Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Personen

Landgraf Hermann von Thüringen  
Sophie, seine Gemahlin  
Irmgard, ihr Töchterchen  
Gräfin Mechthild von Frankenstein, junge Witwe  
Heinrich von Ofterdingen
Wolfram von Eschenbach
Walther von der Vogelweide
ritterliche Sänger
Klingsor von Ungarland, gelehrter Meister  
Gotelinde  
Der Bischof von Passau  
Diethelm Hellegreve
Der »Dicke«
Der »Lange«
  fahrende Spielleute  
Hanno Hellegreve, Gastwirt in Eisenach  
Ein Krüppel  
Ein Handwerksgesell  
Erster
Zweiter
Bürger
Ein Mohr (Diener)  
Erster
Zweiter
aus des Landgrafen Gefolge
Erster
Zweiter
Händler
   
 
Ritterlich Festvolk und Straßenvolk jedes Alters und Geschlechts, Edelknappen, der Henker (stumme Rolle), ein Knabe (Ludwig, Söhnchen des Landgrafenpaares: stumme Rolle)
Zeit: 1207 und 1208
Ort: Zu Anfang und im vierten Aufzug: Klingsors Turm; im übrigen in und bei der Wartburg.

»... Zugegeben nun, daß die Übertragung eines auf Geheiß des Bischofs Pilgrim durch seinen Schreiber Konrad lateinisch gedichteten Werkes in die deutsche Nibelungenstrophe mit dem Kürenberger zusammenhängen kann: so möge dem Schreiber dieser Blätter, der die Hoffnung nicht hegt, mit exakter Forschung alle Rätsel der Vergangenheit lösen zu können, gestattet sein, auch des Kürenbergers Nachbar, den von Ofterdingen, dessen dichterische Beteiligung an der deutschen Heldensage durch den König Luarin beglaubigt wird, sich in Beziehung zum Nibelungenlied zu denken und seine dichterische Persönlichkeit als einen kunstbegabten, in einheimischer Tanzreigenführung, Liederlust und epischen Weisen wohlgeschulten Sohn seiner traungauischen Heimat aufzufassen, der sich ... nach der Wartburg gewendet, dort mit den Verehrern formalen französischen Wesens und der unerquicklichen welschen Artusromane in tiefgehenden Zwiespalt geriet, – dann, zur Heimat zurückgedrängt, in großer läuternder Arbeit das Nibelungenlied der lateinischen Hülle des 10. Jahrhunderts entkleidete, um als letzten versöhnenden Abschluß des Sängerkrieges dem Thüringer Landgrafen das vaterländische Epos in vaterländischer Gestalt überreichen zu können.« J. V. Scheffel, »Frau Aventiure«; vgl. dazu des Verfassers »Thüringer Tagebuch«, 14. Aufl., S. 138: »Der Nibelungendichter«.)


 << zurück weiter >>