Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

19. Verachtung und Haß sind zu vermeiden.

Nachdem ich von den wichtigsten der aufgezählten Eigenschaften ausführlich gehandelt, so will ich die übrigen hier in die allgemeine Lehre zusammenfassen, daß der Fürst (so wie zum Theil im Einzelnen schon gesagt ist) Alles vermeiden muß, was ihn gehässig oder verächtlich machen kann; und so oft er dies vermeidet, wird er das Seinige gethan haben, und alle übrige üble Nachrede kann ihm keine Gefahr bringen. Verhaßt macht ihn vor allem Andern (wie bereits erwähnt worden), wenn er räuberisch ist, und das Vermögen und die Weiber seiner Unterthanen angreift, deren er sich enthalten sollte. So lange der Menschen Vermögen und Ehre nicht angetastet wird, so lange leben sie zufrieden, und es ist nur der Ehrgeiz einiger Wenigen zu bekämpfen, welche auf mancherlei Art leicht im Zaume zu halten sind. Verächtlich wird derjenige, der für wankelmüthig, leichtsinnig, weibisch, kleinmüthig, unentschlossen gilt: dieses muß ein Fürst vermeiden, wie eine Klippe; und sich bemühen, in seinen Handlungen eine gewisse Größe, Muth, Ernst und Stärke zu zeigen. In allen Verhandlungen mit den Unterthanen muß er von sich die Meinung zu erregen suchen, daß seine Entschlüsse unwiderruflich seien: und sich in solcher Achtung erhalten, daß Niemand es wage, ihn zu hintergehen oder zu bestricken. Der Fürst, der in diesem Ansehn steht, hat Ruf genug, und gegen ihn wird schwerlich eine Verschwörung angezettelt. Es greift ihn nicht leicht Jemand an, sobald man weiß, daß er große Eigenschaften hat und von den Seinigen geachtet wird. Ein Fürst hat nur zwei Dinge zu fürchten: eines im Innern von den Unterthanen; das andre von Außen von fremden Mächten. Gegen diese wehrt man sich mit guter Kriegsmacht, und wer die hat, dem kann es nie an Freunden fehlen: im Innern wird er stets Ruhe erhalten, so lange von Außen Alles sicher ist, es wäre denn, daß eine Verschwörung entstände; und wird er von Außen angegriffen, hat aber Alles angeordnet und so gehandelt, wie ich gesagt habe, so wird er, bleibt er sich selbst nur getreu, alle Anfälle abwehren, so wie Nabis der Spartaner. Aber von den Unterthanen ist auch bei äußerer Ruhe eine Verschwörung zu fürchten, gegen welche der Fürst sich sichert, wenn er Haß und Verachtung vermeidet und das Volk zufrieden stellt. Dies ist aber nothwendig, wie gezeigt worden. Eines der kräftigsten Mittel gegen Verschwörungen ist es, allgemeinen Haß und Verachtung des Volks zu vermeiden; denn wer Verschwörungen anzettelt, glaubt immer, durch den Tod des Fürsten das Volk zufrieden zu stellen. Wer hingegen weiß, daß er dieses dadurch beleidigen wird, wagt es nicht, solche Dinge zu unternehmen: denn die Schwierigkeiten sind unendlich auf Seiten der Verschwornen. Die Erfahrung zeigt, daß viele Verschwörungen gemacht, wenige aber gelungen sind; denn wer sie unternimmt, kann allein nichts ausrichten; Hilfe kann er nur bei denen suchen, die er für unzufrieden hält. Sobald du aber einem Mißvergnügten deine Absichten entdeckt hast, so gibst du ihm das Mittel, seine eignen Wünsche zu befriedigen, denn er mag von der Verrätherei des Anschlags allen Vortheil hoffen. Wenn er sichern Gewinn von dieser Seite sieht, und von der andern Ungewißheit und Gefahr, so muß er eine seltne Treue der Freundschaft gegen seinen Mitgenossen, oder eingewurzelten Haß gegen den Fürsten haben, wenn er dir Wort halten soll. Kurz, auf Seiten der Verschwornen ist nichts als Furcht, Eifersucht, Argwohn, welche Alles lähmen; auf Seiten des Fürsten ist das Ansehn der fürstlichen Würde, die Gesetze, Schutz der Freunde und der öffentlichen Gewalt, so daß, wenn hier noch die Zuneigung des Volks hinzukommt, es unmöglich ist, daß Jemand so tollkühn sei, eine Verschwörung anzufangen. Gewöhnlich haben die Verschwornen vor der Ausführung ihres Anschlags Uebles zu fürchten: nach derselben müssen sie auch noch alsdann, wenn Alles gelingt, das Volk fürchten, und es bleibt ihnen daher keine Zuflucht. Ich könnte unzählige Beispiele davon anführen; es ist aber mit Einem genug, welches sich zur Gedenkzeit unsrer Väter ereignet hat. Annibal Bentivoglio, Fürst von Bologna und Großvater des jetztlebenden Herrn Annibal, ward von der Partei der Canni in einer Verschwörung ums Leben gebracht. Er hinterließ ein einziges Kind in den Windeln, den Giovanni. Gleich nach dem Morde stand das Volk auf und brachte die ganze Partei der Verschwornen um. Das war die Wirkung der Zuneigung des Volks von Bologna gegen die Familie Bentivoglio, welche damals so groß war, daß die Bologneser, in Ermangelung eines Andern von der Familie, der nach Annibals Tode den Staat hätte regieren können, nach Florenz kamen, wo ein Sprößling des Hauses Bentivoglio sich aufhielt, der aber für den Sohn eines Schmieds galt, um diesem die Regierung zu übertragen, die er auch wirklich geführt hat, bis Herr Giovanni das hinreichende Alter erreicht hatte. Er besann sich, ob er den Antrag annehmen solle. Da ihm zugeredet ward, wenn er ein ächter Bentivoglio sei, so würde er den Antrag nicht ablehnen, und das Volk von Bologna ihn auch nicht verlassen, wagte er den Schritt: und nun kam es auch so. Er bewies sich des Blutes würdig, das man in ihm voraussetzte, und machte sein Recht dadurch geltend. So viel vermag die Geburt, wenn sie nicht allein Alles thun soll. Ich schließe also, daß ein Fürst Verschwörungen wenig zu fürchten hat, so lange ihm das Volk gewogen ist. Wenn er demselben aber verhaßt ist, so muß er Alles und jeden Menschen fürchten. Wohlgeordnete Staaten und weise Fürsten haben daher immer mit der größten Sorgfalt zu vermeiden gesucht, daß die Großen nicht in Verzweiflung fallen, das Volk aber zufrieden bleibe; denn dieses ist eine der wichtigsten Sorgen des Regenten. Unter den wohlgeordneten und regierten Reichen unsrer Zeit ist Frankreich zu nennen, wo sich unzählige gute Anstalten finden, von denen die Sicherheit und Freiheit des Königs abhängt. Unter diesen ist die erste das Parlament und sein Ansehn. Wer dieses gegründet hat, kannte den Uebermuth der Großen und ihre Dreistigkeit: er sah die Notwendigkeit, ihnen einen Zaum anzulegen. Auf der andern Seite kannte er den Haß des Volks gegen die Großen, der von der Furcht herrührt. Um dasselbe sicher zu stellen, dem Könige aber die üblen Folgen abzunehmen, die von den Großen zu besorgen waren, wenn er das Volk begünstigte, und von dem Volke, sobald er die Großen begünstigte, so ordnete er einen dritten Richter an, der ohne Beschwerde des Königs die Großen niederhalten und das Volk schützen konnte. Es ließ sich keine bessere Ordnung für die Sicherheit des Reichs und des Königs ausdenken. Hieraus ist noch eine Lehre zu ziehen: daß die Fürsten alle harten Maßregeln durch Andre ausführen lassen. Gnadensachen aber für sich selbst behalten müssen. Ferner schließe ich, daß ein Fürst den Großen mit Achtung begegnen solle, jedoch ohne das Volk zum Hasse zu reizen. Es mag vielleicht Manchem scheinen, daß das Beispiel der römischen Kaiser diesem widerspreche, da doch mehrere, die vortrefflich regiert und vorzügliche Kraft des Geistes gezeigt hatten, durch Verschwörungen den Thron oder gar das Leben verloren haben. Diesem Einwurfe zu begegnen, will ich den Charakter einiger Imperatoren durchgehen, und die Ursachen ihres Falles anzeigen, welche demjenigen nicht widersprechen, was ich oben gesagt habe. Dabei werde ich zum Theil erinnern, was dem, der die Geschichte jener Zeit liest, bemerkenswerth sein muß. Es ist für mich hinreichend, die Imperatoren, welche vom Marcus Antoninus an bis auf Maximinus regiert haben, durchzugehen. Marcus, sein Sohn Commodus, Pertinax, Julianus, Severus, Antoninus Caracalla, Sohn des Vorigen, Macrinus, Heliogabalus, Alexander und Maximinus, Zuerst ist zu bemerken, daß, wenn in andern Reichen nur der Ehrgeiz der Großen und die Zügellosigkeit des Volks zu bekämpfen ist, die römischen Imperatoren noch eine dritte Schwierigkeit vor sich fanden, welche in der Habsucht und der Wildheit der Kriegsmacht bestand. Diese Sache hat solche Schwierigkeit, daß sie Ursache des Unterganges einiger Kaiser wurde; weil es schwer ist, die Soldaten zufrieden zu stellen und das Volk zugleich mit: denn das Volk wünscht Ruhe und liebt deswegen die Fürsten von gemäßigter Denkungsart: die Soldaten aber lieben kriegerische, übermüthige, grausame, raubsüchtige Fürsten. Sie verlangten Personen von solcher Gemüthsart zu Imperatoren, um doppelten Sold zu erhalten und ihren Geiz und grausame Gemüthsart zu befriedigen. Daher mußten alle Imperatoren, die nicht von Natur oder durch ihre Bestrebungen sich ein Ansehn zu verschaffen wußten, welches Alles Jene im Zaume zu halten vermochte, zu Grunde gehen. Die meisten von ihnen, insbesondere die aus dem Privatstande waren, bemühten sich, wenn sie diese Schwierigkeiten fühlten, nur die Soldaten zufrieden zu stellen, und achteten wenig auf die Bedrückung des Volks. Dies war nothwendig. Denn wenn Fürsten es nicht vermeiden können, den Haß des einen oder andern Theils auf sich zu laden, so müssen sie doch alle Sorgfalt anwenden, daß es nicht von beiden zugleich geschehe. Ist es einmal unvermeidlich, von einer Partei gehaßt zu werden, so sei es doch wenigstens nicht von der mächtigsten. Die Imperatoren, welche zur neuen Herrschaft aufstiegen, und desfalls außerordentlicher Gunst bedurften, machten sich daher lieber einen Anhang unter den Soldaten als im Volke, welches ihnen aber doch nur in so fern etwas nützte, als sie ihr Ansehn bei den Letztern zu erhalten vermochten. Aus diesen Ursachen nahmen diejenigen, welche von milder Gemüthsart, Gerechtigkeit liebend, der Grausamkeit abgeneigt, menschenfreundlich und leutselig waren, nämlich Marcus, Pertinax und Alexander, den einzigen Marcus ausgenommen, ein gewaltsames Ende. Marcus allein lebte und starb geehrt, weil er durch Erbrecht den Thron bestiegen hatte, und ihn weder den Soldaten noch dem Volke verdankte. Außerdem war er durch so viele Tugenden ehrwürdig, wußte beide Stände während seiner ganzen Regierung in ihren Grenzen zu halten und machte sich nie verhaßt oder verächtlich. Pertinax aber ward gegen den Willen der Soldaten gewählt, welche unter dem Commodus an Zügellosigkeit gewöhnt, das ordentliche Leben, welches Pertinax einführen wollte, unerträglich fanden, Dies erzeugte Haß. Dazu kam Geringschätzung wegen seines Alters, und so ging er, gleich nachdem er die Regierung angetreten, zu Grunde. Es ist bemerkenswerth, daß Haß durch gute Handlungen sowol als durch schlechte erregt werden kann. Ein Fürst, der sich auf dem Throne erhalten will, darf daher oft, wie ich bereits gesagt habe, nicht gut handeln, denn wenn die Masse seines Volks oder Kriegsheers, oder die Großen seines Reiches, deren er bedarf, um sich zu halten, verdorben sind, so muß er wol ihrem Sinne folgen und sie zufrieden stellen, wozu die rechtschaffensten Handlungen oft schädlich sind. Auf den Alexander zu kommen: dieser war so gütig gesinnt, daß man unter andern: Lobe, das ihm ertheilt wird, bemerkt, er habe in einer vierzehnjährigen Regierung keinen Menschen, ohne daß er verurtheilt worden, tödten lassen. Dennoch fiel er in Geringschätzung, weil er für weibisch galt, und es hieß, er ließe sich von seiner Mutter regieren. Es entstand eine Verschwörung der Soldaten gegen ihn, durch welche er um das Leben kam. Nunmehr wollen wir die entgegengesetzten Charaktere des Commodus, Severus, Antoninus Caracalla und Maximinus betrachten. Wir finden sie höchst raubsüchtig und grausam. Um die Soldaten zu befriedigen, enthielten sie sich keiner Art von Mißhandlung des Volks. Dennoch kamen sie, mit alleiniger Ausnahme des Severus, gewaltsamer Weise ums Leben. Severus hatte ein so tapferes Gemüth, daß er die Herrschaft dadurch glücklich zu behaupten vermochte, daß er die Soldaten zu Freunden behielt, obwol er das Volk sehr drückte: denn seine großen Eigenschaften machten ihn den Soldaten und dem Volke so ehrwürdig, daß dieses erstaunt und demüthig, jene aber voll Verehrung und befriedigt waren. Da die Handlungen dieses zur Herrschaft emporgestiegenen Regenten ganz ausgezeichnet gewesen sind, so will ich kurz zeigen, wie er den Fuchs und den Löwen zu spielen verstand, was ich vom Fürsten verlangt habe. Da Severus die Feigheit des Kaisers Julianus erkannte, überredete er das Heer, welchem er in Slavonien vorgesetzt war, nach Rom zu gehen, um den Tod des Pertinax zu rächen, den die Leibwache getödtet hatte. Unter diesem Vorwande setzte er sich in Bewegung, ohne seine Absichten auf den Thron merken zu lassen, und langte in Italien an, ehe man seine Abreise wußte. Gleich nach seiner Ankunft in Rom erwählte ihn der Senat aus Furcht, und Julianus ward getödtet. Noch blieben dem Severus zwei Schwierigkeiten: die eine in Asien, wo Niger sich hatte ausrufen lassen, die andre im Occidente, wo Albinus nach der Würde des Imperators strebte. Er hielt es für gefährlich, sich zugleich gegen Beide zu erklären, und beschloß daher, den Niger anzugreifen, den Albinus aber zu hintergehen. Diesem schrieb er, er sei vom Senate erwählt, wolle die Würde mit ihm theilen, gab ihm den Titel Cäsar und ließ ihn durch den Senat zu seinem Collegen erwählen. Albinus nahm dieses für Ernst. Als Severus aber den Niger besiegt und den Orient beruhigt hatte, kehrte er nach Rom zurück und beschwerte sich im Senate über den Undank des Albinus, der ihm verrätherischer Weise nach dem Leben getrachtet habe, und den er wegen seiner Undankbarkeit züchtigen müsse. Er suchte ihn hierauf in Frankreich auf und nahm ihm Würde und Leben. Wer diese Geschichte aufmerksam erwägt, wird den muthigsten Löwen und den schlauesten Fuchs erkennen: wird sehen, wie er von Allen gefürchtet und geehrt ward und beim Kriegsheere nicht verhaßt war. Man darf sich nicht wundern, daß dieser neue Fürst die Herrschaft zu behaupten gewußt, da er sich durch seinen großen Ruf beständig gegen den Haß zu wehren wußte, den seine Neuerungen beim Volke hätten erzeugen können. Sein Sohn Antoninus hatte ebenfalls ausgezeichnete Eigenschaften, und ward deswegen vom Volke bewundert, bei den Soldaten aber beliebt, weil er kriegerisch war, alle Strapazen nicht achtete und köstliche Speisen so wie alle andern Wollüste verachtete, welches ihm die Zuneigung aller Armeen erwarb. Aber seine Wildheit und Grausamkeit war so unerhört, daß er bei verschiednen Gelegenheiten einen großen Theil des Volks von Rom und alle Bewohner von Alexandrien tödtete. Dadurch ward er der ganzen Welt verhaßt, und flößte auch denen, die um ihn waren, Furcht ein, so daß ein Centurio ihn mitten in seiner Armee umbrachte. Hierbei ist zu bemerken, daß die Fürsten solchen gewaltsamen Tod durch die Hand eines entschlossenen Mannes gar nicht vermeiden können. Denn es kann Jeder die That vollbringen, der nur sein eignes Leben nicht achtet. Doch hat der Fürst sie eben nicht zu fürchten, weil solche Handlungen äußerst selten sind. Er muß sich nur hüten, diejenigen, die um ihn sind, und deren er sich in Regierungsgeschäften bedient, nicht gröblich zu beleidigen, wie Antoninus that, der einen Bruder des Centurio hatte tödten lassen, und ihm selbst täglich drohte, trotzdem aber die Leibwache anvertraute. Das war tollkühn und mußte ein schlechtes Ende nehmen, wie es auch in Wahrheit geschehen ist. Wir kommen zum Commodus, der die Herrschaft gar leicht hätte behalten können, die er als Sohn des Marcus geerbt hatte. Er durfte nur in die Fußtapfen seines Vaters treten, so hätte er Volk und Soldaten Genüge gethan. Da er aber ein grausames und thierisches Gemüth hatte, veranlaßte er selbst in der Armee allerlei Complotte, und ließ sie zügellos werden, um seine Raubgier zu befriedigen und das Volk auszuplündern. Auf der andern Seite behauptete er seine Würde schlecht, indem er oft ins Theater herabstieg, um mit Gladiatoren zu kämpfen, und andre Dinge vornahm, die der kaiserlichen Würde schlecht anstanden; er ward also bei den Soldaten verächtlich. Auf einer Seite gehaßt, auf der andern verachtet, fiel er als Opfer einer Verschwörung. Endlich vom Maximinus. Dieser war höchst kriegerisch, und da die Armee einen Widerwillen gegen das weibische Wesen des Alexander bekommen, von dem ich oben geredet habe, tödteten sie diesen und wählten jenen zum Kaiser, welcher er jedoch nicht lange blieb. Zwei Dinge machten ihn verhaßt und verachtet. Das eine seine niedrige Herkunft, da er in Thracien das Vieh gehütet hatte (welches allgemein bekannt war, und ihn in allen Augen herabsetzte); das andre, daß er im Anfange seiner Herrschaft verschob, nach Rom zu gehen und Besitz von der kaiserlichen Würde zu nehmen; daneben in üblen Ruf gerieth, weil er durch seine Statthalter in Rom und anderen Orten viele Grausamkeiten verüben lassen. Da mithin die ganze Welt voll Unwillen über seine niedrige Herkunft, und andrerseits voll Haß und Furcht wegen seines wilden Gemüths war, so verschwor sich der Senat, ganz Rom und endlich ganz Italien gegen ihn. Hierzu kam sein eignes Heer, welches im Lager vor Aquileja Schwierigkeiten bei der Belagerung fand, seiner Grausamkeit überdrüssig ward, und da es sah, daß ihn die ganze Welt haßte, ihn umbrachte. Ich will weder vom Heliogabalus, noch vom Macrinus, noch Julianus reden, welche so niedrige Geschöpfe waren, daß sie sofort zu Grunde gingen: sondern ich komme zum Schlusse und sage, daß die Fürsten unsrer Zeit sich weniger in jener Verlegenheit befänden, auf außerordentliche Mittel denken zu müssen, um die Soldaten zu befriedigen. Wenngleich auf diese Rücksicht genommen werden muß, so hat es doch damit so viel nicht zu bedeuten; denn die heutigen Fürsten haben keine Heere beisammen, die mit der Regierung und Verwaltung der Provinzen so verwebt waren, als die römischen. War es damals nöthiger, das Kriegsheer zu befriedigen, als das Volk, weil jenes mächtiger war, als dieses; so ist es gegenwärtig für alle Fürsten (mit Ausnahme der Sultane von Konstantinopel und Egypten) nothwendiger, das Volk zufrieden zu stellen, weil selbiges heutigen Tages mehr vermag, als die Soldaten. Ich nehme den türkischen Kaiser aus, der ungefähr zwölftaufend Mann zu Fuß und fünfzehntausend zu Pferde hält, von denen die Sicherheit und Stärke seines Reiches abhängt, und die er daher nothwendig ohne alle Rücksicht auf die andern Unterthanen zu Freunden behalten muß. Eben so ist es mit dem Sultan von Egypten, der ganz in den Händen seiner Soldaten ist, und diese daher zu Freunden behalten muß, es koste was es wolle. Es ist dabei zu bemerken, daß dieser Sultan von allen andern Fürsten verschieden ist, und Aehnlichkeit mit dem Papste hat, der weder Erbfürst ist, noch für einen neuen Fürsten gelten kann; denn es werden jedesmal nicht die Söhne des verstorbenen Regenten Erben und Nachfolger, sondern der Fürst wird von denen gewählt, die dazu befugt sind. Da diese Ordnung der Dinge alt ist, so kann es nicht für eine neue Herrschaft gelten, indem keine von den Schwierigkeiten vorhanden sind, die ein neuerrichtetes Fürstenthum drücken. Wenngleich der Fürst aus dem Privatstande zu der Würde erhoben wird, so sind doch die Anordnungen alt, und Alles ist darauf eingerichtet, ihn als einen Erbfürsten zu empfangen. Auf meine Behauptung zurückzukommen, so wird Jeder, der die obige Erzählung erwägt, einsehen, daß Haß und Verachtung die Ursachen des Unterganges jener Imperatoren gewesen. Es wird dadurch begreiflich, wie es zugegangen ist, daß, da einige auf diese, andre auf entgegengesetzte Weise handelten, dennoch einige von jenen und einige von diesen ein glückliches, andre ein unglückliches Ende genommen. Dem Pertinax und Alexander half es nichts, dem Marcus nachzuahmen, weil sie sich auf den Thron geschwungen hatten, dieser aber ein Erbfürst war; dem Caracalla, Commodus und Maximinus war es sehr nachtheilig, es so zu machen wie Severus, weil es ihnen an den erforderlichen Tugenden fehlte, in seine Fußtapfen zu treten. Ein neuer Fürst kann dem Marcus nicht nachahmen und braucht nicht dem Severus zu folgen: sondern er muß vom Severus annehmen, was nöthig ist, seine Herrschaft zu gründen; vom Marcus aber das, was ruhmwürdig und nützlich ist, einen bereits festgegründeten Staat zu erhalten.


 << zurück weiter >>