine Luft war von dem Geruch geteerter Leinwand, Schiffstauen, Meerwasser und Feuchtigkeit durchschwängert. Wie konnte man hier einen Vergleich mit den schönen Sälen der ersten Klasse anstellen? Eine wenn auch nur zweiwöchentliche Überfahrt in solchen Räumen vergiftet die Lungen mit ungesunder Luft, überzieht die Gesichtshaut mit einer wässrigen Blässe und hat häufig auch den Skorbut im Gefolge.

Wawrzon und Tochter fuhren erst vier Tage und doch, wer die früher gesunde, rotbäckige Maryscha in Lipinze mit der jetzigen, von Krankheit herabgekommenen verglichen hätte, würde sie nicht wiedererkannt haben. Der alte Wawrzon war auch gelb wie Wachs geworden, da sie beide während der ersten zwei Tage nicht aufs Verdeck gingen, in dem Glauben, es sei nicht gestattet. Sie wagten sich beinahe nicht vom Fleck zu rühren und außerdem fürchteten sie sich von ihren Sachen zu entfernen.

Auch jetzt saßen nicht nur sie, sondern alle bei ihrem Gepäck. Mit solchen Emigrantenbündeln war der ganze Saal angehäuft, wodurch seine Unordnung und der traurige Anblick noch vergrößert wurde. Bettzeug, Kleidungsstücke, Lebensmittel, Vorräte, allerhand Werkzeug und Blechgeschirr bunt zusammengewürfelt lagen in größeren und kleineren Häuflein auf dem ganzen Fußboden zerstreut. Auf ihnen saßen die Auswanderer, beinahe lauter Deutsche. Die einen kauten Tabak, die anderen rauchten Pfeifen. Der Rauch prallte an der niederen Decke zurück und verhüllte das Lampenlicht. Einige Kinder weinten in den Winkeln, aber sonst war jedes Geräusch verstummt, denn der Nebel erfüllte alle mit Furcht und Unruhe. Die erfahreneren unter den Emigranten wußten, daß ein Sturm drohte, es war für niemand mehr ein Geheimnis, daß Gefahr im Anzuge war und vielleicht der Tod herannahe.

Wawrzon und Maryscha merkten nichts, obwohl beim Öffnen der Tür jene fernen, unheilverkündenden Laute deutlich zu vernehmen waren. Beide saßen im Hintergrunde des Saales an seiner schmalsten Stelle, unweit des Bugspriets. Dort war das Schaukeln empfindlicher und so hatten die Reisegefährten sie dorthin gedrängt. Der Alte stärkte sich mit Brot, das noch aus Lipinze stammte, und das Mädchen, das sich langweilte, flocht sich das Haar für die Nacht.

Allmählich aber wunderten sie sich über das allgemeine Schweigen, das nur von Kinderweinen unterbrochen war. »Warum sitzen die Deutschen heute so still?« fragte sie.

»Weiß ich's?« antwortete Wawrzon wie gewöhnlich. »Es wird bei ihnen irgendein Feiertag oder sonst was sein.«

Plötzlich schwankte das Fahrzeug heftig, als erbebe es vor etwas Schrecklichem. Das nebeneinander liegende Blechgeschirr klirrte unheimlich, die Flammen in den Lampen hüpften und leuchteten stärker und einige erschreckte Stimmen begannen zu fragen: »Was ist das? Was ist das?« Aber niemand gab Antwort. Ein zweites Schwanken, stärker als das erste, erschütterte das Schiff. Sein Bugspriet richtete sich jäh in die Höhe und senkte sich ebenso plötzlich und gleichzeitig schlug die Flut dumpf an die runden Fensterchen einer Schiffsplanke.

»Ein Sturm kommt!« flüsterte Maryscha mit erschreckter Stimme.

Unterdessen begann es um den Dampfer zu toben wie in einem vom Orkan gepeitschten Forst, es begann zu brüllen, als heule ein Rudel Wölfe. Der Sturmwind raste, legte das Schiff auf die Seite und dann drehte er es im Wirbel, schleuderte es in die Höhe und dann in den Abgrund. Das Schiffsgefüge begann zu krachen, das Blechgeschirr, die Gepäckbündel und das Werkzeug kollerten über die Diele, von einem Winkel nach dem anderen. Einige Leute fielen zu Boden, Bettfedern begannen durch die Luft zu fliegen und die Gläser in den Lampen klirrten traurig. Es erdröhnte ein Brausen, Getöse, ein Aufspritzen der über Bord sich ergießenden Gewässer, ein Rütteln des Schiffes und inmitten dieser chaotischen Verwirrungen vernahm man nur die schrillen Pfiffe der Schiffspfeifen und von Zeit zu Zeit das dumpfe Stampfen der Matrosen, die oben auf dem Verdeck dahinrannten.

»Mutter Gottes!« flüsterte Maryscha.

Der Schiffsschnabel, in welchem beide sich befanden, flog in die Höhe und fiel dann wie rasend nieder. Trotzdem sie sich an die Pritschenwände anklammerten, wurden sie so hin und her geschleudert, daß sie zeitweise an die Wände anstießen. Das Wogengebrülle steigerte sich und das Knarren der Saaldecke wurde so entsetzlich, daß man glaubte, die Balken und Bretter würden jeden Augenblick krachend bersten.

»Maryscha, halte Dich fest!« schrie Wawrzon, um das Tosen des Sturmes zu überschreien, aber bald preßte die Angst ihm und den anderen die Kehle zusammen. Die Kinder hielten im Weinen, die Frauen im Schreien inne, alle atmeten schwer und klammerten sich mit Anstrengung fest.

Die Furie des Sturmes wuchs noch immer, die Elemente waren entfesselt, der Nebel verdichtete sich, die Wogen peitschten das Schiff und schleuderten es nach rechts und links, auf und nieder in die Meerestiefe. Zuweilen überschwemmten Sturzwellen seine ganze Länge, riesige Wassermassen tosten in einem gewaltigen Wirbel.

Im Saal begannen die Öllampen zu verlöschen, es wurde immer dunkler, und so kam es Wawrzon und Maryscha vor, als sei die Finsternis des Todes schon hereingebrochen.

»Maryscha,« hub der Bauer mit gebrochener Stimme an, denn der Atem ging ihm aus, »Maryscha, vergib mir, daß ich Dich dem Untergang preisgegeben habe. Unsere letzte Stunde ist gekommen. Wir werden mit unsern sündigen Augen die Welt nicht wiedersehen. Wir werden weder beichten können, noch die letzte Ölung erhalten, noch in der Erde liegen, sondern vom Wasser aus werden wir vor Gottes Gericht kommen.«

Und während er so redete, begriff auch Maryscha, daß es keine Rettung mehr gab. Die Gedanken schwirrten ihr durch den Kopf, und ihre Seele schrie: »Jaschko, lieber Jaschko, hörst Du mich in Lipinze?« Ein großes Weh schnürte ihr Herz zusammen, daß sie laut zu schluchzen begann.

»Still!« rief eine Stimme aus einer Ecke, verstummte aber wieder, vom eigenen Ton erschreckt.

Unterdessen stürzte ein Lampenglas zu Boden und die Flamme erlosch. Es wurde noch dunkler, und die Leute rückten in eine Ecke zusammen, um einander näher zu sein. Die Angst des Schweigens herrschte überall. Plötzlich erscholl in der Stille Wawrzons Stimme: »Kyrie eleison!«

»Christi eleison!« antwortete Maryscha schluchzend.

»Christi, erhöre uns.«

»Himmlischer Vater! Gott erbarme Dich unser!«

Beide sagten die Litanei her. Die Stimme des Alten und die vom Schluchzen unterbrochenen Antworten des Mädchens erklangen im dunklen Saal seltsam feierlich. Manche der Auswanderer entblößten die Häupter. Allmählich hörte des Mädchens Weinen auf, die Stimmen wurden ruhiger und draußen heulte der Sturm die Begleitung dazu.

Plötzlich entstand unter den am Ausgang zunächst Stehenden ein Geschrei.

Eine Woge hatte die Tür eingedrückt und wälzte sich in den Saal. Rauschend ergoß sich das Wasser in alle Winkel. Die Weiber begannen zu kreischen und sich auf die Bettstellen zu flüchten, es schien allen, als sei schon das Ende nahe.

Bald darauf erschien ein diensthabender Offizier mit einer kleinen Laterne in der Hand, ganz durchnäßt und echauffiert. Mit einigen Worten beruhigte er die Frauen, daß das Wasser nur durch Zufall eingedrungen sei, dann fügte er hinzu, die Gefahr sei nicht groß, da das Schiff sich auf offener See befinde.

Es verstrich eine zweite Stunde. Der Sturm tobte immer rasender. Der Dampfer krachte, wurde in die Höhe und in die Tiefe geschleudert, legte sich auf die Seite, ging aber nicht unter. Die Leute beruhigten sich ein wenig, manche legten sich schlafen.

Wiederum verstrichen ewige Stunden und durch das obere vergitterte Fenster drang in den dunkeln Saal ein Dämmerlicht. Auf dem Ozean graute ein blasser, trübseliger, wie erschreckter Tag, aber er brachte doch eine kleine Zuversicht und Hoffnung.

Nachdem Wawrzon und Maryscha alle Gebete, die sie auswendig kannten, hergesagt hatten, krochen sie auf ihre Pritschen und schliefen ein. Der Schall der Glocke, die zum Frühstück rief, weckte sie erst auf. Sie konnten aber nicht essen, denn ihre Köpfe waren schwer wie Blei, aber der Alte fühlte sich noch schlimmer als das Mädchen. Sein erstarrter Kopf vermochte jetzt nichts zu fassen. Der Deutsche, der ihn zur Fahrt nach Amerika beredete, hatte ihm zwar gesagt, daß man über ein Wasser fahren müsse, er aber hatte nie daran gedacht, daß man über solch ein großes Wasser so viel Tage und Nächte würde fahren müssen, sondern einfach einen Fluß passieren, wie er schon früher im Leben getan hatte. Wenn er gewußt hätte, daß das Meer so ungeheuer groß sei, wäre er in Lipinze geblieben. Außerdem plagte ihn noch ein Gedanke: ob er seine und des Mädchens Seele nicht dem Verderben ausgesetzt habe? Ob es nicht für einen Katholiken eine Sünde sei, den Herrgott in Versuchung zu bringen und eine Reise über solche Untiefen anzutreten, wo man schon den fünften Tag zum andern Ufer fahren mußte, wenn eine Küste überhaupt vorhanden war?

Seine Zweifel und Schrecken sollten noch durch sieben Tage wachsen. Der Sturm selbst tobte noch achtundvierzig Stunden, aber dann ließ er nach. Wawrzon und Maryscha wagten wieder das Deck zu besteigen, aber als sie die noch entfesselten, schwarzen zürnenden Wogen und Wasserberge und die bodenlosen gurgelnden Untiefen erblickten, dachten sie wieder, daß aus diesen Abgründen sie weder die Hand Gottes noch irgendeine andere menschliche Macht werde retten können.

Schließlich trat schönes Wetter ein, aber ein Tag nach dem andern verstrich, und vor dem Schiffe war immer nur die endlose Meeresflut zu sehen, die mit dem Horizont bald grün, bald blau zusammenfloß. Hoch am Horizont zogen helle Wolken dahin, die sich abends rot färbten und im fernen Westen verschwanden. Der Dampfer fuhr ihnen nach, und Wawrzon dachte tatsächlich, daß das Meer gar kein Ende nehme, er faßte aber Mut und beschloß zu fragen.

Seine Mütze ziehend, fragte er einen vorübergehenden Matrosen demütig: »Gnädiger Herr, werden wir bald zum Ufer gelangen?«

Und o Wunder! Der Matrose brach nicht in schallendes Gelächter aus, sondern blieb stehen und hörte zu. Auf seinem roten, vom Wind zerwühlten Gesicht prägten sich Erinnerungen aus.

Nach einer Weile fragte er: »Was?«

»Werden wir bald ans Land kommen, gnädiger Herr?«

»Zwei Tage! Zwei Tage!« wiederholte der Seemann mit Anstrengung, gleichzeitig zwei Finger zeigend.

»Ich danke untertänigst.«

»Woher seid Ihr?«

»Aus Lipinze.«

»Was ist das, Lipinze?«

Maryscha, die während des Gesprächs herangekommen war, errötete und ihre Augen schüchtern auf den Matrosen heftend, sagte sie mit dünner Stimme, wie die Mägde auf dem Lande reden: »Ich bitte, wir sind aus dem Posenschen.«

Der Matrose begann nachdenklich einen Messingbeschlag des Schiffsbordes zu betrachten; dann blickte er das Mädchen an und etwas wie Rührung prägte sich auf seinem wetterscharfen Gesicht aus. Bald darauf sagte er ernst: »Ich war in Danzig, ich verstehe Polnisch. Ich bin ein Kaschube, Euer Bruder, aber das ist schon lange her. Jetzt bin ich deutsch.«

Während er das sagte, hob er ein Tauende, das er vorher in der Hand gehalten, empor, wandte sich um und auf Matrosenweise: »ho ho ho« schreiend, begann er das Seil zu ziehen.

So oft er jetzt Wawrzon und Maryscha auf dem Deck erblickte, lächelte er ihnen freundschaftlich zu. Sie freuten sich gleichfalls sehr, denn sie hatten jetzt wenigstens eine lebende, wohlwollende Seele auf diesem deutschen Schiff.

Übrigens sollte die Reise nicht mehr lange dauern. Am Morgen des zweiten Tages bot sich ihren Blicken, als sie das Deck betraten, ein seltsamer Anblick dar. Sie erblickten ein Etwas, das sich auf dem Meere schaukelte, und als der Dampfer sich diesem Gegenstand näherte, erkannten sie, daß es eine große rote Tonne sei, die die Flut sanft bewegte. In der Ferne tauchte eine zweite, dritte und vierte auf. Luft und Wasser schimmerten ein wenig neblig, silbrig und mild und nicht mehr brandend, aber soweit das Auge reichte, schaukelten immer mehr Tonnen auf dem Meeresspiegel. Ganze Schwärme weißer Vögel mit schwarzen Flügeln flogen quietschend und lärmend hinter dem Schiffe her. An Bord herrschte eine ungewöhnliche Bewegung, die Matrosen zogen neue Jacken an, die einen wuschen das Verdeck, die anderen reinigten die Messingbeschläge der Planken und Fenster, und auf dem Mastbaume wurde eine und auf dem Hinterteil des Schiffes eine zweite, größere Fahne gehißt.

Neues Leben und Freude bemächtigte sich aller Reisenden, alles was lebte, eilte auf Deck, manche brachten ihre Felleisen mit hinauf und begannen die Riemen zusammenzuziehen.

Als Maryscha das alles sah, sagte sie: »Sicher sind wir bald an Land.« Es beseelte sie neue Hoffnung!

Im Westen kam zuerst die Insel Sandy-Hook zum Vorschein, dann eine zweite, mit einem großen Gebäude darauf, und in der Ferne tauchte wie dichter Nebel das Land auf. Bei dem Anblick entstand großer Jubel, alle blickten nach dem Land, und das Signal ertönte.

»Was ist das?« fragte Wawrzon.

»New York,« erwiderte der neben ihm stehende Kaschube.

Da begann sich der Nebel zu lichten und zu verlieren; als der Schiffskiel die silberklare Flut immer weiter durchschnitt, traten allmählich die Umrisse von Häusern und Dächern hervor. Spitze Türme hoben sich immer deutlicher im Luftraume neben hohen Fabrikschloten ab und über den Schornsteinen stiegen Rauchsäulen in die Höhe. Unten vor der Stadt war ein Wald von Masten und auf ihren Spitzen Tausende von bunten Fähnlein, über welche die Brise wie über Wiesenblumen dahinwehte. Das Schiff kam immer näher und die schöne Stadt tauchte wie aus dem Wasser empor.

Da bemächtigte sich Wawrzons große Freude und Staunen, er zog die Mütze, machte den Mund auf und schaute und schaute. Dann an das Mädchen gewendet, sprach er: »Maryscha!«

»Vater?«

»Siehst Du die Stadt?«

»Ich sehe alles.«

»Wunderst Du Dich?«

»Ja, ich staune!«

Aber Wawrzon bewunderte nicht nur, sondern war auch schon lüstern. Zu beiden Seiten der Stadt sah er grüne Ränder und dunkle Parkstreifen und sagte: »Gelobt sei Gott! Wenn sie uns nur gleich neben der Stadt ein Grundstück mit einer Wiese geben möchten, da wäre es näher zum Markt, und man könnte ein Schwein oder eine Kuh hintreiben und verkaufen. Menschen gibt es hier so viele wie Mohn. In Polen war ich ein Knecht und hier werde ich ein Herr sein.«

In diesem Augenblick entfaltete sich der herrliche »Nationalpark« in seiner ganzen Länge vor seinen Augen. Als er diese schönen Baumgruppen erblickte, sagte Wawrzon wieder: »Ich werde vor dem gnädigen Herrn Regierungskommissär einen tiefen Bückling machen und werde schön bitten, daß er uns von diesem Forst wenigstens zwei Hufen Landes schenke. Wenn es eine Gutsherrschaft ist, so ist es ein stattlicher Besitz. Gelobt sei Gott, ich sehe, der Deutsche hat mich nicht gefoppt!«

Auch Maryscha war über diese Herrlichkeiten erfreut und wußte selbst nicht, warum ihr ein Liedchen, das in Lipinze die Braut dem Bräutigam auf der Hochzeit sang, in den Sinn kam. Hatte sie vielleicht die Absicht, dem armen Jaschko etwas ähnliches vorzusingen, wenn er ihr nachkommen würde, wenn sie eine Gutsherrin sein wird?

Unterdessen legte ein kleines Fahrzeug von der Quarantäne beim Dampfer an. Vier oder fünf Mann kamen an Bord. Es begannen Gespräche und Zurufe. Bald darauf kam ein zweites Schiff aus der Stadt selber angedampft, welches Hotelagenten, Führer, Geldwechsler und Eisenbahnagenten brachte. Alle diese Leute schrien wirr durcheinander, drängten und tummelten sich auf dem Schiff. Wawrzon und Maryscha gerieten in ein Gewühl und wußten nicht, was beginnen.

Der Kaschube riet dem Alten, sein Geld zu wechseln und sich dabei nicht beschwindeln zu lassen, und Wawrzon befolgte seinen Rat. Für sein mitgebrachtes Geld bekam er siebenundvierzig Dollar in Silber.

Unterdessen hatte sich der Dampfer der Stadt so weit genähert, daß nicht nur die Häuser, sondern auch die auf dem Kai stehenden Menschen zu unterscheiden waren, und fortwährend kamen größere und kleinere Fahrzeuge vorbei; schließlich erreichte er die Werft und glitt in ein schmales Hafendock hinein. Die Reise war zu Ende.

Die Leute begannen aus dem Schiffe wie Bienen aus einem Bienenstock herauszuströmen. Über eine schmale Brücke, die von Bord ans Ufer führte, strömte eine buntscheckige Menschenmenge. Zuerst die erste und zweite Klasse und dann die mit ihrem Gepäck beladenen Zwischendeckpassagiere. Als Wawrzon und Maryscha, von der Menschenmenge gestoßen, sich der Brücke näherten, fanden sie dort den Kaschuben. Er drückte Wawrzons Hand kräftig und sagte: »Bruder, ich wünsche Dir und dem Mädchen Glück, Gott helfe Euch!«

»Vergelt es Gott!« entgegneten beide. Zu einem langen Abschiednehmen war aber keine Zeit. Der Menschenschwarm drängte sich über die schiefe Landungsbrücke und bald darauf befanden sie sich in einem geräumigen Zollgebäude. Der Zollwächter im grauen Rock mit Silbersternen zählte ihre Gepäckstücke, dann schrie er »all right!« und wies nach dem Ausgang. Sie befanden sich auf der Straße.

»Väterchen, was werden wir tun?« fragte Maryscha.

»Wir müssen warten. Der Deutsche hat gesagt, daß ein Kommissar von der Regierung herkommen würde, um nach uns zu fragen.«

Und so blieben sie bei der Wand stehen, den Kommissar erwartend, und unterdessen umgab sie der Trubel der unbekannten, riesengroßen Stadt. Etwas ähnliches hatten sie nie gesehen. Die Straßen dehnten sich geradlinig breit aus und Menschenmassen wogten hin und her wie auf einem Jahrmarkt. Auf der Fahrstraße fuhren Fiaker, Omnibusse und Frachtwagen und ringsum tönte eine seltsame, unbekannte Sprache, und Rufe von Arbeitern und Händlern erschollen überall. Öfter kamen ganz schwarze Menschen mit großen, kraushaarigen Köpfen vorüber. Bei ihrem Anblick bekreuzten sich Wawrzon und Maryscha andächtig. Diese lärmende, geräuschvolle Stadt mit Lokomotivenpfiffen, Wagengerassel und menschlichen Zurufen kam ihnen sonderbar vor. Dort liefen alle Leute so schnell, als würden sie verfolgt oder flöhen vor jemand. Und was für Menschenmassen, was für sonderbare Gesichter, bald schwarz, bald olivenfarben, bald rothäutig. Dort wo sie standen, neben dem Hafen, herrschte der größte Verkehr; von einem der Schiffe wurden Ballen abgeladen, Wagen fuhren in einem fort, Karren klapperten über die Brücken, es herrschte ein Trubel und Lärm wie in einer Sagemühle.

So verstrich eine und eine zweite Stunde. Die beiden Fremden an der Mauer warteten noch immer auf den Kommissär.

Dieser polnische Bauer mit langem, ergrauendem Haar, in einer eckigen Mütze mit Lammfellverbrämung, und dieses Mädchen aus Lipinze, mit Glasperlen am Hals, boten an dem amerikanischen Ufer in New Jork einen seltsamen Anblick.

Aber die Leute gingen an ihnen vorbei, ohne sie anzublicken, denn dort wundert man sich weder über Gesichter noch über irgendwelche Kleidungsstücke.

Es verfloß wiederum eine Stunde; der Himmel überzog sich mit Wolken, ein mit Schnee untermengter Regen begann zu fallen, vom Wasser wehte ein kalter, feuchter Wind . . .

Sie standen, auf den Kommissär wartend.

Die Bauernnatur war geduldig, aber es begann ihnen doch etwas schwer ums Herz zu werden.

Auf dem Schiffe fühlten sie sich vereinsamt inmitten von fremden Menschen und des ungeheuren Wassers, und sie beteten zu Gott, daß er sie wie verirrte Kinder über die Meeresuntiefen führen möge. Sie dachten, wenn sie nur den Fuß ans Land setzen, wird ihr Mißgeschick auch zu Ende sein. Jetzt, nachdem sie angekommen waren, fühlten sie sich inmitten der Großstadt und des Menschengewühls noch verlassener und einsamer, als auf dem Schiff.

Der Kommissär kam nicht. Was sollen sie beginnen, wenn er überhaupt nicht kommt, wenn der Deutsche sie genarrt hat?

Bei diesem Gedanken erzitterten die Bauernherzen vor Angst. Was sollen sie beginnen? Sie werden einfach zugrunde gehen.

Unterdessen drang der Wind durch ihre Kleider, der Regen durchnäßte sie.

»Maryscha, ist Dir kalt?« fragte Wawrzon.

»Ja, Väterchen,« antwortete das Mädel.

Die Stadtuhren schlugen noch eine Stunde, es begann dunkel zu werden. Im Hafen hörte der Verkehr auf und in den Straßen wurden die Laternen angezündet. Ein Lichtmeer flammte in der ganzen Stadt auf. die Hafenarbeiter sangen mit heiseren Stimmen »Yankee-Doodle« und zogen in größeren und kleineren Trupps nach Hause. Allmählich wurde der Kai ganz öde und das Zollgebäude wurde geschlossen.

Schließlich brach die Nacht herein und im Hafen ward es still, nur von Zeit zu Zeit strömten die finsteren Schiffsschlote zischend Funkengarben aus, oder eine Welle rauschte an dem steingefaßten Kai. Zuweilen ertönte ein Lied eines betrunkenen, zum Schiff heimkehrenden Matrosen, und der Lichtschein erblaßte. Sie warteten noch immer. Selbst wenn sie nicht hätten warten wollen, wohin sollten sie gehen, was sollten sie beginnen, wohin sich wenden, wo für ihre müden Häupter einen Unterschlupf suchen?

Die Kälte durchdrang sie immer empfindlicher und der Hunger begann sie zu quälen. Wenn sie wenigstens ein Dach über dem Kopf hätten, denn sie waren schon bis aufs Hemd durchnäßt. Ach, der Kommissär wird niemals kommen, denn solche Kommissäre gibt es überhaupt nicht. Der Deutsche war ein Agent der Transportgesellschaft und nahm Prozente pro Person und kümmerte sich um nichts weiter. Wawrzon fühlte, daß die Beine unter ihm wankten, daß eine Riesenlast ihn zu Boden drücke, daß Gottes Zorn wohl über ihm schweben müsse. Er litt und wartete, wie nur ein Bauer es vermag. Die Stimme des Mädchens, das vor Kälte zitterte, erweckte ihn aus seiner Betäubung.

»Väterchen!«

»Es gibt über uns kein Erbarmen.«

»Kehren wir nach Lipinze zurück.«

»Geh, ertränke Dich.«

»Gott! Gott!« flüsterte Maryscha leise.

Wawrzon wurde von einem ungeheuren Weh erfaßt. »O Du arme Waise! Daß Gott sich Deiner wenigstens erbarme.«

Aber sie hörte ihn nicht mehr. Das Haupt an die Wand lehnend, schloß sie die Augen und ein schwerer, fieberhafter Schlaf befiel sie und im Traum sah sie wie ein eingerahmtes Bildchen Lipinze vor sich und hörte ein Liedchen Jaschkos, des Pferdeknechtes.

Das erste Tagesgrauen im New-Yorker Hafen glitt über das Wasser, über die Masten und über das Zollgebäude dahin. In diesem Dämmerlichte sah man zwei schlafende Gestalten mit bleichen, blauangelaufenen Gesichtern und mit Schnee bedeckt, unbeweglich, als wären sie tot. Aber in ihrem Leidensbuch wurden erst die ersten Seiten umgeblättert, die weiteren werden wir nachfolgend erzählen.


   weiter >>