Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Gustav Schwab
  • Erster Teil
  • Die Menschenalter
  • Deukalion und Pyrrha
  • Io
  • Phaëton
  • Europa
  • Kadmos
  • Pentheus
  • Perseus
  • Ion
  • Dädalos und Ikaros
  • Iason und Pelias
  • Anlaß und Beginn des Argonautenzuges
  • Die Argonauten zu Lemnos
  • Die Argonauten im Lande der Dolionen
  • Herakles zurückgelassen
  • Pollux und der Bebrykenkönig
  • Phineus und die Harpyien
  • Die Symplegaden
  • Weitere Abenteuer
  • Iason im Palaste des Aietes
  • Medea und Aietes
  • Der Rat des Argos
  • Medea verspricht den Argonauten Hilfe
  • Iason und Medea
  • Iason erfüllt des Aietes Begehr
  • Medea raubt das goldene Vlies
  • Die Argonauten, verfolgt, entkommen mit Medea
  • Weitere Heimfahrt der Argonauten
  • Neue Verfolgung der Kolcher
  • Letzte Abenteuer der Helden
  • Iasons Ende
  • Drittes Buch.
  • Tantalos
  • Pelops
  • Niobe
  • Salmoneus
  • Herakles der Neugeborne
  • Die Erziehung des Herakles
  • Herakles am Scheidewege
  • Des Herakles erste Taten
  • Herakles im Gigantenkampfe
  • Herakles und Eurystheus
  • Die drei ersten Arbeiten des Herakles
  • Die vierte Arbeit des Herakles bis zur sechsten
  • Die siebente, achte und neunte Arbeit des Herakles
  • Die drei letzten Arbeiten des Herakles
  • Herakles und Eurytos
  • Herakles bei Admetos
  • Herakles im Dienste der Omphale
  • Die späteren Heldentaten des Herakles
  • Herakles und Deïanira
  • Herakles und Nessos
  • Kapitel 55
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Seine Wanderung zum Vater
  • Theseus in Athen
  • Theseus bei Minos
  • Theseus als König
  • Der Amazonenkrieg
  • Kapitel 63
  • Theseus und Phädra
  • Theseus auf Frauenraub
  • Theseus' Ende
  • Kapitel 67
  • Ödipus in Theben, heiratet seine Mutter
  • Die Entdeckung
  • Iokaste und Ödipus strafen sich
  • Ödipus und Antigone
  • Ödipus auf Kolonos
  • Ödipus und Theseus
  • Ödipus und Kreon
  • Ödipus und Polyneikes
  • Polyneikes und Tydeus bei Adrast
  • Auszug der Helden, Hypsipyle und Opheltes
  • Die Helden vor Theben angekommen
  • Menökeus
  • Der Sturm auf die Stadt
  • Der Brüder Zweikampf
  • Kreons Beschluß
  • Antigone und Kreon
  • Haimon und Antigone
  • Kreons Strafe
  • Bestattung der thebanischen Helden
  • Die Epigonen
  • Alkmaion und das Halsband
  • Die Herakliden kommen nach Athen
  • Demophoon
  • Makaria
  • Die Rettungsschlacht
  • Eurystheus vor Alkmene
  • Hyllos, sein Orakel und seine Nachkommen
  • Die Herakliden teilen den Peloponnes
  • Merope und Aipytos
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Die Argonauten im Lande der Dolionen

Thrakische Winde trieben hier das Schiff in die Nähe der phrygischen Küste, wo auf dem Eilande Kyzikos die erdgeborenen Riesen in ungezähmter Wildheit und die friedlichen Dolionen nebeneinander wohnten. Jenen hingen sechs Arme vom Leibe herunter, zwei an den mächtigen Schultern und vier an den beiden Seiten. Die Dolionen stammten vom Meeresgotte ab, der sie auch gegen jene Ungeheuer schirmte. Ihr König war der fromme Kyzikos. Dieser und sein ganzes Volk, als sie von der Ankunft des Schiffes und dem Geschlechte der Männer gehört, gingen den Argonauten liebreich entgegen, empfingen sie gastfreundlich und überredeten sie, noch weiter zu rudern und das Schiff im Hafen der Stadt vor Anker zu legen. Der König hatte längst einen Orakelspruch erhalten: Wenn die göttliche Schar der Heroen käme, so sollte er sie liebreich aufnehmen und ja nicht bekriegen. Er versah sie deswegen reichlich mit Wein und Schlachtvieh. Er selbst war noch ganz jung, und kaum erst war ihm der Bart gewachsen. Im Königshause wartete sein die junge Gattin, die er eben erst aus ihres Vaters Hause heimgeführt hatte; dennoch verließ er sie, um, dem Götterspruche folgsam, das Mahl mit den Fremden zu teilen. Hier erzählten sie ihm von dem Ziel und Zweck ihrer Fahrt, und er unterrichtete sie über den Weg, den sie zu nehmen hätten. Am andern Morgen bestiegen sie einen hohen Berg, um selbst die Lage der Insel und das Meer zu überschauen. Inzwischen waren von der andern Seite des Eilands die Riesen hervorgebrochen und hatten den Hafen mit Felsblöcken gesperrt. In diesem lag das Schiff Argo, von Herakles, der auch diesmal nicht an das Land gestiegen war, bewacht. Als dieser die Ungeheuer das boshafte Werk unternehmen sah, schoß er ihrer viele mit seinen Pfeilen zu Tode. Zu gleicher Zeit kamen auch die übrigen Helden zurück und richteten mit Pfeilen und Speeren unter den Riesen eine furchtbare Niederlage an, so daß sie in dem engen Hafen wie ein umgehauener Wald dalagen, die einen mit Kopf und Brust im Wasser, mit den Füßen auf dem Ufersande, die andern mit den Füßen im Meere, mit Kopf und Brust am Ufer; beide Fischen und Vögeln zur Beute bestimmt. Nachdem die Helden diesen glücklichen Kampf bestanden hatten, lösten sie unter günstigem Winde die Ankertaue und segelten hinaus in die offene See. Aber in der Nacht legte sich der Wind; bald erhob sich ein Sturm von der entgegengesetzten Seite, und so wurden sie genötigt, noch einmal am gastlichen Lande der Dolionen vor Anker zu gehen, ohne daß sie es wußten; denn sie glaubten sich an der phrygischen Küste. Ebensowenig erkannten die Dolionen, die bei dem Geräusche der Landung sich aus ihrer nächtlichen Ruhe erhoben hatten, die Freunde wieder, mit denen sie gestern so fröhlich gezecht hatten. Sie griffen zu den Waffen, und eine unglückselige Schlacht entspann sich zwischen Gastfreunden. Iason selbst stieß dem gütigen Könige Kyzikos den Speer mitten in die Brust, ohne ihn zu kennen und von ihm gekannt zu sein. Die Dolionen wurden endlich in die Flucht geschlagen und schlossen sich in die Mauern ihrer Stadt ein. Am andern Morgen wurde beiden der Irrtum offenbar.

Bitterer Schmerz ergriff den Argonautenführer Iason mit allen seinen Helden, als sie den guten Dolionenkönig in seinem Blute liegen sahen. Drei Tage lang trauerten in friedlicher Vermischung die Helden und die Dolionen, rauften sich die Haare und stellten den Gebliebenen zu Ehren gemeinschaftlich Trauerkampfspiele an; dann schifften die fremden Helden weiter, Klite aber, die Gemahlin des gefallenen Dolionenköniges, erdrosselte sich mit dem Stricke; sie hatte den Tod ihres Gatten nicht überleben wollen.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz