Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ich widme diese Komödie dem
Grafen Harry Keßler,
dessen Mitarbeit sie so viel verdankt.
H. H.
| Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg | |
| Der Baron Ochs auf Lerchenau | |
| Octavian, genannt Quin-quin, ein junger Herr aus großem Haus | |
| Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter | |
| Sophie, seine Tochter | |
| Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna | |
| Valzacchi, ein Italiener | |
| Annina, seine Begleiterin | |
| Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin | |
| Der Haushofmeister bei Faninal | |
| Ein Sänger | |
| Ein Flötist | |
| Ein Notar | |
| Dessen Schreiber | |
| Ein Friseur | |
| Dessen Gehilfe | |
| Eine adelige Witwe | |
| Drei adelige Waisen | |
| Eine Modistin | |
| Ein Tierhändler | |
| Ein Gelehrter | |
| Ein Polizei-Unterkommissarius | |
| Zwei Polizeiwächter | |
| Ein Arzt | |
| Ein Wirt | |
| Ein Hausknecht | |
| Ein kleiner Neger | |
| Lakaien | |
| Lauffer | |
| Haiducken | |
| Kellner | |
| Hausgesinde bei Faninal | |
| Hausgesinde im Gasthof | |
| Musikanten | |
| Verdächtige Gestalten |
Zu Wien, im ersten Jahrzehnt der Regierung Maria Theresias.