Karl Malß
Die Entführung oder der alte Bürger-Capitain
Karl Malß

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Personen.

Kimmelmeier, Gastwirth und bürgerlicher Capitain.
Lieschen, seine Tochter.
Gretchen, seine Nichte.
Weigenand, Doctor in spe, Lieschens Liebhaber.
Von Darowitz, Cornet bei einem Freicorps.
Miller, Leibschütz des 15. Quartiers.
Bürger:
    Eppelmeier,
    Dappelius,
    Knorzheimer,
    Schmuttler,
    Leimpfann.
Ein Buchdruckergesell.
Drei Mägde.
Drei Knechte.
Zwei Tambours.
Zwei Pompiers.

(Die Zeit der Handlung d. J. 1814.)

 


 

Erster Aufzug.

Erster Auftritt.

(Die Bühne stellt die Wirthsstube des Capitains vor; vorn links ein Fenster auf die Straße, rechts eine Seitenthüre in des Capitains Zimmer; auf derselben Seite ganz im Vorgrunde ein langer Tisch und Stühle für die Schoppengäste; gegenüber nahe am Fenster sitzen Lieschen und Gretchen mit weiblichen Arbeiten beschäftigt.)

Lieschen. Wo nor der Vatter bleiwe duht?

Gretchen. Was fregst de mich? Mir seegt ersch net, wo er hin geht.

Lieschen. Mer werd doch froge derfe; es kennt ja 2 seyn de wißt's. No – loß nor jetz gut seyn. – Der Mann is de liewe lange Dag uff de Bähn, wo ersch gar net braicht, un wo ersch noch owedrein net vertrage kann mit seim Gicht. Awer sag emohl selbst Gretche, des Lahfe des is sein änzig Frähd, un die muß mer'm gunne. – Sein Kabbedehnschaft hot dorch de Primas aach e End gemacht krieht, so daß er jetzt nix mehr hot, als wie die Spritze im Kwatier.

Gretchen. Un is Kwatier-Vorstand – un Brunnemähster.

Lieschen. Ja un Bennergeschworner. – Geb emohl der Schawell en Stumper. (Gretchen schiebt Lieschen mit dem Fuße den Schemel zu.) – Sag emohl, wie warsch dann gestern uf dem Bahl hinner der Roos, schehn odder aach net?

Gretchen. Ach so scheen! awer e bißi ze voll un aach ze gemähn; 's is gar kän Ufsicht bei de Billietter; so nach zehe witscht allerlä Gezeig erein. 3

Lieschen. Guck, ich bin blos dem Weigenand ze Gefalle dehäme gebliwe, dann guck der aarm Schelm greemt sich gar ze sehr, wann ich danze gehn un er is net derbei; er hot awer aach recht, dann so wie's zehe Uhr verbei is, do lafe schon unser vornehme junge Herrn im Saal erum, redde Franzeesch, lache iwer unser ähn, gucke e jed Medge ins Gesicht, daß es e Schann is, un halte sich iwer Esse un Drinke un die Musik uff; do kann gar kein honett Medge mer do bleiwe. – 'Sis e Schann for so scheene Herrn, sich so ufzefirn, wo doch so viel Geld an ihr Erziehung verschwend werd (eifrig) Awer mer selts net mehr leide; es is ja e geschlosse Gesellschaft. Ich wollt e mohl sehe wann unser ähns uf ihrn Kasinobahl keem was es do geeb. – Ei nor der Weigenand sellt emohl hin gehn, un wann mersch recht beim Licht betracht, so hot mein Aagust drei mohl mehr Condewitte, als so e stolzer Kaafmanns-Sohn. Ach! es is gar e gut Kerlche, mein Aagust, guck un so gescheid, un guck un hat mich so lieb, guck des Lewe leßt er for 4 mich, un daß er doch nor e fremd Medge angucke deht. Gestert noch hawich en Freiwillige gefrogt, der mittem im Feld war, der hat gesagt mit Medergern het er sich gar net abgewe.

Gretchen. Des glab der Deiwel, awer ich net. Do mißt mer die Mannsleit net kenne! Verspreche duhn se viel, awer halte wenig; un derzu die Frankforter. – Ja wanns noch e Fremder wehr.

Lieschen. Netwohr weil dir e Fremder die Kur mecht. Apripo! hot der Vatter noch nix gemerkt?

Gretchen. Ach geh eweck! du meenst, des Husärche? wo wern ich mich mit em Offezier abgewe, der heirath ähm doch net. Spas mach ich gern mittem, dann er is gar ze lustig, un er redd' so aartlich, so fremd. Un wann mer aach so eme Mensche e freindlich Wort gibt, was is dann des? des muß mer jo schond der Kundchaft halwer duhn. 5

Lieschen. Ach Gretche was bist du for e Medge! mer sieht recht, was de for gute Freindinne host. Laß dich um Gotteswille von der Kurmacherei eweck un bleib ähm getrei, der dich aach heirathe duht. Du kannst e mal dein ganze gute Ruf verliere; un was hat e Medge bessersch als den?

Gretchen. A loß! des is mein Lewe, wann ich recht lustig uner vornehme junge Leit bin, un kann mich recht fein unnerhalte un so e Paar in mich verliebt mache, des is mein ähnzig Frähd; mer erfehrt doch do aach, wie sich e Fraunzimmer compertire muß.

Lieschen. Ach, Gretche wie dauerscht de mich, daß de so denkst! des is net der Weeg zum Glick. Ähn gern hawe, un immer an den denke, alle Dag neue gute Ägenschafte an em entdecke, en alle Dag liewer hawe, und endlich gar net mehr von em losse, deß is e Frähd, die mer gar nicht beschreiwe kann, wanns ähm net selbst emal so war. 6

Gretchen. Ich verstehn dich! – Geh mer nor mit deim Aagust, der wehr nix for mich. Galant is er gar net; ich hab noch net gesehn, daß er der Ebbes kaaft hot, en Kamm, e Schälche odder sonst so was Klänes. Do is zum Beispiel der Herr Leidenamt ganz annerschter, der hot immer Confect bei sich, waart mit allerlä uf, un is des net, so brengt er mer Bicher aus der Lesbibledeek for die Bildung.

Lieschen. Mein Aagust hot mer schond oft so Presenter mache wolle, awer des leid e orndlich Medge nicht von eme Mensche, den se lieb hot. Ich hab' sein Herz, un bin zefridde. Un e Mensch wie mein Aagust, der werd schond e Versorjung finne; un so wie er die hot, so hot der Vatter nix mehr einzewenne.

Gretchen. A bapperlabab, wer werd so frih heirathe! des häßt sich jo die schenst Zeit von seim Lewe verderwe. Es kann sich e Medge in ihrm leddige Stand noch viel Plesir mache, die se sich als Fra vergehn losse muß. – Die Stub ze 7 reiwe, die Fenster ze buzze, Kinner ze wesche un schlofe ze lege, un en besoffene Mann ins Bett ze braklezire, doderzu is noch immer Zeit. Hat mer aach iwer mich resennirt, ich het mich mit vornehme Herrn abgewe, so nemmt mich doch noch e Handwerksmann un kann Borjer uf mich wärn.

Lieschen. Hehr uff mit deim Geschwetz, es werd mer iwel! Ich wähs doch, daß es dein Ernst net is. Awer ähns gremt mich doch Gretche, du gehst in gar kän Kerch mehr; du bist am Sunndag erscht widder dernewe geloffe.

Gretchen. Es is net wohr, ich war dehäm, un hab anere Garnierung geneht. Gearweit is aach Kerch gehalte.

Lieschen. Des is nu net wohr Mamsell. Der Wärtdag is for die Arweit, un der Sunndag for die Kerch.

Gretchen. Wie kannst de nor so schwetze in unsere ufgeklehrte Zeite? 8

Lieschen. Schwei still, es is nix mit der Ufklehrung! der Weigenand hot mersch lang un brät aus ennanner gesetzt; er hot gesagt, mer mißte widder fromm wärn, wie unser Alte warn, sonst megte mer uns stelle wie mer wollte, mer brechte's zu nix. Ach! er hot so scheen gesproche wie e Kandidat, noch scheener, dann guck er is ganz hitzig worn un hot so en rothe Kopp kricht.

Gretchen. Ja des is aach so e Scheinheiliger; un du, du lähfst doch nor de junge Parrer ze gefalle enein. Bei de alte Parrer is es mit Medergern gar net besetzt.

Lieschen. Geh eweck mit deim Lästern, du bist schon halb verlohrn. Ich gehn Sonntags in mein Kerch, mach du was de willst. Ach Gretche geh doch nor ähnmol widder mit. Guck am Sonntag hawich e Preddig in der Spitalskerch geheert, so hab ich noch niemals ähn geheert, es war der Parrer Kraft der se gehalte hot; lang hot se net gedauert, es is kän Wunner, 9 dann er soll se von der Kanzel errunner aus dem Kopp gehalte hawe; es hot se e jedes verstanne, un alles hot geflennt, sogar der englisch Gummi der mit seine vier Iwerreck an der Diehr gestanne hot, ich bin dem Mensche seitdem lang net mehr so bees. Guck, alles wor veränigt, ich glab die greßte Feind hette sich verziehe. Er hot grad von der Freindschaft gepreddigt, wie sich die Mensche ennanner lieb hawe mißte, un wie mer uff die schwache Sinder net an ähmfort druf los resonnirn sellt, sonnern, wie mersche suche sellt zu bessern.

Gretchen (beklommen). Ach los gut seyn! Ich ging gern emohl widder mit, awer, ich bin so lang net drin gewese, ich ferchte mich orndlich.

Lieschen. Ja so gehts! Umsonst hots unser Herrgott net so gemacht, daß mer den siwete Dag Gottes Wort heern soll; dann der Mensch is net do druf eingericht, daß er ohne Schadde viel bese Gedanke lang in sich behalte kann; desweege is es gut, wann sem wechentlich 10 ausgetriwe wern. Ich wähs es, es is ähm noch der Kerch immer so leicht. –

Gretchen. Nemmst de mich mit bis Sonndag?

Lieschen (voller Freude ihr die Hände fassend). Ja gewiß! Bleib mer awer nor bei dem gute Vorsatz, und währ mer net wankelmithig wie geweneglich.

Gretchen. Nä! – (läuft ans Fenster) Guck emohl geschwind Liesi, do reit der Werthssohn von Nidder-Linkenem der beim Gebrider Hampelmann Gummi wor, der is jetzt e Ruß; was er en Schnorbart hot, – er is Kriescummesähr.

Lieschen. Wann mer uff all die Schnorrbärt gucke wollt, die mer jetzt sieht, do het mer viel ze duhn.

Gretchen. Awer guck nor, ich bitte Dich, wos der sein Gaul springe leßt – un die Schildwacht bresentirts Gewehr. – Was es doch e Mensch in der Welt weit brenge kann! – Wer het 11 sich von dem so was vor zwä Jahr träme losse! (sehr vergnügt) Er mecht mer e Komblement, guck nor Liesi! (sie nickt wieder) des is scheen wann mer sein alte Freindinne nicht vergeßt. Es is e scheener Mensch, – die Ahneform steht em recht gut, guck nor!

Lieschen. Ich hawe kän Gedanke do druf.

Gretchen. Wos kimmt do vor e Menschespiel die Gass' erunner?

Lieschen (geht ans Fenster). Es werd die Barzenelle seyn.

Gretchen. Nä, es rumpelt mer doch so viel derbei. –

Lieschen. Es seyn gewiß räsende Engelenner mit Postwäge wo die Frauenzimmer uf dem Bock sitze und lese, un die Herrn hinne druf stehn.

Gretchen. Es seyn die Kwatierspitze, die wärn widder ins Spritzehaus gefahren; es is grad vier Uhr, do lahfe so viel Buwe mit. 12

Lieschen. Do kimmt ja aach der Vatter mit dem Leibschitz.

Gretchen. Wo dann?

Lieschen. Do; siehst' en net?

Gretchen. Ach ja, do steht er. Alleweil mache die Herrn Spritzemäster ihr Comblement. –

Lieschen. Un der Herr Stadtbaumäster.

Gretchen. Alleweil geht er dem Haus erein.

Lieschen. Des Butzi mecht schond sein Spring der Trepp eruff. 13

 

Zweiter Auftritt.

Die Vorigen, der Capitain, der Leibschütz Miller.

(Letzterer öffnet die Thüre, der Capitain tritt gravitätisch herein.)

Zugleich:
    Lieschen. Gun Dach Vatter!
    Gretchen. Gun Dach Herr Unkel!

Capitain. Guten Dach, ihr Medergern! – Des war widder e stermischer Morjend heint Morjend – kähn Ageblick Ruh.

Miller. Ja Herr Kabbedehn, des is net annerschter! Die Spritz will aach browirt seyn, so gut wie e Kumedi, awer e Kunzert.

Capitain. Er hot recht Millerche. Es war aach e recht Schauspiel. Wie majestetisch des Wasser net gen Himmel gespritzt is! Bis iwern englische 14 Hof enaus, Gott solls wiße! Warum warn dann der Herr Ariedant Rosestengel nicht derbei.

Miller. Se warn zu Haus, se hatte ewens dringende Geschäfte.

Capitain. Ja zu Hause werd er geweßt seyn, do werd er aach drinkende Geschäfte gehatt hawe.

Lieschen. Vatter Sie sin ja uf dem Buckel ganz naß.

Capitain. Halts Maul, Hahlgans, un unnerbrech mich net, wann ich von Stadtangelegenheite redde duh. Awer Millerche heint hot mer widder recht gesehn, wie's in der Welt zugeht: die zwä Schläich hawe gerennt, die Pump war eingerost – korz nix war in seiner Verfassung.

Miller. Ja Herr Kabbedehn ich wäß net, es is heint ze Dag gar kän Ufsicht in dene Sache mehr; e jeder mecht nordst was er will, 15 vorablich die Hahnzeler. – Awer Gott verdamm mich, Herr Kabbedehn, des Wasser läft dem Ihne Ihrige Buckel in Streme erunner.

Capitain. Ich kann mersch schond denke – des wor der ohsig Atzelberjer, der hot mer e mohl den Schlauch uf den Buckel gehalte. Wann nordst bei dene Bumpjeh morliteerisch Ordnung wehr, wie beim Landstorm, Gott selts wiße, er mißt mer uf die Mehlwaag.

Gretche heng e mohl mein Hut an die Wand (reicht ihr den Hut). Liesi, do is mein Barick, un do mein Rock (er giebt Lieschen Perücke und Rock mit feierlichem Anstand). Millerche mein Schlofrock! (der Leibschütz bringt mit vieler Ceremonie einen Schlafrock, und zieht ihn dem Capitain an) So – (er setzt sich in den Lehnstuhl; kleine Pause).

Lieschen. 'S is mer alle mohl Angst, wann die Spritz browirt werd, gewehneglich brennts bald druf.

Capitain. Do dervor wolle uns Gott bewahrn; awer wanns doch den Winter noch der Fall seyn 16 sellt, se wünscht ich es deht Morje brenne, weil grad jetzt die Anstalte so scheen derzu getroffe seyn. Do kennt mer sich widder recht auszächene. – No wie is, ihr Medergern, is noch Niemand do gewese?

Lieschen. Nä.

Capitain. Kän Mensch?

Gretchen. Nä kän Mensch.

Capitain. Aach net der Weigenand?

Lieschen. Nä liwer Vatter.

Capitain. Ich sage dersch Liesi, des Ding mit dem Weigenand werd mer ze arg. Der Mensch läft den Dag zwanzig mohl am Haus vorbei, un kimmt zehe mohl eruff. Wann de mer kän End draus mechst, se derf er mer net mehr ins Haus. 17

Lieschen (etwas naseweis). Die Werthsstub kenne se'm doch net verwehrn!

Capitain. Awer Dir kann ich se verwehrn; korz der Weigenand, des is kän Mann vor dich, der kann kän Fra ernehre.

Lieschen. Wann er awer e Amt krieht, derf ich en do heirathe?

Capitain. Ja, baß uff, se wern dern dutzwit zum Sengnater mache.

Lieschen. No, wer wähs; mer hot schond ganz annern Sache erlebt. Ich wartenem, un selt ich waarte so lang bis ersch zum Stadtschultes gebracht het; ich nemme kän annern.

Capitain. Des werd sich seiner Zeit ausweise. Jetzt awer leid ich so kän Liebhabersch-Commersch in meim Haus. 18

 

Dritter Auftritt.

Die Vorigen, ein Buchdruckergeselle.

Buchdrucker. Herr Kwatiervorstand. –

Capitain. Was? hier is net von vorstehn die Redd! Kabbedehn bin ich, wann ersch wisse will.

Buchdrucker. Nor nix vor ungut, Herr Kabbedehn, do seyn Dausend Verordnunge aus der Druckerei, de selle heint noch im Kwatier erum gewe wern.

Capitain. 'Sis gut! (bei Seite) hot aach Zeit bis Morje.

Buchdrucker (geht ab).

Capitain. Miller! guck er emohl was es is.

Miller (sieht eine Verordnung). Es is von wege 19 der Inkwatirung. Wer en Offezier im Kwatir hot, der soll en uf dem Kwatir-Amt erbeigewe. Der Stadtkummedant hots befohle; es gewe sich so viel for Offeziern aus, die gar kän nicht seyn, un duhn sich bei den Borjer lege.

Capitain. Gut! Laaf emohl gleich enuf ufs Kwatir-Amt, un sag mer hette so ähn, mer wißt gar net recht, zu welchem Kohr er geheern deht, es wer e halwer Ruß un e halwer Preiß. Schon vier Woche leg er bei uns.

Gretchen. Gleich Herr Unkel! (bei Seite) Mein Husärche? des wern ich scheen bleiwe kosse, des derf mer net auskwartirt wern. (ab)

Capitain. Do werd mer doch aach emohl die ewig Unruh los, die klän Krott mecht en Spektakel im Haus – – – – 20

 

Vierter Auftritt.

Die Vorigen, der Cornet.

Cornet (Säbel und Tschako, beim Hereintreten, auf einen Tisch werfend). Das war mal wieder eine Attaque gewesen, aber ich habe die Kerls Mores gelehrt.

Capitain. No was hots dann schond widder gewe?

Cornet. Stellen Sie sich vor lieber Captain. Gestern war ich in dem Theater, man gab die Jungfrau von Orleans, eines der besten Kunstwerke für die deutsche Bühne. – Nun können Sie sich wohl denken, daß wenn man dieses Stück in Berlin, auf einem Berliner Theater, von Berliner Schauspielern gesehen hat, man es unmöglich in Frankfurt ansehn kann. Jott strafe mir! die Kerls spielen man so steif, und deklamiren so schlecht. – Ach Captainchen, von Mir müßten Sie mahl den Talbot sehn – Wundervoll! Na, wieder zur Geschichte: ich 21 stand im Parterre, neben mir ein Mensch in Civilkleidern mit einem Schnurbart, welcher sich einige Raisonnemangs über das Stück erlaubte, aber uf Ehre, so unsinnig und ungebildet, daß man auch nicht eine Spur von Bildung an ihm bemerkte, welches ich ja von jedem gebildeten Manne verlange. – Im Zwischenakt sagt' ich ihm: wie in Teufels Namen können Sie, mein Herr, an dieser uf Ehre, erbärmlichen Aufführung Geschmack finden? Die Schauspieler reden ja nicht mal schrifft-teutsch! Was geht das Sie an, mein Herr? sagt er mir. Herr, hab ich ihm drauf geantwortet, Jott straff mer! vergessen Sie sich nicht, ich bin Leutnant der Teutschen Legion, ich hab für die jute Sache gefochten, Teutschland befreit.

Capitain. Des is schond oft do gewese.

Cornet. Kurz und gut, Ein Wort gab das andere; er war Offizier und Edelmann, ich forderte ihn, wir schlugen uns, aber, strafe 22 mir ein juter Jott! ich hab' ihm eene ausgewischt, jomme il faut

Capitain. Er lebt doch noch.

Cornet.

I, ja, er lebt noch, wird aber in der Folge schon höflicher sind.

Capitain. Miller, mer misse jetzt noch den bewußte Gang duhn (zu Miller leise) Ich muß nordst mache, daß ich von dem osige Babbelmaul fort komme. (Geht mit dem Leibschützen ab)

 

Fünfter Auftritt.

Der Cornet, Lieschen.

Cornet. Na, Mademoiselle Lischen!

Lieschen. No, Herr Leidenamt!

Cornet. Sie beseelt doch immer dieselbe Stille, dieselbe Gelassenheit. dieselbe Anmuth, dieselbe – 23

Lieschen. Ich bitt' Ihne, schweie se Herr Leidenamt, ich hab Ihne schond oft gesacht, daß ich kän Kombelementer net leide kann.

Cornet. I du meine Jüte, das sind keene Complimente nicht, Wahrheiten sinds man – A propos! Wie kömmt's, daß Mademoiselle Gretchen nicht hier ist?

Lieschen. Sie is nor wohin, werd awer gleich widder do seyn. Sie wern verzeihe, der Vatter rieft (läuft schnell ab)

 

Sechster Auftritt.

Der Cornet (allein). Na uf Ehre, wenn mich Eene nicht leiden kann, so ist es diese, aber um so besser stehe ich bei der Nichte angeschrieben, die hab ich schon ziemlich kirre gemacht. Das Mädgen ist, Jott straf mer! verliebt wie eine Gatze. 24 Die muß mit, wenigstens bis Leipzig, da kann man sie wieder retour schicken. Laß sehen, ob mir heute mein Proschekt gelingt, sie zu einer Entführung zu beschwatzen. Vorgearbeitet habe ich, glaub' ich, schon ziemlich gut, mit Romanen aus der Lesebibliothek. Stille, es kommt jemand singend dieTreppe herauf! – Ich kenne die Stimme, es ist Gretchen, der kleine süße Schelm.

 

Siebenter Auftritt.

Der Cornet, Gretchen.

Cornet (auf Gretchen zueilend, ihr die Hand küssend). Schönes, einziges Gretchen –

Gretchen. Ich bitt' Ihne.

Cornet. Sie waren man ausgegangen?

Gretchen. Ja, un wann Se wißte wo.

Cornet. Na? 25

Gretchen. Deß seegt mer net eso.

Cornet. Wenn ich dir aber bitte, Gretchen?

Gretchen. No ich will der'sch nor sage. Du host selle auskwatirt weern –

Cornet. Ich ausquartirt? Mir ausquartiren? Wer mir ausquartiren?

Gretchen. Ei, des Kwartiramt –

Cornet. Donner und Doria! – Das Quartiramt wird's man bleiben lassen, ich bin Offizier, und einen Offizier von der tapfern Legion, einen Sieger von Moskau, von Lützen, von Culm, Bautzen und der Katzbach wird man nicht ausquartiren (er greift nach dem Säbel) Jott verdamme mir! ich muß hin, die Kerls rannschiren –

Gretchen. Um gotteswille net! 26

Cornet. Kein Pardon?

Gretchen. No hehr nor, ich bitte dich, besinn dich, was de duhst.

Cornet (bei Seite). Ja! ja! ohne Zweifel ist der Stadtkommandant mir auf der Spur und will meinem Leutnantsthum ein Ende machen. Eine infame Geschichte! es ist aber ernstlich Zeit, daß ich fortkomme. (Er eilt auf Gretchen zu und faßt ihr beide Hände.) Nun erzähle weiter Gretchen, und verzeih mir meine Hitze. Sieh, Engels-Engelsmädgen, wenn ich man in der Rage komme, so kenn ich mer selber nicht.

Gretchen. No ich warn uf dem Kwatiramt, un hab gesorgt, daß de noch bei uns bleibst, Lieber.

Cornet (voll Entzücken). Himmlisches Mädchen! (affektirt schwermüthig) Schade nur, daß vielleicht sehr bald, wir uns trennen müssen. Grausames Schicksal, du willst nicht haben, daß Gretchen die Meinige werde. 27

Gretchen. Wie?

Cornet. Treffliches Gretchen, ich kann Dir es länger nicht mehr verhehlen; ich muß eilends Frankfurt verlassen. Mein Vater will, daß ich sogleich auf eins seiner Jiter reise, um die Verwaltung desselben zu übernehmen.

Gretchen. Ach, was mechst de mich so unglücklich!

Cornet. Süßes Gretchen, folge mir dahin!

Gretchen. Ach! mit dir gehn – Nä, mein Lebtag net. –

Cornet (zärtlich). Gretchen!

Gretchen. So lieb ich dich hab, awer ich thu's net.

Cornet. Aber das Glück unsers Lebens hängt davon ab. Und wenn du bleibst, welche Zukunft erwartet dir in diesem Hause? Sieh Gretchen, du reisest mit mir auf das Jut, dort sorge ich 28 für unsere Trauung durch unsern Pastor. Wir reisen zu meinem Vater, werfen uns zu seinen Füßen, er verzeiht – und du bist ewig die Meine!

Gretchen. Ach! thu mer net so weh, mach mer'sch Herz net so schwer.

Cornet. Jott straf mer! Gretchen, ich lese in deinen holden Augen, du willigst ein.

Gretchen. Kann ich annerscht: ich hab dich zu lieb.

Cornet. Na, so laß uns auch die erste beste Gelegenheit benutzen zu entfliehn.

Gretchen (beherzt und freudig). Bis Sunntag, wann alles in Bernem is. –

Cornet. Ja wahrlich, ist nur das Haus einmal rein, für Postpferde stehe ich dann. Du wirst mal Augen machen, wenn du die Residenz siehst, und meine Jiter. 29

Gretchen. Ich höre kommen!

Cornet. Laß uns das Nähere hier neben besprechen. (beide gehen durch die Seitenthüre links ab.)

 

Achter Auftritt.

Weigenand. Wenn ich nicht irre, so hört' ich eben den verdammten Deutsch-Russen, oder was er sonst ist, hier sprechen. – Sprechen? Lärmen, wollt ich sagen, denn der Bursche lärmt, prahlt und schreit nur. – Dem Kerl ist auch nicht zu trauen, er macht den Mädchen hier im Hause die Köpfe toll. Mag er – immerhin; mein Lieschen macht er mir nicht toll, denn das liebe, gute Kind liebt nur mich. Sie ist so gut, so sanft, so anspruchlos. – O! ich Glücklicher! – – Wenn nur der alte Capitain nicht so wunderliche Ideen hätte. – Je nun, ich kanns ihm nicht verdenken, daß er sein einziges Kind, mir armen Teufel nicht 30 auf gerathewohl geben will. Nur Geduld! eine Versorgung wird wohl auch kommen, und wenn die nur einmal da ist, da ist auch Lieschen mein. – Ja so denke ich – ob aber der alte Capitain auch so denkt, das ist noch eine große Frage. Warum sollte er es aber nicht? – – – Er wird doch sein Lieschen am Ende keinem Andern versprochen haben? Das wird sich am Besten zeigen, wenn ich gradezu um ihre Hand bitte – Frisch gewagt ist halb gewonnen! (ab in das Zimmer des Capitains)

 

Neunter Auftritt.

Miller (allein). Ich hobs ja immer gesagt: der Herr verleßt ähm net. Gott Lob, Morje is e Leicht! Der Herr Fenerich Zipper is schon widder gestorwe. Es is, Gott strof mich, traurig! Frisch un gesund hot er sich ins Bett gelegt, un doht is er widder ufgestanne. – Es war 31 gar e braver Mann, Gott hob en seelig; wann ich nordst noch an sein letzt verwiche Fennerichs Mohlzeit gedenke, des wor e Mohlzeit, wie seit Kindskinner is kän gehalte worn, un wie seit Kindskinner kän werd gehalte wern. – Zwä Mähne voll Brohte hot mein Fra häme gebrocht, benebst verzehn abgennige Botelle Wein, die noch voll worn, un ähneverzig Spahn-Säuerchern seyn in allem verzehrt worn. Gott im Himmel, wos is for e Borschelinern Dellerspiel druff gange! dann mir Menner, mir Leibschitze und sonstige Perschone vom Borjermeletär, die ufgewahrt hawe, mir hawe kän sonnerlich Attanschson uf die Deller gewe kenne.– Wie die Herrn Borjeroffizier emohl e bißi lustig worn, do hawe se mit uns ihren Schawwernack getriwwe; mir hawe se Werscht in die Batrandasch gesteckt; do hawich en awer gesagt: Meine Harrn, wanns Ihne Vergnige mache duht, se stecke se immer zu, dann mein Batrandasch is Worschtdicht. Hä! hä! hä! hä! – – Ich glawe nu ganz bestimmt, daß wann mer die Harrn selwige Obend in e feindlich Land gebrocht hett, se hette des Kind im 32 Mutterleib net geschont. – Von dem seelig verstorwene Herrn Fennerich seim Herr Schwoger, dem Herr Derrgemißhenneler Batzeläb die warn domaliger Zeite Ariedant bei der Oddelawantgard, hab ich von der Fra Liebste en Dukkate Dosehr krieht, weil ich den Herrn Ariedant so glicklich hähme geliwert hat. Sie hatte sich damale sehr iwernomme – No, des kann awer dem scheenste Mann baßirn. Wann mersch nordst morje net aach eso geht: des Fleisch ist schwach, häßt in der Schrift, und beiere Leicht, do werd aach orndlich zugesproche, zemohl wann dem Verstorbene seelig sein Gesundheit getrunke werd; und Owends vom Drehnemahl will ich ganz schweie. Die Leicht werft mer doch was scheenes ab. Zwä Gulde zwä e Verzig for's Lähd anzesage; zwä Gulde zwä e Verzig als Kreitztreger – dann lehn ich die Däge und liwer die Flehr, des mecht aach als e Guldener Finf. Un die Zitrone die nemm ich an Zohlung widder retur, do werd den Awend Bunsch dervon gemacht. Ach! deht nor alle Woch ähner abfahrn, die Leibschitze dehte aach bald Heuserchen uf Spikelation baue. 33

(Weigand und Lieschen kommen betrübt aus des Capitains Zimmer.) Aha! nun do, do riech ich e Hochzeit, werd widder verdient, un wo's Hochzeit is, do is bald Kindtaaf, do steht unserähner in der Staatsmuntur hinne uf der Kutsch; mecht aach widder en Browenner. Jetzt gehn ich zum Herr Kabbedehn mit der Melding von de heuntige Vorfallenheite (ab in des Capitains Zimmer).

 

Zehnter Auftritt.

Weigenand, Lieschen.

Weigenand. Ach!

Lieschen (seufzt ebenfalls).

Weigenand. Gar keine Hoffnung soll ich mir machen, sagte er! 34

Lieschen. A loß! des Hoffe kann er uns net verwehre, ich bleiwe der trei, un wann's noch e Johr dauert. Ich kenne mein Vatter, er is net eso bees, als wie er duht; am End krie mer uns doch noch enanner. Ich hab noch kän Comedi gesehn, un noch kän Buch gelese wo's net aach so komme wehr.

Weigenand. Liebes Lieschen, du hast Recht – Geduld, Liebe und Treue müssen jetzt unsere Losungsworte seyn.

Lieschen. Ach am End segt er doch Ja, wann er nor emohl sieht, daß – – –

Weigenand. Daß ich Etwas bin. – Höre Lieschen mit dem Doctor-werden wird's nun auch bald vor sich gehn. Das Geld dazu habe ich beisammen – und dies ist die Hauptsache. Und hier (auf den Kopf deutend) ist in fünf Jahren auch manches zusammen gescharrt worden. 35

Lieschen. Ja Doctor, des is awer nix bei der Stadt!

Weigenand. Freilich nicht, aber es ist das Mittel vorwärts zu kommen. Und wenn ich den Versicherungen meiner Gönner Glauben beimessen darf, so ist nach erlangter Doctorwürde mir eine Anstellung gewiß.

Lieschen. Ach! des is ja herrlich – Awer heer, um ähns muß ich doch noch bitte. –

Weigenand. Nun?

Lieschen. Du mußt net mehr so oft ins Haus komme, des meecht den Vatter noch volligster bees mache.

Weigenand. Ich dich nicht mehr sehen! – Nein nimmermehr!

Lieschen. Des kann ja doch geschehe. – Du wäßt, ich bin beinah alle Awend bei meiner Fra 36 Geetche, do kannst de mich jo immer hähme fihrn. Wart nor so gegen Acht am Eck von der Hasegaß.

Weigenand. Ei! Ei! so fromm und doch so listig – Es bleibt dabei, morgen Abend halb Acht gehe ich auf meinen Posten. Leb' wohl! (ab)

 

Eilfter Auftritt.

Lieschen (allein). Ach, was is des for e braver Mensch! – jed Minut hab ich en liewer: es gibt nor ähn Aagust, ich dausche mit kähm Medge in ganz Frankfort. Was er redde kann – es is manichmal so scheen wie uf dem Theater – un doch laut's nett eso. Ich hammich als orndlich gescheemt em Antwort ze gewe, weil ich gemeent hab, von der Lieb kennt mer nor hochdeitsch spreche. Un ja, ähnmohl da haw ichs emohl browirt; do sagt ich zu em: wenn doch unser scheenes Verhältnüß ewig grünen blübe. Do hot 37 er mich awer gejagt! Er hot's aach gleich gerothe, daß mich's die Gretche gelernt hot; un die hots aus Bicher.

 

Zwölfter Auftritt.

Lieschen, Capitain und Miller (kommen sprechend aus der Seitenthüre).

Miller. Ja, Herr Kabbedehn, so is es un net annerschter. Iwermorje brezis um acht Uhr im Sterbhaus in der Bennergaß Ledera M. No. 911 in Baradi-Mundur, Scherf un Däge mit Flohr, un sellts allenfalls regene, so geht alles in Barbeleh vor sich –

Capitain. Awer doch in Stiwel?

Miller. Näh, nix Stiwel Herr Kabbedehn, alles in Schu und Strimp. Der Zuck geht iwern Remerberg, dorch die Neukreem, iwern Liebfrabährg, un net dorch die Poort erdorch, weil sich's do stoppe meecht, sonnern iwern 38 klähne Herschgrawe, dann do an der scheppe Kanzel erum, do wohnt e Herr Vetter von dem seelige Verblichene. Dann gehts iwern Roßmark, do bleßt der Kathrine Terner, un iwer die Zeil uf de Peterschkerchhof; do werd er getrage von vier Borjer, zwa Gelätsreiter, zwä Schitze, zwä Bumbjeh, un vier Kabbedehne halte die Zippel.

Capitain. Ja so hammersch ja schond efter gehatt.

 

Dreizehnter Auftritt.

Die Vorigen, Eppelmeier, Dappelius.

Eppelmeier. Guten Dach, Herr Kabbedehn; Nemme Se Platz, Herr Dappelius!

Dappelius (indem er sich niedersetzt). Nach gethaner Arweit – –

Eppelmeier. Erlawe Se, des geht hier nichr eso, des sin schon dem Herr Knorzheimer sein Platz – 39 rikkeleh e bißi enuf. Es hot hier e jedwelcher sein Platz.

Dappelius. Des is recht! alles sein geweißte Weeg in der Weld! (zu Lieschen) Brenge se emohl e Botell Wein.

Eppelmeier. Nix do, ich wärn bestelle; Herr Kabbedehn losse se uns e Botell von dem bewußte Elfter von Anno 92 zukomme, hä! hä! hä!

Capitain. Geh Liesi, hol emohl ähn, mit dem schwarze Sichel.

Lieschen. Ja gleich, befehle se aach en Kruk Selzerwasser?

Capitain. Wie kannst de nor so ähnfällig froge? die Herrn drinke kän Selzer Wasser.

Eppelmeier: Wasser duht's freilich nicht! – Wer werd so e Weinverderwer seyn! Nicht wohr, Herr Dappelius? 40

Dappelius. Es scheint, die annern Herrn wolle sich nicht so zeitig heint einstelle.

Capitain. Se stehn schon e Weilche drunne uf der Gaß; se misse was ze verschneide hawe. Der Schmuttler fachirt abscheulich (zum Fenster hinaus). Meine Herrn komme fe eruf, der Wein werd sonst kalt.

Dappelius. Ja vom kalte Wein ze redde; – do bin ich letzt nach Haus komme mit ere kläne Spitz, mein Fra lag schond im Bett, es war so zerka ähn Uhr; do hot se ferchterlich gebrummt. Do sagt ich awer, willst de schweie, du host gut redde, du leist do in deim warme Bett un ich muß uf der harte Bank sitze, un den kalte Wein drinke; do hot se awer gelacht! – Es geht nix iwer en gute Einfall.

Eppelmeier. Des war e Einfall wie e alt Haus! 41

 

Vierzehnter Auftritt.

Die Vorigen, Knorzheimer, Schmuttler.

Knorzheimer. Fehlemich ihne, meine Herrn!

Schmuttler. Aha! Herr Eppelmeier guten Owend! sein Sie aach schon do –Jungfer Liesi wie gewehneglich, un e Brehdge mit Umstände (Lieschen ab).

Knorzheimer. Sein Sie aach emohl widder do Herr Dappelius, des is recht, daß se sich widder einfinne. Ich bleiwe des ganze Johr in der Freindschaft, netwohr Herr Kabbedehn?

Capitain. Des is aach recht, Herr Vetter. No wos hammer Neues meine Herrn?

Eppelmeier. De Schnuppe hawich, wolle se mer'n abkafe, Herr Kabbedehn, was gewe se dervor?

Capitain. Nä! wos hammer Neues? Spas i ba! 42

Schmuttler. Nir als Krieg un Dorchmersch!

Miller. Ja es kimmt so viel Volk, daß sich der Parrtherner bald de Othem ausbleeßt un die weiß Fahnel fengt an schworz ze wern.

Schmuttler. Uf was deite awer die Dorchmersch?

Knorzheimer. Uf was? uf Krieg!

Dappelius. Es werd jo in de Nidderlande e Armee zesamme gezoge.

Schmuttler. In de Nidderlande? un do keme se hie dorch?

Dappelius. Ei wo dann annerschter? Alles muß dorch Frankfort, e jeder suggelt nordst an Frankfort.

Eppelmeier (indem er sich und Dappelius einschenkt): Er redt aach wie ersch versteht. Ich wärn Ihne was saage (alle hören ihm aufmerksam zu). Des ist nicht eso zu verstehn, als sellt alle Last uf 43 die Stadt alleins gewälzt wärn. Mer muß unsere hohe un weise Herrscher nicht gleich so kretensire, ohne von denjenige Sache instropirt ze seyn. Ich wähs es, ich derf nordst mein Mann net nenne, (geheimnisvoll) awer ich habs von em Mann, dersch wisse kann. Des Volk des hie dorchkimmt, des geht zur Aperationsarmee an Rhein, die observirt nordst, damit die in de Nidderlande frei Spiel häwe. Es scheint mer nun hierherrausser hervorzegehn, daß, bei eme ausbrechende Krieg, des Kriegstheater sich von unserm pollittische Horizont entfernen werd. Es is iwrigens aach de Zeitungsschreiwer verbotte, ebbes von dene Dorchmersch ze schreiwe, domits die Franzose net gewahre wärn.

Capitain. Des is nu Recht, dann wann mer dene Mensche nicht Einhalt deht, die dehte Kaiser un Reich verkafe.

Dappelius: Wann se sich erinnern, Wos hot so e Borsch in de Neunziger Johrn, ze Kistins Zeite angestellt! 44

Schmuttler. Ja mit dene Messer?

Miller. Messer? den Deiwel aach! Bankenetter warn's.

Knorzheimer. Es war e Klubist von Meenz – –

Dappelius. Der die Stadt durch sein Geschwetz ins Unglick gerennt hot, do derdorch, daß er gesagt hot, die Frankforter Berjer hette die Franzose mit Messern doht gestoche.

Schmuttler. Nein, des wor pure Verläumdung, so wos duht en Frankforter Berjer nicht. Er is freilich Manns genung sein Feind ins Gesicht anzegreife, wie mer aus dem Ufruf der Schitzegesellschaft ersehe hot, awer sein Feind hinner seim Ricke ricklings ums Lewe ze bringe, nein, sog ich noch emohl, des duht en Frankforter Berjer nicht.

Capitain. Nein gewiß nicht! 45

Capitain. Es hot sich awer erwisse, daß kän Berjer Antheil genomme hot; sonnern daß es die domalige Hesse allähns geweße sin.

Eppelmeier. Des war aach in der Ordnung! Dann die hawe ihr Schuldigkeit gethan. Der Berjer awer muß sich in dem Saldat sein Gescheft nicht mische.

Capitain. Liesie, breng mer emohl en Schoppe for mich.

Eppelmeier. Aach gleich e Botell for uns!

Capitain. Herscht de, for die Herrn noch e Botellg!

Lieschen. Ja. (Sie geht den Wein holen.)

Schmuttler. Mein! was ich doch sage wollt, hawe se nix neheres iwer die am Sontägige Vorfallenheit in Ginnem uf der Kerb geheert, Herr Eppelmeier?

Eppelmeier. In Ginnem? Nä! 46

Capitain. In Ginnem? was hots do gewe?

Schmuttler. Schmiß hots gewe, awer wersche kriet hot wähs ich net, un wer se ausgedählt hot, wähs ich aach net.

Miller Der Ginnemer Schulthes hot se kriet un e Bollezey. Wann se erlawe, ich wähs die ganze Vorfallenheit.

Capitain. Millerche verzehl, wann des wäßt.

Miller. Iwer den schebbe Knanzel ist es angegange. Der war der Ihne draus geweßt mit dem Barickemacher Rivillié, der als dem Oschero die Hoorn geschnitte hot. Die hawe dem Bunnebart des Wort geredt, un hawe gesagt, die Franzose keme widder.

Eppelmeier. Meent mer dann, daß es noch e solche Menscheart von Mensche gewe kennt?

Miller. Ja, se hawe awer ihrn Lohn! Knapp 47 hotte se ausgeredt, so hot der Knanzel en Eppelweinkruck uf die Kapp geworfe kriet. Von wem? wähs mer net.

Knorzheimer. Ganz recht, es wohr e Gährtner vom Kihornshof.

Miller. Do druf is es ewens angegange, un es hot alles immer duschur uf die zwä hergeloffene Kerl druf geschmisse, so daß der Rivillié halb dohd ins Feld ennin geloffe is. Jetzt kam der Schulthes mit em Bollezey un wollt Ruh stifte. Do wollt awer der Bollezey partu den Gährtner arretirn. Do is awer gesagt worn, der Mann weer e Borjer, un hät Fra un Kinner, den derft mer net arretirn. Do hot awer der Bollezey gesagt, Borjer hin, Berjer her!

Dappelius. Un der Schulthes, der hot noch den Herr Mähr im Kopp, der hot die Leit mit Salvevenia – Volleile gehäße.

Miller. Ja so warsch! Nach diesem hawe se ewens 48 den Bollezey un den Schultes ferchterlich zugericht: dem Bollezey hawe se des Nasebähn verschmisse.

Capitain. Des wor recht, hette sen doht geschmisse!

Miller. Se have awer geklagt –

Eppelmeier. Loßt se klage, se hawe ihr Feng, die nemmt en der jung Herr Borjermäster gewiß net ab.

Knorzheimer. Was is dann am Parthorn ze duhn? des Parreise hot heint so voll Mensche gestanne, die enuf geguckt hawe.

Dappelius. Ah, im Dumm buzze se die Fenster.

Eppelmeier. Ich hob schond gedacht es werd e Gerist angemacht, die Alte Junfern wollte de Parthorn bohne, hä, hä, hä. 49

Miller. Erlawe Se, es häßt der Keiser wollt sich frisch kreene losse.

Capitain. Des kennt nix schadde. –

 

Fünfzehnter Auftritt.

Die Vorigen, Schreiner Leimpfann.

Leimpfann. Allerseits gun Owend!

Capitain und mehrere Andere. Gun Owend Herr Leimpann!

Leimpfann. Keller – Junfer Liesi wollt ich sage, e Partion Speensau un en Schoppe Wein, awer aach e Salvet, wann ich bitte derf. Se kenne se anrechne Herr Kabbedehn.

Capitain. Liesi, Alleh dutzwitt, wo stickt dann die Gretche? 50

Lieschen. Sie hot ja die Woch die Woch in der Kich!

Leimpfann. No! was sage se dann derzu, der Herr Fennerich Zipper is gestorwe; ich mache de Leichtkorb for ihne.

Eppelmeier. Mer wisse's schond. Awer es hähßt die Fra Fennerichin wehr aach krank.

Leimpfann. Vor mir – die is es ewens die de brave Herr Fennerich geliwert hot, mit ihre osige Schward. Hot se mer net ewe e Maul angehenkt, wie ich des Moos zum Leichtkorb genumme hab, weil ich die Fieß net am Kratzeise abgebutzt hab.

Dappelius. Ja! in dere Fra stickt viel ze viel Vornehmigkeit. Ich wollts er awer austreiwe, wann ich ihr Mann wehr.

Schmuttler. Ja, die Weiwer hawe den Deiwel im Leib mit Vornehmduerey; mer kann se gar net kortz genug halte. Des geht in ähm 51 fort – – bald e mohl nach Bernem, bald e mohl noch Owerrod, bald e Collegbahl, bald e Mitwochsbunnemang. Des kennt mern noch nochsehn; awer dann soll der Mann for de Staat derzu sorje, do misse se Schleier, un englische Hiterchern hawe, un Feddern druf – dann hähßts, liewer Mann kaaf mer doch e poor Halbstiwel und en altdeitsche Riddekiehl, un wie se des Deiwelszeug nochenanner hähße.

Eppelmeier. Ja, for die Lumbereye kennt e ordentlicher Mann manche Schoppe Wein drinke!

Lieschen. Fuy Deiwel, scheme se sich, so ze redde Herr Eppelmeier!

Eppelmeier. Spas! Spas! pure Spas! Awer heint Jungfer Liesi, misse Se ins Comedi gehn, zwä Stücker for ähns.

Dappelius. Des is nix! Letzt hawe se ämohl fif uf ähn Awend gespielt, groß und klähn dorchenanner.

Lieschen. Do hot mer aach wos for sein Geld! 52

Knorzheimer. Nä; awer heint solls scheen wärn!

Schmuttler. Es reit gewiß ähner uf em Gaul?

Eppelmeier. Oder hot der Deiwel den osige Barbelehmacher von Wien widder do?

Dappelius. Nä! Se wern e recht Schaustick mit Verwannelunge uffihrn.

Eppelmeier. Was heint gewe werd is e Singstick.

Lieschen. Wie häßts?

Eppelmeier. Wann mer recht is: Der Kalif von – von Bacherach.

Lieschen. Ha, ha, ha, Sie mähne den Kalif von Bagdad, des is schond uralt. Und des anner?

Eppelmeier. Des is e traurig Schauspiel, des is der Babelino der große Apetit. (alle lachen) 53

Lieschen. Daß sie alles verkehrt lese misse. Abällino der große Bandit häßts –

Eppelmeier. Ich hab mich nordst verredt. Erre is menschlich; humanium, erarium est.

Schmuttler. Dausend Dunner, der Eppelmeier redt Lateinisch!

Eppelmeier. Des will ich mähne, ei eh zwä Johr vergehn, redt alles lateinisch. Der dritt Mensch, den mer uf der Gaß begegne duht is jo e Adfekat –

Capitain. Odder e Doktor Medikus!

Eppelmeier. Die Theologisch Facilitaet is aach iwersetzt.

Dappelius. Fakkleteet, wolle se sage. Mein Sohn werd einstens studirn, awer kähns von dene drey. Er genießt e schlecht Gesundheit, un do soll er die Sach net ze heftig angreife – Ich loß en sich uf die Dippelematick werfe. 54

Schmuttler. Des is aach so e gedippels!

Knorzheimer. Muß er dann studire! kann er kän Handwerk lerne!

Capitain. Sie heerns jo! Herr Knorzheimer, er genießt e schwächlich Gesundheit.

Knorzheimer (bei Seite). E scheen schwechlich Gesundheit, frißt alle Morjend en Schweinehaschpel zum Frihstick.

Eppelmeier. Dorin liegt ewens des Unglick der Staate daß käner kän Professions mehr lerne will. Ich losse mein Sohn, inzwische er viel Anlage hot, nicht studire aus pure Grundsatz, dann Ehr un Emter stehn em doch uf; un hot mer net Beispiel von Exempel, daß ähner noch so viel studirt hot, un is nix worn, un e annerer, der gar nix studirt hot der hots weit gebrocht?

Dappelius. Redde Se mer nicht do dervon, Herr Eppelmeier! Wos mecht dann eme Vater die greeßte Frähd, als wann sein Herr Sohn 55 von der Undenverschendeht zerick kimmt un hat brumlefiert? Ich hab dasjenige an dem Meinige Elteste erlebt. Der hot dorch sein Studirn sein Vatter, un sogar Doktern, die schond zwanzig Johr braclizire, an Verstand iwertroffe.

Capitain. Ah wos! wann ähner kähn Verstand mitgenomme hot, so werd er aach kähn widder mit brenge. Do is jo gleich der Dokter Katzeaag, des is nu e gratelirt Persohn, der mecht des Dags die scheenste Schriffte, un Owens, wann er hieher kimmt, redt er so dumm, wie en Oos. Un Zeug mache se jo mit dem verrickte Hofrath, ärger als wie die Buwe mit dem narriche Wolf. –

Dappelius. Seyn se fertig Herr Leimpfann? Wohl bekomms!

Miller. Gott seegens Ihne Herr Leimpann! Ich winsche viele folgende.

Leimpfann. Danke, Herr Miller! Breng er mer emohl mein Peif. Tuwack hab ich kähn, ich wärn mer awer vom Herrn Eppelmeier seim Kräitge ausbitte. 56

Eppelmeier. Mit Vergnige! avec bocco Blesi, segt der Franzos (reicht ihm den Tabak hin).

Dappelius. Ah! vous barl france, Musjé Eppelmeyer.

Eppelmeier. Oui Mussje aussi in pé (un peu).

Capitain. Langsam, meine Herrn, Sie hawe ja erscht annerthalbe Schoppe, do redd mer noch kän franzeesch dervon.

Knorzheimer Mit Verlaab, gewe Se emohl des Blettge Herr Kabbedehn.

Capitain. Miller hol er emohl des Blettge.

Miller. Do is es, Sie wolle gewiß die erneuerte Offebächer Worscht Verordnung von anno 1684 nachsehn?

Knorzheimer. Nä! Es duht gewiß e sehr scheen Dodes-Anzeig von dem Herr Fennrich Zipper drinn stehn: Erlawe Se nor en Ageblick, bis ichs 57 ufgesucht hab. (Indem er in dem Intelligens-Blatt blättert, spricht er folgende Anfänge einzelner Sätze in einem brummenden Ton vor sich hin) Bekanntmachung – nix – Prelusiv – nix – Alle diejenige, welche an den verstorbenen hiesigen Burger – Mungo Park – nix – Zur Heilbronner Bleiche – der Schornsteinfeger Milz – nix. In der Debitsache – hochlöbl. Recheney-Amt nix – Ein solides Frauenzimmer, nix; zwei kupferne Brantweinkessel – Ich warne hiermit Niemand auf meinen Namen – Dodesanzeige, do is es! – Ich wärn se Ihne vorlese.

Capitain. Ufgebaßt? (er setzt den Brill auf um besser zuzuhören).

Knorzheimer (liest). »Mit dem innigsten Dankgefühl, und nicht ohne Schmerz über den harten Schicksalsschlag, der ihn aus unserer Mitte zu jenem bessern Leben riß, zeigen wir einem verehrten Publikum an, daß am 6ten dieses Nachts um 10 Uhr mein theurer Gatte, wie auch Fähnrich des löblichen 15ten Quartiers und Handelsmann dahier, an den Folgen einer 58 Magenschwäche, die viele Jahre schon an seiner irdischen Hülle genagt, sein Thatenreiches Leben und Daseyn endigte. Wer den Seeligen kannte, wird nicht ohne Schmerz die Leutseeligkeit seiner Gestalt, sich ins Gedächtniß zurückrufen, und ohne den gefühlreichen Gedanken in seinem Herzen aufkeimen zu lassen: O! lebte doch der Edle noch! – Was er uns war als Gatte, Vater und dem Quartier als Fähnrich, das suche ein jeder seiner Mitbürger in seiner eignen Brust. Unser Schmerz aber verkriegt sich in unsere blutenden Herzer. Ruhe seiner Asche!

Zu gleicher Zeit machen wir hiermit bekannt, daß die Wittib des Entschlafenen, vor wie nach, das Spezerey-Geschäft fortführt und um geneigten Zuspruch bittet, besonders empfiehlt sie, die von sich selbst sich empfehlende Kernseife,«

Anna Barbara Zipperin
Fehnrichin.          

Die Vier ungezogene Kinder des Verstorbenen:

Peter Heinrich David Zipper.
Johann Hartmann Zipper.
Jesaias Joachim Zipper
Thekla Euphrosina Zipper. 59

Capitain. Scheen, sehr scheen! kenne se mer net sage wer die Dodesanzeig gemacht hot?

Knorzheimer. E Candedat aus der Dollkerch.

Capitain. Der soll mer aach mein mache, wann ich sterwe – (man hört auf der Straße »Feuer!« rufen.)

Lieschen. Herr Jeche! es brennt!

Capitain (zum Fenster hinaus). Wo?

Eine Stimme auf der Straße. Hinnerm Pandhaus!

(Die Gäste springen von ihren Sitzen auf, einige leeren eiligst noch ihren Schoppen. Sie laufen durch einander, suchen ihre Hüte, vergessen zu bezahlen und wollen forteilen.)

Capitain. Bleiwe Se, meine Herrn! Es werd wahrscheinlich nor e blinder Lerme seyn. Gucke Se, es is nix wie Beckerraach! (die Gäste kehren um und wollen bezahlen.) Dann so lang ich noch net sterme hehr, so lang glaab ichs net. 60

Lieschen (am Fenster). Ach! der Himmel is Feuerroth!

Capitain. Stermts?

Lieschen. Ja Vatter, wanns nor nett – –

Capitain. Schwei – Still e bißi (jeder der Anwesenden bleibt unbeweglich stehn und horcht, man hört die drei Schläge der Sturmglocke, bei dem letzten Schlag rennen alle Gäste zur Thür hinaus.) Millerche mein Muntur!

 

Sechszehnter Auftritt.

Die Vorigen, zwei Tambours, zwei Pompiers.

Pompier. Herr Kabbedehn, den Schlissel zum Spritzehaus!

Capitain. Gleich!

Tambour. Selle mer trummele? 61

Capitain. Trummelt dorch alle Gasse! (man hört auf der Straße trommeln.) Alle Hagel! des Merliteer trummelt schond. (Tambour ab.) Hier meine Herrn, sinn die Schlissel zum Spritzehaus, der klähn is zum Vorlegschloß, es hot e Geheimnuß, dricke Se nordst am Schiwerche, verbreche Ses nicht, es is e Mästerstick. Awer nordst sich geeilt! – geschwind! duht se eraus – daß mer des Bremium krieje (die Pompiers ab). Wann se sich nor eile, die Mensche. (geht ans Fenster) Ach! do komme die Mexter angerumpelt, ach! do des 9te Qwatier, un aach noch die Juddespritz. (den Pompiers zum Fenster hinaus zurufend) Schickt ins Zeughaus loßt euch Bechkrenz un Bechfackele gewe! Liesi mein Hut! (Lieschen nimmt das Licht vom Tische und eilt den Hut zu holen.) Geb acht ufs Licht, Hahlgans! siehst de net, wie die Funke dervon flieje? do hammersch Exempel. Es werd mer von nun an dato kähns mehr annerschter uf den Boddem gehn, als mit der Ladern.

Miller (kommt mit der Uniform zurück). Hier Herr Kabbedehn is die Muntur. 62

Capitain. Alleh! (er zieht sich an. Miller ist dabei behülflich.)

Miller. Herr Kabbedehn, ich rothe Ihne ziehe se ihr Feuerstiwel an; dann nasse Fieß, des is so e Sach, lieber en nasse Kopp!

Capitain. Ja die Feuerstiwel. (er öffnet einen Schrank, nimmt daraus ein paar poßierliche Stiefeln und zieht sie an; Miller hilft)

Lieschen (kommt mit dem Hut zurück). Hier Vatter!

Capitain (besieht den Hut). Des is jo net der recht; der mit der Feuer-Cucard; dummel dich! (Lieschen geht und bringt gleich darauf den andern Hut.) So – jetzt is alles in der Ordnung. – Es muß doch e orger Brand seyn, der Therner bleeßt an ähm Stück (am Fenster). Do reite jo schond der Herr Brandcummesehr zum Brand; wann se sich nor nicht beschädige. Ihr Perd sin so wild. Se hätte doch liwer zwä Herrn-Kutscher zum Fihre mitnemme solle. Mer hot 63 Beispiele, daß so e Gaul aus dem Markstall scheu worn is. – No! ich sehe, es is der alt Schimmel, der als Kommedi mitspielt, der fercht sich for Feuer un Licht nicht mehr.

Miller. Herr Kabbedehn, es ist hoch Zeit! mer misse – Sehn se ich sein blos deswege mit der Spritz net fort, weil ich gedacht hab in der Stunde der Gefahr must du dein Kabbedehn nicht verlosse.

Capitain. Scheen von dir, Millerche! Liesi, leicht! (Lieschen geht voraus und leuchtet; dann folgt der Capitain mit gezogenem Degen, Miller besieht die stehn gebliebne Schoppen nach der Reihe, und steckt einen der noch halb voll ist in die Tasche.)

Miller. Des is noch e halber uf die Rähs! 64

 

Siebenzehnter Auftritt.

Gretchen, der Cornet (beide tragen einiges Gepäcke).

Cornet. So. – das ist der herrlichste Moment zur Flucht. Alles ist ausser dem Hause.

Gretchen. Ach! es is mer so angst –

Cornet. Nur Muth gefaßt, theures Wesen –

Gretchen. Ach! ich kann net –

Cornet. Du mußt, sonst sind wir beide unglücklich. Jetzt oder nimmermehr! (Er reißt Gretchen mit sich fort.) 65

 


 


 << zurück weiter >>