Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die ungarische Gräfin.

(1874.)

Auf einem Schloß in Ungarn, nahe der westlichen Grenze dieses Landes, lebte in den vierziger Jahren eine Frau, die durch ihre große Schönheit und mancherlei seltene geistige Gaben viel von sich reden machte und durch ihr räthselhaftes Ende noch lange die Gemüther beschäftigte.

Gräfin Helene S  …, einem alten österreichischen Adelsgeschlecht entstammt, hatte sich in großer Jugend, obwohl ihr die Auswahl unter einer zahlreichen Schaar junger und glänzender Bewerber freistand, mit dem bejahrtesten und unansehnlichsten unter ihren Verehrern, dem bereits fünfzigjährigen Grafen N  –:  y, vermählt und war ihm fern von ihrer Heimath auf seine ungarischen Güter gefolgt. Ihr Gemahl, ein ritterlicher Offizier, aber durch einen unglücklichen Sturz mit dem Pferde genöthigt, frühzeitig seinen Abschied zu nehmen, schien wenig dazu geschaffen, die Phantasie oder die Sinne einer blutjungen Schönheit zu bestechen, und eben so wenig konnte sein Reichthum, der dem ihrigen kaum gleichkam, zur Erklärung ihres seltsamen Entschlusses dienen. Nur ihre Nächsten kannten den frühreifen Ernst dieser jungen Seele, die jahrelang den Gedanken gehegt, in ein Kloster einzutreten, und es dann als die schwerere christliche Pflicht auf sich genommen hatte, die Pflegerin und Gefährtin eines alternden Gatten zu werden. Ihre Mutter warnte sie umsonst. Schon als Kind hatte sie von Niemand Rath annehmen wollen, als von ihrem eigenen Herzen, dessen Geheimnisse sie sorgfältig zu hüten pflegte. So erfuhr auch Niemand, ob sie in den fünf Jahren, die ihre Ehe währte, Ursache fand, ihre Wahl zu bereuen. Zwar legte sie bei dem Tode ihres Gatten in keiner Weise eine ausschweifende Trauer an den Tag, die auch Niemand, so sehr der Graf im Ruf eines trefflichen Mannes stand, für aufrichtig gehalten hätte. Daß aber die zweiundzwanzigjährige Wittwe sich auch nach dem Trauerjahr nicht von ihrem einsamen Schlosse hinweglocken, geschweige zu einer neuen Verbindung bewegen ließ, daß sie sogar ihre Eltern nur immer auf kurze Wochen besuchte und alle Freuden des Wiener Carnevals verschmähte, schien auf ein tieferes Gefühl hinzudeuten, das über das Grab fortdauerte.

Sie hatte ihrem Gatten ein einziges Kind geboren, ein Jahr vor seinem Tode, einen zarten Knaben, den am Leben zu erhalten nur der aufopferndsten Muttersorge gelang. Viele waren der Meinung, es wäre dem Kinde selbst eine größere Wohlthat gewesen, wenn man sich weniger Mühe gegeben hätte, ihm ein Dasein zu erkämpfen, von welchem es kaum Freude zu erwarten hatte. Der Knabe, sobald er in die Jahre kam, wo der Geist aufzuwachen beginnt, zeigte leider eine so auffallende Verkümmerung aller Denkkraft, daß er nur mit großer Noth und Geduld dahin gebracht wurde, einige Worte sprechen zu lernen, und gar an weiteren Unterricht nicht zu denken war. Sein Aussehen verrieth nicht auf den ersten Blick die Größe seines Unglücks. Er war schlank und wohlgebildet, das Gesicht hatte die schönen, gewinnenden Züge der Mutter, feine Augen blickten mit einem sanften Ausdruck von Träumerei umher, und wer nicht wußte, wie es um ihn stand, konnte ihn für einen etwas verweichlichten Muttersohn halten, dem nur eine kräftigere Hand fehlte, um ihn aus seiner Trägheit aufzurütteln. Dazwischen kamen freilich Zeiten, wo sich Niemand über seinen Zustand getäuscht hätte. Er litt in den Nächten an krampfartigen Zufällen, auf welche Tage des tiefsten Stumpfsinns und lähmender Erschöpfung folgten. Dann machte Nichts Eindruck auf ihn, als die Stimme seiner Mutter, die selbst in den Augenblicken völliger Umnachtung ein Lächeln auf seine Lippen zu locken vermochte. An seinen besseren Tagen hatte dies Lächeln einen eigenen Zauber. Aller Adel eines Gemüths, das in der Knospe verkümmert war, schien darin aufzudämmern. Die Schloßbewohner, die Leute im Dorf, Jeder, der ihm nahe kam, war dem Unglücklichen zugethan, und die weiblichen Dienstboten vollends wären für ihn durchs Feuer gegangen.

Später natürlich als alle Anderen hatte die eigene Mutter sich in die trostlose Ueberzeugung ergeben, daß dieses Unglück als ein unabänderliches hinzunehmen sei. Kein berühmter Arzt, kein erfahrener Pädagoge war, so lange das Knabenalter währte, von ihr unbefragt geblieben, ohne daß sie Mehr erreicht hätte, als eine Erleichterung der nächtlichen Zufälle durch zweckmäßige körperliche Pflege. Als der Aermste in die Jünglingsjahre trat, war auch ihr jede Hoffnung geschwunden, ihn noch einmal zu einem selbständigen Leben heranreifen zu sehen. Von da an schien sie nicht nur nach außen, wo sie sich selbst in den Zeiten ihres schweren Kummers fest und gleichmüthig gezeigt, sondern auch in ihrem eigenen Innern zu einer gewissen Ruhe und Heiterkeit zurückzukehren. Sie öffnete ihr Haus wieder mehr als sonst der nachbarlichen Geselligkeit, nahm, wiewohl selten, da sie den Sohn ungern allein ließ, Einladungen auf die nahen Güter an und erklärte auf mitleidige Reden, die manchmal verletzend genug an ihr Ohr drangen: sie tausche mit so mancher Mutter nicht, deren Söhne ihre vollen Geisteskräfte nur dazu erhalten zu haben schienen, um durch Wüstheit und zuchtlose Streiche sich und ihre Familien zu entehren.

Kam sie von einem ihrer kurzen Ausflüge zurück und hörte schon von fern das Geigenspiel ihres Sohnes, der gewöhnlich, in der Begleitung seines alten Dieners, dem Wagen der Mutter eine Strecke weit entgegenging, und erblickte ihn dann, das mädchenhaft zarte Gesicht auf die Geige geneigt, die blonden Haare, die er in freien Locken trug, auf die Schultern und über den Steg des Instrumentes herabhängend, und sah das Aufleuchten der Freude in seinen sanft umschleierten Augen, so konnte selbst ein Dritter begreifen, daß es ihr mit ihrer Ablehnung fremden Bedauerns völliger Ernst war und sie selbst sich trotz alledem nicht für eine unglückliche Mutter halten mochte.

Die Musik war die einzige Sprache, die der junge Graf geläufig sprechen lernte, Notenhefte die einzigen Bücher, die er fließend las. Er mußte das Talent vom Vater ererbt haben. Gräfin Helene hatte nie Musik getrieben. Sie war daher leider nicht im Stande, ihren Sohn in dieser seiner einzigen leidenschaftlichen Neigung selbst zu fördern, und da sein bisheriger Lehrer, der Geistliche des Dorfs, an eine andere Stelle versetzt wurde und sein Nachfolger nicht musikalisch war, entschloß sich die Gräfin, durch die Zeitungen sich nach einem passenden Ersatz umzusehen.

Unter den unzähligen Briefen, die auf ihre Annonce einliefen, erregte einer ihr besonderes Interesse, ohne daß sie recht wußte, wodurch. Er kam aus einem kleinen schlesischen Städtchen und war von einem jungen Manne geschrieben, der zuerst Theologie studirt, dann aber sich ganz der Musik gewidmet hatte und jetzt seine alte Mutter und zwei Schwestern durch Klavierunterricht erhielt. Der einfache und doch gebildete Stil, eine gewisse Melancholie, die sie mehr zwischen als aus den Zeilen herauslas, vielleicht der bloße Zug der Handschrift bestimmten die Gräfin, von allen Anmeldungen nur diese eine zu berücksichtigen, –: die einzige, der keine weiteren Zeugnisse und Empfehlungen beigefügt waren. Sie sandte ein ansehnliches Reisegeld an den jungen Mann, der sich Georg Linder nannte, und schrieb ihm, er möge unverzüglich aufbrechen, falls der Zustand ihres Sohnes, den sie ihm jetzt ganz unverhohlen schilderte, in seinem Entschluß keine Aenderung hervorbringe.

Ein paar Wochen vergingen, ohne daß der Erwartete eintraf. Schon glaubte die Gräfin, der junge Mann habe sich eines Anderen besonnen, als eines Abends ein verstaubter Fußwanderer bei ihr eintrat, dem man die Mühsal einer weiten Reise deutlich am Gesicht und an den Kleidern ansah. Es war ein bleicher, zartgebauter junger Mensch mit trübsinniger Stirn und geistvoll blitzenden schwarzen Augen, der wenig Worte machte, aber sich trotz seines dürftigen Aufzuges mit vollkommenster Sicherheit der Schloßherrin gegenüber betrug. Er erklärte ihr unbefangen, daß er, um das überschickte Reisegeld der Mutter zurückzulassen, den größten Theil des Weges zu Fuß gemacht habe. Sein Koffer werde mit einer wohlfeilen Gelegenheit nachkommen; das Nöthigste trage er im Tornister bei sich.

Die Gräfin ließ ihn durch den Haushofmeister nach einem Zimmer führen, das neben den Gemächern des jungen Grafen lag. Sie fühlte eine Art Enttäuschung, über deren Grund sie sich nicht klar wurde. Das Bild des jungen Mannes entsprach vollkommen seinem Briefe. Weder seine Armuth hatte er verleugnet, noch sein freies, unbekümmertes Selbstgefühl. Doch mochte sie wohl erwartet haben, daß ihre Person, deren Schönheit und weibliche Hoheit manchen hochgeborenen Herrn verwirrt hatten, auf den unbedeutenden Jüngling einen größeren Eindruck machen würde. Nun hatte er nicht ein einziges Mal den Blick vor ihr niedergeschlagen, und nur ein rasches Erröthen, das beim ersten Anblick der stolzen Schloßfrau sein Gesicht überflog, verrieth, daß er Mannesblut in den Adern hatte.

Als sie ihn dann nach einigen Stunden bei der Abendtafel erscheinen sah, erstaunte sie von Neuem. Er hatte die Zeit so gut dazu benutzt, sich mit seinem armen Zögling vertraut zu machen, daß er, seinen Arm um den Nacken des jungen Grafen geschlungen, ihn wie einen jüngeren Bruder in den Saal führte, gleichsam zum Beweise für die Mutter, daß er trotz seines dürftigen Rockes die beste Gesellschaft sei, die sie für ihren Sohn hätte wünschen können. Diesem leuchteten die Augen von ungewöhnlicher Heiterkeit, und er streichelte, während sie zu Tische saßen, zuweilen heimlich den Arm seines Nachbarn, was immer das Zeichen seiner Zuneigung war.

Nach dem Essen öffnete der Candidat –: wie der junge Mann im Hause genannt wurde –: den Flügel, stellte die verlorene Stimmung wieder her und begleitete das Spiel seines Zöglings mit solcher Meisterschaft, daß nach und nach das ganze Schloßgesinde draußen im Vorsaal sich versammelte, um »den Deutschen« spielen zu hören. Auch die Gräfin, die genug der besten Musik in ihrem Leben genossen hatte, um zu wissen, was sie hörte, erstaunte über die Macht und Fülle seiner musikalischen Gedanken, da er sehr bald die Noten bei Seite ließ und über einige ungarische Volksweisen, die der junge Graf gespielt, sich in freien Phantasieen erging. Sein Zögling hatte die Geige längst weggelegt und lauschte völlig hingerissen dem Spiel seines neuen Freundes. Als der Candidat geendigt, blieb Stephan noch eine Weile sitzen, wie unter dem Bann einer Verzauberung. Die Mutter trat auf ihn zu; er hatte helle Thränen in den Augen. Glücklich! Glücklich! war Alles, was er zu stammeln vermochte.

Von nun an waren die beiden jungen Leute, unzertrennlich. Wenn Georg arbeitete, componirte, oder las und schrieb –: sein Kofferchen hatte fast nichts als Bücher und Noten enthalten  –:, lag Graf Stephan auf einem niedrigen Divan mitten im Zimmer, die schönen Augen still auf seinen Gefährten geheftet, der ihm den Rücken zugekehrt hatte und stundenlang seiner Anwesenheit ganz zu vergessen schien. Sobald er dann das geringste Zeichen gab, daß er nun wieder für ihn da sei, sprang der Jüngling auf, wie ein treuer Hund auf den ersten Wink seines Herrn, und fragte mit seinen unbeholfenen Worten, was er wünsche, ob sie ausgehen, reiten oder Musik machen wollten. Die Leute im Hause und im Dorf erzählten sich, wie viel besser es jetzt mit dem jungen Grafen gehe; er blicke so viel freier aus den Augen und spreche mit weniger Mühe. Das Alles mache der deutsche Lehrer, der sich ganz anders mit dem Armen beschäftige, als je zuvor ein Mensch und sogar die eigene Mutter es vermocht habe.

Nur wenn sein Zögling durch Unwohlsein ans Zimmer gefesselt war, sah man den Candidaten allein spazieren gehen, oft stundenweit durch den Wald oder die Nachbardörfer. Er erwiederte freundlich die respectvollen Grüße, mit denen man ihm begegnete, redete aber nie einen Menschen an. Die Dorfdirnen, denen er nicht mißfiel, –: sein Aussehen war bei dem reichlicheren Leben im Schlosse besser geworden, obwohl er noch immer die gleichen geringen Kleider trug  –:, die Mägde im Schlosse selbst und die hübsche Frau des Haushofmeisters sprachen oft von ihm unter einander. Alle verwunderten sich, daß er für ihre Reize und aufmunternden Winke blind und taub schien, und Boriska, das Kammermädchen der Gräfin, konnte sich dies Wunder nur durch eine Brautschaft erklären, die er in seiner Heimath zurückgelassen habe. Die Deutschen seien alle viel treuer als die Ungarn! behauptete sie; es sei aber schade um den netten jungen Menschen; er könnte ein viel vergnügteres Leben haben, wenn er nur die Augen aufmachen wollte.

Diese ihre Beobachtung theilte sie auch ihrer Herrin mit, die übrigens um Alles, was nicht das Verhältniß des Candidaten zu ihrem Sohne betraf, sich wenig zu kümmern schien. Sie hatte nach den ersten Wochen eine Gelegenheit wahrgenommen, dem jungen Manne ihren Dank auszusprechen für den günstigen Einfluß, den er auf seinen Zögling ausübe. Zugleich hatte sie, wie es dem um fünfzehn Jahre Jüngeren gegenüber wohl angebracht schien, mit wahrhaft mütterlichem Antheil nach seinen eigenen Schicksalen geforscht, ihn gefragt, warum er trotz seiner Jugend und seines herrlichen Talents nicht froher sei und ob sie selbst irgend etwas zur Erleichterung seiner Lage thun könne. Nach Mutter und Schwestern hatte sie sich theilnehmend erkundigt, auch ein Briefchen an die Mutter geschrieben, voll Dankbarkeit dafür, daß sie ihr den Sohn überlassen habe, der ihrem eigenen wie ein Bruder nahe getreten sei. Auf all diese Zeichen der gütigsten Gesinnung hatte er sich nur abwehrend verhalten, einsilbige Auskunft gegeben und erklärt: daß er nicht munterer sei, liege ihm im Blut; sein eigener Vater, ein ganz unbescholtener Beamter, habe sich aus Melancholie in den Fluß gestürzt; ihn selbst halte, wie er sich mit einem düstern Lächeln ausdrückte, »nur sein bischen Musik über Wasser.«

Nach dieser kühlen Abweisung ging es der Gräfin gegen ihren Stolz, dem jungen Hausgenossen anders als mit gleichmäßiger Höflichkeit zu begegnen. Sie mußte erkennen, daß sie selbst in äußeren Dingen keine Macht über ihn besaß. Da er in ihren Gesellschaften, wenn der glänzende Adel der Umgegend versammelt war, immer in dem abgeschabten Röckchen erschien, das er von Hause mitgebracht, suchte sie ihn halb scherzend zu bewegen, daß er sich einmal in der Nationaltracht zeigen möchte. Sie ließ ihm einen feinen schwarzen Schnürrock anfertigen, der ihm eines Tages ins Zimmer gebracht wurde. Er verstand die Absicht nur zu wohl und schickte den Rock wieder an die Herrin zurück, mit dem Bemerken, er sei ihm beim Klavierspiel unbequem. Von da an war nicht weiter von seiner Toilette die Rede.

Auch hatten sich die Nachbarn, Herren und Damen, bald daran gewöhnt, in den Räumen des gräflichen Schlosses den unscheinbaren Deutschen erscheinen zu sehen, meist Arm in Arm mit dem blöden jungen Grafen, oft aber auch allein und immer so unbefangen, als ob er von Jugend auf nur in vornehmen Kreisen verkehrt hätte. Er war nie vordringlich, schwieg lieber, als daß er mitsprach, äußerte aber, wenn er angeregt wurde, seine Meinung mit solcher Ruhe und Schärfe, als sei es ihm ganz gleichgültig, ob man sie theile oder nicht. Damals wurde viel politische Discussion geführt, und er, als Deutscher, stand meist allein. Aber wenn er durch seine entschiedene Sprache hie und da verletzt oder die Stimmung aller Gäste gegen sich gewendet hatte, bedurfte es nur einer Aufforderung der Gräfin, sich an den Flügel zu setzen, um die gereizten Gemüther sogleich wieder zu versöhnen.

Einladungen auf die Güter der Nachbarn nahm er nie an. Er schien zu fühlen, daß er nur im eignen Hause in seinem einzigen Hauskleide sich sehen lassen dürfe.

So vergingen Monate, ohne in dem Verhältniß der Schloßbewohner zu einander irgend etwas zu verändern. Nur daß die Röthe der Jugend, die sich anfangs auf den Wangen des Candidaten eingefunden, nach und nach der früheren Blässe wieder weichen mußte. Seine Stimmung war ungleicher, selbst sein Spiel wilder und freudloser geworden. Gegen den jungen Grafen blieb er immer derselbe zartfühlende, herzliche und doch überlegen lenkende Freund; der Gräfin aber wich er an manchen Tagen sichtbar aus, ließ sich von den Mahlzeiten entschuldigen und verschwand auf halbe Tage in der Umgegend. Boriska behauptete, er verkehre draußen auf den Kreuzwegen mit Hexen oder Gespenstern, anders lasse sich der Ausdruck seines Gesichts nicht erklären.

Es geht gegen das Frühjahr, sagte die Gräfin ruhig. Das macht alle melancholischen Leute in Deutschland toll. Es wird auch bei ihm wieder vorübergehen.

Als aber der Sommer kam und der Candidat, statt wieder zur Vernunft zu kommen, sein wunderliches Wesen nur ärger trieb, wurde sie doch ernstlich besorgt um ihn. Sie beschloß, obwohl sie sich seit dem ersten mißglückten Versuch jede Einmischung in seine Privatverhältnisse streng versagt hatte, noch einmal an seine verschlossene Seele zu klopfen; sie fühlte es als eine Art Pflicht, Denjenigen, dem sie so viel verdankte, nicht aus falschem Stolz seinen dunklen Dämonen zu überlassen.

Zunächst freilich brachte sie ein Zwischenfall, der allerlei Aufregungen verursachte, wieder von ihrem Vorsatz ab.

Schon seit Weihnachten war ein reicher Magnat auf einem der Nachbargüter erschienen, der viele Jahre in Paris und Italien zugebracht und jetzt erst das Bedürfniß empfunden hatte, sich in seiner Heimath fest anzusiedeln. Gleich beim ersten Zusammentreffen mit der Gräfin, die jetzt in ihrem siebenunddreißigsten Jahre stand, zugleich aber noch in der reifsten Sommerblüte ihrer Schönheit, hatte der Graf sich's merken lassen, daß sie einen ungewöhnlichen Eindruck auf ihn gemacht habe, und da er die Vierzig eben überschritten hatte und in allem Andern, auch im Adel der Erscheinung und wahrhaft vornehmer Gesinnung ihr ebenbürtig war, hielt man allgemein dieses Paar für einander vorbestimmt und begriff nicht, welche Gründe den Abschluß einer so selbstverständlichen Sache hinauszögern konnten.

Der Graf selbst hatte die erste freundliche Abweisung, die er erfahren, nicht für ein letztes Wort genommen und eifrig seine Bemühungen um die Gunst der schönen Frau fortgesetzt. Hierzu bot sich während des geselligen Winters vielfache Gelegenheit. Aber auch als mit der guten Jahreszeit der nachbarliche Kreis sich aufzulösen begann, dauerte die Bewerbung des leidenschaftlich gefesselten Mannes fort, und kaum verging ein Tag, wo er nicht auf seinem englischen Pferde in den Schloßhof gesprengt kam, um bis in die Nacht hinein der geliebten Frau Gesellschaft zu leisten. Sie hatte ihm dies erlaubt, unter der Bedingung, daß er niemals auf seinen Antrag zurückkommen dürfe. Sie war ihres eigenen Entschlusses zu sicher und überdies von gewissen Vorurtheilen gegen die Beständigkeit der Männer zu sehr durchdrungen, um eine Gefahr darin zu sehen. Wenn Sie mich näher kennen, hatte sie ihm gesagt, werden Sie finden, daß ich mehr Anlagen zu einer guten, ehrlichen Freundschaft habe, als zur Liebe, die ja auch in unseren Jahren eine lächerliche Illusion sein würde. Ich habe den festen Vorsatz, nie wieder zu heirathen, schon beim Tode meines Mannes gefaßt. Ich fühlte, daß die Frau, die einem so unglücklichen Knaben das Leben geschenkt, ihm hinfort ihr ganzes eigenes Leben schuldig sei. Niemand, auch wenn er es mit Stephan noch so gut meinte, würde mich schon in jüngeren Jahren diesem Entschluß abtrünnig gemacht haben. Jeder Dritte könnte die Sorge für den armen Unschuldigen nur als eine Last empfinden und früher oder später es mich fühlen lassen, daß ich ihm eine so traurige Pflicht mit ins Haus gebracht hätte. Also sprechen wir nicht mehr von unmöglichen Dingen.

Graf Alexander schien sich darein ergeben zu haben und sich an der Abfindung mit »guter ehrlicher Freundschaft« genügen zu lassen. Aber trotz seiner vierzig Jahre war sein Blut noch ungestüm und verwegen genug, um eines Tages mit seinem feierlich gegebenen Versprechen durchzugehen.

Bei einem Spazierritt, den er mit der Gräfin durch den fröhlich aufgrünenden Wald machte, kam es zu einer neuen Erklärung.

Sie ließ ihn ruhig ausreden, hielt dann den Schritt ihres Pferdes an und sagte:

Es thut mir leid, Graf Sandor, daß Sie es mit meinen Worten so wenig ernst genommen haben, wie mit Ihrem eigenen. Sie werden begreifen, daß ich nun auf Ihren Umgang, der mir recht angenehm war, verzichten muß. Sie kennen meine Gründe. Es ist daran nichts geändert worden, seit ich einige Monate älter geworden bin. Uebrigens sans rancune, lieber Graf. Wenn über Jahr und Tag eine Luftveränderung Sie von dieser Thorheit geheilt hat, werde ich Sie mit Vergnügen wiedersehen.

Dann setzte sie durch einen Schlag mit der Reitgerte ihr Pferd in einen ruhigen Galopp und sprach von gleichgültigen Dingen.

Der Graf, ins Tiefste getroffen, hatte Mühe, seine weltmännische Haltung zu bewahren. Als sie nach einer einsilbigen halben Stunde bei dem Schlosse wieder anlangten, wollte er sich sofort verabschieden. Die Gräfin aber, wie um seine Strafe zu verlängern, bestand so unbefangen darauf, ihn nicht vor der gewohnten Stunde zu entlassen, daß ihm nichts übrig blieb, als sich stumm zu verneigen und den Kelch bis auf die Neige zu leeren.

Das Gesicht der schönen Frau war gerötheter als sonst, das ihres Begleiters bleicher und finsterer, als sie mit einander in den Speisesaal traten. Sie fanden hier den jungen Grafen mit seinem Hofmeister ihrer wartend, die Mutter umarmte ihren Sohn und küßte ihn dabei auf den Mund, was sie sonst nie vor Fremden that; den Candidaten grüßte sie mit ungewöhnlicher Güte und Huld. Es war, als wollte sie Beiden stillschweigend andeuten, wie wohl ihr sei, daß das trauliche Verhältniß zwischen ihnen Dreien aufs Neue gegen jede Störung gesichert sei.

Dennoch verlief das Mahl in beklommener Stimmung. Der Graf schien bei jedem Bissen zu empfinden, daß er seine Henkersmahlzeit einnahm; der Candidat, der gegen den glänzenden Weltmann von Anfang an eine fast unfreundliche Kälte an den Tag gelegt hatte, sah stumm auf seinen Teller; einige andere Hausgenossen waren zu bescheiden, um das Wort zu führen, und auch die Gräfin versank zwischen mühsamen Versuchen, ein zwangloses Gespräch in Gang zu bringen, in nachdenkliches Schweigen.

Die Dämmerung brach endlich herein, man stand von Tische auf und begab sich in das Musikzimmer nebenan, wo man nach der Tafel noch einige Stunden zusammenzubleiben pflegte.

Der Graf trat an den jungen Deutschen heran, mit dem er den ganzen Abend noch kein Wort gewechselt hatte.

Was werden Sie uns heute zum Besten geben? sagte er mit einem Ton, der deutlich verrieth, daß die Antwort auf seine Frage ihm vollkommen gleichgültig war.

Ich spiele heute nicht, erwiederte Georg, indem er sich abwendete und die Noten auf dem Flügel mit der ruhig geballten Hand ein wenig zurückschob.

Sind Sie nicht wohl? Oder ist Ihnen das Publikum heut zu klein?

Die Gründe, Herr Graf, werde ich ja wohl für mich behalten dürfen.

Ganz nach Ihrem Belieben, Herr Candidat. Zumal Ihre Art zu reden besorgen läßt, daß Sie sich auch beim Spiel heute in der Tonart vergreifen würden.

Das Auge des Jünglings blitzte den Sprecher an.

Ich erinnere mich, was ich dem Hause, wo wir uns treffen, schuldig bin, sagte er mit leise bebender Stimme. An jedem anderen Ort hätte ich eine andere Antwort, Herr Graf.

Er verneigte sich leicht und verließ langsam das Gemach.

Die Gräfin näherte sich dem Betroffenen, der seinen Verdruß unter einem kurzen Auflachen zu verbergen suchte.

Was haben Sie mit meinem Musikus gehabt? fragte sie. Ich kenne sein Gesicht. Sie müssen ihn gekränkt haben.

Wahrhaftig ohne meinen Willen, Gräfin! Aber ich habe heut einen Unglückstag. Ich brauche nur den Mund zu öffnen, so kehrt man mir den Rücken. Wissen Sie übrigens, daß ich mich über Parteilichkeit von Ihrer Seite zu beklagen habe? Mir selbst verbieten Sie von morgen an Ihre Thür, und einen Menschen, der noch viel kopfloser als ich sich die Flügel am Licht Ihrer Schönheit verbrannt hat, dulden Sie in Ihrer täglichen Nähe.

Sie sah ihn groß an.

Ich verstehe Sie in der That nicht, Graf Sandor.

Seltsam. Und Sie behaupteten doch eben, das Gesicht dieses jungen Deutschen zu kennen.

Sie scherzen sehr zur Unzeit, Graf!

Zur Unzeit? Ich wüßte nicht. Ein kleiner Galgenhumor ist doch wohl zeitgemäß eine halbe Stunde nach der Henkersmahlzeit. Indessen sollten Sie die Sache nicht zu scherzhaft nehmen. Ich selbst habe hier nur mein Herz verloren. Der kleine Deutsche sieht mir ganz danach aus, als ob er eines schönen Tages auch den Verstand darüber verlieren könnte. Daß er mich so unhöflich behandelt hat, als ob ich ein begünstigter Nebenbuhler wäre, ist schon verrückt genug; hätte er noch seine fünf Sinne beisammen, so wäre es ihm klar geworden, wie wenig er von mir zu fürchten hat. Ich fühle nur zu sehr, wie schlecht ich dazu tauge, für »gnädige Straf'« zu danken. Aber ich bin Ihrer Verzeihung gewiß, theure Gräfin. Sie werden Fälle erlebt haben, wo Menschen in meiner Lage noch weniger bonne mine à mauvais jeu zu machen wußten. Uebrigens ist es spät, und ich bitte um meine Entlassung.

Er ergriff ihre Hand und führte sie leicht an seine Lippen. –: Auf Wiedersehen übers Jahr und gute Besserung bis dahin! sagte sie mit einem zerstreuten Ausdruck. Ihre Gedanken waren von einer viel lebhafteren Sorge in Anspruch genommen, als wie der Graf diesen Abschied überstehen würde.

Sie entließ ihre übrigen Gäste, schickte den Sohn zu Bett und zog sich in ihr Boudoir zurück. Boriska hatte alle Kerzen anzünden und die Fenster weit öffnen müssen. Der Herrin war heiß und beklommen, unruhig ging sie mit über der Brust gekreuzten Armen das Zimmer auf und ab, die Stirn von schwerem Sinnen gefurcht, manchmal am Fenster die Nachtluft einathmend, ohne daß die Kühle sie beruhigen wollte. Sie konnte von hier aus die Fenster ihres Sohnes sehen, bei dem das Licht bald erloschen war. Nebenan in dem Zimmer seines Hofmeisters brannte noch die Lampe. Es war nichts Ungewöhnliches, das sie erst lange nach Mitternacht erlosch. Dennoch schien es ihr heute zum ersten Mal aufzufallen.

Um zehn Uhr klingelte sie ihrer Zofe.

Ich lasse den Herrn Candidaten bitten, noch einmal herüberzukommen. Ich hätte etwas mit ihm zu besprechen, was ich nicht bis morgen verschieben möchte.

Nach fünf Minuten klopfte es an der Thür des Boudoirs. Georg trat herein.

In seinem Aeußeren war keine Veränderung zu bemerken. Er sah die schöne Frau mit dem ernsten Blick, der ihm eigen war, an, ohne Neugier oder Unruhe zu verrathen.

Sie haben befohlen, Frau Gräfin?

Sie antwortete nicht sogleich. Sie betrachtete ihn eine Weile mit einem halb erstaunten, halb unmuthigen Ausdruck, wie man sich im Gesicht eines Menschen, der uns plötzlich in ganz anderem Lichte erscheint, zurechtzufinden sucht. Er aber hielt diesen Blick ohne jede Verlegenheit aus.

Ich habe Sie zu mir bitten lassen, lieber Georg, sagte sie endlich, ohne ihm einen Sessel zu bieten; –: was ich Ihnen zu sagen habe, ist mir von großer Wichtigkeit; dergleichen ist besser vor dem Schlafengehen abzuthun. Sie wissen, wie sehr ich Sie schätze, wie glücklich es mich macht, daß mein Sohn einen Freund und Gefährten in Ihnen gefunden hat, dem er von ganzem Herzen zugethan ist. Und auch Sie schienen den Aufenthalt in diesem Hause nicht als ein Unglück anzusehen. Sie hatten hier wenigstens Muße und Gelegenheit, sich in Ihrer Kunst zu üben, die Sorge um Ihre Angehörigen durfte Sie weniger drücken, und wenn Sie Mutter und Schwestern entbehren mußten, –: eine wahrhaft mütterliche Theilnahme war Ihnen von meiner Seite gewiß, sobald Sie einer solchen bedurften. Sie haben sie freilich bis jetzt nie in Anspruch genommen; ich legte das so aus, als wären Sie mit Ihrer Lage, wie sie nun einmal war, zufrieden. Aber ich scheine mich dennoch schwer getäuscht zu haben.

Sie hielt einen Augenblick inne. Er hatte das Gesicht von ihr abgewendet und sah vor sich nieder. Woraus schließen Sie das, Frau Gräfin? fragte er mit einer Stimme, der nur ihr geschärftes Ohr die Erregung anhören konnte.

Sie sind von Monat zu Monat einsilbiger, düsterer, menschenscheuer geworden. Sie magern ab, Ihre Farbe wird blässer, Ihr Auge unstäter. Ich müßte nicht das wahrhafte Interesse an Ihnen nehmen, das ich Ihnen schon im Namen meines armen Sohnes schuldig bin, wenn mir diese Veränderung entgangen sein sollte. Irgend ein Kummer oder ein physisches Leiden nagt an Ihnen, versuchen Sie es nicht zu leugnen, lieber Freund. Ich kann das nicht länger mit ansehen. Ich würde die Mutterpflichten, die ich stillschweigend auch gegen Sie mit übernommen habe, schwer verletzen, wenn ich Sie nicht endlich direct um den Grund befragte, –: selbst auf die Gefahr hin, daß es Heimweh sein möchte, was Sie hier nicht heiter und gesund sein läßt. Ich kenne Ihre großherzige Seele. Vielleicht glauben Sie es meinem armen Sohne schuldig zu sein, ihm Ihre eigenen liebsten Wünsche aufzuopfern. Aber so sehr mich das betrüben würde, ein solches Opfer kann ich nicht annehmen. Ein gesunder Mensch voller Jugendkräfte und reicher Talente darf seine Zukunft nicht aufs Spiel setzen, sein Leben nicht aufopfern, um die Tage eines für immer vom wahren Leben Ausgeschlossenen ein wenig erträglicher zu machen. Das Opfer ist zu unverhältnißmäßig gegenüber dem Erfolge. Keine Humanität, keine noch so überschwängliche christliche Liebe kann das fordern oder gutheißen. Ich dächte, hiergegen wäre nichts einzuwenden.

Sie schwieg wieder und ging, um ihm Zeit zum Besinnen zu lassen, über die weichen Teppiche ein paar Mal auf und ab. Seine Augen folgten ihr, die große, herrliche Gestalt schien ihn unwiderstehlich zu fesseln.

Und Sie selbst? sagte er endlich. Opfern Sie sich nicht auch? Haben Sie nicht auf Mehr verzichtet, als ein armer Mensch, wie ich, jemals einer solchen Pflicht zum Opfer bringen könnte?

Sie blieb vor ihm stehen. Wie können Sie das vergleichen! sagte sie ruhig. Ich bin seine Mutter. Und übrigens –: ich habe keine Zukunft mehr, die in Betracht käme. Lassen Sie uns vernünftig reden, Georg. Noch einmal: Sie sind hier nicht an Ihrem Platze; Sie streben heimlich hinweg, und nur die Rücksicht auf Ihre Mutter oder die andere auf Stephan hält Sie fest in einem Elemente, wo Sie sich verzehren. Sie müssen nach Wien oder sonst in eine große Stadt, wo Sie hundertfache Anregung für Ihr Talent finden und das Blut nicht im einförmigen Tageslauf stocken fühlen. Erlauben Sie mir, Ihnen die Wege zu ebnen. Ich habe an das Haus meiner Cousine, der Fürstin  D. gedacht, Sie entsinnen sich der Dame vom vorigen Herbst; schon damals hätte sie nicht übel Lust gehabt, Sie mir zu entführen, um ihre Kinder von Ihnen unterrichten zu lassen, ihre kleinen Hausconcerte Ihrer Leitung zu übergeben. Es kostet mich nur zwei Worte, und Sie werden dort mit offenen Armen aufgenommen. Soll ich heute noch diesen Brief schreiben?

Er hatte den Blick wieder gesenkt; auf seinem bleichen Gesicht arbeitete eine heftige Erregung; langsam strich er mit der Hand das Haar von der Stirn und trat an das offene Fenster. Hier stand er eine Weile und schien Mühe zu haben, seiner inneren Aufregung Meister zu werden.

Schreiben Sie diesen Brief nicht, Frau Gräfin, kam es endlich tonlos von seinen Lippen. Ueberlassen Sie mich meinem Schicksal, das mich unter Ihr Dach geführt hat, weil es mir wohlwollte. Wenn ich diese Gunst des Glückes mir selbst verderbe durch meine unselige Natur –: Sie trifft keine Schuld; und wenn ich zu Grunde gehen sollte, Ihnen habe ich in alle Ewigkeit zu danken.

Ich wußt' es, erwiederte die Gräfin schmerzlich; Ihre Antwort überrascht mich keinen Augenblick. Obwohl ich mich wundere, daß ich es nicht längst kommen sah. Georg, was Sie da sagen, soll mich im Dunkel über Sie erhalten; aber jedes Wort bestätigt meine traurige Vermuthung. Wenn Sie es denn auch nicht zur Sprache zu bringen wünschen, es muß zwischen uns ausgesprochen werden, so sehr es mir widerstrebt: Sie haben sich in mich verliebt, Georg. Sie sehen selbst ein, wie wahnsinnig das ist, wie hoffnungslos, wie es Ihr Leben zerstört und unser Beisammensein auf die Länge unmöglich macht. Aber Sie wollen sich lieber zu Grunde richten, als dieser thörichten Verirrung widerstreben. Ist es nicht so?

Er schlug die Augen voll zu ihr auf. Es ist so! sagte er, wie wenn er etwas betheuerte, das so selbstverständlich wäre, wie irgend ein Naturgesetz.

Sie betrachtete ihn mit wachsendem Erstaunen. Schon mancher Mann hatte ihr gegenüber das Geheimniß seines Herzens bekannt, keiner in diesem Tone.

Und wenn es so ist –: was haben Sie sich vorgestellt daß daraus werden soll?

Nichts. Was hätte ich zu hoffen? Ich weiß es –: ich wußte es vom ersten Tage an, es war mein Schicksal.

Schicksal! Sprechen Sie nicht anderen schwachen Menschen dies Wort so leichtsinnig nach, das so oft nichts Anderes bedeutet als unsere Feigheit und Thorheit! Wie? es wäre Ihr Schicksal, sich und Anderen das Leben zu verderben, indem Sie überspannte Gefühle nähren für eine Frau, die fast Ihre Mutter sein könnte? Ich habe Sie für besonnener, für tapferer gehalten, Georg.

Ich bin leider weder das Eine noch das Andere, erwiederte er mit seinem düster resignirten Lächeln. Das heißt: ich habe beides zu sein versucht, monatelang. Zuletzt –: mußte ich der Gewalt weichen. Wenn Sie wüßten, wie sehr ich –: Aber wozu davon reden? Es kann Sie nicht im Geringsten interessiren. Es ist auch vorbei.

Sein Gesicht und seine Stimme waren wieder ganz ruhig geworden, wie eines Menschen, der mit dem, was er sagt, keinen Eindruck zu machen denkt und Alles für unabänderlich hält.

Sie sind erst zweiundzwanzig Jahre alt? fragte die Gräfin nach einer Pause.

Schon zweiundzwanzig.

Wie oft haben Sie schon geliebt?

Noch nie. Außer in meinem zwölften Jahre, wo ich aus Eifersucht auf ein Kind –: aber das sind alte Kindereien.

Sie scheinen mit den Kinderschuhen den Hang zu kindischer Eifersucht nicht abgelegt zu haben. Ihr Benehmen heute Abend dem Grafen Alexander gegenüber  –:

Eine hohe Röthe übergoß plötzlich das Gesicht des Jünglings.

Ich bitte um Vergebung, stammelte er; ich vergaß, daß ich einem Gast Ihres Hauses Rücksichten schuldig bin, wenn er auch seinen beleidigenden Hochmuth gegen mich herauskehrt. Es soll nicht wieder geschehen; ich werde ihm auszuweichen suchen.

Dieser Mühe sollen Sie überhoben sein. Der Graf betritt mein Haus nicht wieder. Er hat mir wiederholt seine Hand angeboten, und ich habe sie ausgeschlagen. Sie sehen, daß es mir Ernst damit ist, Alles so zu erhalten, wie es für das Wohl meines Sohnes und meine Ruhe am besten ist. Dazu gehört aber noch Eins: daß Sie vernünftig werden, Georg. Sie sind ein Idealist, ein Schwärmer; Sie stellen sich die Dinge dieser Welt anders vor, als sie in Wirklichkeit sind. Wenn Sie Erfahrungen in der Liebe gemacht hätten, würden Sie über die Laune Ihres Herzens, die sich zufällig nun eben auf mich gerichtet, leichter hinwegkommen. Aber leicht oder schwer: Sie müssen darüber hinauskommen, Georg, oder wir können nicht beisammen bleiben. Das sehen Sie doch ein, daß ich es Ihrer Mutter schuldig bin, Sie von mir zu entfernen, wenn Sie diese wahnsinnige Marotte nicht bezwingen und mit Ruhe neben mir hinleben können. Ich würde es schon um meines armen Sohnes willen tief beklagen, wenn Sie es nicht dahin brächten. Aber da hülfe kein Bedauern, es müßte sein, Sie müßten dies Haus verlassen. Sie sind trotz Ihrer fieberhaften Verblendung noch verständig genug, um das einzusehen. Ueberlegen Sie sich's, ich gebe Ihnen acht Tage Bedenkzeit; hernach hoffe ich, daß Sie zu mir kommen und mir ehrlich gestehen werden, Sie wären nun so weit, Ihre eigene Thorheit zu belächeln. Und jetzt –: gute Nacht und gute Gedanken!

Sie streckte ihm die Hand entgegen, um ihn wie sonst zu entlassen. Er aber, nachdem er noch etwas hatte sagen wollen, aber mit den Worten vergebens gerungen hatte, verneigte sich so tief vor ihr, daß sein Gesicht seine Brust berührte, und ging dann, ohne ihre Hand zu ergreifen, mit wankenden Schritten aus dem Zimmer.

Ich werde ihn verlieren, ich seh' es kommen! sagte die Frau vor sich hin. Schade drum! Er ist ein Mensch wie wenige, und er thut mir von Herzen leid. Und ich –: soll ich mir nicht auch leid thun? Warum ist das Leben immer neu und nie so, wie man es wünscht? Warum müssen uns gerade die besten Menschen am meisten Noth machen?

Sie entkleidete sich ohne Boriska's Hülfe und suchte rasch ihr Lager. Den Schlaf aber fand sie lange nicht. Es waren keine Gedanken weiblicher Schwäche, geschmeichelter Eitelkeit, die sie wach hielten, obwohl die Gestalt des seltsamen Jünglings, der so ergeben sich zu seinem Schicksal bekannt hatte, beständig vor ihrer Seele stand. Sie trug keine glimmenden Funken halbausgeglühter Leidenschaften unter der Asche ihrer einsamen Jahre mit sich herum, die ein Hauch aus einem verworren stammelnden Munde wieder anfachen konnte. In ihrer Ehe, die voll verschwiegener Prüfungen gewesen, hatte sie glückliche Liebe nie kennen gelernt; sie dachte darum gering von Allem, was junge Sinne reizt und rührt. Ihr Gemahl war, wie sie zu spät inne wurde, ein gebrochener Mann, als er sie heimführte, und nur ihr Stolz hatte es ihr verwehrt, den Irrthum ihrer Wahl einzugestehen. Sie war zuletzt fast ruhig und mit ihrem Loose ausgesöhnt worden, da er ihr das Opfer, das sie gebracht, auf jede mögliche Weise zu erleichtern suchte. Daß dieses Opfer über seinen Tod fortdauern sollte in der Sorge für den unglücklichen Knaben, war eine härtere Aufgabe, als Manche gelös't haben würde. Dieser seltenen Frau hatte sich die Kraft gestählt an der Schwere ihrer Pflicht. Auch jetzt war ihr einziger Gedanke, wie Stephan die Trennung von seinem Freunde ertragen würde, die sie als unvermeidlich ansehen mußte. Sie täuschte sich keinen Augenblick darüber, daß das Gespräch dieses Abends erfolglos bleiben würde. Sie »kannte sein Gesicht«, wie sie dem Grafen gesagt hatte. Jetzt erst kannte sie es ganz.

Es war heller Morgen, als das Kammermädchen, ohne auf das Zeichen der Glocke gewartet zu haben, hastig bei ihrer Herrin eintrat. Die Gräfin fuhr erschrocken aus einem kurzen Schlummer auf und fragte, was vorgefallen sei.

Der Herr Candidat sei plötzlich erkrankt, der Reitknecht fort nach der Stadt, den Doctor zu holen, aber das Fieber nehme so überhand, daß sie den Kranken nicht mehr im Bette halten könnten. Er verlange heftig, bei der Frau Gräfin vorgelassen zu werden, er habe ihr etwas Wichtiges mitzutheilen; als man ihn mit Gewalt zurückgehalten, sei er in Thränen ausgebrochen, der junge Graf habe auch zu weinen angefangen, es sei so herzbrechend anzusehen, daß kein Auge trocken bleiben könne.

In äußerster Aufregung kleidete sich die Gräfin an und eilte nach dem Zimmer Georg's. Sie fand ihn schon etwas ruhiger, in seinem Bette liegend, die Augen weit geöffnet, aber er erkannte sie nicht. Nur als sie seinen Namen nannte und fragte, wie er sich fühle, glänzte ein wehmüthiges Lächeln über seine Züge, das dieselben ungewöhnlich anziehend machte. Er antwortete aber nicht, nur ihre Stimme schien einen Funken seines Bewußtseins geweckt zu haben. Sein Zögling, halb angekleidet, saß neben dem Bett auf einem Fußschemel, die herabhängende Hand des Freundes in seinem Schooße haltend, die er beständig streichelte.

Nach zwei bangen Stunden hörte man den Wagen in den Schloßhof rollen, der den Arzt brachte. Er fand das Fieber sehr bedeutend, die Gefahr groß, daß es in eine Gehirnentzündung ausarten möchte. Doch gelang es der sorgsamsten Pflege, nach einigen Tagen das Aergste abzuwenden. Noch immer lag der Kranke bewußtlos; aber was er in seinen Fieberträumen lallte, verstand Niemand als Gräfin Helene, da er nie einen Namen nannte. Boriska, die bei diesem Anlaß ihren heimlichen Gefühlen für den spröden jungen Mann den Zügel schießen ließ und all ihre freie Zeit in seinem Zimmer zubrachte, erzählte in der Gesindestube: es sei ihr nun ganz klar, eine unglückliche deutsche Liebschaft habe den jungen Herrn aus den Fugen gebracht, er rede beständig von hoffnungslosen Gefühlen, von Trennung und ewigem Verlieren, und dabei sehe er so rührend aus, ordentlich schön, daß man nicht begreife, wie ein Frauenzimmer mit einem lebendigen Herzen im Leibe einen so reizenden Menschen habe unglücklich machen können.

Der junge Graf war während der ganzen Krankheit nicht von der Seite seines Freundes zu bringen, ja in der Nacht stand er mehrmals auf, schlich an das Bett Georg's, horchte auf seinen Schlummer und weckte den Krankenwärter, so oft er ihn eingeschlafen fand. Auch die Gräfin saß stundenlang neben dem Krankenlager, erneuerte mit eigenen Händen die Eisumschläge und brachte das Glas mit der Arznei an die fiebernden Lippen. Als aber nach sechs Tagen das Bewußtsein wiederkehrte, fand sie es für gut, sich zurückziehen und ihre Sorge für den langsam Genesenden nur aus der Ferne zu bethätigen.

Auch verlangte er, sobald er wieder sprechen konnte, niemals, die Schloßherrin zu sehen. Es schien, als habe eine dumpfe Ermattung sich seines leidenschaftlichen Herzens bemächtigt, eine Stille, wie sie nach dem Verlust eines theuren Menschen durch den Tod über die Seele kommt, wenn die erste Bitterkeit der Schmerzen sich ausgetobt hat, und das Bild des Verlorenen wie aus einem fernen Spiegel zurückgeworfen uns anblickt. Er ließ ihr täglich auf ihre Erkundigungen sagen, es gehe ihm viel besser, er hoffe, bald es ihr selbst sagen zu können, er danke ihr für ihre gütige Sorge um ihn. Boriska fügte hinzu, daß er heiterer sei als je, manchmal sogar eine Czardasmelodie vor sich hin singe, so daß sie fast fürchte, es möchte von der Krankheit etwas zurückgeblieben sein, daß er so ganz anders erscheine als vorher. Der Arzt indessen, der der Gräfin täglich berichten mußte, erklärte diese Furcht für unbegründet. Der junge Mann scheine durch Arbeiten und Nachtwachen seine Nerven überreizt zu haben, jetzt sei durch die heftige Krisis Alles wieder auf den guten, natürlichen Weg zurückgebracht, und das Gefühl der Reconvalescenz pflege die ärgsten Hypochonder aufzuheitern, geschweige einen rüstigen, jungen Menschen, dem nur die Ueberfülle der Jugend als eine unschädliche Melancholie im Blute gespukt habe.

Als er die erste Ausfahrt machen durfte, stand die Gräfin oben am Fenster und rief ihm freundlich glückwünschende Worte zu, für die er mit leichtem Erröthen dankte. Er schien größer geworden seit der Krankheit, seine Haltung war freier, sein Gesicht, von den langen Haaren eingerahmt, hatte einen eigenthümlich weichen Ausdruck gewonnen. Auch stand der Bart, den er sich hatte wachsen lassen, gut zu seinen bleichen Wangen, so daß ihm das Gesinde und die Bauersleute in ihrer gutmüthigen Art Complimente machten. Nach einer Stunde kam er mit luftgeröthetem Gesicht, aber noch ziemlich erschöpft, in sein Zimmer zurück, wo er Blumen fand, die ihm die Gräfin geschickt hatte. Doch erst am nächsten Tage ließ er anfragen, ob er ihr nicht mündlich dafür danken könne. Bei diesem Wiedersehen betrug er sich so heiter und unbefangen, daß von nun an seine Clausur stillschweigend aufgehoben wurde. Er erschien wieder mit seinem Zöglinge zu der Mittags- und Abendtafel, auch die Musik, die so lange verstummt war, lebte wieder auf; nachbarliche Besucher, die ein paar Wochen ausgeblieben waren, hätten kaum eine Veränderung in dem Betragen der Hausgenossen bemerkt, nur daß die Gräfin stiller und ernster geworden war, und der Hofmeister ihres Sohnes ganz gegen seine frühere Gewohnheit selbst die ihm widerwärtigsten Meinungen mit der sanftesten Geduld vertheidigen hörte, als ginge ihn aller Streit der Welt nichts mehr an, seitdem er dem Tode entronnen sei und das Leben wieder lieb gewonnen habe.

Es war offenbar, daß er beschlossen hatte, jedes Opfer zu bringen, all seine tiefsten Wünsche und Leiden niederzukämpfen, nur um fernerhin unter diesem Dache athmen zu dürfen.

Wie die Gräfin darüber dachte, blieb im Dunkeln. Sie selbst war mit keiner Silbe auf das verhängnißvolle Gespräch jenes Abends zurückgekommen. Er durfte mehr und mehr sich in der Zuversicht wiegen, daß sie ihm und seiner Herrschaft über die hoffnungslose Leidenschaft vertraue und keine gewaltsame Aenderung herbeizuführen gedenke.

Darüber war der größte Theil des Sommers vergangen. An einem milden Abende hatte die Schloßherrin mit ihrem Sohn und seinem Gefährten eine Fahrt nach einem nahen Dorfe gemacht, wo eine junge Bäuerin, die ehemals in ihren Diensten gestanden, ihre Hochzeit feierte und die Gegenwart der Gräfin bei der Trauung als eine besondere Gunst sich erbeten hatte. Sie hatten der Feier in der kleinen Dorfkirche beigewohnt und waren, nachdem das schmucke junge Paar von der Gräfin beschenkt worden war, in die Kirche zurückgekehrt, die noch von Weihrauch und Blumen duftete; Georg hatte den Wunsch ausgesprochen, auf der Orgel zu spielen, die schon unter den Händen des Schullehrers sich als ein Werk von seltener Trefflichkeit gezeigt hatte. Während aus der Schenke von fern die Geigen zum Tanz aufspielten, stieg der junge Musiker auf den Orgelchor hinauf und stimmte ein machtvolles Bach'sches Präludium an, das die weltlichen Töne draußen wundervoll übertönte. Die Gräfin saß, in ihren Schleier gehüllt, unten in einem der Kirchenstühle ganz allein, Graf Stephan war, unzertrennlich wie immer von seinem Freunde, diesem auf den Chor hinauf gefolgt und lauschte hingerissen aus nächster Nähe dem meisterlichen Spiele, das die Mauern der Dorfkirche mit einem Strome von Kraft und Wohllaut erschütterte.

Die Nacht war hereingebrochen, der Spieler schien Zeit und Ort vergessen zu haben und sich nicht ersättigen zu können, das wiedergewonnene Leben in Tönen auszuströmen. Als er endlich mit einer kühnen Fuge schloß, war es so dunkel um ihn her, daß er mühsam, seinen Zögling am Arme führend, sich die schmalen Treppen hinuntertasten mußte.

Unten trat ihnen die Gräfin entgegen. Sie sprach kein Wort, sie drückte dem Jünglinge nur leise die Hand. Als er ihr in den Wagen half, der vor dem Kirchlein gewartet hatte, sah er beim Strahle der Laterne, daß ihre Augen naß waren.

Er hatte sie nie weinen sehen. Warum diese Thränen ihn froh machten, wußte er sich nicht zu deuten. Aber auf dem ganzen Heimwege saß er in einem seltsam schaurigen Wonnegefühl ihr gegenüber die den Schleier doppelt um ihr Gesicht gezogen hatte und mit keiner Silbe das Schweigen brach.

Im Schloß angelangt, zeigte sie wieder ihr gewöhnliches Gesicht. Nur daß sie auch während des Abendessens in sich gekehrt blieb und gleich nachher die beiden jungen Leute verabschiedete, obwohl ihr Sohn Lust zeigte, auch seinerseits noch etwas Musik zu machen.

Dann rief sie ihr Kammermädchen, schloß sich eine Stunde lang mit ihr ein und ließ einige Koffer packen, schrieb dazwischen ein paar Briefe und gab dem Mädchen allerlei Aufträge. Als es zehn Uhr war, sagte sie:

Ich will noch nach meinem Sohne sehen; ich fürchte, er hat wieder eine böse Nacht, er hat sich durch die Fahrt zu sehr aufgeregt, das Gewitter, das sich wieder verzog, drückte auf seine Nerven. Du kannst zu Bett gehen, Boriska; du mußt morgen so früh wieder heraus. Ich selbst will wenigstens bis Mitternacht seinen Schlaf beobachten.

Das Mädchen küßte ihrer Herrin die Hand und ging in ihre Mansardenkammer hinauf. Die Gräfin aber saß noch eine Weile im leichten Nachtkleide, das schöne, reiche Haar, das sie sich selbst frisirte, noch geordnet, wie sie es bei Tage trug. Sie stand dann auf, ging einmal durchs Zimmer und warf einen flüchtigen Blick in den Spiegel.

Wie mir das Gesicht brennt! sagte sie. Von dem Winde draußen, oder  –:

Sie warf das Haar in den Nacken zurück und richtete sich in die Höhe. Dann löschte sie alle Kerzen bis auf eine, ergriff den Leuchter und ging den langen, dunkeln Corridor entlang nach dem anderen Flügel, wo die Zimmer ihres Sohnes lagen.

Ein reich ausgestatteter Salon trennte das Schlafzimmer des jungen Grafen von dem seines Hofmeisters. Die Thür war unverschlossen. Sie durchschritt das leere Gemach und öffnete leise die Thür zu ihrem Sohne, das Licht mit der Hand verdeckend. Gleichwohl drang der Schein durch seine eben geschlossenen Augenlider. Er erschrak aber nicht über den nächtlichen Besuch der Mutter; er war es gewohnt, daß sie oft mitten in der Nacht nach ihm sah.

Mutter, sagte er, ihr die Hand entgegenstreckend, doch ohne sich aufzurichten, ich schlafe sehr gut, mir ist sehr wohl, er hat so wunderschön gespielt, ich höre es noch beständig im Traum.

Sie setzte sich neben ihn, sprach aber nichts, sondern hielt seine Hand in ihrer linken und legte ihm die rechte auf die Stirn. So hatte sie ihn schon in heftigen Anfällen seines Leidens beruhigt; heute währte es keine Viertelstunde, bis er fest entschlafen war.

Er merkte es nicht, daß sie ihre Hand aus der seinen zog und, das erloschene Licht mit sich nehmend, aus der Thüre glitt. Nebenan stand sie dann noch ein paar Secunden lang und horchte. Es war Alles still bei ihrem Sohn, nur in Georg's Zimmer hörte sie Geräusch. Er schien wie gewöhnlich keinen Schlaf zu finden und rastlos hin und her zu wandern; vielleicht componirte er.

Auf einmal hörte er ein kaum vernehmliches Klopfen.

Herein! rief er in jähem Erstaunen, da er das Eintreten der Gräfin bei ihrem Sohn überhört hatte.

Die Thür öffnete sich geräuschlos; er sah in dem röthlichen Zwielicht seiner Lampe die angebetete Frau auf seiner Schwelle stehen.

Heiliger Gott, rief er, was ist geschehen? Ist Stephan erkrankt?

St! machte sie, indem ein geheimnißvolles Lächeln ihre Züge belebte, das gleich wieder verschwand. Er schläft tief und gut. Wecken wir ihn nicht. –: Georg –: ich komme zu Ihnen –: ich kann nicht Schlaf finden, ehe –: eh' ich dich noch einmal gesehen habe –: Gott sei mir gnädig –: ich weiche der Gewalt!  –:  –:

——————

Erst spät am Morgen, wie der an Nachtwachen Gewöhnte seit Jahren that, fuhr Georg aus seinen Träumen auf, Träumen, die ein Erlebniß fortgesponnen hatten, das über alle Träume war. Er lag wohl noch eine Stunde, bald mit geschlossenen Augen sich Alles zurückrufend, was die Sterne dieser Nacht ihm gegönnt hatten, bald im Zimmer umherblickend, wo nun jedes Geräth, die stummen Bilder an der Wand, der Teppich, der ihre Füße getragen, das Glas, aus dem sie die heißen Lippen genetzt, ihm ein unerhörtes, ungeahntes, unbegreifliches Glück bezeugten. Er hatte im ersten Morgengrauen eine verstohlene Unruhe im Schloß und auf dem Hofe zu vernehmen geglaubt; aber schon gewohnt, daß der Tag für die Anderen früher anfing, als für ihn, war er von Neuem darüber eingeschlafen. Nun blieb Alles um so stiller ringsum. Nicht einmal die Pferde im Stall unten hörte er stampfen, noch Boriska's helle Stimme, die selten vorbeiging, ohne ein Volksliedchen zu singen. Es war ihm unsäglich lieb, daß Nichts die süßen Worte übertönte, die ihm von der Nacht her noch immer durch das Herz flüsterten. Auch wenn er die Augen eindrückte, war es wie ein Rosenschimmer um ihn her, ein Duft auf seinem Kissen wie von einem ganzen Frühling, eine sanfte Glut durch all seine Adern ergossen, als wenn er nie zuvor gefühlt hätte, was Jugend sei. Er seufzte zuweilen, wie um die Brust auszuweiten, die ihre Fülle nicht fassen konnte. Dann lächelte er vor sich hin und vergrub das Gesicht in seinem Pfühl.

Der Gedanke an Stephan bewog ihn endlich, aufzustehen. Er fühlte eine so innige Zärtlichkeit für den Unglücklichen, als habe er jetzt erst ein volles Recht darauf, sich ihm zu widmen. Der junge Graf pflegte um diese Zeit bei ihm einzutreten, sich zu seinem Tische zu setzen und bei seinem Frühstück zugegen zu sein. Er wunderte sich, warum er heute ausblieb. Auch in seinem eigenen Zimmer drüben war er nicht zu finden. Vielleicht hatte er, da Georg länger als sonst geschlafen, einen Gang durch den Park gemacht.

Er klingelte nach dem Diener. Auf dem Frühstücksbrette, das dieser ihm hereintrug, lag ein versiegelter Brief.

Von der Frau Gräfin! sagte der Alte mit einem mürrischen Tone, der ihm sonst fremd war. Sie lassen Ihnen noch mündlich Adieu sagen, sie sind heut in aller Frühe nach Wien abgereis't. Wir haben Alles in großer Eile und ganz heimlich herrichten müssen, um den Herrn Candidaten nicht zu wecken. Frau Gräfin meinten, der junge Herr Graf und der Herr Candidat würden es Beide nicht recht vertragen, wenn sie erst noch Abschied von einander nähmen. Graf Stephan wußte, wie er in den Wagen stieg, noch kein Sterbenswort davon, daß es so weit weg ging; sie dachten, es sei bloß ein Besuch in Sár bei der Gräfin Szilagyi, –: werden sich jetzt recht grämen, haben sich so an Herrn Candidaten gewöhnt; aber Frau Gräfin kommen hoffentlich bald wieder, haben es nie lange in Wien bei den alten Herrschaften ausgehalten.

Er ordnete den Frühstückstisch und wunderte sich im Stillen, daß der Candidat die überraschende Nachricht so gleichmüthig aufzunehmen schien.

Als Georg wieder allein war, saß er noch eine ganze Weile wie abwesenden Geistes auf dem Sopha, hielt den Brief in der Hand und spielte mit ihm, als wäre es ihm sehr gleichgültig, was darin stand, oder als wüßte er jedes Wort voraus. Endlich erbrach er doch das Siegel und las die wenigen Zeilen:

»Ich bringe meinen Sohn auf einige Wochen oder Monate zu meinen alten Eltern, um durch neue Umgebungen ihm die Trennung zu erleichtern, die unabwendbar ist. Wann wir zurückkehren, ist noch ungewiß; keinesfalls, ehe ich die Nachricht erhalten habe, daß Sie das Schloß verlassen haben. Ich erwarte von Ihrer Ritterlichkeit, daß Sie diesen meinen Willen ehren und ihn nicht zu kreuzen suchen. Bleiben Sie hier bis zu Ihrer völligen Genesung, oder bis Sie eine Stelle gefunden, die Ihnen zusagt. Daß wir uns nicht wiedersehen dürfen, kann Ihnen nicht schmerzlicher sein als mir, die es Ihnen nie vergessen wird, welch ein Freund Sie meinem Sohn und mir gewesen sind. Aber das Schicksal ist stärker als unsere Wünsche. Leben Sie wohl!

Helene.«

——————

Georg blieb den ganzen Tag auf seinem Zimmer, mit Schreiben beschäftigt. Abends sandte er einen dicken Brief durch den Reitknecht nach der nächsten Post. Der Brief war nach Wien adressirt an die Gräfin.

Dann machte er einen Gang durch den Park und das Dorf, grüßte die Leute freundlich und unterhielt sich mit ihnen gegen seine Gewohnheit. Wenn man §§§91 ihm von der Abreise der Gräfin sprach, lächelte er und äußerte: sie werde hoffentlich nicht allzu lange ausbleiben. Dann saß er bis tief in die Nacht hinein in dem verödeten Speisesaal und las während des Essens in einem kleinen Exemplar von Daumer's Hafis, das er in der Bibliothek der Gräfin gefunden hatte. Darauf hörte man ihn noch stundenlang am Flügel phantasiren.

So trieb er es auch den folgenden Tag und die nächsten, bis er sich überzeugen mußte, daß sein Brief ohne Antwort blieb. Das schien ihn betroffen zu machen; er fragte jeden Tag mehrmals, ob Nichts aus Wien für ihn gekommen sei. Bald aber gewann er wieder seine zuversichtliche Haltung, und der Arzt fand sein Befinden vortrefflich.

Aber ein Brief aus seiner Heimath trübte plötzlich die heitere Stimmung, in der er die Einsamkeit ertragen hatte. Seine Mutter schrieb ihm, daß die Gräfin ihr ein großes Geschenk gemacht, eine Summe, die sie zur Ausstattung ihrer Töchter verwenden sollte; zugleich habe sie ihr mitgetheilt, daß ihr Georg zu ihrem großen Bedauern ihr Haus verlassen habe, da der Arzt erklärt, die Luft der ungarischen Tiefebene wirke auf seine Nerven im höchsten Maße zerrüttend und auflösend.

Nach Empfang dieses Briefes bemerkten die Leute im Schloß eine tiefe Niedergeschlagenheit an dem einsamen Jüngling, die auf einmal einer hastigen Geschäftigkeit wich. In weniger als einer Stunde hatte er seine Bücher und Musikalien eingepackt und nahm dann, während der Wagen angespannt wurde, der ihn nach der nächsten Eisenbahnstation bringen sollte, einen raschen Abschied von der Dienerschaft, die er weit über sein Vermögen und seine Stellung im Hause beschenkte. Darauf verschwand er aus ihren Augen, und es fiel der Frau des Haushofmeisters auf, daß er nicht einmal einen Gruß für die Gräfin und ihren Sohn zurückließ, auf deren Wiederkehr man doch, nach früheren Erfahrungen über den Zustand des jungen Grafen, bald genug rechnen konnte.

Hierin aber hatten sich Alle getäuscht. Die Gräfin schrieb an den Arzt, es gehe ihrem Sohn über Erwarten gut, und sie würden bis in den Winter hinein auf einer Besitzung der Großeltern in Steiermark zubringen. Sie erkundigte sich beiläufig nach dem Befinden des Candidaten und seinen Plänen für die Zukunft. Als sie die Nachricht erhalten, er habe das Schloß verlassen, erwähnte sie seiner nicht mehr.

Sommer und Herbst waren vergangen, ein strenger Winter früh hereingebrochen, die Wälder und Ebenen um das Schloß herum lagen tief verschneit, und die Kälte war so groß, daß sich die Wölfe, die in dieser Gegend sonst nur seltene Gäste sind, aus den Gebirgen rudelweise in die Nähe der Dörfer wagten und durch Treibjagden der Gutsherren in großem Stil zurückgewiesen werden mußten. Da kam an einem Novembertage die Botschaft an den Haushofmeister, Alles zum Empfange der Herrschaften in Bereitschaft zu setzen, da am folgenden Nachmittage die Gräfin mit ihrem Sohne zurückkehren würde.

Ein geschlossener Schlittenwagen sollte sie von der nächsten Station abholen, ein anderer ihr Gepäck nachführen.

Es war erst zwischen fünf und sechs, aber schon völlige Nacht, als die Reisenden von dem Haushofmeister zu Pferde escortirt, im Schlosse wieder anlangten. Der junge Graf schien in den wenigen Monaten um Jahre gealtert; sein Blick war starrer geworden, seine Haltung gebückt, als suche er beständig Etwas am Boden. Auch seine Mutter, obwohl ihre Wangen durch die Schneeluft jugendlich angehaucht und ihr Gang rasch und sicher war wie je, betrat die alten Räume nicht mit so heiterem Blick, wie sonst nach einer längeren Entfernung. Sobald sie den Sohn, der eine leichte Erkältung von der Reise mitgebracht hatte, in seinem Zimmer wohl versorgt wußte, schloß sie sich in ihrem Boudoir ein, noch ehe Boriska die Koffer ausgepackt und die Garderobe ihrer Herrin geordnet hatte.

Langsam, die Arme über der Brust gekreuzt, ging die hohe Frau wohl eine Stunde lang auf und ab, wie sie zu thun pflegte, wenn ihr irgend Etwas zu schaffen machte, über das sie nicht gleich Herr wurde. Die Erinnerungen, die ihr an der Schwelle ihres Hauses aufgelauert hatten, bestürmten sie mit einer Gewalt, vor der sie selbst erschrak. Gerade darum hätte sie sich geschämt, wenn sie ihnen Macht über ihre stolze Seele eingeräumt hätte. In diesem Hause sollte und wollte sie allein die Herrin sein, kein Lebendiger, kein Spuk neben ihr.

Es gelang ihr auch endlich; ihr Blut floß ruhiger, ihre Brust athmete leichter. Sie schürte die Flammen im Kamin und sah sich dabei im Spiegel. Die Röthe war von ihrem Gesicht verschwunden, sie kam sich plötzlich zur Matrone gealtert vor. Gottlob! sagte sie vor sich hin. Dann fing sie an, ihre kleinen Reise-Chatoullen auszupacken, eine bunte Unordnung über Tisch und Sessel zu streuen. Sie bemerkte, daß neben dem kleinen silberbeschlagenen Revolver, den die Mutter in Wien ihr zum Schutze gegen die Wölfe aufgedrungen hatte –: ganz Wien sprach von der Unsicherheit der ungarischen Pußten –: der Geigenkasten ihres Sohnes lag. Sie wollte eben ihrem Kammermädchen klingeln, um das Instrument, von dem der Kranke sich nie trennte, ihm hinüberzuschicken, als es an der Thür ihres Zimmers klopfte. In der Meinung, der Haushofmeister melde sich, schloß sie ruhig auf und öffnete selbst die Thür.

Eine Gestalt im Mantel, dicht beschneit, stand vor der Schwelle. Im nächsten Augenblicke war die feuchte Hülle gefallen und, der sie trug, hastig eingetreten.

Georg! Barmherziger Gott! –: rief die Gräfin, unwillkürlich zurückfahrend.

Er stand ihr mit seiner stillen, sicheren Haltung gegenüber, ungefähr wie an dem ersten Tage, da er das Haus betreten hatte; seine Züge waren so bleich wie damals von der langen Wanderung, seine Augen eben so ruhig auf sie gerichtet, nur von einem leichten Freudenschimmer verklärt.

Ich bin es, sagte er. Ich komme vielleicht ungelegen, du bist erst seit einer Stunde wieder zurück, aber bedenke, wie lange ich gewartet habe; –: zuletzt, wenn man Monate überstanden hat, kann man es nicht minutenlang mehr aushalten.

Sie blieb sprachlos. Mit einem einzigen Blick hatte sie den Zustand seines Gemüthes und ihre Lage erkannt. Ein tödtliches Entsetzen lähmte all ihre Lebensgeister.

Wie geht es Stephan? fragte er nach einer Weile. Mich verlangt so sehr, ihn wiederzusehen –: ich hoffe doch, es ist nichts von Bedeutung –: die Leute unten sagten, er huste ein wenig –: eine kleine Erkältung –: der Winter ist auch so unerhört rauh  –:

Georg, unterbrach sie ihn jetzt, und ihre Stimme klang fremd und fast drohend, Sie sind wieder in dieses Haus gekommen –: haben Sie vergessen, was Sie mir schuldig sind, oder vielmehr –: bei Ihrer Mannesehre der Ehre einer Frau schuldig gewesen wären?

Mannesehre? wiederholte er mechanisch. Verzeih, wenn ich nicht gleich fasse, was du meinst. Ich will erst einen Augenblick mich setzen. Ich bin die drei Stunden von T–: bis hierher durch den unwegsamen Schnee gewatet, es hat mich angegriffen, aber ich mußte –: ich wäre vergangen, dich so nah zu wissen und dich nicht zu sehen. –: Seltsam! du bist viel, viel schöner, als ich dich mir vorstellen konnte all diese Monate  –:

Er sank auf den Divan und strich sich das nasse Haar von der Stirn. Dabei lächelte er in seligem Selbstvergessen.

Sie betrachtete ihn mit einem Ausdrucke des tiefsten Mitleidens. Keine Spur von zärtlicher Neigung mischte sich darein.

Unglücklicher! sagte sie dumpf. Sie sind in der That geworden, was ich längst gefürchtet hatte: ein Wahnsinniger, den man bewachen und keine Stunde sich selbst überlassen sollte. Wie? Sie rennen zu Fuß und unbewaffnet, wie ich sehe, drei Stunden weit durch das verschneite Land trotz aller reißenden Thiere, die es unsicher machen, und brechen hier in meinen Hausfrieden ein, ohne nur zu ahnen, was Sie damit thun? Haben Sie vergessen, was ich Ihnen geschrieben habe?

Habe ich dir nicht darauf geantwortet, Helene? Ich weiß, daß der Brief angekommen ist. Warum hast du nichts darauf erwiedert?

Weil ich wußte, daß es umsonst wäre, daß Sie sich in Ihren tollen Einbildungen nicht würden irre machen lassen durch die besten Gründe, daß nur die Zeit Ihr eigensinniges Gefühl, Ihre überspannten Hoffnungen bändigen kann, weil Sie durch jedes Wort, auch das entschiedenste, zu neuen Antworten gereizt worden wären, und ich keinen Briefwechsel mit Ihnen führen wollte und durfte. Sie hören doch, was ich sage? Antworten Sie!

Er nickte vor sich hin.

Die Zeit! sagte er mit einem wehmüthigen Lächeln. Was vermag die Zeit über ein ewiges Gefühl? Aber warum ereifern wir uns? Du bist wieder da, und nun ist Alles gut.

Sie war auf einen Stuhl neben dem Kamin gesunken; er sah nur ihr Profil, wie es sich von dem Flammenhintergrunde abhob. Wenn sie gesehen hätte, mit wie verklärter Miene er den lang entbehrten Anblick wieder in sich sog, vielleicht hätte ihr altes Gefühl für ihn sich wieder geregt. So aber empfand sie nur, wie wehrlos sie dem stillen, unscheinbaren Menschen gegenüber war, und all ihr Stolz empörte sich dagegen, sich seiner Uebermacht zu ergeben.

Sie stand plötzlich auf und trat an das Tischchen, das vor dem Sopha stand.

Das muß ein Ende nehmen, sagte sie heftig. Ich verlange eine unumwundene Erklärung von Ihnen, weßhalb Sie in dieses Haus zurückgekehrt sind, nachdem ich Ihnen unzweideutig mitgetheilt hatte, daß wir uns nicht wiedersehen dürften. Trotzdem überfallen Sie eine alleinstehende Frau, die sich auf Ihre Ritterlichkeit verließ, in der ersten Stunde der Heimkehr, ohne sich angemeldet, ohne um Erlaubniß gebeten zu haben. Was suchen Sie hier? Was ist Ihre Absicht? Was wollen Sie von mir –: erpressen durch Ihr sehr unwillkommenes Erscheinen?

Ihre Stimme zitterte, ihr großes, dunkelblaues Auge war fest auf den Jüngling gerichtet, der ruhig vor sich hinblickte und mit dem Griff des Geigenkastens spielte.

Weßhalb ich hier bin? sagte er, als habe er von all ihren kränkenden Worten nichts gehört. Nun, das ist doch klar. Ich habe die Zeit der Trennung schlecht genug überstanden und gefühlt, daß ich zu Grunde gehen würde, wenn ich nicht wieder zu dir käme. O wenn du wüßtest, wie kümmerlich ich meine Tage hingebracht habe –: und gar die Nächte! Keine Arbeit, keine Zerstreuung, kein rechter Schlaf –: ein jammerwürdiger Zustand! Du hast dir das nicht so vorgestellt –: lieber Himmel, ich selbst ahnte ja nicht, daß es so etwas gebe, einen Zustand beständiger Geistesabwesenheit, wo man für Nichts lebt und da ist, als für einen einzigen Wunsch, ein einziges brennendes Gefühl von Durst wie in einer Wüste. Ich kann es dir nicht schildern, aber gewiß, wenn du eine Ahnung davon hättest, würdest du mir nicht zumuthen, so etwas wie ein gegebenes Versprechen –: und ich versprach es nicht einmal –: sollte mich abhalten, dich wieder aufzusuchen. Da bin ich nun; du siehst jetzt, was du aus mir gemacht hast. Nun mußt du mich schon hier dulden, oder du wärst die Herzloseste der Frauen. Und ich weiß doch, daß du ein Herz hast –: und welch ein Herz!

Muß ich? –: Und als was müßte ich Sie hier dulden? Und wie lange? Kommen Sie zu sich, Georg; Sie sind krank, gemüthskrank; lassen Sie mich versuchen, ob ich Sie heilen kann; –: ich habe mir freilich vorzuwerfen, daß ich mich schon einmal in dem Heilmittel vergriffen und das Uebel ärger gemacht habe. Gott ist mein Zeuge, wie schwer ich dafür gebüßt habe. Sie aber sollten diese unselige Schwäche nicht gegen mich anführen, nicht dazu mißbrauchen, sich selbst retten zu wollen, um den Preis meines eigenen Lebens! Denn wir können nicht zusammen leben, Georg; es ist unmöglich! Ein Kind sähe das ein, ja Sie selbst, der Sie leider ein Kind von einem Träumer und Idealisten sind, Sie selbst müßten es einsehen, wenn Sie nur nicht vom selbstsüchtigen Wahnwitz, vom Egoismus der Leidenschaft verblendet wären. Als was sollte ich Sie hier dulden? Als den Hofmeister meines Sohnes, wie Sie in dieses Haus kamen? Ja wenn Sie vergessen könnten –: und ich selbst! Oder soll ich Sie zu meinem Gatten machen? Sie, einen jungen Mann, der nur um wenige Jahre älter ist, als mein Sohn, der in wenigen Jahren, wenn mein Haar ergraut ist, erst zum vollen Gefühl seiner Männlichkeit heranreifen wird, –: einen fremden, deutschen, namenlosen Menschen, der als Herr dieses Hauses einen unauslöschlichen Makel der Lächerlichkeit –: ja wohl, das Wort muß gesagt werden! –: den Spott und Hohn all meiner Nachbarn auf mich lenken würde? Ich wüßte nicht, wohin es mit der Klarheit meines Denkens und Wollens kommen müßte, bis ich Herrn Georg Linder meine Hand reichen sollte, nachdem ich die Werbung der edelsten Männer meines Standes und Landes abgewiesen. Leuchtet Ihnen das so gar nicht ein? Muß man wirklich die Herzloseste der Frauen sein, um das weise, nothwendig und recht zu finden?

Sie wartete seine Antwort nicht ab, sie las auf seinem Gesicht, daß er noch verblendet genug war, dies Alles gar nicht unwiderleglich zu finden. Aber er dachte auch nicht daran, mit ihr zu streiten. Sie hätte ihm noch härtere Dinge sagen können; zunächst war er viel zu dankbar für die Wohlthat ihrer Nähe, für die schmerzlich ersehnte Wonne, ihre Stimme wieder zu hören, als daß er ihr etwas hätte übelnehmen können.

Es bleibt noch Eins, fuhr sie mit leiserer Stimme fort, noch Eins, was so unmöglich ist, wie alles Andere. Oder würde Ihr Stolz sich nicht so sehr wie der meinige dagegen empören, daß ich Sie hier die Rolle eines heimlichen Liebhabers spielen ließe, über den erst das Gesinde im Schloß, dann die Leute im Dorf, endlich die Nachbarn und zuletzt die ganze Wiener Gesellschaft ihre Glossen machte? Vielleicht –: denn ein Schwärmer, wie Sie, ist unberechenbar –: vielleicht würden Sie das Unwürdige eines solchen Verhältnisses nicht empfinden, weder vor der Welt erröthen, noch vor dem Sohne der Frau, die Sie so schwer compromittirten. Und ich selbst –: ich war nie in einer solchen Lage; ich will mich nicht für besser oder auch nur klüger ausgeben, als manche meiner guten Bekanntinnen, die sich über alles Gerede hinweggesetzt und einzig ihren Vergnügungen nachgelebt haben. Aber das eben ist es: den Kopf muß man erst verlieren, ehe man so etwas thut; und der meinige sitzt mir noch aufrecht auf den Schultern. Eine tolle Leidenschaft, wie die, von der Sie besessen sind, könnte mich zu einer so thörichten Schwäche fortreißen, mich blind machen für alle Folgen. Nun aber steht es anders mit mir. Ich –: sie stockte einen Augenblick –: ihre Hand spielte mit dem kleinen Revolver, als wäre sie sich bewußt, daß sie einen tödtlichen Gedanken laut werden lassen wollte, –: dann legte sie die Waffe wieder hin.

Lieber Freund, sagte sie zögernd, es giebt einen frommen Betrug. Ich aber –: wenn ich Sie jetzt täuschen wollte –: ich würde eine Sünde an Ihnen begehen. Ich –: liebe Sie nicht –: ich habe Sie nie geliebt –: ich würde gegen mein eigenes Herz handeln, wenn ich Ihrer unseligen Neigung nur das geringste Zugeständniß machte.

Diese Worte schienen nicht entfernt den Eindruck auf ihn zu machen, den die Sprecherin beabsichtigte. Er schüttelte mit einem wehmüthigen Lächeln den Kopf.

Wenn du auch mich nicht täuschen willst, sagte er sanft, so täuschest du dich selbst. Mein Gott, wie wäre es denn möglich? Ueberlege doch nur! Ich bin weder schön, noch vornehm, noch besonders liebenswürdig. Wenn es nicht jenes wunderliche Wesen, jene unverantwortliche Macht, die Herrscherin über Götter und Menschen wäre, die wir Liebe nennen, –: was denn hätte uns zusammengefügt? Es mag wahr sein, du liebst mich nicht in diesem Augenblick; mit deiner klaren, klugen Art, das Leben zu ordnen, hast du dir eine Zukunft ohne mich zurechtgelegt. Nun trete ich dir unerwartet in den Weg und mache einen Strich durch deine Rechnung. Das ist dir natürlich unbequem, und nun willst du dir selber einreden, weil du mich jetzt vielleicht sogar hassest, du hättest mich nie geliebt, du würdest es auch nie wieder können. O meine Geliebte, das ist ja Thorheit und Wahnwitz, nicht aber was mich zu dir zurückgetrieben hat. Was hat man denn vom Leben, als allein die Liebe? Jetzt erst, seit ich sie kenne, ist mir's klar geworden, warum ich ein so trübsinniger Knabe war, ein so lebensmüder Student. Es ist Alles schal und abgeschmackt, in das die Liebe nicht einen Tropfen von ihrem himmlischen Tranke mischt; das hab' ich gefühlt, seit ich von dir ferne war, und wie fühl' ich's nun erst in deinem Anblick! –: und wie umsonst ist es, daß du dir Mühe giebst, es dir selber zu verleugnen! In jener Nacht sprachst du anders, damals sprachst du die Wahrheit –: nicht eins von all deinen Worten habe ich vergessen. Soll ich sie dir alle wiedersagen?

Ein heftiger Kampf hatte sich während dieser Worte auf dem Gesicht der Frau wiedergespiegelt. Ein letzter Schmerz zuckte über ihren blassen Mund. Jetzt wurden die Züge still und starr.

Ich habe dich dennoch getäuscht, wiederholte sie tonlos; dich und mich getäuscht. Ich habe dich nie geliebt. Was ich dir gab, gab dir das Mitleiden; ich hoffte dich von deinem überspannten Wahn zu heilen, dir zu zeigen, daß der Besitz einer Frau nicht all dieser kranken Sehnsucht werth sei. –: Ich selbst –: ich hatte keine Ursache, überschwänglich von der Liebe zu denken. Auch jetzt –: fügte sie mit unsicherer Stimme hinzu –: auch jetzt bin ich von diesem Wahne frei, der soviel Thorheit und Unglück stiftet. Kommen Sie zu sich selbst, Georg! Denken Sie von mir, was Sie wollen, bedauern, verklagen, verachten Sie mich um eines gutherzigen Einfalls willen, den ich nie bereut hätte, wenn Sie kein weichmüthiger Schwärmer wären. Aber rotten Sie den Aberglauben aus Ihrem Herzen aus, als ob ich das, was Sie Liebe nennen, für Sie fühlte, jemals für Sie gefühlt hätte. Was starren Sie mich so an, als verständen Sie mich nicht? Es ist kläglich genug von Ihnen, daß Sie mich gezwungen haben, so deutlich zu sein, Worte zu sprechen, die eine Frau, und wäre sie von allen sentimentalen Vorurtheilen noch so weit entfernt, dennoch schwer über ihre Lippen bringt. Und nun gehen Sie, und klagen Sie sich selbst an, daß wir so von einander scheiden.

Ihre Stimme zitterte, sie wandte sich ab, um die Thränen zu verbergen, die ihr in die Augen getreten waren. Als sie sich ein wenig gefaßt hatte und wieder nach ihm umblickte, erschrak sie tödtlich.

Er stand ihr gegenüber an dem Tischchen, sein Gesicht war verzerrt, wie wenn ihn plötzlich ein Schlag getroffen hätte, seine linke Hand zupfte krampfhaft an dem seidenen Kissen des Sophas, die rechte tastete an dem Griff des Revolvers herum, er setzte mehrmals zum Sprechen an, aber nur ein keuchender Ton kam aus seiner Brust.

Um Gotteswillen, was ist Ihnen? rief die Gräfin. Besinnen Sie sich doch, daß Sie einer Frau gegenüberstehen, die, was Sie auch von ihr denken mögen, es nicht um Sie verdient hat, in ihrem eigenen Hause mit Drohungen und Nachstellungen von Ihnen überfallen zu werden. Bei Allem, was Ihnen heilig ist –: beruhigen Sie sich! Warten Sie, ich will Ihnen Wein kommen lassen –: Sie sind von der Wanderung erschöpft –: Ihre Nerven  –:

Sie that einen Schritt nach der Seite, wo der Glockenzug hing. Mit einem Sprunge war er ihr zuvorgekommen, seine Hand faßte heftig ihren ausgestreckten Arm.

Bleiben Sie! rief er mit erstickter Stimme. Ich –: ich brauche Nichts –: Nichts als Wahrheit! Es giebt nur Eine Wahrheit –: entweder damals oder heut haben Sie mich aufs Unerhörteste belogen. Wissen Sie, was Sie damit gethan? Wissen Sie, was es heißt, einem arglosen Menschen auf ewig das Vertrauen auf die Stimme der Natur, auf den Instinct seines Herzens aus der Brust stehlen? Wissen Sie, daß Sie diesem Menschen damit die Sonne am Himmel auslöschen, daß er in ekelhaftem Zwielicht, sich selbst zum Abscheu, wie ein armes Thier im Staube hinkriechen muß? Lüge wäre es gewesen, was Sie damals mir zu eigen gab? Eine elende Komödie des Mitleids, ein Versuch, mich von einem Vorurtheil zu heilen, das mich selig machte? Aber was bleibt denn, wenn das in den Staub getreten wird? was ist denn einer Sehnsucht werth, wenn das gemeiner Betrug und Spiegelfechterei der Hölle war? So wäre es ja besser, ich machte mit dieser kleinen Maschine –: er hob den Revolver in die Höhe –: dem ganzen Possenspiel auf einmal ein Ende, als daß ich das Leben weitertrüge, mir und dir verachtungswerth, ein erbärmlicher Spuk am hellen Tage, dem Nichts mehr wahr, Nichts heilig, Nichts der Liebe und Hoffnung werth schiene. Meinen Sie nicht auch, daß ich so billiger wegkäme aus diesem Spiel, wo ich Alles verloren habe und die Ehre dazu –: und den Respect vor mir selbst –: und das bischen Gehirn, das andere Bankerotteurs wieder herausreißen kann?

Sie machte ihren Arm mit einer heftigen Geberde von ihm los. Sie rasen! sagte sie. Nur zu! Ich habe es allerdings um Sie verdient. Sie verscherzen den letzten Rest von Theilnahme, den ich noch für Sie fühlte. Verlassen Sie jetzt augenblicklich dieses Haus, hören Sie wohl? Und um jeden Gedanken an eine Wiederholung solcher Scenen abzuschneiden, erfahren Sie: ich habe mich mit dem Grafen Alexander verlobt. In drei Wochen wird die Hochzeit stattfinden. Ich merke, daß eine einsame Frau eines stärkeren Schutzes bedarf, als sie an ihrer Schwäche und Wehrlosigkeit zu haben glaubte. –: Georg! –: Allbarmherziger Gott –: –: –: Georg!  –:  –:

In diesem Augenblicke hörte Boriska, die auf dem Gange draußen herangeschlichen war, weil ihr die Unterredung zu lange dauerte, zwei Schüsse fallen, dicht hinter einander. Mit einem Schrei riß sie die Thür auf und stürzte, vom Schrecken überwältigt, über die Schwelle. Sie sah ihre Herrin blutend auf dem Teppich liegen, den Jüngling aufrecht ihr gegenüber, –: die Waffe war seinen Händen entglitten, von seiner Schläfe, welche die zweite Kugel nur gestreift, floß Blut herab, sein Gesicht war leichenfahl.

Im Nu war das treue Mädchen zu der Gräfin hingestürzt und versuchte, laut um Hülfe schreiend, die Ohnmächtige aufzuheben. Georg sah ihren Bemühungen zu, ohne sich zu rühren. Als es endlich gelang, als die tödtlich Getroffene, an das Knie der Dienerin gelehnt, sich halb vom Boden aufgerichtet hatte und die Augen wieder aufschlug, fiel ihr erster Blick auf den Unglücklichen ihr gegenüber.

Sie sind –: ein Thor! hauchte sie mühsam. Was haben Sie nun da gemacht? Haben Sie denn im Ernst glauben können, dieser Graf Sandor –: laß mich nur liegen, Boriska, ich –: ich fühle gar keinen Schmerz –: der Herr Candidat, –: sieh nur, wie er blutet –: ich habe mit dem Revolver gespielt, da ist das dumme Ding –: Aber gehen Sie, gehen Sie, Georg, lassen Sie sich verbinden! –: ich –: um mich haben Sie keine Sorge, mir ist sehr wohl –: und geben Sie mir noch eine Hand –: so, nicht böse sein, lieber Freund, nicht wahr? Es ist ja kein Wort wahr von Allem, was ich Ihnen vorhin gesagt habe –: eine einfältige Nothlüge –: und Sie wunderlicher Mensch, haben Sie denn nicht gemerkt, –: gehen Sie, gehen Sie –: ich bitte es Ihnen tausendmal ab –: ich –: habe Sie nur allzu sehr geliebt –: aber nun ist es nicht mehr zu ändern –: Boriska –: ein Glas Wasser –: mein Sohn  –:!

Sie schloß die Augen und stieß einen tiefen Seufzer aus. Heilige Mutter Gottes, sie stirbt! Hülfe! zu Hülfe! schrie das Mädchen in heller Verzweiflung.

Die stolze, herrliche Gestalt glitt ihr aus den Armen auf den Teppich. Eben jetzt aber stürmte der Haushofmeister mit dem übrigen Gesinde herein, durch die Schüsse und das Geschrei der Dienerin allarmirt. Hinter ihnen wankte der junge Graf in seinen Nachtkleidern. Als er Georg der todten Mutter gegenüberstehen sah, immer noch wie ein steinernes Bild ohne jedes Zeichen des Lebens, stieß er einen Freudenruf aus und stürzte ihm an den Hals. Da erst kam der Unglückselige zur Besinnung! Er lös'te die Hände seines Zöglings von seinem Hals und führte ihn mit sanfter Gewalt, ohne ein Wort zu reden, hinaus. Dann schloß er sich mit ihm ein, und man sah die ganze Nacht das Licht in den Zimmern der beiden Jünglinge brennen.

Der Haushofmeister hatte sofort einen reitenden Boten in die Stadt geschickt, um das Ereigniß dem Gericht anzuzeigen. In der ersten Frühe kamen Gensdarmen, den muthmaßlichen Thäter zu verhaften. Er trat aus der Thür, die über Nacht von den Knechten des Schlosses bewacht worden war, und deutete ihnen mit einer Geberde an, daß sie keinen Lärm machen möchten, da der junge Graf schlummere. Dann folgte er ihnen in den Wagen, der ihn in das Gefängniß bringen sollte. Er sprach nicht eine Silbe mehr, weder unterwegs, noch vor Gericht. Am sechsten Tage nach dem ersten Verhör fand man ihn entseelt in seinem Kerker. Er hatte die Speisen, die man ihm gebracht, beharrlich unberührt gelassen. Seine Züge waren ruhig und trugen keine Spur eines Seelenkampfs noch leiblicher Schmerzen.

Graf Stephan überlebte den Freund und die Mutter noch viele Jahre. Anfangs fragte er dann und wann nach Beiden. Dann erlosch der letzte Funken der Erinnerung, und nur das Geigenspiel, das dann und wann in dem öden Schlosse zu vernehmen war, klang wie eine Todtenklage um verlorenes Leben und verlorene Liebe.

——————


 << zurück weiter >>