Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I. Bella

 

(1828.)

 

I.

Am Gesundbrunnen zu R. stellte sich vor einigen Jahren ein junges Paar ein, welches die Aufmerksamkeit sämmtlicher Badegäste auf sich zog. Der Mann ein bleicher, düsterer Dreißiger mit scheuem Blick und verlegenem Benehmen! die Frau vielleicht zehn Jahre jünger, ein Bild der sittsamsten Anmuth, doch sicher und frei in ihrem Wesen.

Beide waren sichtbar krank, auch trotz einer gewissen Zierlichkeit in Tracht und Haltung ziemlich dürftig. Man sah sie nur des Morgens am Brunnen, sonst in keinem geselligen Kreise. Desto höher steigerte sich das Interesse, welches Männer und Frauen für Frau und Mann nährten. Diesem Interesse gesellten sich bald Neugierde und – Argwohn. Die jungen Leute schienen sich sehr zu lieben; ja, oft glich ihr Verhältniß mehr einer eben geschlossenen glühenden Verbindung, als einer seit Monaten bestehenden Ehe. Dann aber sah man sie wieder verstimmt, kalt und unfreundlich neben einander her gehen.

Das Unglück lag auf ihnen und breitete sich über sie wie ein schwarzer Schleier, durch den, nur umhüllt, die Schönheit der Frau, der unsichere Feuerblick des Mannes strahlte. Wohl fehlte es nicht an jungen Damen, die jenem Feuerblicke gern begegnen und sich unter dem Fremden (wir nennen ihn Hugo) einen sehr geistreichen Mann denken mochten. Aber noch größer war die Zahl junger und älterer Bewunderer, die an Natalien's Bewegungen hingen und im Salon ziemlich unverhohlen gestanden, daß sie den geselligen Zusammenkünften sehr fehle. Jede Bemühung, das Paar dorthin zu locken, blieb fruchtlos. Beide wiesen alle Einladungen zurück, erwiederten keinen Besuch und schnitten so den hoffnungslosen Verehrern die Aussicht auf nähere Bekanntschaft ab. Daß es mir gelang, der Freund Hugo's zu werden, verdank' ich einem Zufall. Ich würde darüber, so wie über das ganze Ereigniß, meinem Worte getreu, ewiges Stillschweigen beobachten, hätte nicht der Tod, dieser Entbinder von so mancher treu bewahrten Pflicht, mich auch meines Versprechens entbunden. Erst vor Kurzem empfing ich aus Paris die Nachricht von Hugo's Tode. Mit ihr zugleich ein Briefchen von ihm, kurz vor seinem Ende geschrieben, in welchem er mich geradezu auffordert, seine Geschichte zu erzählen. Er nimmt in diesen mit zitternder Hand geschriebenen Zeilen einen recht rührenden Abschied vom Leben und mir; deutet, wenn gleich unklar und schwankend, die Hoffnung an, mit geliebten vorangegangenen Wesen wieder vereinigt zu werden, und erinnert mich in tiefer Wehmuth an die Tage, wo wir uns fanden! – In meinem Gedächtniß hatten jene Tage und ihre Begebenheiten nur noch dunkel gelebt. Neuere, frischere Lebensbilder hatten sie schnell verdrängt. Aber Hugo's Zeilen riefen sie mächtig wieder hervor. Das Blatt war von seinen Händen gefaltet, diese Züge von seiner Feder geschrieben, diese Lettern von seinen Thränen verwischt. Und so sah ich ihn denn vor mir, wie damals in R., als ich sinnend und schwermüthig über strauchbewachsene Felsen kletternd plötzlich mit ihm zusammen traf. Wir hatten uns seit drei Wochen täglich in der Brunnen-Allee gesehen; jetzt staunte ich ihn an, als kämen wir uns zum ersten Male entgegen.

Retten Sie mich, rief er mir zu, retten Sie mich vor dem Alten, er verfolgt mich noch immer! Und mit diesen in höchster Angst ausgestoßenen Worten warf er sich in meine Arme.

Welcher Alte?

Der Mann mit dem grauen Barte, sprach er und deutete in den Abgrund hinab, aus dem er emporgeklettert war. Ich folgte seiner Hand mit den Augen und erblickte Niemand.

Unter dem Namen »der Alte mit dem Barte« war ein Franzose im Bade bekannt, der sich schon früher dort eingefunden hatte, als irgend Jemand von der ganzen Gesellschaft.

Man sagte, er halte in einem abgelegenen Bauernhäuschen eine kranke Tochter verborgen; doch wußte Niemand etwas Genaues von ihr, und Niemand hatte sie gesehen. Sein Aeußeres war nur abschreckend, deshalb bekümmerte man sich nicht um ihn; auch ihm schien es gleichgültig, was im Orte vorgehe; ja er verweigerte der Gesellschaft sogar recht absichtlich die gewöhnlichsten Höflichkeitsbezeugungen. Was er mit diesem Alten zu schaffen habe, war natürlich meine erste Frage an Hugo.

Was ich mit ihm zu schaffen habe? Was ich mit ihm zu schaffen habe? Weiß ich's, den er verfolgt wie ein Gespenst? – Was haben Sie mit einem Traume zu schaffen, der Nacht für Nacht Sie ängstigt und endlich sogar am Tage, in Gottes heiterm Sonnenlichte vor Ihnen aufsteigen will? – Ich kenne ihn nicht, ich weiß Nichts von ihm! und doch wird mir bange, wenn ich ihn sehe. Heute, von häuslichem Kummer belastet – meine arme Frau ist wieder krank – benütze ich einen ruhigen Augenblick, wo sie sanfter schlief, um frische Bergluft zu schöpfen. Kaum bin ich im Freien, seh' ich ihn hinter mir, und je schneller ich laufe, desto näher ist mir der Widerwärtige. Zuletzt muß es nur sein Schatten gewesen sein, der zauberhaft an den meinen gebunden ist; denn eben, als ich Sie sah, glaubte ich ihn dicht hinter mir – und nun sind wir zu Zweien. O verlassen Sie mich nicht und erlauben Sie mir, mit Ihnen zurückzukehren.

Ich faßte den Arm des Geängstigten, und wir traten langsam den Rückweg an. Welche Besorgniß, nahm ich endlich das Wort, kann Sie, einen starken jungen Mann, zur Flucht vor dem thörichten Greise anspornen? Haben Sie Gründe zu glauben, daß er Ihnen ein Leid zufügen will? Kennen Sie ihn denn gar nicht? Haben Sie niemals in einem Verhältniß mit ihm gestanden? – Ich muß, begann Hugo mit mehr Fassung als zuvor, ich muß ihn schon einmal im Leben gesehen haben. Aber fragen Sie nicht wie, wann und wo? Ich selbst würde glauben, daß auch eine Schuld gegen ihn auf mir laste, deren Bewußtsein mich in Furcht jagt, wenn ich mich nur auf irgend einen, auch den kleinsten Umstand besinnen könnte. In Frankreich war ich allerdings früher; – dort habe ich meine Frau kennen gelernt. Dort auch kann ich das Schreckbild, welches mich hier peinigt, schon gesehen haben. Aber niemals bin ich mit ihm in Berührung gekommen. Ich müßte es ja wissen! Ich bin ja noch nicht wahnsinnig! Ich weiß ja zu genau, was um mich her, fühle, ach! zu tief, was in mir vorgeht! Mein Gedächtniß ist nur zu gut; denn oft würde ich mein halbes Leben darum geben, daß die Vergangenheit minder hell vor mir läge! Warum also schreckt mich der Alte? Sein Blick ist mir drohend. Wenn er vor meiner Wohnung auf- und abgeht, wag' ich nicht aus der Thür zu treten. Wenn er hinausblickt, zieh' ich mich vom Fenster zurück. Und Natalie – –

Kennt diese vielleicht ihren Landsmann?

Meine Frau ist eine Deutsche. Aber auch sie fühlt sich beängstigt, wenn er uns begegnet.

Hier brach er ab. Es schien ihm in diesem Augenblick unangenehm, Natalien genannt zu haben, und unser Gespräch stockte. Wir gingen einen schmalen Bergsteig, im tiefsten Schatten dichtbelaubter Buchen, aus denen einzelne Tannen und Fichten emporstiegen. Die Einsamkeit der Gegend erweckte noch düsterere Gefühle in meiner Seele, und der Anblick meines Begleiters war nicht geeignet, mich umzustimmen. Ich hatte nun recht lange Zeit, ihn zu beobachten. Das bleiche, verlebte Gesicht war reich an Ausdruck von Sanftmuth und Güte. Nur der Schmerz lag auf diesen edlen Zügen; kein Hohn, keine Bitterkeit. Sollte er wahnsinnig sein? fragte ich mich, und als er nun mich freundlich ansah, als unsere Augen sich begegneten, mußte ich mir sagen: nein!

Gleichsam um das Unrecht gut zu machen, welches ich stillschweigend gegen ihn begangen, reichte ich ihm die Hand. Er hielt sie lange und fest. Endlich sprach er mit bebenden Lippen: Sollte mir der heutige trübe Tag in Ihnen zugeführt haben, was ich vergebens suche, einen Freund?

Es hängt nur von Ihnen ab, mich dazu zu machen.

O das sagen Sie nicht; in diesen Worten liegt eine schwere Grausamkeit. Ja, Sie fühlen sich zu mir gezogen, das fühle ich, indem ich Ihre Hand fasse, indem ich Ihrem Blicke vertraue. Aber es ist mein Schicksal, mein altes Schicksal, meine Freunde noch schneller zu verlieren, als ich sie gewann. Auch Sie werden sich von mir wenden, wenn Sie mich kennen, wenn Ihnen meine Erscheinung nicht mehr neu sein wird. Der zerstörte Unglückliche, der Sie jetzt noch interessirt, wird Ihnen lästig werden, wenn er Ihnen erst Gelegenheit gab, zu bemerken, daß der Kern seines Lebens von einem Wurme durchnagt ist. Ja, auch Sie werden sich von mir wenden, und wenn Sie das thun wollen, so thun Sie es jetzt! Lassen Sie mich hier allein, im tiefsten Walde. Stoßen Sie mich zurück, ehe ich noch zu hoffen beginne, daß ich Sie Freund nennen darf.

Und lastete ein Mord auf Ihrem Gewissen, Sie könnten nicht wüster, nicht verzweifelter sprechen. Ich würde lügen, wenn ich Ihnen verschweigen wollte, daß dies Zusammentreffen, daß diese halben Bekenntnisse mir peinlich sind. Auch gehöre ich nicht zu den Menschen, die als Vermittler, Tröster und Berather der Schwachen auftreten wollen. Wer so wie ich mit sich selbst und seinem eignen Leben nur zu oft uneinig ist, nur zu oft den stützenden Stab, den sichern Weg verloren hat, der würde einem mit sich Zerfallenen gegenüber ebenso oft in Verlegenheit gerathen. Deshalb rufe ich den Genius der Freundschaft, die Sie von mir wünschen, ich rufe Ihr Vertrauen auf. Sagen Sie mir, was Sie quält, und erwarten Sie von mir volle Aufrichtigkeit. Ich werde Ihnen den Eindruck nicht verheimlichen, den Ihre Geständnisse auf mich machen. Dann wird es sich bald erklären, ob wir Freunde werden können.

Hugo's Antlitz verfinsterte sich; Auge und Mund zuckten unwillkürlich. Mit einem ganz veränderten Tone sagt er: Sie halten mich für einen Verbrecher, der vor der Polizei flieht und Sie in Verlegenheit setzen könnte durch seinen Umgang. Sorgen Sie nicht. Meine Papiere sind in der besten Ordnung, und die Gensd'armen sind mir nicht so peinlich, als der Alte mit dem Barte. Er wendete sich ab und wollte gehen. Ich hielt ihn nicht zurück. Aber nachdem er einige Schritte von mir war, kehrte er aus eigenem Antriebe um.

Halten Sie mich für einen Verbrecher?

Ich schwieg und schlug die Augen nieder.

Oder für einen Wahnsinnigen?

Ja, erwiederte ich, für einen zerstörten Menschen, auf dessen Seele ein finsteres Bewußtsein lastet, welches ihm die Freiheit des Willens, die Klarheit des Denkens raubt, die wir als höchstes Gut des gebildeten Menschen bezeichnen.

Ich gebe Ihnen Recht, sagte Hugo mit schwerem Athemzuge, dieses höchste Gut habe ich verloren. Aber das Bewußtsein des Frevels gilt nur als Anklage gegen mich selbst. Ich bin Thäter und Erdulder in einer Person. Nur gegen mich habe ich gesündigt, nur mir habe ich Böses zugefügt. Eine edle Natur, begabt mit allen Vorzügen des Körpers und Geistes, trat ich in's Leben; früh entwickelten sich die schönsten Keime zu frischen Blüthen; – – ich habe sie gebrochen, ehe sie mir oder der Welt Früchte tragen konnten, mit wildem Uebermuthe hab' ich an den kräftigen Stamm Hand gelegt, habe ihn gerüttelt, daß er bis in's innerste Mark es büßte. Ich habe mein Dasein in Nichts aufgelöst, habe in eitlem Leichtsinn das Schicksal eines liebenden Weibes an das meine gekettet. Weil ich sie liebte, hab' ich sie unglücklich gemacht; weil sie ohne mich unglücklich wäre, ist sie durch mich elend geworden. Das ist mein Leiden. Verpfuscht und verdorben ist mir die Zukunft. Regellos liegen meine Talente um mich her, wie ein verwilderter Garten, den das Unkraut nun einmal erstickt hat. Zur Erhebung fehlt mir der Muth, zur Verzweiflung die Kraft. Natalie zieht mich mit Liebesbanden in die Wirklichkeit zurück, der mich die wehmüthige Erinnerung an frühere Zeiten oft entführen möchte. – – Der Tag verschleicht in nächtlichen Träumen, in halber Thätigkeit und fauler Sehnsucht. Die Nacht bringt glühende Thränen, grauenhafte Ungeduld. Ja, ich bin auf dem Wege, wahnsinnig zu werden – und würde es schon sein, wenn Natalie mich nicht umgäbe. So lange sie mich erheitert, ist mir wohler. Jetzt, wo sie kränkelt, weiß ich mir keinen Rath.

Warum aber ziehen Sie sich so geflissentlich von der Welt zurück, von dem Umgange mit Menschen, der sie zerstreuen würde?

Sie kennen nicht, war seine Antwort, das Schicksal eines Mannes, der eine schöne Frau hat. Ich bin wahrhaftig nicht zur Eifersucht geneigt, und gegen Natalien wäre sie Frevel. Aber ich kann die Art der jungen Leute nicht ertragen, die jeder Schönheit mit mehr oder minder versteckten Ansprüchen nahen. Kommt nun gar ein Paar, wie ich und Natalie, in die schöne Welt, in die gute Gesellschaft, so heißt es: der Mann ist ein Träumer, ein Genie, er vernachläßigt die arme kleine Frau, und jeder Laffe glaubt ein Recht auf sie zu haben. Es würde mit Mord und Todtschlag enden. Und dann kommen die Zierlichen, die mit frühem Morgen nach dem Befinden der »Gnädigen« fragen, und wenn sie des Mittags mit noch Gnädigeren promeniren, die Gnädige von diesem Morgen kaum noch zu kennen scheinen. Natalie ist zu gut, ich bin zu heftig – –

Und so wäre Ihre Frau Schuld, daß Sie keinen Freund haben – – ?

Beinahe. Aber auch sie ist Schuld, daß sie keine Freundin hat, denn sie ist eifersüchtig.

Weiß sie vielleicht, daß sie Ursache dazu hat, und weiß sie es vielleicht ebenso gewiß, als Sie von ihr das Gegentheil? fragte ich halb scherzend.

Hugo wurde feuerroth. Sie sollen sie kennen lernen, sagte er. Ich werde Sie bei uns einführen, sobald Natalie sich wohler fühlt. Wenn Sie wollen, setzte er gleich darauf argwöhnisch hinzu; wenn Sie den Umgang eines Paares nicht fürchten, dessen eine Hälfte körperlich – – die andere geistig krank ist.

Ich erwiederte: so passe ich vollkommen zu Ihnen, denn daß ich körperlich krank bin, dafür bürge Ihnen mein Aufenthalt an diesem langweiligen Badeorte; daß ich es geistig bin, werden Sie zeitig genug erfahren. Vielleicht können wir uns gegenseitig erheitern.

II.

Ich hütete mich wohl, in der Gesellschaft von dieser neuen Bekanntschaft Etwas laut werden zu lassen. Hugo schien dies Benehmen zu billigen; denn wenn wir uns vor Zeugen sahen, war er so fremd und gleichgültig, wie früher. Als ich ihn aber nach einigen Tagen an Natalien's Arm erscheinen sah, gab er mir einen Wink, der mir deutlich sagte, daß er nun meinen Besuch wünsche. Ich machte mich von einer Lustpartie, welche die ganze Gesellschaft an diesem Tage nach einem benachbarten Berge unternahm, durch nichtigen Vorwand los und ging, nicht ohne Besorgniß, dem entlegenen Häuschen zu, an dessen Thür mich Hugo schon erwartete. Gottlob, daß Sie mich verstanden haben, rief er mir entgegen, Sie sind mir heute doppelt willkommen; seit einer Stunde streift der Alte mit dem Barte hier auf und ab, und einmal machte er schon eine entschiedene Bewegung, in die Thür zu treten.

Natalie empfing mich sehr freundlich. Ich muß Ihnen danken, sagte sie, daß Sie Hugo's Bitten Gehör gegeben, und will nur um unser Aller Willen wünschen, daß Sie es nicht sehr bald bereuen mögen, in ein Haus getreten zu sein, dessen Bewohner wunderliche Leute sind. Es giebt übrigens eine Art von stillem Wahnsinn, der sich noch am leichtesten ertragen läßt. Von einer solchen ist der unsrige, und bis auf einen gewissen Punkt werden Sie mich, denk' ich, ziemlich vernünftig finden.

Ich wußte nicht recht, was ich antworten sollte, stotterte endlich Etwas von längst gehegten Wünschen einer solchen Bekanntschaft.

Hugo lachte höhnisch. Ja, sie wünschen es Alle hier, die charmanten Leute. Läßt man sich doch, wenn man einmal in Pirna ist, gern auf den Sonnenstein locken. Nun, fürchten Sie Nichts, wir wollen uns heute recht gut aufführen. Dies, liebe Natalie, ist der Mann, den ich eben im Walde kennen lernte, als Du neulich krank warst und der Alte mich verfolgte. Ich bin diesem Herrn für seine Güte und Geduld viel Dank schuldig. Unterhalte ihn, so gut Du kannst, ich muß mich zur Ruhe legen. Diese ganze Nacht (fuhr er zu mir gewendet fort) hab' ich kein Auge zugethan; die Hitze ist drückend. In einer Stunde bin ich wieder hier! – Er ging. Ich war allein mit Natalien. Es herrschte ein langes Stillschweigen. Nachdem sie mich einige Male fragend angesehen, nahm sie das Wort:

Was mögen Sie nur von uns denken, mein Herr? – Rechnen Sie es nicht einem Mangel an Zartgefühl, rechnen Sie es vielmehr der Seltsamkeit unserer Lage zu, wenn ich unsere Bekanntschaft damit eröffne, Ihnen von mir und meinen Verhältnissen zu sprechen. Ich weiß, es ist wider die Formen der großen Welt. Es ist in einem Bade am wenigsten angebracht, wo man sich nur begegnet, um sich bald wieder, oft für immer, zu trennen. Da pflegen nur die oberflächlichsten Erörterungen zu erfolgen, und man ist gegenseitig damit zufrieden. Bei mir trifft das nicht zu. Wer allen Bekanntschaften aus dem Wege geht, sucht, wenn er einmal eine schließt, mehr als eine augenblickliche Unterhaltung. Hugo hat Sie zum Opfer ausersehen; Sie sind so großmüthig gewesen, ihm nicht zu widerstreben – nun ist kein Entrinnen mehr. Bedenken Sie, daß ich ein Weib bin, ein Weib, welches Mondenlang über ihr Schicksal geschwiegen; denn mit Hugo'n darf ich nicht besprechen, was in mir vorgeht; und wenn ich es dürfte, wenn er es duldete, ich würde es nicht, um ihn zu schonen. Er ist krank; ja, daß ich es Ihnen bekenne: er ist dem Wahnsinn nahe, und oft glaub' ich es auch zu sein, wenn ich so mit ihm allein bin. Daher meine nur halb scherzhaft gemeinte Begrüßung von vorhin. Ich bin, was Ihnen ein Blick auf meine Umgebung schon gesagt haben wird, Malerin. Als Lehrerin ihrer Töchter war ich mit einer vornehmen Dame nach Paris gegangen. Dort lernte ich Hugo kennen und lieben. Wir konnten unsere Bekanntschaft nur heimlich fortsetzen. Meine Gräfin übte eine Art von Mutterrecht über mich, die, eine Waise, ihren Wohlthaten viel zu verdanken hatte. Diese war vom ersten Moment an gegen Hugo eingenommen. Unsere Verbindung war eine heimliche, und unsere Abreise könnte Flucht genannt werden. Nur zu bald kehrte uns die Besinnung zurück, als die Wirklichkeit und der mit ihr verbundene Mangel uns drückte. Hugo ist ein gebildeter, kenntnißreicher Mann, Dilettant in allem Schönen, aber in Nichts vollendeter Künstler und, wie es sich später fand, jetzt ganz arm. Ich suchte Pinsel und Palette hervor, um durch meine Kunst und die Eitelkeit der Menschen bestehen zu können. Bald störte mich die Krankheit, die Hugo's unerklärliches Benehmen vermehrt. Von dem Tage unserer Verbindung an ist ein anderer Geist über ihn gekommen. Er fühlt sich unglücklich – ich sehe ihn nur mit Grauen an. Von allen Menschen hat er sich bisher zurückgezogen. Sie sind der Erste, den er mir zuführt. Ich beschwöre Sie, mein Herr, nehmen Sie sich unserer an. Entreißen Sie durch das Uebergewicht, welches Sie gegen einen unglücklichen Freund haben, entreißen Sie ihm sein Geheimniß; denn daß ein Geheimniß, daß eine verborgene Last ihn drückt, ist keinem Zweifel mehr unterworfen. Vielleicht, daß seinem Herzen die Ruhe wiederkehrt, wenn er sich Luft gemacht hat. Besonders suchen Sie zu erforschen, warum er den Alten, den unheimlichen Franzosen, fürchtet und flieht; warum dieser mir völlig unbekannte Mensch ihn sichtbar verfolgt und beobachtet. O, ich bitte, ich beschwöre Sie, handeln Sie männlich und entschieden und seien Sie meiner ewigen Dankbarkeit gewiß.

Die Besorgniß, in welche mich eine so stürmische Anrede, ein so unbedingtes Zutrauen versetzte, wurde durch den Anblick der Sprechenden gemildert, deren bleiches Gesicht, jetzt feurig und roth, den schönsten Ausdruck gewonnen hatte. Ich äußerte mein Befremden, daß hier noch Nichts von ihrer Portraitmalerei in's Publikum gekommen, da doch eben hier für sie ein bedeutender Gewinn zu hoffen sei.

Wenn ich recht viel gewinnen wollte – unbesorgt um das, was dabei zu verlieren ist, wo häusliche Ruhe und Ehre au dem Spiele stehen – so müßte ich nur meine Wenigkeit in Farben vervielfältigen, erwiederte sie verschämt. Die Anträge der jungen Herren verfolgen mich von allen Seiten und peinigen mich nicht minder, als der Alte mit dem Barte den armen Hugo. In den verschiedensten Gestalten und Formen gelangen sie an mich. Ich heuchle oft Schwäche und Uebelbefinden, um nur nicht mit an den Brunnen gehen zu dürfen, und will lieber die segensreichen Heilkräfte dieser Quelle entbehren, als sie zu einer Quelle der Eifersucht für Hugo machen. Auch darin können Sie uns ein gütiger Freund sein, wenn Sie dazu beitragen wollen, die Ansichten zu berichtigen, die über uns umlaufen mögen, und die ich am Ende Niemand übel nehmen kann, weil unsere Lebensart sie zum Theil erzeugt.

Eben deshalb, sagte ich, sollten Sie eine Zurückgezogenheit aufgeben, die Sie der Welt – verzeihen Sie den harten Ausdruck – verdächtig machen muß. Erscheinen Sie mit ihrem Gemahl im Salon, machen Sie von der edlen und feinen Sicherheit Ihrer Erscheinung den schönsten Gebrauch, indem Sie durch Ihre eigene gesellige Ruhe auch den unruhigen Hugo erheben und ihm den Platz in unserem Kreise anweisen, auf den ein so gebildeter Mann vollen Anspruch machen darf. Ich kann mich nach dem, was ich an ihm gesehen und von Ihnen gehört habe, ganz in seine Lage versetzen. Ein verpfuschtes Leben, eine Reihe unerfüllt gebliebener Hoffnungen, eine Beschränktheit äußerer Mittel – das Alles erzeugt der Welt gegenüber jene melancholische Schüchternheit, die, mit Argwohn und Mißtrauen gegen sich und alle Menschen gepaart, zu einer Art von einsiedlerischem Wahnsinn führt. Aber das eben ist das hohe Vorrecht, ist die heilige Pflicht einer Frau wie Sie, daß sie die Ueberlegenheit des Geschlechts zum Vortheil Ihres Mannes geltend mache. Die Mythen, in welche Sie Ihre Abgeschiedenheit gleichsam gehüllt hat, werden in Nichts zerfließen bei dem prosaischen Lichtschein unserer ärmlichen Abendbeleuchtung, und ein Gespräch Hugo's mit irgend einer armen Dame von Adel, in welchem er ihr die Ahnen für Majoratsgüter anrechnet, stellt ihn in die Zahl der angenehmen jungen Männer, bei denen nur zu bedauern bleibt, daß sie nicht von Familie sind! Ich kann Ihre Aufforderung, zur geistigen Genesung beizutragen, nur dann annehmen, wenn Sie mir das Wort geben, Ihrerseits nicht unthätig zu bleiben. Wir wollen vereinigt wirken, und es sei unser erstes Geschäft, den Eigensinnigen noch heute unter Menschen zu bringen.

Natalie versprach mir, was ich bat, mit Mund und Hand.

III.

Die segensreichen Folgen dieses Versprechens für Hugo und seine Frau zeigten sich sehr bald. Schon nach Verlauf einiger Tage hatte sich aus staunendem Anstarren der neuen Gäste ein ihnen freundliches Entgegenkommen gebildet, und binnen einer Woche war Natalie von der Blüthe der Männerwelt umgeben. Hugo führte im schönen Damenkreise das Wort. Ich, der ich diese für alle Theile angenehme Veränderung als mein Werk betrachten durfte, begnügte mich, halb aus der Ferne den frohen Beobachter zu machen und dann in seiner Behausung mich an den guten Folgen zu ergötzen, die sie bei Hugo hervorbrachte. Aus der Befriedigung, die seiner Eitelkeit zu Theil wurde, entsprang Heiterkeit, welche den talentvollen Mann zunächst veranlaßte, sich zu beschäftigen, und die sich dann aus dieser Beschäftigung wieder neu erzeugte. Natalie gewann Zeit, von der trüben Laune des Mannes ungestört, ihre Farben zu mischen, und ein gelungenes Bildchen nach dem andern ging aus ihren zarten Händen. Wenn sonst junge Herren von Künstlern als höchste Aufgabe verlangen, daß sie ihnen die Gesichter junger Damen auf Leinwand zaubern sollen, so nahm hier Niemand Bedenken, sich selbst malen zu lassen, nur daß er stundenlang der Malerin gegenüber sitzen konnte. Das Geheimniß, welches nach ihrer Meinung den Gemahl belasten, von dem seine Zerstörtheit ausgehen sollte, war jetzt ganz vergessen, und Natalie Weib genug, zu übersehen, daß Hugo, nur äußerlich verändert, jede Minute noch einem Rückfall ausgesetzt sei. Ich sah den Augenblick mit banger Ahnung voraus. Diese Ahnung wurde noch vermehrt, als ich den oben erwähnten, räthselhaften Franzosen jetzt häufiger, doch vorsichtiger als sonst, auf den Spuren meines Paares fand, welches glücklicherweise in dieser Stimmung ihn kaum der Aufmerksamkeit würdigte. Und gerade mir kam er jetzt bedeutender vor. In seinem widrigen, aber beredten Gesichte lag der Ausdruck eines Anspruchs auf Hugo, eines Vorwurfs gegen Natalie. Er schien mir nur auf eine Gelegenheit zu lauern, wo er beide geltend machen könnte, und da ich nun einmal den lebhaftesten Antheil an Jenen nahm, da meine Anhänglichkeit vielleicht sogar auf einer tiefer liegenden Neigung ruhte, so war es mir willkommen, daß ich einst auf schmalem Fußpfade mit dem Alten zusammentraf. Ich redete ihn in der Sprache seines Landes an, so gut ich vermochte, und es entspann sich ein Gespräch, dessen Haupt-Inhalt etwa folgender war:

Wir begegnen uns so oft, mein Herr, und haben uns noch nicht mit freundlichen Worten begrüßt. An einem Gesundbrunnen pflegt solche Zurückhaltung sonst nicht statt zu finden.

Nein, mein Herr!

Es würde mich sehr glücklich machen, mit einem Manne, wie Sie, näher bekannt zu werden, insoweit Sie mir diese Ehre gönnen wollen.

Ja, mein Herr!

Sie werden mich nicht verkennen und mir die freimüthige Aeußerung nicht übel deuten, wenn ich gestehe, daß Ihre Erscheinung etwas Seltsames und Fremdartiges für mich hat.

Nein, mein Herr!

Aber sehr oft verbirgt sich hinter einer zurückschreckenden Person die liebenswürdigste gesellige Unbefangenheit, und besonders bei Ihren Landsleuten soll dies öfter der Fall sein.

Ja, mein Herr!

So redete ich eine lange Weile fort, ohne ein anderes Wort, als Ja oder Nein aus ihm hervorzulocken, und schon wollte ich ungeduldig und beleidigt abbrechen und ihm den Rücken kehren, als plötzlich ein Gedanke ihn zu beleben und gesprächig machen zu wollen schien.

Sie kennen die junge Malerin?

Ja, mein Herr!

Sie würden mir eine kleine Gefälligkeit nicht versagen?

Nein, mein Herr!

So dürft' ich Sie bitten, mich dort einzuführen?

Ja, mein Herr! – Aber nur unter der Bedingung, daß Sie mir Grund und Ursache Ihres Wunsches anvertrauen.

Sehr gern, nahm er mit französischer Lebendigkeit das Wort, und es ist meine Schuldigkeit. Ich bin alt, wie Sie sehen. Mit dem Leben hab' ich abgeschlossen, oder vielmehr das Leben mit mir. Ich habe keine Wünsche mehr, denn ich wüßte manche nicht zu befriedigen – und die leicht erfüllbaren sind, auch gewährt, langweilig. Daß ich von Adel war, hab' ich vergessen; daß meine Verwandten guillotinirt wurden, ist mir jetzt wie ein Traum; daß die alte Dynastie hergestellt worden, ist mir um der guten Familie willen lieb, die ohne diese Her- und Anstellung manche Sorge um ihren Unterhalt haben würde, während sie jetzt nur für ihre Unterhaltung besorgt sein darf, und wenn deshalb der König von Frankreich selbst seine Messe lieset, so macht er eben von einem alten Rechte seiner Vorfahren Gebrauch. Daß die Deputirten sich zanken, thut mir Leid um ihre Lungen; daß die Minister sich ärgern, mag ihrer Verdauung nützlich sein, wenn sie nicht zu viele Galle absetzen; daß Benjamin Constant Zuckerwasser trinkt, interessirt mich weniger, als die Pariser. Daß man die Emigrirten entschädigt, würde mich vielleicht zum Satyriker gemacht haben, wenn ich dadurch nicht selbst zu einem kleinen Sümmchen gelangt wäre – und was übrigens in der Welt vorgeht, ist mir gleichgültig – ganz gleichgültig, mein Herr! Ich habe es nur mit meiner Tochter zu thun. Nun sehen Sie, meine Tochter ist ein schwächlich kränkliches Ding; wer weiß, wie lange sie's treibt? Auch die hiesige Quelle will ihr nicht mehr munden. Sie hat Launen und Grillen wie eine kleine Prinzessin. Meine Phantasie ist sehr ausgetrocknet. Was werd' ich haben, wenn die Tochter mir stirbt? Nicht einmal die Erinnerung, wie sie ausgesehen. Nun wünsch' ich, daß die junge Malerin, der Sie und alle Herren hier am Orte den Hof machen, sich entschließen wolle, meine Tochter zu malen. Sie soll trefflich treffen. So hätt' ich doch wenigstens ein Bild von dem Kinde, wenn es zum Aergsten käme. Seitdem ich hier bin, lauf ich dem Gatten der Malerin nach; der Eigensinnige flieht vor mir, als ob er ein böses Gewissen hätte, und hält mir nicht so lange Stand, daß ich mein Gesuch anbringen könnte. Ohne vorgestellt zu sein, darf ich der Dame doch nicht in's Zimmer laufen! Und meine Bella ist ein schönes Mädchen, führt ein sanftes Gesicht, trägt zartere Mienen mit sich herum, als all' die bärtigen Stutzer, die Madame tagtäglich abschreibt, schlechten Büchern gleich, und auf Leinwand so sorglich überträgt, wie Ihre deutschen Bühnenschriftsteller, mein Herr, die Werke unserer Boulevard-Dichter auf Ihre Theater. Sie sind, wenn mich eine alte Praxis nicht täuscht, der Begünstigtste unter vielen Gunstsuchenden. Deshalb wende ich mich an Sie mit der Bitte: meinen Wunsch und mich bei der Malerin einzuführen. Bezahlen will ich sie, als ob sie ein weiblicher Gérard wäre, aber zwei Bedingungen muß man mir im Voraus zugestehen. Erstens, daß sie sich nicht weigert, mein Kind zu malen, wenn ich es ihr zuführe und der erste Eindruck vielleicht nicht günstig ist; daß sie ohne Ausflucht sogleich die Arbeit beginne. Zweitens, daß bei den Sitzungen ihr Gemahl nicht gegenwärtig sei! Sie, mein Herr, will ich um die schönen Stunden nicht bringen; vielleicht sind Sie mir dankbar, daß ich Ihnen zu einer vertrauten Unterredung verhelfe: denn ich bin, wenn Sie deutsch mit ihr sprechen, so gut als nicht da, und mein Kind achtet auf gar Nichts.

Was ich von seinen Aeußerungen hätte übel nehmen können, überging ich gern und froh bei dem Gedanken, daß der confuse Alte Nichts weiter von meinem Paare gewollt habe, als das eben Mitgetheilte. Ich sah eine erwünschte Auflösung des drückenden Räthsels und freute mich im Voraus, dem guten Hugo nach Beendigung des Bildes sagen zu können, daß die geschickte Hand seiner Natalie ihn von der kindischen Furcht vor einem französischen Narren befreit habe. Ich ging also auf den Vorschlag ein und versprach, ihn am andern Morgen um elf Uhr, als um eine Zeit, wo Hugo Besuche zu machen pflegte, abzuholen; dies wies er jedoch entschieden zurück und erbot sich, um diese Stunde bei mir zu sein. Wir schieden im Ganzen Beide befriedigt.

Bei Natalien fand ich außer ihrem Gatten einen jungen Edelmann, der es sich vorzugsweise angelegen sein ließ, ihr Schönheiten zu sagen. Schon drei Mal hatte sie ihn malen müssen, und jedes Mal gab er nicht undeutlich zu verstehen, daß diese Portraits für Freundinnen bestimmt wären. Vielleicht ging er darauf aus, Natalie solle sich die Erlaubniß erbitten, auch für sich ein Abbild machen zu dürfen; denn er war auf seine Schönheit ebenso eingebildet, als auf seine Geburt und seinen Reichthum, und da er uns so oft und so viele Geschichten erzählte, in denen er als unwiderstehlicher Eroberer glänzte, so hatten ihm einige Spottvögel den Beinamen des zweiten Casanova gegeben, den er nun trug, ohne es zu wissen, der ihn aber auch nicht beleidigt haben würde, wenn er ihm zu Ohren gekommen wäre; denn die Figur der Ironie war ihm ziemlich fremd; wer ihn für einen beschränkten Kopf gehalten, hätte ihm kein schweres Unrecht zugefügt. Die Sorge für seine Kleidung überwog jede andere. Von der Literatur wußte er so viel, als man aus schlechten Zeitschriften erfährt, also genug, um überall mitreden zu können; er war hinreichend hinter den Coulissen gewesen, um zu beurtheilen, wie sich die Toilette mittelmäßiger Schauspielerinnen zu dem Beifall verhält, den der erste Rang ihr spenden soll; er besaß ein Reitpferd und zwei Wagenpferde, von denen das eine auch geritten werden konnte; er hatte seinem Bedienten an der Thüre des Salons zwei Zähne eingeschlagen; er war schon in Paris gewesen; sprach stark von einer Reise nach England; unterhielt lebhafte Correspondenz mit einem Freunde in Neapel; hatte sechs Louisd'or an der Bank verloren (er selbst behauptet, es seien sechshundert); hatte einmal mit fünf Andern ein Frühstück im Casino gegeben; konnte eine Melodie aus Oberon singen, den robin adair recht leidlich pfeifen; trug Schnupftücher mit dem Bilde der Sonntag; silberne Sporen auch beim Tanze; eine Reitgerte immer, und seine Beine waren so lang, daß sie jede mäßige Stube sperrten und wie der Riesenstamm beim Hamburger Baumhaus die Passage ohn' Erbarmen hemmten. Was Wunder, wenn er sich für unwiderstehlich hielt! Casanova hatte seine dreizehnte Sitzung überlebt und die vierzehnte eben auf dem Sopha Nataliens begonnen, bei welcher jedoch er der Maler sein zu wollen schien, so frech und starr faßte er die Malerin in's Auge. Hugo ward ungeduldig, das Gespräch stockte. Den Eheleuten schien mein Eintritt willkommen. Ich erzählte sogleich, daß ich den Alten mit dem Barte gesprochen und ihn gar nicht so übel gefunden hätte. Hugo sah mich staunend an, Natalie unterdrückte, mit einem Seitenblick nach ihrem schönen Nachbar, eine Frage, und dieser schlug ein Gelächter auf, welches ich für herzlich dumm zu halten mich versucht fühlte.

Der alte Franzose, sagte oder vielmehr näselte er, ist auf Ehre eine recht komische Badefigur, eins von den köstlichen Originalen, die leider immer seltner werden heut zu Tage, und die man, Gott straf' mich, in Spiritus conserviren sollte, weil sie echt poetisch sind. Wenn Hoffmann noch lebte, würd' er uns ein köstliches Phantasiebild von diesem Alten gegeben haben! Kennen Sie Hoffmann? Ein köstlicher Schriftsteller. Er ist der Erste, der Mozart's Don Juan ganz erfaßt hat. Sie kennen Don Juan! Köstlich! Auf Ehre, so tief Shakespeare und Correggio. Kennen Sie Correggio? Köstlich. In Dresden hängen vier. Besonders spricht mich die Nacht an. Schade, daß sein größtes Werk nicht dort ist: wo er den Sack voll Kupfer trägt. Ich will auf Ehre nach Italien reisen, um das Bild zu sehen, sobald ich aus England zurückkomme.

Wählend der Jüngling in diesem Tone fortfuhr, ging ich mit mir zu Rathe, ob ich Hugo'n den Inhalt meines Gesprächs mit dem Franzosen mittheilen, oder die Sache mit Natalien allein abmachen sollte. Jedes Für und Wider reiflich erwogen, fand ich rathsam, den letzten Weg einzuschlagen, und ich war deshalb recht zufrieden, als Hugo, dem Nataliens Verstimmung nicht entging, unserem Casanova den Vorschlag machte, mit ihm eine Partie Billard zu spielen, und ihn mit sich führte.

Ich erzählte, was der Leser schon weiß. Wir waren bald einig, daß Hugo den Vorgang nicht eher erfahren sollte, als bis das Bild der jungen Französin vollendet und abgeliefert wäre, damit er dann auch zugleich das Lächerliche seiner Furcht einsehen und wie von einem finstern Traume aufwachen möge. Es trifft sich gut, sagte, mich beruhigend, Natalie, daß Hugo morgen sehr früh in's Freie gehen und erst gegen Abend wiederkehren will; er bildet sich ein, das Gedicht, mit dem er sich acht Tage quält, werde nur so zur Vollendung kommen. Es ist eine Thorheit, aber morgen können wir sie brauchen. Uebrigens bin ich neugierig auf die Französin! Hören Sie, Freund, wenn es nur nicht gar eine alte Pariser Liebschaft ist, die der Papa uns auf eine so listige Weise in's Haus bringen will. Ich besinne mich aus der ersten Zeit unserer Bekanntschaft, daß Hugo in dieser Beziehung nicht ganz frei schien, und daß die ersten Wochen unserer Liebe durch einige unangenehme Vorfälle gestört wurden.

Ich bekenne, erwiederte ich, daß auch ich im ersten Augenblick eine solche Ahnung nicht unterdrücken konnte, aber bei näherer Beleuchtung muß sie alle Wahrscheinlichkeit verlieren. Wäre Hugo sich eines Verhältnisses mit einer Französin bewußt, so würde die Erscheinung des Alten ihn sogleich und zuerst daran erinnert haben; er müßte ja wissen, daß dies der Vater ist, und seine Furcht hätte dann einen bestimmten Grund, den er entweder offen gestanden (mir besonders!), oder den er durch irgend ein entschiedenes Mittel aus dem Wege geräumt hätte. Seine Angst hätte ja gar nicht den grauenhaften Charakter bekommen, denn was wäre denn an der Verfolgung von Seiten einer verlassenen Geliebten Wunderbares oder Gespenstisches? Selbst wenn der Alte ihr Vater nicht wäre, oder wenn Hugo ihn nicht kennte, sondern nur argwöhnte, daß er es ist! Nein, hier ist kein Zweifel! Eben weil der Eine gar keine Ursache findet, warum der Andere ihn so seltsamlich verfolgt, geräth er in Angst. Und der Wahnsinn des Verfolgers (denn daß eine Schraube in seinem Kopfe wackelt, mögen Sie mir glauben) fand bei dem Andern einen so fruchtbaren Boden, daß ohne mein Dazwischenkommen Beide sich wahrscheinlich wechselseitig vollkommen verrückt gemacht haben würden. Also danken wir dem Geschick, welches der Sache diese mehr komische Wendung giebt, noch dazu nicht ohne Beimischung von Romantik, was einer Künstlerin von Ihrem Geiste doppelt angenehm sein muß. Hugo anlangend, wollen wir ihm sagen, der Franzose habe mir entdeckt, daß er ihn verkannt, für einen früheren Bekannten unter fremdem Namen gehalten und deshalb so aufdringlich verfolgt habe.

Natalie willigte ein.

IV.

Mein Alter, der sich Mortier nannte, war zur sichern Stunde bei mir; wir traten den Weg an, und ich glaubte, er würde mich zu sich zurückführen, um die Tochter dort abzuholen. Aber er deutete stumm und ernst nach Natalien's Wohnung. Will er in aller Förmlichkeit sich erst allein vorstellen lassen, oder ist das Mädchen schon dort? dachte ich und folgte ihm still, um ihn nicht zu erzürnen oder vielleicht von seinem Vorhaben abzubringen, was mir leicht möglich schien. Wir traten ein: Natalie empfing uns mit lächelnder Neugier und freundlicher Ungeduld. Ich stellte Herrn Mortier vor, den ich gestern schon gemeldet.

Unser Freund hat mir Ihren Wunsch mitgetheilt, nahm sie das Wort, den ich mit wahrer Freude, so gut ich kann, erfüllen werde; ich bedaure nur, daß meine Bereitwilligkeit, Ihnen zu dienen, so lange auf die erwünschte Gelegenheit warten mußte. Aber wo ist der geliebte Gegenstand, dessen gewiß anmuthige Züge meine Hand auf Leinwand darstellen soll? Wo ist die Demoiselle, Ihre Tochter?

Hier, Madame! sagte Mortier trocken, ohne eine Miene zu verziehen, und wies mit der Hand auf die Erde. Erst jetzt bemerkten wir, daß ihm ein Thier gefolgt war. Hier, riefen wir Beide erstaunt, die Hündin?

Meine Bella, mein Kind! Ist Ihnen gefällig? Er setzte einen Stuhl vor die Staffelei, winkte dem Thiere, und Bella sprang, ihren Gebieter mit klugen Augen anblickend, sogleich hinauf. Natalie verbarg ihr Lächeln, so gut sie konnte, und sagte mir auf deutsch: Er ist völlig toll, wir wollen die Komödie fortspielen, so lange ich Fassung behalte.

Mortier nahm in einem Winkel Platz und beobachtete seine Bella sehr scharf. Diese gehörte zur Gattung jener kleinen zierlichen Windspiele, deren Gesicht wirklich bisweilen eine Art von menschlichem Aussehn hat.

Natalie malte fleißig fort, ich blätterte in einem Buche, und Bella blickte wechselnd ihren schweigenden Herrn und die emsige Malerin an. So vergingen fast drei Stunden. Bin ich doch erschöpft wie niemals, seufzte sie, Palette und Pinsel weglegend; nun aber auch heute keinen Strich mehr! Sind Sie zufrieden, mein Herr?

Mortier trat zu, ich folgte ihm. Die Künstlerin hatte sich eine lustige Aufgabe gestellt und sie bewundernswürdig gelöset. In den Umriß eines jugendlichen Mädchenkopfes hatte sie Bella's blasses Hundeschnäuzchen gesetzt und die Uebergänge aus dem Thierischen in's Menschliche und wieder umgekehrt so kunstreich verbunden, daß man, trotz der Aehnlichkeit mit Bella, bisweilen wirklich ein weibliches Portrait zu sehen glaubte und dann immer wieder auf das rothe Halsband blicken mußte, um die Täuschung zu zerstören. Das Bildchen war unklar angelegt, die Umrisse schwankend, wie in einem Nebel verschwimmend, und der dunkle Grund trug zur düstern Anschauung das seine bei. Für heute also mag es genug sein! wiederholte sie. – Eben wollte Mortier mit seinem Kinde davon gehen, als der Blick der Malerin von diesem noch einmal auf das Bild glitt und sie plötzlich rief: Nein, ich kann es nicht lassen, das muß ich noch hinein malen; sehen Sie, welch' seltsamen Zug das Thier unter den Augen hat, man könnte ihn schwärmerisch nennen. Den hab' ich ganz übersehen, und er darf nicht fehlen. Besser, als in diesem Augenblicke, werd' ich ihn nicht mehr auffassen; schnell, Bella, noch einmal auf den Stuhl!

Bella blieb unbeweglich. Auch Mortier redete ihr vergeblich zu. Sie kratzte an der Thüre. Ei, sei nicht eigensinnig, dummes Thier! rief in lustiger Aufregung Natalie, faßte das Halsband, Bella aber wüthend und mit einem kreischenden Geheul wehrte sich, vor Wuth schäumend, und schnappte mehrmals nach Natalien. So laß es bleiben, Närrin, lachte diese und rief dem gehenden Mortier nach: vielleicht ist das Fräulein morgen bei besserer Laune?!

Nun stellte sie das Bild hinter andere, größere in einen Winkel und sandte die Magd nach dem Mittagsessen. Mir ist, sprach sie, als hätt' ich heute ein gutes Werk gethan, und als wäre die Arbeit dieses Morgens, obwohl wahrscheinlich gar nicht einträglich, doch wichtiger und nützlicher für mein häusliches Verhältniß, als jede andere. Ich kann mich von der Hoffnung nicht losmachen, daß die Erzählung des Vorgefallenen und der Anblick dieses Bildes dazu beitragen wird, Hugo zu erheitern, dem immer noch eine Beimischung von Geisteskrankheit geblieben ist, obgleich er sich, seitdem Ihr Rath ihn unter Menschen trieb, viel besser befindet. Ob er es auch nicht eingestand, ich glaube, der alte Franzose war noch immer sein Aergerniß, und wenn dieser nun abreiset (wie er uns hoffen ließ) und wir Nichts von ihm behalten, als die Erinnerung an dies Gemälde, so wird es Hugo ergehen, wie Manchen, die von einer fixen Idee geheilt werden, weil man in ihren stillen Wahnsinn einging und die Komödie bis nach der Heilung mit ihnen spielt.

Ich gab der heitern, liebenswürdigen Frau scheinbar Recht, wenn auch in meinem Innern ihr eine Stimme Unrecht gab. Wir verbrachten die Zeit bis zu Hugo's Rückkehr mit wechselnden und anziehenden Gesprächen. Ich hatte wohl bemerkt, daß Natalie während des Essens einige Male aufstand und ihren Arm mit kölnischem Wasser strich, doch darauf nicht sonderlich geachtet.

Hugo kam und mit ihm neue Heiterkeit in unsere Unterhaltung. Sein Gedicht war glücklich vollendet, er las es uns vor, wir mußten die Fülle der Gedanken, die Klarheit des Ausdrucks, den Reichthum der Bilder, die Gewandtheit des Verses bewundern. Der Antheil, den wir ihm gönnten, und den er von seiner Frau nicht gewohnt zu sein schien, machte ihn so froh, wie ich ihn in der kurzen Zeit unserer Bekanntschaft gar nicht gesehen. Er begehrte Wein, verlangte ihn recht dringend, ganz gegen seine Gewohnheit, die Sorte bezeichnend, die er trinken wollte. Laß es guten Ungar sein! rief er der bestellenden Natalie in die Thüre nach, denn so gut wie hier und so wohlfeil, weil hier drei Grenzen sich schneiden, bekommt man ihn wohl nirgend. Mit jedem Glase wurd' er heiterer. Wir wollen, rief er mir zu, im Weine aller Weine Brüderschaft trinken! Es geschah, und Natalie mußte feierlich mit anstoßen. Wir lachten und scherzten viel. Er trank sogar die Gesundheit sämmtlicher Anbeter Nataliens. O diese jungen Herren, mit ihren Liebschaften und Eroberungen, sagte er, wie viel Geschrei und wenig Wolle. Gott sei Dank, daß ich nicht eifersüchtig bin – und daß ich keine Ursach habe, es zu sein. Bei diesen Worten küßte er Natalien verbindlich die Hand. Diese, von einem Glase des feurigen Weines schon erhitzt, zog sich drohend zurück und sagte im Uebermuth der Laune: Ei, Freund, wie stand es in Paris mit Dir, ehe Du mich kanntest?

Hugo entfärbte sich und wurde plötzlich stumm. Ich erschrak. – Natalie aber nahm es leichter und fuhr scherzend fort: da sieht man das böse Gewissen. Ja, wir sind hinter all' Deine Schliche! Was noch mehr, die verlass'nen Geliebten folgen Dir nach, und eine ist gar hier, Dich auszusuchen.

Nein, sprach Hugo mit bitterm Lächeln, und indem seine Hand über das matte Antlitz fuhr, nein, sie kommt mir nicht nach.

Er schwieg. Natalie beobachtete ihn erstaunt und aufmerksam; mir schien, daß er jetzt keineswegs an den alten Franzosen dachte, sondern daß seine Seele mit etwas ganz Anderem, am wahrscheinlichsten mit einer tiefen Wehmuth erfüllt war.

Laßt diesen Augenblick, liebe Kinder, wo wir unerwartet aus der fröhlichsten Stimmung, ich wenigstens, in eine traurige versetzt worden sind – begann er nach einer Weile – nicht ungenützt vorüber gehen. So lang' ich Dich besitze, Natalie, trag' ich ein Geheimniß auf dem Herzen, welches ich trotz Deinen Fragen Dir niemals zu entdecken vermochte; eine unerklärliche Macht, eine fürchterliche Bangigkeit hielten mich davon ab. Und doch machte mich dieses Schweigen eben unglücklich. Ich fühlte die Pflicht, Dir zu vertrauen; ich fühlte das Bedürfniß, dennoch konnte ich nicht – und das brachte mich dem Wahnsinne nahe. Seit einem Monat bin ich ruhiger, weil ich thätiger bin. Ich bereite mich schon seit einigen Tagen auf die Erzählung vor, die ich Euch Beiden geben will. Heute, in diesem Moment zum ersten Male, ist mir um's Herz, als dürft' ich es wagen. Ich fühle mich rührend bewegt. Ich fühle Trost in meiner Wehmuth, und auf Eure Nachsicht darf ich rechnen. Du, liebes Weib, wirst mir verzeihen, wenn ich Manches berühre, was Du schon weißt, weil Du es mit mir erlebt hast. Ich bin es dem Zusammenhange und unserm Freunde schuldig. Hört geduldig zu. Mir wird besser sein, wenn Ihr Alles wißt, das fühle ich.

 

Hugo's Erzählung.

In Paris angekommen, fremd, ohne Freund, übermannt von dem großartigen Eindruck, trieb ich mich planlos in jener Weltstadt herum, wie ein junger Mensch, der im wildesten Gewirr ungeregelter Vergnügungen die Befriedigung seines geistigen Strebens sucht und von einer mäßigen Börse voll Goldstücke glaubt, sie sei Fortunatus' unerschöpflicher Säckel, weil beinah' sein ganzes Vermögen darin enthalten ist. Das Herz hatte nicht den geringsten Antheil an den flüchtigen Bekanntschaften, die da geknüpft wurden, um eben so schnell wieder vergessen zu werden; der Geist ging nur halb und oberflächlich auf die bunten Zerstreuungen ein, die sich in den gefälligsten Formen mannichfach darboten, und es war noch kein Monat verstrichen, als ich mitten im Gedränge einer vergnügungssüchtigen großen Masse mich bang und einsam fühlte, sogar mit einer Art von deutschem Heimweh erfüllt war. So ging ich denn mit zwiefach lebendigem Wohlgefallen einem jungen Manne entgegen, mit dem mich der Zufall mehrmals zusammengeführt, und in dessen Pariser Existenz ich eine auffallende Aehnlichkeit mit meiner Lage bemerkt hatte. Gleiches Alter, ähnliches Temperament, Ungebundenheit und das gemeinsame Vaterland machten bald Freunde aus Bekannten; wir wurden unzertrennlich und bewohnten sogar Ein Zimmer. – Ich habe Dir schon früher einmal gesagt, Natalie, daß mich eigentlich Nichts nach Paris gezogen hatte, als der Wunsch, die dortigen Theater, ihre Sitten, Bräuche, Verhältnisse, ihre Dichter und Darsteller kennen zu lernen und dort an der Quelle zu sein, wo jene allerliebsten leichten Dichtungen entspringen, die man so gern und so schlecht für Deutschland übersetzt, und die in bessern Bearbeitungen meinem Vaterlande zuzusenden mir ein würdiges Ziel, ein reichlicher Erwerb schien. Nur zu bald mußte ich mir selbst gestehen, daß dieser Traum ein thörichter sei; daß das Beste, was Scribe und seine minder geistreichen Genossen der Pariser Welt dargeboten, eben in der Lokalfarbe ein Haupt-Verdienst besitzt, und daß es eines deutschen, irgend selbstständigen Talentes unwürdig ist, den Vermittler zwischen Frankreich und Deutschland auf diese Art zu machen. Je mehr man Paris kennen lernt, je tiefer man sich in das dasige Thun und Treiben einlebt, desto klarer muß es jedem Verständigen werden, wie nur dort so geschrieben, nur dort so gespielt werden kann. Ich mag mich hier nicht auf Entwickelung der Gründe einlassen; es ist mir nicht darnach um's Herz, zu dociren. Auch würde ich diesen Punkt, der in meine Erzählung nicht zu gehören scheint, gar nicht berührt haben, wenn ich ihn nicht zur Bezeichnung meines damaligen und jetzigen Zustandes für nöthig hielte. Mit einem Herzen voll Hoffnung hatte ich die Barrièren von Paris betreten. Entmuthigt, in jeder Beziehung hoffnungslos fand mich schon der zweite Monat. Paris hatte für mich eine Goldgrube werden sollen, – es ward mir eine Grube, in die ich mein Geld warf. Ich mußte meine eitlen Pläne für unausführbar erklären und somit den Gedanken aufgeben, mir durch schnelle, leichte Arbeiten eine glänzende Existenz zu gründen. Ich hatte also meine Lage, im Vergleich zur früheren in Deutschland verlebten Zeit, nur verschlimmert. Dort hatte ich Kraft, Lust und Muth zu eigenen Produktionen gehabt; hier erstarben Muth, Lust und Kraft, theils im zerstreuenden Geräusch, theils im Vergleiche zwischen dem französischen und deutschen Theater. Bei uns: getrennte Städte, genirte Hoftheater, prätentiöse Darsteller, regellose Virtuosität, geschmacklose Anarchie, verletzte Autorrechte, schlechte Honorare, theilnahmlose Zuschauer, leere Bänke; – hier: eine tonangebende Hauptstadt, fünfzehn Bühnen, volle Häuser, lebendiges Publikum, fleißige Schauspieler, strenger Eifer, goldner Lohn! – Ohne neidisch zu sein, fühlt' ich, daß wir armselig dagegen wären, und ich ließ entmuthigt die Flügel hängen. Jeden Abend brachte ich in einem andern Theater zu, jeden Abend lernte ich neue Künstler kennen, jeden Abend kam ich niedergeschlagener in meine kleine, theure Zelle – und mein Freund lachte den deutschen Schriftsteller aus. So vorbereitet fand mich der Abend, dessen Wichtigkeit ich nun beschreiben will, in sentimentaler Stimmung. Louis und ich hatten Plätze zur Porte St. Martin genommen, um den (nun jenseits wandelnden) Affen-Mazurier springen, leiden, sterben zu sehen. Die Loge, in welche wir traten, war bereits durch zwei Damen besetzt, die, den Rücken kehrend, uns die hintern Plätze überließen. Wir waren ungewöhnlich heiter; ich übermüthig, wie ich es immer in der dunklen, düstern Vorahnung schwerer Geschicke zu sein pflege. Louis hatte auf dem Boulevard einen Polichinell gekauft, ein Kinderspielwerk, durch dessen gelenke Vermittelung wir die Bekanntschaft der beiden Damen suchten, von denen die eine jung, groß, schön gestaltet, aber nur mäßig hübsch, die andere älter, jedoch regelmäßig schön war. Der Reihenfolge unserer Platze gemäß schien ich bestimmt, mit der Jüngern ein Gespräch zu beginnen. Auf viele Fragen erhielten wir kurze und trockne Antworten, Scherze von unserer Seite wurden kaum belacht, und erst als Polichinell durch eine zu kühne Lenkung meines Freundes sich der haltenden Hand entwunden und einen Sprung über die Logenbrüstung in den vorderen Balkon gemacht hatte, schienen der Schreck und die Besorgniß über das unter uns entstehende Gemurmel eine Annäherung von Seiten der Damen herbeizuführen, die freilich mit bittern Vorwürfen über unsere Etourderie begann. Die Aeltere zog sogleich das Gitter vor, um uns den Blicken der unzufriedenen Balkonbewohner zu entziehen, und wir saßen nun, mitten im vollen Hause, von aller Welt abgeschieden. Die Darstellung ging zu Ende, die Damen brachen auf, und wir schieden – noch ziemlich fremd. Unser Anerbieten, die Begleiter zu machen, wurde so entschieden zurückgewiesen, daß gerade keine deutschen Fremdlinge dazu gehörten, die Zurückweisung für Ernst zu nehmen; unser anziehendes Paar verlor sich nach einem ziemlich kurzen und kalten »Guten Abend« im Gedränge. Ich hatte Fassung genug, beim Gehen einen Blick nach der Nummer der Loge zu werfen, der Schließerin für den mir bewahrten Hut ein großes Silberstück in die Hand zu drücken und ihr zu sagen, daß wir wieder da zu sitzen wünschten, wenn wir dieselbe Gesellschaft öfter zu finden erwarten dürften.

Das wird die Welt nicht kosten, erwiederte sie schlau, indem sie mich fest in's Auge nahm, und ich war sicher, daß sie mich nun unter Tausenden nicht mehr verkennen würde. Mein Gespräch mit dem Freunde dauerte bis tief in die Nacht und wendete sich immer wieder auf unsere Unbekannten. Wir waren einig darüber, daß Beide weder unzugänglich, noch vom besten Rufe sein konnten; aber es hatte in ihrem Benehmen doch eine gewisse Zurückhaltung gelegen, die sie nach meiner Meinung höher stellte, als Louis zugeben zu wollen schien. Auch gestand er, daß seine Nachbarin milder und zuvorkommender gewesen sein möge, als die meine. Daß der nächste Abend uns wieder in derselben Loge fand, werdet Ihr erklärlich finden; jedoch schon als wir kamen, deutete mir der Blick und das Achselzucken meiner neu erworbenen Gönnerin die fehlgeschlagene Hoffnung an. Wir kamen zwei Abende vergebens. Erst am dritten, wo ein neues Werk voll schauerlicher Verbrechen die halbe Stadt in Bewegung setzte, hatten sich auch die Schönen eingefunden. Aber die Schließerin konnte nicht verhindern, daß außer uns, ihren Schützlingen, noch zwei Neugierige in das Heiligthum unserer Loge drangen. Diese Kühnen hatten das dem neuen vorangehende Stück und die Langeweile desselben dazu benutzt, unsern Damen den Hof zu machen, und waren dabei freilich kühner und sicherer eingeschritten, als wir bescheidene Deutsche. Waren sie aber vielleicht gar zu parisisch gewesen, und hatte ihre edle Dreistigkeit den Frauenzimmern widerstanden – oder wollten diese (was ich am meisten zu glauben geneigt war) uns auszeichnen; – sie blieben fremd und abschreckend gegen die Landsleute und wendeten sich mit so herzlicher Vertraulichkeit zu uns, daß die beiden Schnurrbärte uns Viere für alte Bekannte hielten und ihre Verfolgung aufgaben. Das neue Stück begann, die Pariser waren Ohr und Auge, und wir zwei Paare konnten ungestört unsere Augensprache fortsetzen. Welcher Triumph für mich, daß Bella, so hieß meine Schöne, die Scene und ihre Gräuel ignorirte, nur für mich da zu sein schien! Wir machten Riesenschritte. Schon vor Beendigung des Schauspiels brachen wir auf, begleiteten heute nach kurzer Widerrede die Heimkehrenden bis an ihre Thür, und ich, dem das Herz mächtig schlug, faßte erst dann den Muth einzutreten, als mir Louis an Sophiens Arme mit kühnem Beispiel voranging. Zwei zierliche kleine Zimmer, fünf Treppen hoch, empfingen uns. Louis und Sophie blieben in dem einen; ich hatte zu viel mit mir selbst zu thun, um nach ihnen zu fragen oder mich um sie zu bekümmern. Bella schürte das Feuer im Kamin. Wir saßen in traulichem Gespräche vor der Flamme. Auf meine schüchternen Eingeständnisse zärtlicher Empfindungen lächelte sie mich fragend an, spöttisch und gutmüthig zugleich. Ich konnte nicht länger die Frage zurückhalten, wie ihre Verhältnisse seien, was sie triebe, wovon sie lebe u. s. w. Mit einer fast mitleidigen Güte blickte sie mir staunend in's Gesicht, als wollte sie sagen: wie weit muß man her sein, aus welchem entlegenen Winkel der Barbarei muß man kommen, um das noch zu fragen? Und als ich wiederholentlich, von dunkler Eifersucht getrieben, in sie drang, erzählte sie mir mit einer Unbefangenheit, die mich ganz entwaffnete, sie sei ein Jahr lang die Geliebte (kleine Frau) eines alten Geschäftsmannes, mit dessen Behandlung auch ziemlich zufrieden gewesen; aber nun habe sich die Sache wohl durch beiderseitige Schuld zerschlagen, und sie suche ein neues Engagement. – Und Ihre Eltern? rief ich furchtsam dazwischen. – Ich habe keine, fuhr sie verlegen fort. Mein Vater – ich sehe ihn selten – und meine Mutter hielt ein meublirtes Hôtel. Da wurde ich als fünfzehnjähriges Mädchen von einem reisenden Engländer verführt, betrogen und verlassen. Bald darauf starb auch meine Mutter, hinterließ mir Nichts als Schulden, und da half ich mir seit drei Jahren allein durch die Welt. –

Sie hatte während ihres Berichtes, der höchst umständlich und, die letzten drei Jahre ihres Lebens betreffend, ganz wie die Auseinandersetzung eines geregelten Geschäftsganges abgefaßt war, mir die vier oder fünf Männer geschildert, mit denen sie bis dahin gelebt. Die Feuerzange war nicht aus ihren Händen gekommen; mit eigenthümlicher Anmuth hatte sie Kohlen auf Kohlen gethürmt, die Gluth sorglich unterhalten, als ob sie von den gleichgültigsten Dingen spreche. Ich konnte nicht zu mir selbst kommen. An diesem Abgrund von Verworfenheit, wo ein junges Geschöpf sich ohne Liebe für Geld preisgiebt, noch diese Ruhe, diese Gleichgültigkeit über ihr Schicksal! Und dabei diese Bildung, diese Einsicht in das Leben und seine Verhältnisse; – das ist nur in Paris möglich, dachte ich, und die verschiedenartigsten Empfindungen wechselten in meiner Brust. Ich sah Bella nun mit andern Augen an, mit andern Gefühlen. Die schon aufkeimende Herzensneigung schien neuen Gedanken weichen zu wollen. Aber auch diese zogen sich bei dem Anblick ihrer sittsamen Ruhe wieder scheu zurück. Ich begriff weder sie noch mich. – Es war sehr spät; Gehen schien mir das Rathsamste. Und plötzlich sprang ich auf, so rasch, daß Bella erschrak. Ich klopfte an Sophiens Thür, Louis zu rufen, aber Bella hielt lachend meine Hand und sagte: Stören Sie sie nicht, er geht gewiß nicht mit Ihnen; Sophie hat mir neulich schon gestanden, daß sie den blonden Deutschen liebt, und er schien ihr auch nicht abgeneigt. Auch hat sie den Riegel vorgeschoben, gleich als wir kamen.–

Der Ton, mit dem Bella diese letzten Worte sagte, schnitt mir durch's Herz; sie erschien mir fast gemein. O, dachte ich, wie wird sie deiner spotten, wenn du so schüchtern davon gehst, und damit faßte ich sie heftig und sprach: Nun, Bella, und wir?

Und wir!? – Sie haben ja den Hut in der Hand.

Sie nahm das Licht und setzte hinzu: die Portière ist noch wach, Sie dürfen nur rufen.

Also, sprach ich, halb schüchtern, halb keck, ich bin nicht so glücklich wie mein Freund? Ich bin nicht geliebt?

Vielleicht mehr als er, und herzlicher, erwiederte sie flüchtig; aber ich habe Rücksichten zu nehmen, die Sophie nicht hat. Sie ist verheirathet, ihr Mann oft abwesend, sie hat Nichts zu fürchten. Ich aber muß mich, wenn ich nicht zur Klasse der verachteten niedern Dirnen herabsinken will, vor jedem Verhältnisse in Acht nehmen, welches nicht ein dauerndes und auf die Zeit seiner Dauer ein sicheres ist. Können und wollen Sie mir ein solches bieten, so werde ich lieber die Ihrige sein, als irgend eines Andern.

Nicht ohne Empfindlichkeit sagte ich darauf: Mein Kind, ich bin ein armer Deutscher ohne Vermögen, der hierher gekommen ist, sich einen Erwerb zu gründen; den seine Hoffnungen getäuscht haben, der nun sehr eingeschränkt leben muß. Wenn ich aber Millionen zu vergeuden hätte, so würde ich nie der Thor sein, sie an Weiber zu wenden, die ihre Gunst mir verkaufen wollten. Das gemißbrauchte Wort Liebe gilt mir noch Etwas, und so gewiß ich mit aufrichtiger Zuneigung für Sie hierher gekommen bin, so gewiß gehe ich jetzt über meine Leichtgläubigkeit beschämt hinweg und muß Sie bedauern, – da ich niemals die verachten werde, die ich einmal zu lieben begonnen. – Ich ging. – Schon war ich auf der vorletzten Treppe, als ich Bella ängstlich hinter mir her rufen hörte. Die Worte: Mein Freund, mein theurer Freund! bannten mich auf einen Augenblick fest; dennoch ging ich immer wieder eine Stufe weiter, wenn auch langsamer, als vorher. Schon hatte ich die letzte erreicht, schon schwebte das entscheidende »cordon s'il vous plait!« auf meiner Zunge. – Bella stürmte mir nach, sie hatte mich erreicht. Zitternd umschlang sie mich und beschwor mich umzukehren. Sie irren, sagte ich höhnisch, Sie irren, Demoiselle, ich bin kein reisender Lord, ich bin ein armer Poet, und wie gesagt, meine Taschen sind leer, es lohnt nicht der Mühe. – Deutsches Ungeheuer, sei nicht so grausam, schrie sie, kalter Oesterreicher! und wollte mir die Hand küssen.

Ich suchte meinen Schreck hinter Gelächter zu verbergen, indem ich sagte: um Vergebung, ich bin kein Oesterreicher. – Ha, so bist Du aus Leipzig, wo unsere Helden begraben liegen, oder vielleicht gar ein Preuße? Ach, ich wollte, daß ich die Worte: ich liebe Dich! in Deiner Sprache zu Dir sagen könnte, dann würdest Du mir eher glauben.

Der Lärm hatte die Pförtnerin aus ihrer Klause gelockt; mir lag in diesem Augenblicke Alles daran, nur fortzukommen; aber Bella ließ mich nicht eher los, als bis ich ihr mit den heiligsten Eiden gelobt hatte, morgen sie zu besuchen. Auch meine Wohnung mußt' ich ihr genau bezeichnen. Ich eilte heim und entschlief spät, vielmehr früh unter bunten Träumen. Es mochte zehn Uhr sein, als mich Louis weckte. Eben war er nach Hause gekommen und hatte viel zu erzählen, von Sophien und dem neugeschloss'nen Bündniß; aber mitten im Erzählen brach er ab: Ach, da ist auch ein Brief von Bella, bald hätt' ich ihn vergessen.

Natalie, ich habe den Brief vernichtet, als ich Dich kennen lernte! –

Ich will auch weiter Nichts davon sagen, als daß sein Inhalt mich augenblicklich zu Bella zurückführte. Etwas Rührenderes hatt' ich nie gelesen. Was soll ich viel erzählen und beschreiben von einem Verhältniß, welches sich nicht beschreiben läßt! Bella war mein, gab mir unaufgefordert das Versprechen, nie mehr eines Andern zu sein – und hat es gehalten bis zu ihrem Tode. Zum ersten Male erfuhr ich, daß auch Tiefgesunkene höchster heiliger Gluth, reinster Treue fähig sind.

Paris war nicht mehr Paris, nicht mehr ein unübersehbarer Raum, in dem Tausende Tausende drängen, um sich und das Leben zu betäuben. Es war mir ein kleines, heiteres, verborgenes Gemach, und in diesem lebte mir ein liebendes, tief ergebenes Herz, ein anhängliches Wesen. Ich begann wieder zu arbeiten, zu leben und zu hoffen; – denn ich liebte und glaubte. Bella's Armuth und ihr Bestreben, sie vor mir zu verbergen, war rührend. Ich bemerkte, wie sie das Entbehrlichste aus ihrer kleinen Wirthschaft heimlich verkaufte, ihre Dienerin abschaffte; ich hatte die größte Mühe, ihr begreiflich zu machen, daß sie nun einen Beitrag von mir annehmen müsse. Nur durch die Drohung, daß ich sie sonst verlassen und schnell abreisen würde, brachte ich sie dazu. – So, glaub' ich, so heftig hat noch kein Weib geliebt. Oft hab' ich sie belauscht, wenn ich unerwartet eintrat, wie sie mit ihrem Hündchen, einem zierlichen, kleinen Windspiel, kosete und ihm von mir erzählte. Das kluge Thier saß vor ihr und hörte aufmerksam dem süßen Geschwätze zu, als ob es ihm verständlich wäre. Auch trug es seinen Gehorsam, seine Anhänglichkeit auf mich über, begleitete mich oft in meine Behausung, machte sogar bisweilen den Boten zwischen uns, indem es kleine Briefchen, die wir in sein rothes Halsband verbargen, hin und her trug. – Bei all' der Liebe, die wir gegenseitig gaben und empfingen, fehlte es nicht an unangenehmen Auftritten. Sie war zu leidenschaftlich, um nicht bis zur Uebertreibung eifersüchtig zu sein. So fand ich sie eines Morgens, ohne vorher ein Wort davon gehört zu haben, im Räumen ihrer Wohnung begriffen, weil sie behauptete, ich und Sophie (die sich von Louis längst getrennt hatte, oder er von ihr), wir hätten uns beim Begegnen auf der Treppe »süße Augen gemacht.« Ich durfte keine Gesellschaft besuchen, ohne ihr die genaueste Beschreibung aller weiblichen Mitglieder zu liefern. Kam ich einmal eine Viertelstunde später, als gewöhnlich, zu ihr, so war ich dem schärfsten Verhör ausgesetzt; überall, meinte sie, würde mir nachgestellt, und oft sagte sie in bitterm Scherze zu ihrem Hunde, daß es wie Ernst klang: verfolg' ihn, gieb Acht auf ihn, und wenn er mich verräth, so melde mir's. Einmal war ich gegen Abend weggegangen, mit dem Versprechen, bald wieder zu kehren; das Hündchen hatte mich begleitet. Unterwegs begegnete mir Louis mit einigen so eben angekommenen Deutschen. Sie forderten mich auf, mit ihnen die große Oper zu besuchen. Ich konnt' es nicht vermeiden, wenn ich mich nicht den größten Neckereien aussetzen wollte. Ich sagte zum Hunde: lauf heim! und winkte ihm. Das Thier verstand mich. – Wir gingen in's Theater. – Als ich am andern Morgen zu Bella kam, fand ich sie in einem entsetzlichen Zustande, dem Tode nahe gewesen, nur eben erst durch ein Gewaltmittel des Arztes, den ihre neuen Miethsleute herbei geholt hatten, gerettet. Sie hatte, als gestern der Hund ohne mich gekommen war, in eifersüchtigem Verdacht geraset, Grünspan von einigen alten Messing-Leuchtern geschabt und diesen in einer Tasse Thee verschlungen, um sich zu tödten. Ich schauderte bei der Erzählung dieser Unthat um so mehr, als mein Gewissen nicht rein war. Ich hatte Dich, Natalie, an jenem Abend zum ersten Mal gesehen. –

Unser Verhältniß war zerrissen. Von ihrer Seite fehlte das Vertrauen, von der meinen die innere Ruhe. Ich sah Dich, auch wo ich Dich nicht sah. Bella fühlte, daß meine Zärtlichkeit erheuchelt sei; ... es waren qualvolle Tage. Du wirst Dich unseres Zusammentreffens in den Tuilerien erinnern. Der Blick, den Du mir gegönnt, als mein Auge das Deine traf, glüht ewig in meiner Phantasie. Mir war, als ob in die Nacht eines wilden, wüsten Traumes der Freudenruf eines heiligen Engels ertönte. Ich konnte nicht mehr in Bella's Arme kehren; ich hätte es nicht gekonnt, und wenn Alles auf dem Spiele gestanden. – Als ich heim kam, fand ich den Hund, mit dem Louis spielte. Ich schrieb zwei Zeilen, daß ich reisen müsse, daß sie sich fassen solle, daß sie ohne mich glücklich sein möge. Der kleine Bote empfing den grausamen Brief und trabte fort damit. Nach einer halben Stunde kehrte er zurück, wand sich winselnd und heulend zu meinen Füßen. Er war blutig geschlagen. Seine verzweifelnde Herrin hatte den armen Liebling gemißhandelt, der nun bittend bei mir Schutz suchte. Ich mußte doch alle Fassung zusammennehmen, um nicht noch einmal zu ihr zu stürzen. Aber ich dachte an Dich, ich bezwang mich, blieb, und der Hund blieb bei mir. – Es vergingen einige Wochen, ohne daß Bella von mir, oder ich von ihr vernommen hätte. Gewiß wähnte sie mich fern. Unterdessen hatte ich bei Deiner Gräfin Eingang gefunden, aber keine Gnade. Je mehr ich in Deiner Gunst stieg, desto tiefer sank ich in der ihrigen. Wir konnten uns schon damals nicht öffentlich sehen, ich mußte meine Besuche einstellen und höchst behutsam nur schriftlich mit Dir reden. – Longchamps war gekommen, das Volksfest, mit welchem Paris seinen Frühling begrüßt. Ich stand am Wege, im tiefsten Gewühl der Kutsche harrend, in der Du mit Deiner Gräfin kommen solltest. Du kamst. Unsere Blicke trafen sich, und die strenge Gebieterin hatte zu viel auf den Putz anderer Damen zu achten, um die Vertraulichkeit unserer Augensprache bemerken zu können. Aber eine Andere hatte sie bemerkt. Bella stand neben mir; ehe ich sie noch gewahrte, hatte sie meinen Arm gepackt, daß ich es schmerzhaft fühlte. Das ist die Reise? Verbrecher! murmelte sie, mit den Zahnen knirschend, warf einen wüthenden Blick nach Eurem Wagen und ließ mich Erstaunten stehen, der sie abgehärmt und in dem ärmlichen Aufzuge kaum erkannt hätte. –

Du weißt, Theure, daß schon damals sich in unsern heimlichen Zuschriften der Gedanke einer Vereinigung durch gemeinschaftliche Flucht deutlich aussprach. Deine Verpflichtung gegen die stolze, unfreundliche Gräfin war zehnfach gelöset, Du warst frei, sobald Du den Muth hattest, es zu sein. Ich kam also unter dem Vorwande, Deiner Gebieterin und den Ihrigen meinen Abschiedsbesuch zu machen, noch ein Mal in Euer Haus. Glücklicherweise waren Alle abwesend, ich fand Niemand als Dich, und wir konnten ungestört unsern Plan entwerfen, unsere Zukunft besprechen. In jener schönen Stunde, der ersten, die ich ohne Furcht vor einem Ueberfalle mit Dir verlebte, beschlossen wir nun, um jedes Aufsehen, jeden vorher erregbaren Verdacht zu vermeiden, uns nicht mehr zu sprechen, und ich sollte Dir, sobald alle Anstalten getroffen wären, nur am Abend die Nachricht senden, die Dich eine Stunde später in meine Arme führen würde. Das Wann blieb unentschieden. Bald nachher erschienen die Damen; ich brachte meine sehr kalt aufgenommenen Huldigungen an und eilte heim. Hier fand ich Louis mit einem Einkauf beschäftigt, den er in feiner Chokolade gemacht, und über den er sich als Führer unserer kleinen Oekonomie sehr freute. Die Verkäuferin, ein verhülltes, bleiches Mädchen, war ihm zur Zeit der Dunkelstunde bei ihrem Eintritt unkenntlich gewesen, erst später hatt' er Bella erkannt, die sich sichtbar verlegen zeigte, nur ihn zu finden. So, sagt' er, hat Deine Untreue das stolze Mädchen zur Hausirerin gemacht; und so tragen die verlassenen Schönen des Einen zur Magenstärkung des Andern bei. Ich dankte meinem guten Glücke, daß sie mich nicht gefunden, und sagte ihm, er müsse diesen Abend wieder allein zubringen, wenn er mich nicht in's Theater begleiten wolle (wo ich Dich aus der Ferne zu sehen hoffte). Er zog es aber vor, zu Hause zu bleiben.

Du warst nicht im Theater, ich verließ es in trüber Stimmung, fand Louis schon schlafend und legte mich auch zu Bette. Kaum entschlummert, wurd' ich durch ein klägliches Gewimmer wieder geweckt. Es hielt minutenlang an, vermehrte sich, schwieg wieder, wurde aber endlich so stark, daß ich aufsprang und Licht anzündete. Ich trat vor Louis, fand ihn halb schlafend, mit offenen Augen, blauen Lippen, bleichem Angesicht, offenbar mit dem Tode ringend. Mein Schreck war unbeschreiblich. Nicht nur Louis Zustand verursachte ihn, auch eine furchtbare Ahnung, die mich schaudernd durchzuckte. Es wurde nach Aerzten geschickt. Sie fanden den Aermsten schon todt. Ihr erstes Wort war: »Vergiftung.« Die Leute, bei denen wir wohnten, erhoben ein mörderliches Geschrei, man sah mich argwöhnisch an; mir schnürte heiße Angst die Kehle zu. In diesem Augenblicke fiel mein irrendes Auge auf den Tisch – da sah ich die blaue Hülle von der Chokolade genommen, einige Tafeln zerbrochen und wie vom bösen Geiste getrieben, schrie ich, meiner Sinne nicht mehr mächtig! Bella! Bella! –

Als ich zu mir kam, waren bereits Polizei-Beamte im Zimmer; ich ward in's Gefängniß geführt. Das Hündchen war mir unbemerkt dahin gefolgt. Schon im ersten Zeugenverhör fand ich mich so tief in meine Worte verwickelt, daß ich die Wahrheit nicht mehr umgehen konnte, wollt' ich nicht der Mörder heißen. Ich erzählte Alles. Bella wurde sogleich zur Haft gezogen und machte durch ein wildes, rasendes Geständniß und durch wiederholte Beschwörungen, daß sie ihre Freiheit nur dazu benützen werde, sich zu rächen, der Sache ein schnelles Ende. Ich ward frei erklärt. Ueber sie sprachen die Geschwornen einstimmig ihr Urtheil, und die Verurtheilte, als man sie hinaus führte, würdigte mich keines Blickes.–

Du weißt, Natalie, wie zerstört ich in jenen Tagen war, daß Du es sogar aus der Ferne bemerken konntest. Du schobst es auf die Furcht vor der Flucht und sprachst mir durch Deine Mienen Muth zu. – Unser Wagen war endlich bestellt, nöthige Vorkehrungen getroffen. Natalie verließ bei Nacht ihre Gräfin, gelangte unbemerkt und glücklich bis zu mir, der unterdessen ein anderes Zimmer gemiethet hatte, und wir erwarteten ungeduldig den Morgen. Er brach an, aber noch hatte die Stunde nicht geschlagen, wo wir unsere Reise antreten sollten. Natalie war eingeschlafen. Sie lag in himmlischer Schönheit auf der Ottomane – unter dieser der Hund, den sie nie gesehen hatte, von dem sie Nichts wußte. Ich hatte gar nicht mehr an ihn gedacht. Jetzt sah er von Zeit zu Zeit Natalien grimmig an. Ich fing an, mich vor ihm zu entsetzen, und beschloß eben, ihn nicht mit auf die Reise zu nehmen, als ich Geräusch von der Straße herauf hörte.

Unsern Wagen vermuthend, trat ich an's Fenster – ein Zug von Menschen – ein blasses Weib – Bella – man schleppte sie zur Guillotine! – Die Unruhe des Hundes vermehrte sich, er rannte wild in der Stube umher, murrte, drohte Natalien zu erwecken, biß sogar nach ihr. Ich war in Todesangst. Behutsam setzt' ich mich neben die Schlummernde, griff mit der Hand unter das Sopha, wo ich das unbändige Thier bei der Gurgel packte und so fest hielt, als ich nur immer konnte. – Der Zug schien vorüber – der Hund ruhig – ich ließ ihn los – er war todt – ich hatt' ihn erstickt.

Nun rollte der Reisewagen vor; ich weckte Natalien; wir eilten davon. Aber noch war das Maß meiner Leiden nicht voll; dicht bei dem unseligen Platze, wo die Missethäter sterben, mußten wir vorbei. Natalie wendete sich schaudernd ab (Du ahntest nicht, wie mir zu Muth war); der Streich fiel – die Pferde scheuten – ich glaubte mein – Bella's Windspiel keuchend und in Kreisen das Schaffot umjagen zu sehen. Vielleicht war das Thier wirklich wieder in's Leben gekommen, wie bei Erdrosselten häufig der Fall ist. So haben wir Paris verlassen, so unsere Ehe begonnen – und das hat mich bis heut' gequält. Nun ist's von der Brust, nun ist mir besser, und nicht wahr, Natalie, Du liebst mich noch?

VI.

Hugo hatte seine Erzählung geendet. Wir saßen stumm, und Natalie hatte kaum Kraft, auf seine letzte Frage mit einem bebenden, leisen Ja zu antworten. Dann blieben wir wieder stumm; aber ein Wink Nataliens erinnerte mich, daß es jetzt um Gotteswillen nicht an der Zeit sei, den Ideen zu folgen und nachzugeben, die sich in unsern Köpfen kreuzten, und so ermannte ich mich denn zu der Frage, ob seit jener Zeit Nichts mehr begegnet sei, was ihn äußerlich an das traurige Ereigniß erinnere.

Doch, erwiederte Hugo, es wurde mir durch meinen Wirth ein Brief nachgesendet von einem alten Soldaten, der sich für Bella's Vater ausgab und mich zum Zweikampf forderte. Ich konnte dieses Verlangens wegen doch nicht nach Paris zurückreisen – und antworten konnt' ich nicht; der Brief enthielt weder Namen noch Adresse. Was sollt' ich thun? Mein Wirth meinte in seiner Beilage, der vermeintliche Vater hätte mich noch in Paris geglaubt und sei wahrscheinlich einer jener Händelsucher, die dort von Herausforderungen Metier machen und ihre Drohungen bei furchtsamen Leuten für ein Geschenk zurücknehmen.

Nataliens bedenkliche Miene zeigte mir nur zu deutlich, daß sie meiner Meinung sei, und ohne ein Wort zu wechseln, waren wir einig, mein erster Gang müsse morgen zu Herrn Mortier sein, um die Sache auf's Aeußerste zu treiben und schlimmsten Falls anderweitige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir schieden; Natalie und ich niedergeschlagen und fürchtend, ohne es uns merken zu lassen; Hugo aufgeregt, aber heiter und scheinbar beruhigt.

VII.

Als ich am andern Morgen sehr früh zu jenem Häuschen kam, wo Herr Mortier gewohnt, fand ich in großer Bewegung die wenigen Mitbewohner, unter ihnen einen jungen Arzt, einen feinen Mann von Kenntnissen und Geist, den ich früher schon im Saale gesprochen. Als ich diesen über die näheren Umstände der Abreise, die ich unerwartet nannte – denn daß Mortier verschwunden sei, rief man mir schon entgegen – befragte, erwiederte er: das ist ein neuer Beleg für meinen Haß gegen die abscheulichen Thiere, die Hunde, und wie man sie Alle vertilgen sollte, diese Bestien, von der ganzen kultivirten Erde. Denken Sie, der alte wunderliche Franzose war mir in sofern interessant, als ich eben im Begriffe stehe, eine Reise nach Paris zur ferneren Ausbildung meiner medicinischen und chirurgischen Studien zu unternehmen, und ich daher die hier seltene Gelegenheit freudig ergriff, mit einem National-Franzosen plaudernd, eine nützliche Vorübung anzustellen. Aber theils schreckte mich sein verrücktes Wesen ab, theils wurde er mir durch die Zärtlichkeit für seinen Hund zuwider. Das Thier hätschelte und verzärtelte er, wie ein verzogenes Kind. Er sagte mir einmal sogar, als ich ihn darüber verhöhnte, er habe einst eine Tochter gehabt, die er durch Grausamkeit in's Elend gestürzt, und das wolle er nun an dem Hunde, ihrem Lieblinge, wieder gut machen. Seit jenem Tage hielt ich ihn für toll und ging ihm aus dem Wege, wie Jedermann hier im Bade. Gestern aber, als er nach Hause kam, fiel mir im Vorbeigehn die Hündin auf; sie hatte ganz den Habitus, der Wasserscheu ankündigt. Da ich mich früher viel mit dieser fürchterlichen Krankheit beschäftigt und, so jung ich bin, Beobachtungen verschiedener Art angestellt habe (eine wissenschaftliche Richtung, die fast jedesmal mit entschiedenem Abscheu vor den Hunden endigt), so hielt ich es für meine Pflicht, hier Unglück zu verhüten. Ich ging zu dem alten Narren und sagte ihm ganz kurz und ernst, daß meine Prophezeiung einzutreffen schiene, und daß die im Zimmer überfütterte, vom Umgang mit Hunden zurückgehaltene Hündin toll zu werden drohte. Er nahm das Thier in seinen Arm und sagte: Nicht wahr, meine Bella, du bist nicht toll? Du weißt sehr wohl, was du thust? Unterdessen hatte ich eine Schüssel mit Wasser dem Thiere vorgehalten. Es verbarg sich zitternd und murrend. Nun, sprach ich, mein Herr, bleiben Sie diese Nacht mit Ihrem saubern Schoßkinde beisammen, auf eigene Verantwortung; morgen sprechen wir weiter. Aber heute früh geht es mir, wie Ihnen; den ich suche, der hat sich in aller Stille und zu Fuße fortgemacht, und das Corpus Delicti ist mir und der Behörde, die ich bereits instruirt hatte, entzogen. –

Lassen Sie ihn, rief ich freier athmend dem jungen Arzte zu, lassen Sie ihn laufen, wohin er will! Gott Lob, daß er fort ist! An sein Hiersein knüpfte sich Kummer für zwei Leute, die mir theuer und werth sind.

Gewiß für die schöne Malerin, nahm der junge Arzt lächelnd das Wort. Ja, ja, man sagt, sie sei Ihnen theuer. Uebrigens würde ich es dankbar erkennen, wenn Sie mich dort einführen wollten. Ich versprach es; denn der liebenswürdige, junge Mann schien mir passend für unseren kleinen Kreis und geeignet, neues Leben hineinzubringen, jetzt, wo wir dessen so bedürftig waren.

Um noch einmal auf die häßlichen Hunde zu kommen, begann er wieder, es ist bisweilen, als ob die Menschen von einer partiellen Raserei befallen wären, daß sie sich nicht von ihnen losmachen können. Ich möchte nur zu befehlen haben, ich wollte eine unmäßige Hundesteuer einführen, daß gewiß den Meisten die Lust vergehen sollte, so unnütze Brodfresser zu halten. Ausgenommen müßten sein Schäfer, Jäger, Fleischer und solche Leute, deren Gewerbe diese Thiere unumgänglich nöthig macht. Von denen hat man auch nie gehört, daß sie die Hundswuth aus sich entwickelten, weil sie beschäftigt, gut gehalten und nie vernachlässigt werden. Aber sonst mit allen Hunden in die – Grube! außer wenn reiche Leute, die oft einem alten dicken Mops lieber gute Bissen zustecken, als einem hungernden Kinde ein Stück Brod, wenn diese eine recht große Abgabe dafür zahlen. Solche müßte in die Armenkasse fließen, und so wären alte Jungfern und keifende neidische Hagestolzen doch bisweilen gezwungen, Gutes zu thun.

Ei, wendete ich ein, Sie übertreiben, Herr Doktor. Würde es dem Unglücklichen, der gebissen wird, nicht am Ende gleichgültig sein, ob es der Hund eines Reichen ist, der ihm die namenlose Qual bereitet? Und wäre es nicht auch grausam, auf diese Art so manchen Armen seines einzigen Freundes zu berauben?

Nein, rief er heftig, es ist gleichgültig. Denn wenn auch der Staat so weit ginge (und warum sollt' er nicht?), die Besitzer toller Hunde mit ihrem Leben für anderer ehrlicher Leute Leben verantwortlich zu machen, wer sorgt denn für die Zurückgebliebenen, für die Familie der unglücklichen Schlachtopfer? Hier, Ihr Reichen, hier erwart' ich Euch!! Was Sie mir aber von dem Freunde sagen, den der Arme im Hunde verlöre, so versteh' ich Sie nicht. Wird ein solcher, etwa einem armen Tagelöhner angehöriger Hund nicht häufiger mit Schlägen und Fußtritten bedacht, als mit Brodkrumen? Es ist fürchterlich, das ewige Geheul zu hören, weil die ganze Familie ihren Grimm und ihre Noth an dem Thiere ausläßt. Wenn der besoffene Mann sein Weib prügelt, so rächt diese sich an den Kindern, und die Kinder am Hunde; das ist die ganze Freundschaft. Das Hundehalten bei armen Leuten ist das erste Mittel, in den Kindern jede sanfte Regung des Mitleids zu ersticken; denn sie martern und quälen das Thier, das mit ihnen aufwächst, um die Wette, und das ist dann der sicherste Weg, daß der hungernde und durstende Hund toll werde. Wenn aber auch gar nicht diese Furcht uns drohte, oder wenn man sagen wollte, daß dann Katzen und andere Thiere dieselbe Verfolgung verdienten, so ist ja schon der Ekel, den die Schaaren herrenloser oder auch nur vernachlässigter Hunde auf allen Straßen großer Städte verbreiten, der unsaubere Anblick ihrer Ab- und Zuneigung, die Nahrung, welche ihr Geschlechtstrieb der Gemeinheit des Pöbels giebt, besonders aber ihr heimtückisches oder neckendes Anspringen der schnell Vorübergehenden, welches letztere Kinder und Frauen so oft schädlich erschreckt, hinreichend, ihnen zahlreiche Gegner zu erwecken. Wer nun gar einmal vergebens einzuschlafen hoffte, immer wieder durch das heulende Gebell eines ausgesperrten Köters, um den sich endlich noch klagende Gefährten sammeln, aus dem ersten Schlummer aufgeschreckt, der wird mit mir eingestehen, daß die Hunde, und durch sie ihre Besitzer, der öffentlichen Ruhe mehr Eintrag thun, als jene armen lustigen Gesellen, die eines lauten Wortes wegen von Stadtsoldaten und Wächtern schonungslos zum Arrest geschleppt werden. Man hat einige Beispiele von Treue und Anhänglichkeit gewisser Hunde; sie werden bis zum Ueberdrusse oft uns rührend erzählt. Aber wenn man dagegen alle diejenigen zählen wollte, die von einem Herrn zum andern gehn und da am demüthigsten kriechen, wo sie die fettesten Bissen bekommen – – jene erhabenen Beispiele würden sich verhalten, wie die Perle zum weiten Sande des Meeres. Die Bedeutung eines edlen Thiers liegt in seiner Selbstständigkeit, seiner Kraft, seiner natürlichen Eigenthümlichkeit; das ist es, was wir im freien Thiere des Waldes, das ist es, was wir auch an dem zahmen Thiere in seinem Verhältniß zum Menschen, was wir am mächtigen Stier, am hohen Roß, an der gewandten Katze entdecken. Der Hund geht ganz im Menschen auf und wird ein feiler Speichellecker. Wer einen so wohlfeil zu gewinnenden Freund an seine Brust drücken kann, muß entweder hypochondrisch, menschenscheu, mißtrauisch sein – dann bedaur' ich ihn; – oder er trägt Etwas in sich, was ihn zum Hunde zieht. Ich möchte die Göthe'schen Worte umkehren und sagen: Wundern muß ich mich sehr, wenn Menschen die Hunde so lieben; denn ein erbärmlicher Schuft wird dann der Mensch wie der Hund.

Unter diesen Exclamationen waren wir vor Hugo's Wohnung getreten. Ich überlegte, daß, wenn er anwesend sein sollte, die Gegenwart eines Fremden und die Aufmerksamkeit, die er ihm doch gönnen mußte, mir gewiß das Mittel an die Hand geben würde, unbemerkt mit Natalien zu reden. Ich schlug also meinem Arzte vor, die gewünschte Einführung jetzt stattfinden zu lassen, was er dankbar annahm. Wie gedacht, so geschehen. Hugo war daheim, und nur durch die Vermittelung des Vierten, mit dem er sich angelegentlich unterhielt, ward es mir möglich, Natalien mitzutheilen, was ihr wichtig sein konnte. Während ich sprach, starrte sie mich an, ein Schauder überlief sie – endlich athmete sie auf: Gottlob, daß er fort ist! Hätte ich nur Hugo gestern Abend Nichts von dem Entschlusse des Franzosen gesagt, seine Tochter malen zu lassen – ich hatte mich, ängstlich durch seine Erzählung, in meine Worte so verirrt, daß mir Nichts übrig blieb, als einen Theil der Wahrheit zu sagen. Auch dacht' ich, es würde ihn beruhigen; es schien auch so. Nun muß ich noch heimlich das Bild vernichten, das ich gestern begann; dann wollen wir reisen, reisen und vergessen – wenn es möglich ist.

Ich hatte, im Sturm widerstreitender Gedanken, leider verabsäumt, dem Arzt auf der Treppe schon einen Wink zu geben, daß er gegen Hugo über das Ereigniß mit Mortier und besonders über dessen Hund schweigen solle. Eben als ich mich nach ihnen umdrehte, war der Gesprächige im vollsten Zuge. Alles zu erzählen, und streute in seinem Bericht die Bitterkeiten gegen das gesammte Hundegeschlecht ein, die er schon im Gespräche mit mir gleich zur Hand gehabt. Hugo verschlang seine Worte. – Und das Bild, schrie er, daß die Fenster dröhnten, das Bild, welches Du gestern von der Tochter des Franzosen entwarfst, wo ist es? Und warum sagt Ihr mir nicht, daß er ein Windspiel mit sich führt? – Natalie erblaßte. Hugo griff wüthend nach den umgelegten Gemälden, warf sie durcheinander; – jetzt erblickte er, was er suchte. Bella! – Ihr Hund? – Teufelei, der rothe Hals! – Sie ist enthauptet! – Ich werde wahnsinnig! – Mit diesen Worten warf er sich zu Boden.

Ich und der Arzt, für dessen zufällige Gegenwart ich jetzt dem Himmel dankte, brachten den Fieberwüthenden zu Bett und hielten Natalien mit bittender Gewalt ab. uns zu folgen. Der Arme mußte gebunden werden, so wild waren seine Phantasien. Der junge Doktor ordnete im Vereine mit dem Brunnen-Arzte das Nothwendige an; für Pflege und zuverlässige Aufsicht ward gesorgt. Wir kehrten zu Natalien zurück, sie möglichst zu trösten. Ich erstaunte, sie so ruhig, so ergeben zu finden; doch schien sie ganz verwandelt.

Wird er sterben? fragte sie dem Arzte entgegen. Jener zuckte die Achseln und sagte: Ich glaube nein. Aber wie wär' es, wenn Sie mir erlaubten, Madame, Ihnen Etwas zu verordnen? Sie scheinen heftig angegriffen.

Ich kann nicht leugnen, daß ich es bin, erwiederte sie zaghaft, aber ich würde eine Unwahrheit sagen, wenn ich die Schuld davon auf dies letzte Ereigniß und auf Hugo's Zustand schieben wollte. Sei es, daß ich seit gestern einen solchen Ausbruch erwartet habe; sei es, daß in mir Etwas vorgeht, was mich gegen die Leiden meines Gatten fühllos macht – ich empfinde kein Mitleid für ihn – ich hege keine Furcht vor seinem Tode – – es ist mir überhaupt Alles gleich. –

Ihre Augen verloren bei diesen Worten ihren Glanz; sie versank sinnend in eine Art von Apathie.

Der junge Arzt beobachtete sie lange kopfschüttelnd, ging dann zu dem unglücklichen Gemälde; sein Geist schien nach einem dritten Gegenstande zu suchen, durch den er Nataliens jetzigen Zustand mit diesem Bilde in Verbindung setzen könnte. Es war einer jener tiefen Blicke, wie der Arzt von Genie sie bisweilen vorahnend in das Wesen der erst drohenden Krankheit thut; eine Fähigkeit, die sich nicht erlernen läßt, sondern Gabe der ewigen Natur ist, und die z. B. der berühmte Heim in Berlin in so hohem Grade besaß, daß er darin völlig die Mythen anschaulich machte, die aus alten Zeiten auf uns herüber kamen, von rettenden Zauberern oder Wunderthätern.

Natalien kehrte die Besinnung zurück. Es ist mir, fuhr sie fort, als ob hier vom Arme aus, mit dem ich gemalt, ein unerklärlicher Schmerz – – doch, so ist es kaum zu nennen – –in meinen Kopf überging und sich dann dem ganzen Körper mittheilte.

Des Arztes Gesicht wurde immer bedenklicher. Sie haben Kopfweh? Nun, so erlauben Sie mir, Ihnen einen Trank zu bereiten. Er nahm ein Glas, füllt' es mit Wasser und träufelte einige Tropfen Aether aus einer Phiole, die er bei sich trug, in das Wasser. Das wird den Schmerz lindern, sprach er sichtbar gespannt, als er ihr das Glas reichte. Sie nahm es, setzte es langsam an den Mund – aber in demselben Augenblicke warf sie es zu Boden, daß es in tausend Stücke zersprang, faßte konvulsivisch die Kissen des Canapees, biß wüthend hinein und blieb, nachdem sie dies mehrmals wiederholt hatte, ohnmächtig liegen.

Der Schweiß der Todesangst stand auf meiner Stirn; ich faßte zitternd, flehend, weinend die Hand des jungen Arztes.

Hier ist Nichts mehr zu thun, sagte dieser, als Gott um ein schnelles Ende zu bitten. In welches Haus des Jammers bin ich getreten! Das war es, was mich im dunkeln Vorgefühle vorhin so heftig und unpassend gegen Sie eifern ließ. Aber wann ist denn das Unglück geschehen?

Ich erzählte, was ich gesehen hatte, und erinnerte mich auch jetzt erst, daß sie, ohne zu wissen warum, den Arm mit kölnischem Wasser gerieben habe. Nur zu bald entdeckten wir die kleine Wunde, einer unbedeutenden Schramme, von einer Nadel geritzt, vergleichbar.

Hier, sagte der Arzt, sind Leidenschaften, Gemüthsbewegungen, die das Blut in fieberische Gluth gejagt haben, dazugekommen; eine gewaltsam zurückgehaltene Furcht hat dem Gifte Hilfe geleistet, daß die Krankheit schneller zum Ausbruch gekommen ist, als gewöhnlich.

Wir hatten nun zwei Zimmer mit Todtkranken. Dasjenige, in welchem Natalie litt, verlangte noch mehr Behutsamkeit.

Welche Leiden die Holdselige erduldet – die Erinnerung daran muß das Herz zerreißen. Aber wir hoffen, daß sie Nichts mehr davon empfunden. Die Anfälle der Raserei waren bei ihr so heftig, so schnell auf einander folgend, daß sie fast nicht mehr zu sich kam, und jene unglücklichen hellen Zwischenräume, die bei ähnlichen Kranken so fürchterlich sind, traten bei ihr gar nicht ein. – –

Der zarte Körper unterlag sehr bald und wurde mit all' den traurigen Vorsichtsmaßregeln begraben, welche die Strenge der Gesetze in so betrübtem Falle nothwendig macht.

Nach dem Begräbniß erklärte mir der junge Arzt, daß Hugo gerettet sei. Aber immer für seinen Verstand fürchtend, nahm der wohlhabende, menschenfreundliche Gelehrte den unglücklichen Wittwer mit sich nach Paris; – theils, um ihn immer unter seiner Aufsicht zu haben; – theils, um an seiner Hand die Verwickelungen der ganzen Begebenheit aufzulösen und so, indem er dem Uebel recht eigentlich entgegen ging und dem Grauen in's Gesicht schaute, ihn ganz zu heilen.

Spätere Briefe haben mir gemeldet, daß sie Nichts von Mortier erfuhren, daß Hugo still und hoffnungslos vegetirte und nur in dankbarer Liebe für seinen Arzt und Freund lebte. Der letzte Brief war eben der, dessen ich am Eingange schon Erwähnung gethan, und in welchem mir der Arzt außer Hugo's Tode auch die Ausführung seiner längst projectirten Reise nach Amerika meldete, die er des Verstorbenen wegen immer noch aufgeschoben hatte.

Wenn auch sein Plan, ein großes Irrenhaus zu gründen, wozu er sich durch seine Reise vorbereitet, Theil hatte an der Sorgfalt für Hugo (den er vielleicht nur als ein seltenes Exemplar, an dem er studiren wollte, mit sich herum führte), so verdient doch die liebevolle Menschenfreundlichkeit, dem Zerstörten bis zum letzten Augenblick erwiesen, volle dankbare Anerkennung.

Auch der Traum jener Unglücklichen ist ausgeträumt, und wir, die wir minder schwer träumen, wünschen und gönnen ihnen von ganzer Seele ein seliges Erwachen.


 << zurück weiter >>