Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Personenregister

Alexander I. (1777–1825): russischer Zar (1801–1825), Begründer der »Heiligen Allianz«. 232

Alexander II. (1818–1881): russischer Zar (1855–1881); in Petersburg von Narodowolzen getötet. 228, 231 f.

Alson, Archibald (1792–1867): englischer Historiker und Ökonom. 41

Archimedes (etwa 287–212 v.u.Z.): griechischer Mathematiker und Physiker. 220

Aristoteles (384–322 v. u. Z.): bedeutender griechischer Philosoph. 141, 166, 172

Armborst: Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. 30

Attila (gest. 453): Hunnenkönig (433–453). 225

Aurelle de Paltadines, Louis-Jean-Baptiste d' (1804–1877): französischer General, Befehlshaber der Loire-Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71; März 1871 Oberkommandant der Nationalgarde von Paris. 181

Avrial, Augustin (1840–1904): Mechaniker, linker Proudhonist. Mitglied des Föderalrates der Pariser Sektion der I. Internationale und der Pariser Kommune. 186

Babeuf, François-Noël (Gracchus) (1760–1797): französischer Revolutionär, utopischer Kommunist, Organisator der Verschwörung der »Gleichen«. 286

Baker, Robert: Arzt und Fabrikinspektor in England in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. 198

Bakunin, Michail Aiexandrowitsch (1814–1876): Publizist, russischer Revolutionär, später einer der Hauptvertreter des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49; Mitglied der I. Internationale, in der er als heftiger Gegner des Marxismus auftrat, auf dem Haager Kongreß 1872 wegen Spaltertätigkeit aus der I. Internationale ausgeschlossen: 207

Bebel, August (1840–1913). 78, 115, 264, 267, 314f., 318, 326–331, 333–336, 338–357

Becker, Johann Philipp (1809–1886): Teilnehmer an der demokratischen Bewegung der dreißiger Jahre, »Revolutionsgeneral« (Engels) im badisch-pfälzischen Aufstand 1849 als Befehlshaber der badischen Volkswehr; entwickelte sich vom radikalen Republikaner zu einem der engsten Freunde und Mitstreiter von Marx und Engels, hatte als Leiter der deutschsprachigen Sektionsgruppe und Redakteur des »Vorboten« wesentlichen Anteil an der Ausbeutung der I. Internationale; unterstützte die Herausbildung der Eisenacher Partei. 320, 343

Belisar (505–565): oströmischer Feldherr, germanischer Herkunft, führte mehrere Feldzüge zur Erweiterung bzw. Verteidigung des Byzantinischen Reichs unter Kaiser Justinian; soll als blinder Bettler als Opfer kaiserlichen Undanks gestorben sein. 167

Bernstein, Eduard (1850–1932): sozialdemokratischer Politiker und Publizist, leitete von 1881 bis 1890 unter dem Einfluß besonders von Engels und Bebel den illegalen »Sozialdemokrat« in revolutionärem Sinne. Nach Engels' Tod 1895 bezog er antimarxistische Positionen und wurde zum theoretischen Wortführer des Revisionismus. 260, 266f., 269, 276, 278, 284–286, 289, 294, 309f., 359

Bismarck, Otto Fürst von (1815–1898): preußisch-deutscher Staatsmann. 1862 (bis 1890) preußischer Ministerpräsident, ab 1867 Bundes- resp. 1871 Reichskanzler. Führte mit Blut und Eisen die großpreußisch-militaristische Reichsgründung von 1871 herbei und suchte mit seiner bonapartistischen Diktatur die Vorherrschaft des Junkertums und der Hohenzollerndynastie zu sichern, die Bourgeoisie auf das Klassenbündnis mit dem Junkertum festzulegen und mit dieser prononciert antidemokratischen Innen- und Außenpolitik sowie mit militaristisch-repressiven Maßnahmen (Sozialistengesetz) jedwede demokratische Entwicklung zu blockieren. Objektive Faktoren und besonders das Scheitern seiner Politik gegenüber der Arbeiterbewegung führten im März 1890 zum Sturz Bismarcks und zum Zusammenbruch der bonapartistischen Diktatur. 8–10, 16 f., 21–26, 78, 84, 93, 96, 101, 146, 149, 153, 182, 208, 214–216, 219, 225, 234, 244, 256f., 263, 271f., 276–280, 293, 310, 324, 328f., 349, 353

Blanqui, Louis-Auguste (1805–1881): französischer Revolutionär und utopischer Kommunist, Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen, aktiver Teilnehmer an den Revolutionen von 1830 und 1848, bedeutender Führer der proletarischen Bewegung in Frankreich. Verbrachte insgesamt sechsunddreißig Jahre im Gefängnis und in Strafkolonien. 179

Blos, Wilhelm (1849–1927): Journalist und Historiker, während der Hubertusburger Haft Liebknechts 1872 bis 1874 einer der Redakteure des »Volksstaates«, gehörte seit Anfang der achtziger Jahre zum opportunistischen Flügel der Sozialdemokratie. 1918 bis 1920 württembergischer Staats- und Ministerpräsident. 349

Blum, Robert (1807–1848): führender Vertreter der kleinbürgerlich-demokratischen Bewegung im Vormärz und in der Revolution von 1848; als Abgesandter der Nationalversammlung nach der Niederschlagung des Wiener Oktoberaufstandes am 9. November 1848 standrechtlich erschossen. 316

Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt (1742–1819): preußischer Generalfeldmarschall im Kampf gegen Napoleon I. 297

Bonaparte, s. Napoleon I. und III.

Borkheim, Sigismund Ludwig (1825–1885): Journalist und Demokrat; Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand von 1849; seit 1851 als Emigrant Kaufmann in London, stand in freundschaftlichen Beziehungen zu Marx und Engels. 320

Bracke, Wilhelm (1842–1880): Verleger und Buchhändler, als Kopf der proletarischen Opposition innerhalb des ADAV; Mitbegründer der Eisenacher Partei 1869, hervorragender Führer der sozialistischen Arbeiterbewegung und einer der engsten Vertrauten von Marx und Engels. 174, 332, 340

Braß, August (1818–1876): Journalist, Teilnehmer an der Revolution von 1848/49; seit den sechziger Jahren Anhänger Bismarcks, Herausgeber und Chefredakteur der offiziösen »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung« (bis 1872). 25, 271, 324

Braun, Karl Joseph Wilhelm (1822–1893): Jurist und bürgerlicher politischer Publizist, Teilnehmer der Revolution von 1848/49; führendes Mitglied der Nationalliberalen Partei, nach 1884 Übergang zu den Freisinnigen und Gegner der Schutzzollpolitik Bismarcks. 19, 26

Brisson, Eugène-Henri (1835–1912): französischer Politiker, bürgerlicher Republikaner, Mitglied der Nationalversammlung (1871); Präsident der Republik (ab 1881); Ministerpräsident (1885/86 und 1898). 305

Brunel, Paul-Antoine Magloire (1830–?): französischer Offizier, Blanquist; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, emigrierte 1871, schwer verwundet, nach England. 185

Bucher, Lothar (1817–1892): preußischer Justizbeamter, Publizist, 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum); später Nationalliberaler, Mitarbeiter Bismarcks (seit 1864). 271

Buckle, Henry Thomas (1821–1862): englischer bürgerlicher Kulturhistoriker und positivistischer Soziologe. 97, 110, 134f., 140, 142, 144, 148, 224

Caprivi, Leo Graf von (1831–1899): preußischer Staatsmann und General, Reichskanzler (1890–1894), Nachfolger Bismarcks. 291

Cäsar, Gajus Julius (etwa 100–44 v.u.Z.): römischer Feldherr und Staatsmann. 231

Cassagnac, Paul Granier de (1843–1904): französischer Publizist und Politiker, Bonapartist. 179

Chassepot, Antoine (1833–1905): Erfinder eines französischen Infanteriegewehres (Chassepotgewehr), das etwa 1866 bis 1874 im Gebrauch und dem preußischen Zündnadelgewehr überlegen war. 126

Chaumette, Pierre-Gaspard (1763–1874): französischer Revolutionär, 1792 Prokurator der Kommune von Paris, Hebertist, im März 1794 guillotiniert. 180

Cladel, Léon (1835–1892): französischer Romanschriftsteller. 316

Custine, Astolphe, marquis de (1790–1857): französischer Publizist; veröffentlichte u. a. die Schrift: »Rußland im Jahre 1839« (1843). 47

Dante Alighieri (1265–1321): größter Dichter Italiens; in seinem Hauptwerk »Die Göttliche Komödie« zeichnete er das Welt- und Menschenbild des Mittelalters. 118

Danton, Georges-Jacques (1759–1794): französischer Revolutionär, spielte bei der Vorbereitung des Volksaufstandes vom 10. August 1792 eine führende Rolle, mobilisierte die Volksmassen für die Verteidigung der Revolution gegen die feudalabsolutistische Intervention und innere Konterrevolution. Trat seit Ende 1793 für die Beendigung der Jakobinerdiktatur ein und wurde im April 1794 hingerichtet. 316

Darwin, Charles (1809–1882): englischer Naturforscher, Begründer der Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Pflanzen- und Tierarten. 110, 144

Delescluze, Louis-Charles (1809–1871): französischer Politiker und Journalist, kleinbürgerlicher Revolutionär, Teilnehmer der Revolution von 1848, Mitglied der Pariser Kommune 1871. 185f.

Dietz, Johann Heinrich Wilhelm (1843–1922): Buchdrucker, sozialdemokratischer Politiker und Verleger; hatte als Verleger großen Anteil an der Verbreitung der marxistischen Literatur (Werke von Marx, Engels, Bebel, Kautsky, Mehring u. a., der »Neuen Zeit« der »Gleichheit«). Seine politische Haltung als Mitglied der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1881 bis 1918 war oft schwankend und wurde immer mehr opportunistisch. 174

Dombrowski (Dabrowski), Jaroslaw (1836–1871): polnischer revolutionärer Demokrat, General und – im Mai 1871 – militärischer Oberbefehlshaber der Pariser Kommune. 184f.

Dühring, Eugen (1833–1921): Vulgärsozialist, seit 1863 Privatdozent an der Berliner Universität, 1877 gemaßregelt. Übte in den siebziger Jahren zeitweise starken Einfluß auf Teile der deutschen Sozialdemokratie aus. 344

Duncker, Franz Gustav (1822–1888): Publizist und Verleger, Mitglied der Fortschrittspartei, Mitbegründer der reformistischen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine, die bis 1933 bestanden. 95

Duncker, Hermann (1874–1960): marxistischer Arbeiterführer, Propagandist des wissenschaftlichen Kommunismus; Mitbegründer des Spartakusbundes und der KPD. 317

Duval, Theodor: Tischler, Mitbegründer der Allianz der sozialistischen Demokratie, trennte sich 1870 von den Bakunisten und trat als Mitglied des Romanischen Föderalrates der I. Internationale sowie Delegierter zum Haager Kongreß 1872 dem Einfluß Bakunins entgegen. 182

Eccarius, Johann Georg (1818–1889): Mitglied des Bundes der Gerechten, ab 1847 des Bundes der Kommunisten und der Zentralbehörde des Bundes, einer der Führer des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London; sprach auf der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864–1872), Generalsekretär (1867–1871), Korrespondierender Sekretär für Amerika (1870–1872), Delegierter des Generalrats auf allen Kongressen und Konferenzen der IAA bis 1872; vertrat bis 1872 die Linie von Marx, schloß sich später den liberalen Führern der englischen Trade-Unions an. 38

Eichler, Casimir August (geb. 1836): Lackierer, Vorsitzender des Berliner Komitees zur Vorbereitung eines Arbeiterkongresses (1862/63); Agent Bismarcks in der Arbeiterbewegung. 7 f.

Eisert: Wechselagent in Wien, von Anarchisten getötet (1884). 210f.

Engels, Friedrich (1820–1895). 10f., 25, 192, 208, 266, 279, 294, 316f., 319–325, 327, 329, 339–348, 350f., 353–358

Erbach: rheinisch-fränkisches Uradelsgeschlecht seit 1148. 50

Ewald, Heinrich (1803–1875): bedeutender Orientalist, bekämpfte als Partikularist und Reichstagsabgeordneter der Hannoveranischen Welfenpartei die preußisch-deutsche Einigung und vom konservativ-religiösen Standpunkt aus das cäsaristische Kaiserreich. 23

Faucher, Julius (Jules) (1820–1878): Publizist, Junghegelianer, Vulgärökonom und Vertreter des Freihandels,; seit 1850 Emigrant in England, kehrte 1861 nach Deutschland zurück; Mitglied der Fortschrittspartei, der Nationalliberalen Partei (seit 1866), Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. 207

Ferrand, William Bushfield: englischer Grundeigentümer, Mitglied des Parlaments (um 1863), Tory. 194

Feuerbach, Ludwig (1804–1872): hervorragender materialistischer Philosoph der vormarxistischen Periode, Ideologe der radikalsten demokratischen Schichten der deutschen Bourgeoisie, die an bürgerlich-demokratischen Freiheiten interessiert waren; in seinen letzten Lebensjahren begann er sich für die sozialistische Literatur zu interessieren und trat 1870 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. 167

Flourens, Gustave (1838–1871): französischer Naturforscher, Blanquist; einer der Führer der Aufstände vom 31. Oktober 1870 und 22. Januar 1871 in Paris, Mitglied der Pariser Konimune. 182

Fourier, François-Marie-Charles (1772–1837): hervorragender französischer utopischer Sozialist. 316

Fritzsche, Friedrich Wilhelm (1825–1905): Zigarrenmacher, Teilnehmer an der Revolution von 1848/49,1863 Mitbegründer des ADAV, 1865 Präsident des Allgemeinen Deutschen Zigarrenarbeiterverbandes, 1869 Teilnehmer am Gründungskongreß der Eisenacher Partei; 1878 Mitglied des Leipziger Unterstützungskomitees; Emigration in die USA. 345

Galliffet, Gaston (1830–1909): französischer General, Henker der Pariser Kommune; Militärgouverneur von Paris (1880), Kriegsminister (1899). 300, 304 f.

Geiser, Bruno (1846–1898): Journalist; seit 1869 Mitglied der Eisenacher Partei, 1875 Redakteur am »Volksstaat«, einer der Führer des opportunistischen Flügels der deutschen Sozialdemokratie; Schwiegersohn Wilhelm Liebknechts. 349

Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832). 68, 113

Grillenberger, Karl (1848–1897): Schlosser, sozialdemokratischer Politiker, seit den achtziger Jahren einer der Führer des rechtsopportunistischen Flügels der Sozialdemokratie. 356

Grimm, Jacob (1785–1863): Philologe und Kulturhistoriker, begründete mit seinem Bruder Wilhelm die Germanistik als Sprach- und Kulturwissenschaft. 319

Grimm, Wilhelm (1786–1859): Sprachwissenschaftler, Mitbegründer der Germanistik als Sprach- und Kulturwissenschaft. 319

Guesde, Mathieu-Basile, genannt Jules (1845–1922): hervorragender Führer der französischen und Internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung; zuerst bürgerlicher Republikaner, schloß sich in der ersten Hälfte der siebziger Jahre den Anarchisten an; später Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei (1879) und Propagandist der Ideen des Marxismus in Frankreich; Führer des revolutionären Flügels der französischen sozialistischen Bewegung, große Verdienste im Kampf gegen den Opportunismus; während des ersten Weltkrieges Übergang auf sozialchauvinistische Positionen. 262, 306

Hannibal (etwa 247–183 v. u. Z.): karthagischer Heerführer und Staatsmann. 67

Hasenclever, Wilhelm (1837–1889): Lohgerber, Sozialdemokrat, 1871 bis 1875 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Vertreter des rechtsopportunistischen Flügels innerhalb der 1875 vereinigten Partei. 343f., 346, 349

Hasselmann, Wilhelm (1844–?): Lassalleaner, 1871 bis 1876 Redakteur des »Neuen Social-Demokrat«, strebte nach der Vereinigung von 1875 die Spaltung der Partei und die Wiederherstellung des orthodoxen Lassalleanismus an, 1878/79 Übergang auf anarchistische Positionen, 1880 aus der Partei ausgeschlossen; Auswanderung nach Amerika. 344

Hébert, Jacques-René (1757–1794): französischer Revolutionär, einer der Führer der linken Jakobiner. 180

Hecker, Friedrich Franz Karl (1811–1881): Rechtsanwalt, kleinbürgerlich-demokratischer Politiker, Republikaner, Mitglied des Vorparlaments, organisierte 1848 mit Struve einen republikanischen Aufstand in Baden, der jedoch scheiterte. Emigration in die USA, Teilnahme am Sezessionskrieg 1861 bis 1865 auf Seiten der Nordstaaten. 320

Heine, Heinrich (1797–1856). 113

Hepner, Adolf (1846–1923): sozialdemokratischer Journalist, Mitglied der Eisenacher Partei und 1869 bis 1873 Mitredakteur des »Volksstaates«, Mitangeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß, 1882 bis 1908 Auswanderung in die USA, unterstützte nach seiner Rückkehr die Politik der rechten Führer der SPD. 338

Herwegh, Georg (1817–1875): revolutionärer Dichter des Vormärz; seit 1842 mit Marx befreundet; führendes Mitglied der Deutschen Demokratischen Gesellschaft in Paris; März/April 1848 Mitorganisator eines (abenteuerlichen) Freischärlerzuges nach Baden-Württemberg, langjähriges Exil in der Schweiz; 1866 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied und Ehrenkorrespondent der I. Internationale, Mitarbeiter des »Volksstaates«. 319

Hirsch, Max (1832–1905): bürgerlicher Politiker, Mitglied der Fortschrittspartei, zunächst im Verband Deutscher Arbeitervereine tätig, 1867 Gegenkandidat Bebeis bei der Wahl des Präsidenten dieses Verbandes und unterlegen, 1868 Gründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine. 25, 95

Höchberg, Karl (1853–1885): Sohn eines Lotterieeinnehmers, unterstützte die Sozialdemokratie finanziell und vertrat kleinbürgerlichsozialreformerische Auffassungen. Unter dem Pseudonym Dr. Ludwig Richter 1879 bis 1881 Herausgeber des »Jahrbuchs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«. 347

Howitt, William (1792–1879): englischer Schriftsteller, verfaßte u. a. Schriften zur Geschichte des Christentums. 56

Humboldt, Alexander Freiherr von (1769–1859): bedeutender Naturforscher und Popularisator naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 141

Hutten, Ulrich von (1488–1523): bedeutender Vertreter des Humanismus, organisierte 1521 mit Sickingen den Reichsritteraufstand. 316

Ihring, Ferdinand: Mitarbeiter der politischen Polizei, Ende 1885 unter dem Namen Mahlow Lockspitzel im Arbeiter-Bezirksverein für den Osten Berlins; im Februar 1886 als Polizeiagent entlarvt. 235

Jacoby, Johann (1805–1877): Arzt, Publizist, revolutionärer Demokrat, 1848 Mitglied des Vorparlaments und einer der Führer der demokratischen Linken in der preußischen konstituierenden Versammlung, trat 1872 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. 27–29, 84, 132, 318

Jäger, Oskar (1830–1910): reaktionärer bürgerlicher Historiker und Pädagoge, Professor in Bonn. 138

Jaurès, Jean (1859–1914): bedeutender Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung, Historiker; Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1885), schloß sich 1892 der sozialistischen Arbeiterbewegung an, führende Rolle auf den Kongressen der II. Internationale; 1904 Gründer der »Humanite« und deren Chefredakteur; förderte wesentlich die Vereinigung der französischen Sozialisten 1905, kämpfte trotz reformistischer Illusionen leidenschaftlich gegen Reaktion und Militarismus; 1914 von Chauvinisten ermordet. 293

Johannard, Jules (1843–1888): Lithograph, Blanquist. Mitglied des Generalrates der I. Internationale (1868/69 und 1871/72), Mitglied der Pariser Kommune. 186

Jourde, Francis (1843–1893): rechter Proudhonist, Vorsitzender der Finanzkommission der Pariser Kommune. Floh 1874 von der Strafkolonie in Neukaledonien. 185

Juvenal (Decimus Iunius Iuvenalis) (etwa 60 bis etwa 140): römischer satirischer Dichter. 124

Kanitz, Hans Wilhelm Alexander Graf von (1841–1913): Politiker, einer der Führer der Deutsch-Konservativen Partei, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (1885–1890) und des Reichstags (seit 1889), vertrat die Interessen der Großagrarier. 271, 293

Kautsky, Karl (1854–1938): sozialdemokratischer Publizist und Theoretiker; entwickelte sich unter dem Einfluß von Engels und Bebel zum Marxisten, seit 1883 Herausgeber und Redakteur der »Neuen Zeit«. Mitverfasser des marxistischen Erfurter Programms 1891, nach Engels' Tod einflußreichster Theoretiker der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale; trat nach anfänglichem Zögern 1899 gegen Bernsteins Auffassungen auf; verließ nach und nach seine marxistischen Positionen, wurde theoretisches Haupt des Zentrismus, während des ersten Weltkrieges Sozialpazifist, 1917 Mitbegründer der USPD; seit 1917 wütender Gegner der Bolschewiki. 352

Kayser, Max (1853–1888): Journalist, Sozialdemokrat, Vertreter des rechten Flügels der Sozialdemokratie. 349

Ketteler, Wilhelm Freiherr von (1811–1877): Bischof von Mainz, führender ultramontaner Politiker. 14

Kistemaekers, Henri: belgischer Verleger, gab 1876 in Brüssel Lissagarays Buch »Histoire de la commune de 1871« heraus. 174

Krüdener, Barbara Juliane, Freiin von (1764–1824): pietistische Schriftstellerin; versuchte Einfluß auf die politischen Entscheidungen Zar Alexanders I. zu nehmen. 232

Lafargue, Paul (1842–1911): Schwiegersohn von Karl Marx (verheiratet mit Laura Marx), französischer Sozialist und Schriftsteller, Mitglied der I. Internationale; mit Jules Guesde 1880 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei, einer der Führer der revolutionär-marxistischen Arbeiterbewegung Frankreichs, hervorragender Propagandist des Marxismus. 262, 306

Lakanal, Joseph (1762–1845): französischer Politiker, Republikaner; Initiator einer neuen Schulgesetzgebung während der Französischen Revolution. 253

Lassalle, Ferdinand (1825–1864): Schriftsteller; beteiligte sich als revolutionärer Demokrat an der Revolution von 1848; wissenschaftliche und literarische Studien in den fünfziger Jahren; stellte sich 1862/63 an die Spitze der fortgeschrittensten, nach Selbständigkeit strebenden Arbeiter, 1863 Gründer und bis zu seinem Tod Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; durch seine idealistische Staatsauffassung und illusionären Hauptforderungen (Wahlrecht und Produktionsgenossenschaften als Weg zum Sozialismus) wurde der Lassalleanismus als opportunistische Strömung zum entscheidenden Hindernis für die Herausbildung der marxistischen Arbeiterpartei in Deutschland. 9–11, 18 f., 22, 25, 119, 266, 276, 279, 294, 325

Lecomte, Claude-Martin (1817–1871): französischer General, am 18. März 1871 nach dem mißglückten Versuch der Regierung Thiers, die Nationalgarde zu entwaffnen, von aufständischen Soldaten erschossen. 184

Lenin, Wladimir Iljitsch (1870–1924). 328, 359

Lessing, Gotthold Ephraim (1729–1781). 10

Liebig, Justus Freiherr von (1803–1873): bedeutender Chemiker, bahnbrechend besonders in der organischen Chemie, Begründer der Agrikulturchemie. 61

Liebknecht, Alice (1857–?): Tochter von Wilhelm und Ernestine Liebknecht, 1877 verheiratet mit Bruno Geiser (gest. 1898). 326

Liebknecht, Curt (1879–?): jüngster Sohn von Wilhelm und Natalie Liebknecht. 326, 352

Liebknecht, Ernestine, geb. Landoldt (1834–1867): erste Frau Wilhelm Liebknechts. 323, 326

Liebknecht, Gertrud (1863–?): Tochter von Wilhelm und Ernestine Liebknecht, lebte eine Zeitlang – als Erzieherin – in den USA, kehrte etwa 1894 nach Deutschland zurück und heiratete den Redakteur der Halleschen Volkszeitung W. Swienty (gest. 1899). 326

Liebknecht, Karl (1871-1919): Sohn von Wilhelm und Natalie Liebknecht, Rechtsanwalt; hervorragender Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer der KPD. 1919 von der Reaktion ermordet. 326, 331, 335, 352

Liebknecht, Natalie, geb. Reh (1835–1909): zweite Frau von Wilhelm Liebknecht. 326, 346, 354

Liebknecht, Otto (1876–?): Sohn von Wilhelm und Natalie Liebknecht. 326, 352

Liebknecht, Theodor (1870–1948): Sohn von Wilhelm und Natalie Liebknecht; Rechtsanwalt. 326, 352

Liebknecht, Wilhelm Alexander (1877–?): Sohn von Wilhelm und Natalie Liebknecht. 326, 352

Lieske, Schuhmachergeselle in Frankfurt (Main), des Mordes an Polizeirat Rumpf beschuldigt und hingerichtet (1885). 210

Lincoln, Abraham (1809–1865): amerikanischer Staatsmann, Mitbegründer der republikanischen Partei, Präsident der USA (1861–1865); führte durch bürgerliche Umgestaltungen den Sieg der Nordstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg herbei; 1865 ermordet. 75

Lisbonne, Maxime (1839–1905): 1871 Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarden, Kommunard, Ende Mai 1871 verwundet, zu lebenslänglicher Verbannung verurteilt, nach der Amnestie 1880 Rückkehr nach Frankreich, Leiter des Volkstheaters Bouffes-du-Nord. 185

Lissagaray, Prosper-Olivier (1834–1901): französischer Journalist und Historiker, Teilnehmer der Pariser Kommune. 174–176, 178, 180 f., 183, 185, 187 f., 315

Longuet, Jenny, geb. Marx (1844–1883): älteste Tochter von Karl Marx, Journalistin, seit 1872 Frau von Charles Longuet. 346

Louis-Philippe, duc d'Orléans (1773–1850): König der Franzosen (1830-1848). 82

Ludwig XIV. (1638–1715): König von Frankreich (1643–1715). 78

Ludwig XVI. (1754–1793): König von Frankreich (1774–1792), während der Französischen Revolution hingerichtet. 69, 78, 253

Luxemburg, Rosa (1871–1919). 317

Mahlow-lhring, s. Ihring.

Manteuffel, Otto Theodor Freiherr von (1805–1882): preußischer Staatsmann, Vertreter der Adelsbürokratie; Innenminister (November 1848 bis Dezember 1850); Ministerpräsident und Außenminister (1850–1858). 6

Marat, Jean-Paul (1744–1893): französischer Revolutionär, einer der Organisatoren des Aufstandes vom 31. Mai bis 2. Juni 1893, der die Herrschaft der Girondisten stürzte, trat für die konsequente Weiterführung der Revolution durch die Jakobiner ein. Am 13. Juli 1893 ermordet. 180, 316

Marius, Gajus (156–86 v. u. Z.): römischer Heerführer und Konsul, bekannt für grausame Verfolgung seiner politischen Gegner. 282

Marx, Karl (1818–1883): 5, 9–11, 19, 25, 46, 71, 80, 110, 190, 192, 194, 201, 208, 241 f., 252, 258, 266, 270 f., 279, 286, 288 f., 294, 314–317, 320–325, 327, 329 f., 336, 339–344, 347 f., 351, 353, 356, 358

Mazzini, Guiseppe (1805–1872): italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär und Ideologe des republikanisch-demokratischen Flügels in der nationalen Befreiungsbewegung Italiens. 226 f.

Mechi, John Joseph (1802–1880): englischer Agronom, veröffentlichte zahlreiche agrarwissenschaftliche Schriften. 41

Metternich, Clemens Wenzel Lothar, Fürst von (1773–1859), österreichischer Staatsmann; Außenminister (1809–1821) und Staatskanzler (1821–1848); 1814/15 auf dem Wiener Kongreß führender Staatsmann der europäischen Reaktion, versuchte durch Zusammenarbeit der Großmächte (»Heilige Allianz«) die feudalabsolutistischen Zustände Europas zu konservieren. Die Revolution von 1848 beseitigte das »System Metternichs«. 318

Mill, John Stuart (1806–1873): englischer Ökonom und positivistischer Philosoph; vulgarisierte die Lehre Ricardos; suchte zwischen den Profitinteressen der Bourgeoisie und den Lebensinteressen der Arbeiterklasse durch liberale Reformen zu vermitteln und bot damit Ansatzpunkte für sozialreformistische Bestrebungen, wie der bürgerlichen Sozialreformer oder des rechtssozialistischen Reformismus. 59, 65 f.

Millerand, Etienne-Alexandre (1859–1943): Advokat; französischer Politiker, kleinbürgerlicher Radikaler, Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1885); schloß sich in den neunziger Jahren der sozialistischen Bewegung an, wurde zum Führer der opportunistischen Strömung; erster Sozialist, der in ein bürgerliches Ministerium eintrat, Handelsminister (1899–1902); 1904 aus der sozialistischen Partei Frankreichs ausgeschlossen; einer der Organisatoren der Intervention in Sowjetrußland; Ministerpräsident und Außenminister (1920), Präsident der Republik (1920–1924). 262, 300 f., 305

Miquel, Johannes von (1828–1901): Rechtsanwalt und Bankier, Politiker; bis 1852 Mitglied des Bundes der Kommunisten, trat später auf die Seite der Bourgeoisie über; 1859 Mitbegründer des Nationalvereins und seit 1867 einer der Führer des rechten Flügels der Nationalliberalen Partei; preußischer Finanzminister (1890–1901), politischer Repräsentant des Klassenbündnisses der Großbourgeoisie und des Junkertums. 1897 geadelt. 26, 310

Morris, William (1834–1896): Kunsthandwerker, Buchkünstler, Schriftsteller und sozialistischer Politiker; trat 1883 der britischen sozialistischen Bewegung bei (Mitbegründer der sozialistischen Liga), bekannte sich zum »Kommunistischen Manifest« und zur Pariser Kommune; wirkte dem einseitigen Sozialismusbild Bellamys mit seinem Roman »Kunde von Nirgendwo« (1891, deutsch 1892/93) entgegen. 316

Most, Johann Joseph (1846–1906): Buchbinder, Sozialdemokrat, später Anarchist; seit 1868 in der österreichischen, seit 1871 in der deutschen Arbeiterbewegung tätig; Redakteur mehrerer sozialdemokratischer Zeitungen; Führer des Chemnitzer Metallarbeiterstreiks 1871; Popularisator des »Kapitals«; 1878 aus Berlin ausgewiesen, emigrierte nach London; seit 1879 Herausgeber und Redakteur der »Freiheit«; 1880 als Anarchist aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands ausgeschlossen; übersiedelte 1883 in die USA und setzte dort seine anarchistische Propaganda fort. 206, 209 f., 213

Münster, Georg Herbert, Fürst von Dorneburg, Reichsgraf zu M.-Ledenburg, Freiherr von Grotthaus (1820–1902): Staatsmann, hannoverscher Gesandter in Petersburg (1857–1864), ging 1866 auf die Seite Preußens über, seit 1867 erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. 230

Napoleon I., Bonaparte (1769–1821): Kaiser der Franzosen (1804–1814). 22, 27, 67, 100

Napoleon III., Louis N. Bonaparte (1808–1873): Neffe Napoleons I., Präsident der Republik (1848–1852), Kaiser der Franzosen (1852–1870). 8, 16, 82, 84, 92 f., 101, 137, 153, 178, 274, 278

Nero, Claudius Caesar Drusus Germanicus (37–68 u. Z.): römischer Kaiser (54–68). 111, 214

Nikolaus I. (1796–1855): russischer Zar (1825–1855): »Gendarm Europas«. 230

Olivier, John: englischer Fabrikarbeiter aus Manchester, veröffentlichte die Schrift »Halsstarrige Tatsachen aus den Fabriken« (»Stubborn Facts«) (1844). 197

Ollivier, Emile (1825–1913): französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Ende der sechziger Jahre Bonapartist; Ministerpräsident (1870). 27

Otto-Walster, August (1834–1898): Schriftsteller, Sozialist; stieß über die kleinbürgerlich-demokratische Bewegung zur Arbeiterbewegung; zunächst Mitglied des ADAV, löste er sich vom Lassalleanismus; 1869 Teilnehmer am Eisenacher Kongreß; Redakteur des »Dresdner Volksboten« (seit 1871) und des »Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreund« (1875/76), 1876 Auswanderung in die USA, 1891 Rückkehr, auf Empfehlung Liebknechts kurze Zeit Redakteur der Chemnitzer »Presse«; Verfasser von Romanen und Erzählungen. 343

Owen, Robert (1771–1858): englischer utopischer Sozialist. 161, 316

Paul I. (1754–1801): russischer Zar (1796–1801); im Ergebnis einer Adelsverschwörung ermordet. 230, 232

Proudhon, Pierre-Joseph (1809–1865): französischer Schriftsteller, kleinbürgerlicher Sozialist, einer der theoretischen Begründer des Anarchismus; lehnte den revolutionären Klassenkampf ab und strebte auf reformistischem Wege eine Gesellschaft kleiner Warenproduzenten an; Marx und Engels übten scharfe Kritik an seinen kleinbürgerlichen Auffassungen. 207 f.

Puttkamer, Robert Victor von (1828–1900): reaktionärer preußischer Staatsmann und Politiker; Innenminister (1881–1888), berüchtigt durch sein brutales Vorgehen gegen die Arbeiterbewegung. 206–210, 221, 235

Racowitz, Janko von (gest. 1865): rumänischer Adliger, verwundete 1864 Lassalle tödlich im Duell. 276

Reinsdorf, August: Schriftsetzer in Elberfeld, Anarchist; wurde im Zusammenhang mit einem gescheiterten Attentatsversuch auf Kaiser Wilhelm I. (Sprengung des Niederwalddenkmals) verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet. 210 f.

Richard III. (1452–1485): König von England (1483–1485); Held eines Dramas von Shakespeare. 230

Richter, Eugen (1838–1906): führender Linksliberaler (Fortschrittspartei), Mitglied des Reichstags (1867–1906), Gegner der Sozialdemokratie. 276

Robespierre, Maximilien de (1758–1794): bedeutender Führer der französischen Revolution; trat für die Weiterführung der Revolution ein, einer der Organisatoren des Sturmes auf die Tuilerien 1892, trug wesentlich zum Sturz der Girondisten 1873 bei; führte an der Spitze des Wohlfahrtsausschusses die Revolution zu ihrem Höhepunkt. 1894 gestürzt und guillotiniert. 316

Rodbertus(-Jagetzow), Karl (1805–1875): preußischer Großgrundbesitzer, 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung und Führer des linken Zentrums; Theoretiker des preußisch-junkerlichen »Staatssozialismus«. 201

Rittinghausen, Moritz (1814–1890): Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer an der Revolution von 1848/49, Mitarbeiter der »Neuen Rheinischen Zeitung«, Mitglied der I. Internationale und der Eisenacher Partei; Rechtsopportunist, 1848 aus der Partei ausgeschieden. 349

Ronson. 180

Rascher, Wilhelm (1817–1894): Begründer der Historischen Schule der bürgerlichen Vulgärökonomie; Professor an der Universität Leipzig. 117

Rothschild, James baron de (1792–1868): Chef des gleichnamigen Pariser Bankhauses, hatte durch seine Finanztransaktionen unter Louis Philippe großen politischen Einfluß. 114

Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778): einer der bedeutendsten Staatstheoretiker der französischen Aufklärung, führender Vertreter des revolutionären Kleinbürgertums vor der Französischen Revolution. 60

Rumpf: Polizeirat und Leiter der politischen Polizei in Frankfurt (Main), 1885 getötet. Trotz zweifelhafter Indizien wurde der Schuhmachergeselle Lieske als angeblicher Täter zum Tode verurteilt und hingerichtet. 210

Saint-Simon, Claude-Henri de (1760–1825): bedeutender französischer utopischer Sozialist. 319

Savigny, Friedrich Karl von (1779–1861): Rechtswissenschaftler und preußischer Staatsbeamter; Minister für Revision der Gesetzgebung (1842–1848); Hauptvertreter der historischen Rechtsschule zur Verteidigung der feudalen Rechtsordnung gegenüber Forderungen nach einer Kodifikation des deutschen bürgerlichen Rechts. 63 f.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854): Vertreter der idealistischen deutschen Philosophie. 319

Schippel, Max (1859–1929): Ökonom und Publizist, zunächst Anhänger von Rodbertus, seit 1886 Sozialdemokrat, einer der Wortführer der linksopportunistischen Gruppe der »Jungen«, später Revisionist; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 260

Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808–1883): kleinbürgerlicher Ökonom; 1848 Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum), Begründer des deutschen Genossenschaftswesens; in den sechziger Jahren einer der Führer der Fortschrittspartei. 6–8, 12, 55, 57, 289

Schumacher, Georg (1844–?): Sozialdemokrat, Gerber, später Unternehmer; gehörte zum opportunistischen Flügel der Sozialdemokratie; ging 1898 während der Reichstagswahlen zu den Liberalen über und wurde aus der Sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen. 300

Schweichel, Robert (1821–1907): Journalist und Schriftsteller, Sozialist, Freund Wilhelm Liebknechts; Teilnehmer an der Revolution 1848/49; 1850 bis 1862 Emigration in die Schweiz; bedeutender sozialistischer Schriftsteller. 325, 327, 343

Schweitzer, Johann Baptist von (1834–1875): Rechtsanwalt, Schriftsteller, Lassalleaner, Herausgeber und Chefredakteur des »Social-Demokrat« (1864–1867); Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867–1871), unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands »von oben« unter der Hegemonie Preußens; hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die I. Internationale und die Herstellung der Einheit der Arbeiterbewegung auf marxistischer Grundlage; wurde 1872 nach der Aufdeckung seiner Beziehungen zur preußischen Regierung aus dem ADAV ausgeschlossen. 21, 271 f., 276, 281, 325

Shakespeare, William (1564–1616). 230

Singer, Paul (1844–1911): Fabrikant; einer der Führer der deutschen Sozialdemokratie; seit 1887 Mitglied des Parteivorstandes und seit 1890 gemeinsam mit Bebel Vorsitzender der sozialdemokratischen Partei. 264 f.

Smith, Adam (1723–1790): englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen Ökonomie. 160

Solms-Laubach: Adelsgeschlecht in Hessen seit 1496. 50

Solms-Lich: Adelsgeschlecht in Hessen seit 1491. 50

Stieber, Wilhelm (1818–1882): Polizeirat, Leiter der preußischen politischen Polizei; einer der Organisatoren des Kölner Kommunistenprozesses 1852; im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Chef der Militärpolizei sowie der deutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich; Synonym für skrupellose Bekämpfung der revolutionären Arbeiterbewegung durch Spitzelwirtschaft, Verleumdungen und Fälschungen. 93

Strousberg, Bethel Henry (1823–1884): deutscher Großfinanzier und Spekulant. 114

Struve, Gustav (1805–1870): Rechtsanwalt und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der badisch-pfälzischen Aufstände 1848/49; Emigration nach England und in die USA. 320

Stumm-Halberg, Karl-Ferdinand Freiherr von (1836–1901): Großindustrieller und Politiker, Mitbegründer und Führer der Deutschen Reichspartei; als »König Stumm« einflußreichste Persönlichkeit im Saargebiet; scharfmacherischer Gegner der Arbeiterbewegung, persönlicher Freund Wilhelms II. 282

Sulla, Lucius Cornelius (138–78 v. u. Z.): römischer Feldherr und Diktator, bekannt für grausame Verfolgung seiner politischen Gegner. 282

Talleyrand, Charles-Maurice (1754–1838): französischer Politiker und Diplomat. 136

Theiß, Albert-Frédéric-Jules (1839–1881): Graveur, Proudhonist; Mitglied des Föderalrats der Pariser Sektion der I. Internationale, des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; 1871 Mitglied und Schatzmeister des Generalrats der I. Internationale; Führer der ungarischen Arbeiterbewegung. 186

Thiers, Louis-Adolphe (1797–1877): französischer Historiker und großbürgerlicher Politiker, Ministerpräsident (1836–1840), Präsident der Republik (1871–1873); einer der Henker der Pariser Kommune. 188

Thomas, Clément (1809–1871): französischer Politiker, General, bürgerlicher Republikaner. Nahm an der blutigen Niederwerfung der Juni-Insurrektion 1848 in Paris teil; Oberkommandant der Nationalgarde von Paris (November 1870 bis Februar 1871). 184

Timur (Tamerlan) (1336–1405): Mongolenchan, seit 1370 Herrscher in Samarkand; eroberte Mittelasien und Persien. 225

Tölcke, Karl Wilhelm (1817–1893): Rechtsanwalt, Lassalleaner; Teilnehmer der Revolution 1848/49; seit 1864 Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Präsident (1865/66) und Vorstandsmitglied (bis 1874) des ADAV. Mitglied und lokaler Funktionär der vereinigten Partei. 298

Trochu, Louis-Jules (1815–1896): französischer General und Politiker, Chef der Regierung der nationalen Verteidigung und Oberbefehlshaber der französischen Armee (September 1870 bis Januar 1871). 179

Vaillant, Edouard (1840–1915): französischer Sozialist, Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrates der IAA (1871/72), Delegierter der Londoner Konferenz (1871); Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs, später Reformist. 262

Vandervelde, Emile (1866–1938): belgischer Sozialist, Mitbegründer der belgischen Arbeiterpartei, später einer der Führer des opportunistischen Flügels der II. Internationale; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist; mehrmals Minister. 285

Varlin, Louis-Eugène (1839–1871): Buchbinder, linker Proudhonist, bedeutender Führer der französischen Arbeiterbewegung; einer der Leiter der Sektionen der I. Internationale in Frankreich, Delegierter mehrerer Kongresse der I. Internationale; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune. 187

Vermorel, Auguste-Jean-Marie (1841–1871): französischer Publizist, Proudhonist, Mitglied der Pariser Kommune; im Mai 1871 schwer verwundet, nach Versailles geschleppt und qualvoll in der Gefangenschaft verstorben. 185

Viereck, Louis (1851–1921): Referendar, Verleger und Redakteur, Sozialdemokrat; führender Vertreter des rechtsopportunistischen Flügels der Sozialdemokratie, 1887 durch Parteitagsbeschluß aller Vertrauensstellungen in der Partei entbunden; wandte sich danach von der Sozialdemokratie ab und wanderte 1890 in die USA aus. 349

Vollmar, Georg von (1850–1922): ehemaliger bayrischer Offizier, Sozialdemokrat; 1879/80 Redakteur des »Sozialdemokrat«, schwenkte 1890 von radikalen zu opportunistischen Positionen über; seitdem einer der einflußreichsten opportunistischen Führer der Sozialdemokratie; im ersten Weltkrieg Sozialchauvinist. 347, 354, 356

Wagener, Hermann (1815–1889): Publizist und Politiker, Ideologe des verbürgerlichten preußischen Junkertums; Redakteur der »Neuen Preußischen Zeitung« (1848–1854), einer der Gründer der preußischen Konservativen Partei, Geheimer Regierungs- und Vortragender Rat im Staatsministerium Bismarcks (1866–1873); Anhänger des reaktionären preußischen »Staatssozialismus«. 14, 25, 114, 281

Waldeck-Rousseau, Pierre-Marie-Rene (1846–1904): französischer bürgerlicher Politiker; bezog als Ministerpräsident (1899–1902) den Henker der Pariser Kommune, General Galliffet, und den Renegaten Millerand in sein Kabinett ein. 262, 300, 304 f.

Weidig, Friedrich Ludwig (1791–1837): Pfarrer in Hessen, Teilnehmer an der demokratischen Bewegung (seit 1813); 1835 wegen Abfassung und Verbreitung revolutionärer Druckschriften – bes. des »Hessischen Landbotens« Georg Büchners – verhaftet und in der Haft sadistisch in den Tod getrieben. 318 f.

Wellington, Arthur Wellesley, Duke of (1769–1852): britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; befehligte 1808 bis 1815 die englischen Truppen in den Kriegen gegen Napoleon I., Generalfeldzeugmeister (1818-1827), Oberbefehlshaber der Armee(1827/28 und l842-1852), Premierminister (1828-1830), Außenminister (1834/35). 222 f.

Wilhelm I. (1797-1888): König von Preußen (seit 1861), deutscher Kaiser (1871-1888). 6

Wilhelm II. (1859-1941): 1888 bis 1918 König von Preußen und deutscher Kaiser, durch die Novemberrevolution 1918 gestürzt. 283, 355

Wolff: Polizeiagent in der anarchistischen Richtung Most-Hasselmann. 209

Xerxes: altpersischer König seit 486 v. u. Z., ermordet 465 v. u. Z. 231

Zimmermann: Großfabrikant und Millionär in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt). 108 f.


 << zurück