Sigmund Freud
Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben
Sigmund Freud

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

26 II
Krankengeschichte und Analyse

Geehrter Herr Professor! Ich sende Ihnen wieder ein Stückchen Hans, diesmal leider Beiträge zu einer Krankengeschichte. Wie Sie daraus lesen, hat sich bei ihm in den letzten Tagen eine nervöse Störung entwickelt, die mich und meine Frau sehr beunruhigt, weil wir kein Mittel zu ihrer Beseitigung finden konnten. Ich erbitte mir die Erlaubnis, Sie morgen . . . zu besuchen, habe Ihnen aber . . . das verfügbare Material schriftlich aufgezeichnet.

Sexuelle Übererregung durch Zärtlichkeit der Mutter hat wohl den Grund gelegt, aber den Erreger der Störung weiß ich nicht anzugeben. Die Furcht, daß ihn auf der Gasse ein Pferd beißen werde, scheint irgendwie damit zusammenzuhängen, daß er durch einen großen Penis geschreckt ist – den großen Penis des Pferdes hat er, wie Sie aus einer früheren Aufzeichnung wissen, schon zeitig bemerkt, und er hat damals den Schluß gezogen, daß die Mama, weil sie so groß ist, einen Wiwimacher haben müsse wie ein Pferd.

Brauchbares weiß ich damit nicht anzufangen. Hat er irgendwo einen Exhibitionisten gesehen? Oder knüpft das Ganze nur an die Mutter an? Es ist uns nicht angenehm, daß er schon jetzt anfängt, Rätsel aufzugeben. Abgesehen von der Furcht, auf die Gasse zu gehen, und der abendlichen Verstimmung ist er übrigens ganz der Alte, lustig, heiter.

Wir wollen uns weder die begreiflichen Sorgen noch die ersten Erklärungsversuche des Vaters zu eigen machen, sondern uns zunächst das mitgeteilte Material beschauen. Es ist gar nicht unsere Aufgabe, einen Krankheitsfall gleich zu »verstehen«, dies kann erst später gelingen, wenn wir uns genug Eindrücke von ihm geholt haben. Vorläufig lassen wir unser Urteil in Schwebe und nehmen alles zu Beobachtende mit gleicher Aufmerksamkeit hin.

Die ersten Mitteilungen aber, die aus den ersten Jännertagen dieses Jahres, 1908, stammen, lauten:

Hans (4¾ Jahre) kommt morgens weinend auf und sagt der Mama auf die Frage, warum er weine: »Wie ich geschlafen hab', hab' ich gedacht, du bist fort und ich hab' keine Mammi zum Schmeicheln« (= liebkosen).

27 Also ein Angsttraum.

Etwas Ähnliches habe ich schon im Sommer in Gmunden bemerkt. Er wurde abends im Bette meist sehr weich gestimmt und machte einmal die Bemerkung (ungefähr): wenn ich aber keine Mammi hab', wenn du fortgehst, oder ähnlich; ich habe den Wortlaut nicht in Erinnerung. Wenn er in einer solchen elegischen Stimmung war, wurde er leider immer von der Mama ins Bett genommen.

Etwa am 5. Jänner kam er früh zur Mama ins Bett und sagte bei diesem Anlasse: »Weißt du, was Tante M. gesagt hat: ›Er hat aber ein liebes PischlPischl = Genitale. Liebkosungen der Kindergenitalien in Worten oder auch Tätlichkeiten von Seiten zärtlicher Verwandter, mitunter auch der Eltern selbst, gehören zu den gewöhnlichsten Vorkommnissen, von denen die Psychoanalysen voll sind..‹« (Tante M. hatte vor 4 Wochen bei uns gewohnt; sie sah einmal zu, wie meine Frau den Knaben badete, und sagte Obiges tatsächlich leise zu meiner Frau. Hans hat es gehört und suchte es zu verwerten.)

Am 7. Jänner geht er mit dem Kindermädchen wie gewöhnlich in den Stadtpark, fängt auf der Straße an zu weinen und verlangt, daß man mit ihm nach Hause gehe, er wolle mit der Mammi »schmeicheln«. Zu Hause befragt, weshalb er nicht weiter gehen wollte und geweint hat, will er es nicht sagen. Bis zum Abend ist er heiter wie gewöhnlich; abends bekommt er sichtlich Angst, weint und ist von der Mama nicht fortzubringen; er will wieder schmeicheln. Dann wird er wieder heiter und schläft gut.

Am 8. Jänner will die Frau selbst mit ihm spazierengehen, um zu sehen, was mit ihm los ist, und zwar nach Schönbrunn, wohin er sehr gerne geht. Er fängt wieder an zu weinen, will nicht weggehen, fürchtet sich. Schließlich geht er doch, hat aber auf der Straße sichtlich Angst. Auf der Rückfahrt von Schönbrunn sagt er nach vielem Sträuben zur Mutter: Ich hab' mich gefürchtet, daß mich ein Pferd beißen wird. (Tatsächlich wurde er in Schönbrunn unruhig, als er ein Pferd sah.) Abends soll er wieder einen ähnlichen Anfall bekommen haben wie tags vorher, mit Verlangen zu schmeicheln. Man beruhigt ihn. Er sagt weinend: »Ich weiß, ich werde morgen wieder spazierengehen müssen«, und später: »Das Pferd wird ins Zimmer kommen.«

Am selben Tage fragt ihn die Mama: »Gibst du vielleicht die Hand zum Wiwimacher?« Darauf sagt er: »Ja jeden Abend, wenn ich im Bett bin.« Am nächsten Tage, 9. Jänner, wird er vor dem Nachmittagsschlaf gewarnt, die Hand zum Wiwimacher zu geben. Nach dem 28 Aufwachen befragt, sagt er, er hat sie doch für kurze Zeit hingegeben.

Dies wäre also der Anfang der Angst wie der Phobie. Wir merken ja, daß wir guten Grund haben, die beiden voneinander zu sondern. Das Material erscheint uns übrigens zur Orientierung vollkommen ausreichend, und kein anderer Zeitpunkt ist dem Verständnisse so günstig wie ein solches, leider meist vernachlässigtes oder verschwiegenes Anfangsstadium. Die Störung setzt mit ängstlich-zärtlichen Gedanken und dann mit einem Angsttraum ein. Inhalt des letzteren: Die Mutter zu verlieren, so daß er mit ihr nicht schmeicheln kann. Die Zärtlichkeit für die Mutter muß sich also enorm gesteigert haben. Dies das Grundphänomen des Zustandes. Erinnern wir uns noch zur Bestätigung der beiden Verführungsversuche, die er gegen die Mutter unternimmt, von denen der erste noch in den Sommer fällt, der zweite, knapp vor dem Ausbruche der Straßenangst, einfach eine Empfehlung seines Genitales enthält. Diese gesteigerte Zärtlichkeit für die Mutter ist es, die in Angst umschlägt, die, wie wir sagen, der Verdrängung unterliegt. Wir wissen noch nicht, woher der Anstoß zur Verdrängung stammt; vielleicht erfolgt sie bloß aus der für das Kind nicht zu bewältigenden Intensität der Regung, vielleicht wirken andere Mächte, die wir noch nicht erkennen, dabei mit. Wir werden es weiterhin erfahren. Diese, verdrängter erotischer Sehnsucht entsprechende, Angst ist zunächst wie jede Kinderangst objektlos, noch Angst und nicht Furcht. Das Kind kann nicht wissen, wovor es sich fürchtet, und wenn Hans auf dem ersten Spaziergange mit dem Mädchen nicht sagen will, wovor er sich fürchtet, so weiß er es eben noch nicht. Er sagt, was er weiß, daß ihm die Mama auf der Straße fehlt, mit der er schmeicheln kann, und daß er nicht von der Mama weg will. Er verrät da in aller Aufrichtigkeit den ersten Sinn seiner Abneigung gegen die Straße.

Auch seine, an zwei Abenden hintereinander vor dem Schlafengehen wiederholten, ängstlichen und noch deutlich zärtlich getönten Zustände beweisen, daß zu Beginn der Erkrankung eine Phobie vor der Straße oder dem Spaziergange oder gar vor den Pferden noch gar nicht vorhanden ist. Der abendliche Zustand würde dann unerklärlich; wer denkt vor dem Zubettgehen an Straße und Spaziergang? Hingegen ist es vollkommen durchsichtig, daß er abends so ängstlich wird, wenn ihn vor dem Zubettgehen die Libido, deren Objekt die Mutter ist, und deren Ziel etwa sein könnte, bei der Mutter zu schlafen, verstärkt überfällt. Er hat doch die Erfahrung gemacht, daß die Mutter sich durch 29 solche Stimmungen in Gmunden bewegen ließ, ihn in ihr Bett zu nehmen, und er möchte dasselbe hier in Wien erreichen. Nebenbei vergessen wir nicht daran, daß er in Gmunden zeitweise mit der Mutter allein war, da der Vater nicht die ganzen Ferien dort verbringen konnte; ferner daß sich dort seine Zärtlichkeit auf eine Reihe von Gespielen, Freunde, Freundinnen, verteilt hatte, die ihm hier abgingen, so daß die Libido wieder ungeteilt zur Mutter zurückkehren konnte.

Die Angst entspricht also verdrängter Sehnsucht, aber sie ist nicht dasselbe wie die Sehnsucht; die Verdrängung steht auch für etwas. Die Sehnsucht läßt sich voll in Befriedigung verwandeln, wenn man ihr das ersehnte Objekt zuführt; bei der Angst nützt diese Therapie nichts mehr, sie bleibt, auch wenn die Sehnsucht befriedigt sein könnte, sie ist nicht mehr voll in Libido zurückzuverwandeln; die Libido wird durch irgend etwas in der Verdrängung zurückgehaltenEhrlich gesagt, wir heißen eben eine ängstlich-sehnsüchtige Empfindung von dem Momente an eine pathologische Angst, wenn sie nicht mehr durch die Zuführung des ersehnten Objektes aufzuheben ist.. Dies zeigt sich bei Hans auf dem nächsten Spaziergange, den die Mutter mit ihm macht. Er ist jetzt mit der Mutter und hat doch Angst, d. h. ungestillte Sehnsucht nach ihr. Freilich, die Angst ist geringer, er läßt sich ja doch zum Spaziergange bewegen, während er das Dienstmädchen zum Umkehren gezwungen hat; auch ist die Straße nicht der richtige Ort fürs »Schmeicheln«, oder was der kleine Verliebte sonst möchte. Aber die Angst hat die Probe bestanden und muß jetzt ein Objekt finden. Auf diesem Spaziergange äußert er zunächst die Furcht, daß ihn ein Pferd beißen werde. Woher das Material dieser Phobie stammt? Wahrscheinlich aus jenen noch unbekannten Komplexen, die zur Verdrängung beigetragen haben und die Libido zur Mutter im verdrängten Zustand erhalten. Das ist noch ein Rätsel des Falles, dessen weitere Entwicklung wir nun verfolgen müssen, um die Lösung zu finden. Gewisse Anhaltspunkte, die wahrscheinlich verläßlich sind, hat uns der Vater schon gegeben, daß er die Pferde wegen ihrer großen Wiwimacher immer mit Interesse beobachtet, daß er angenommen, die Mama müsse einen Wiwimacher haben wie ein Pferd u. dgl. So könnte man meinen, das Pferd sei nur ein Ersatz für die Mama. Aber was soll es heißen, daß Hans am Abend die Furcht äußert, das Pferd werde ins Zimmer kommen? Eine dumme Angstidee eines kleinen Kindes, wird man sagen. Aber die Neurose sagt nichts Dummes, so wenig wie der Traum. Wir schimpfen immer dann, wenn wir nichts verstehen. Das heißt, sich die Aufgabe leicht machen.

30 Vor dieser Versuchung müssen wir uns noch in einem andern Punkte hüten. Hans hat gestanden, daß er sich jede Nacht vor dem Einschlafen zu Lustzwecken mit seinem Penis beschäftigt. Nun, wird der Praktiker gerne sagen, nun ist alles klar. Das Kind masturbiert, daher also die Angst. Gemach! Daß das Kind sich masturbatorisch Lustgefühle erzeugt, erklärt uns seine Angst keineswegs, macht sie vielmehr erst recht rätselhaft. Angstzustände werden nicht durch Masturbation, überhaupt nicht durch Befriedigung hervorgerufen. Nebenbei dürfen wir annehmen, daß unser Hans, der jetzt 4¾ Jahre alt ist, sich dieses Vergnügen gewiß schon seit einem Jahre (vgl. S. 15) allabendlich gönnt, und werden erfahren, daß er sich gerade jetzt im Abgewöhnungskampfe befindet, was zur Verdrängung und Angstbildung besser paßt.

Auch für die gute und gewiß sehr besorgte Mutter müssen wir Partei nehmen. Der Vater beschuldigt sie, nicht ohne einen Schein von Recht, daß sie durch übergroße Zärtlichkeit und allzu häufige Bereitwilligkeit, das Kind ins Bett zu nehmen, den Ausbruch der Neurose herbeigeführt; wir könnten ihr ebensowohl den Vorwurf machen, daß sie durch ihre energische Abweisung seiner Werbungen (»das ist eine Schweinerei«) den Eintritt der Verdrängung beschleunigt habe. Aber sie spielt eine Schicksalsrolle und hat einen schweren Stand.

Ich verabrede mit dem Vater, daß er dem Knaben sagen solle, das mit den Pferden sei eine Dummheit, weiter nichts. Die Wahrheit sei, daß er die Mama so gern habe und von ihr ins Bett genommen werden wolle. Weil ihn der Wiwimacher der Pferde so sehr interessiert habe, darum fürchte er sich jetzt vor den Pferden. Er habe gemerkt, es sei unrecht, sich mit dem Wiwimacher, auch mit dem eigenen, so intensiv zu beschäftigen, und das sei eine ganz richtige Einsicht. Ferner schlug ich dem Vater vor, den Weg der sexuellen Aufklärung zu betreten. Da wir nach der Vorgeschichte des Kleinen annehmen durften, seine Libido hafte am Wunsche, den Wiwimacher der Mama zu sehen, so solle er ihm dieses Ziel durch die Mitteilung entziehen, daß die Mama und alle anderen weiblichen Wesen, wie er ja von der Hanna wissen könne – einen Wiwimacher überhaupt nicht besitzen. Letztere Aufklärung sei bei passender Gelegenheit im Anschlusse an irgendeine Frage oder Äußerung von Hans zu erteilen.

 

Die nächsten Nachrichten über unsern Hans umfassen die Zeit vom 1. bis zum 17. März. Die monatlange Pause wird bald ihre Erklärung finden.

31 Der AufklärungWas seine Angst bedeute; noch nichts über den Wiwimacher der Frauen. folgt eine ruhigere Zeit, in der Hans ohne besondere Schwierigkeit zu bewegen ist, täglich in den Stadtpark spazierenzugehen. Seine Furcht vor Pferden verwandelt sich mehr und mehr in den Zwang, auf Pferde hinzusehen. Er sagt: »Ich muß auf die Pferde sehen und dann fürchte ich mich.«

Nach einer Influenza, die ihn für zwei Wochen ans Bett fesselt, verstärkt sich die Phobie wieder so sehr, daß er nicht zu bewegen ist, auszugehen; höchstens geht er auf den Balkon. Sonntags fährt er jede Woche mit mir nach LainzVorort von Wien, wo die Großeltern wohnen., weil an diesem Tage wenig Wagen auf der Straße zu sehen sind und er zur Bahnstation nur einen kurzen Weg hat. In Lainz weigert er sich einmal, aus dem Garten heraus spazierenzugehen, weil ein Wagen vor dem Garten steht. Nach einer weiteren Woche, die er zu Hause bleiben muß, weil ihm die Mandeln geschnitten wurden, verstärkt sich die Phobie wieder sehr. Er geht zwar auf den Balkon, aber nicht spazieren, d. h. er kehrt, wenn er zum Haustor kommt, rasch wieder um.

Sonntag, den 1. März entwickelt sich auf dem Wege zum Bahnhofe folgendes Gespräch: Ich suche ihm wieder zu erklären, daß Pferde nicht beißen. Er: »Aber weiße Pferde beißen; in Gmunden ist ein weißes Pferd, das beißt. Wenn man die Finger hinhält, beißt es.« (Es fällt mir auf, daß er sagt: die Finger anstatt: die Hand.) Er erzählt dann folgende Geschichte, die ich hier zusammenhängend wiedergebe: »Wie die Lizzi hat wegfahren müssen, ist ein Wagen mit einem weißen Pferde vor ihrem Hause gestanden, das das Gepäck auf die Bahn bringen sollte. (Lizzi ist, wie er mir erzählt, ein Mäderl, das in einem Nachbarhause wohnte.) Ihr Vater ist nahe beim Pferde gestanden und das Pferd hat den Kopf hingewendet (um ihn zu berühren), und er hat zur Lizzi gesagt: Gib nicht die Finger zum weißen Pferd, sonst beißt es dich.« Ich sage darauf: »Du, mir scheint, das ist kein Pferd, was du meinst, sondern ein Wiwimacher, zu dem man nicht die Hand geben soll.«

Er: »Aber ein Wiwimacher beißt doch nicht.«

Ich: »Vielleicht doch«, worauf er mir lebhaft beweisen will, daß es wirklich ein weißes Pferd warDer Vater hat keinen Grund zu bezweifeln, daß Hans hier eine wirkliche Begebenheit erzählt hat. – Die Juckempfindungen an der Eichel, welche die Kinder zur Berührung veranlassen, werden übrigens in der Regel so beschrieben: Es beißt mich..

Am 2. März sage ich ihm, wie er sich wieder fürchtet: »Weißt du was? 32 Die Dummheit« – so nennt er seine Phobie – »wird schwächer werden, wenn du öfter spazierengehst. Jetzt ist sie so stark, weil du nicht aus dem Hause herausgekommen bist, weil du krank warst.«

Er: »O nein, sie ist so stark, weil ich immer wieder die Hand zum Wiwimacher gebe jede Nacht.«

Arzt und Patient, Vater und Sohn, treffen sich also darin, der Onanieangewöhnung die Hauptrolle in der Pathogenese des gegenwärtigen Zustandes zuzuschieben. Es fehlt aber auch nicht an Anzeichen für die Bedeutung anderer Momente.

Am 3. März ist bei uns ein neues Mädchen eingetreten, das sein besonderes Wohlgefallen erregt. Da sie ihn beim Zimmerreinigen aufsitzen läßt, nennt er sie nur »mein Pferd« und hält sie immer am Rock, »Hüoh« rufend. Am 10. März etwa sagt er zu diesem Kindermädchen: »Wenn Sie das oder das tun, müssen Sie sich ganz ausziehen, auch das Hemd.« (Er meint, zur Strafe, aber es ist leicht, dahinter den Wunsch zu erkennen.)

Sie: »No, was ist da dran? So werd' ich mir denken, ich hab' kein Geld auf Kleider.«

Er: »Aber das ist doch eine Schande, da sieht man doch den Wiwimacher.«

Die alte Neugierde, auf ein neues Objekt geworfen, und wie es den Zeiten der Verdrängung zukommt, mit einer moralisierenden Tendenz verdeckt!

Am 13. März früh sage ich zu Hans: »Weißt du, wenn du nicht mehr die Hand zum Wiwimacher gibst, wird die Dummheit schon schwächer werden.«

Hans: »Aber ich geb' die Hand nicht mehr zum Wiwimacher.«

Ich: »Aber du möchtest sie immer gern geben.«

Hans: »Ja, das schon, aber ›möchten‹ ist nicht ›tun‹, und ›tun‹ ist nicht ›möchten‹.« (!!)

Ich: »Damit du aber nicht möchtest, bekommst du heute einen Sack zum Schlafen.«

Darauf gehen wir vors Haus. Er fürchtet sich zwar, sagt aber, durch die Aussicht auf die Erleichterung des Kampfes sichtlich gehoben: »No morgen, wenn ich den Sack haben werde, wird die Dummheit weg sein.« Er fürchtet sich tatsächlich vor Pferden viel weniger und läßt Wagen ziemlich ruhig vorüberfahren.

33 Am nächsten Sonntag, 15. März, hatte Hans versprochen, mit mir nach Lainz zu fahren. Er sträubt sich erst, endlich geht er doch mit mir. Auf der Gasse fühlt er sich, da wenige Wagen fahren, sichtlich wohl und sagte: »Das ist gescheit, daß der liebe Gott das Pferd schon ausgelassen hat.« Auf dem Wege erkläre ich ihm, daß seine Schwester keinen Wiwimacher hat wie er. Mäderl und Frauen haben keinen Wiwimacher. Die Mammi hat keinen, die Anna nicht usw.

Hans: »Hast du einen Wiwimacher?«

Ich: »Natürlich, was hast du denn geglaubt?«

Hans: (Nach einer Pause) »Wie machen aber Mäderl Wiwi, wenn sie keinen Wiwimacher haben?«

Ich: »Sie haben keinen solchen Wiwimacher wie du. Hast du noch nicht gesehen, wenn die Hanna gebadet worden ist?«

Den ganzen Tag über ist er sehr lustig, fährt Schlitten usw. Erst gegen Abend wird er wieder verstimmt und scheint sich vor Pferden zu fürchten.

Abends ist der nervöse Anfall und das Bedürfnis nach Schmeicheln schwächer als an früheren Tagen. Am nächsten Tage wird er von der Mama in die Stadt mitgenommen, hat auf der Gasse große Furcht. Tags darauf bleibt er zu Hause und ist sehr lustig. Am nächsten Morgen kommt er gegen 6 Uhr ängstlich auf. Auf die Frage, was er habe, erzählt er: »Ich habe den Finger ganz wenig zum Wiwimacher gegeben. Da hab' ich die Mammi ganz nackt im Hemde gesehen und sie hat den Wiwimacher sehen lassen. Ich hab' der GreteGrete ist eines der Gmundner Mäderl, von der Hans gerade jetzt phantasiert; er spricht und spielt mit ihr. [Anmerkung des Vaters.], meiner Grete, gezeigt, was die Mama macht, und hab' ihr meinen Wiwimacher gezeigt. Dann hab' ich die Hand schnell vom Wiwimacher weggegeben.« Auf meinen Einwand, es kann nur heißen: im Hemd oder ganz nackt, sagt Hans: »Sie war im Hemd, aber das Hemd war so kurz, daß ich den Wiwimacher gesehen hab'.«

Das ganze ist kein Traum, sondern eine, übrigens einem Traume äquivalente Onanierphantasie. Was er die Mama tun läßt, dient offenbar zu seiner Rechtfertigung: »Wenn die Mammi den Wiwimacher zeigt, darf ich es auch.«

Wir können aus dieser Phantasie zweierlei ersehen, erstens, daß der Verweis der Mutter seinerzeit eine starke Wirkung auf ihn geübt hat, 34 zweitens, daß die Aufklärung, Frauen hätten keinen Wiwimacher, von ihm zunächst nicht akzeptiert wird. Er bedauert es, daß es so sein soll, und hält in der Phantasie an ihm fest. Vielleicht hat er auch seine Gründe, dem Vater fürs erste den Glauben zu versagen.

Wochenbericht des Vaters:

Geehrter Herr Professor! Anbei folgt die Fortsetzung der Geschichte unseres Hans, ein ganz interessantes Stück. Vielleicht werde ich mir erlauben, Sie Montag in der Ordination aufzusuchen und womöglich Hans mitbringen – vorausgesetzt, daß er geht. Ich hab' ihn heute gefragt: »Willst du Montag mit mir zu dem Professor gehen, der dir die Dummheit wegnehmen kann?«

Er: »Nein.«

Ich: »Aber er hat ein sehr schönes Mäderl.« – Darauf hat er bereitwillig und freudig zugestimmt.

Sonntag, 22. März. Um das Sonntagsprogramm zu erweitern, schlage ich Hans vor, zuerst nach Schönbrunn zu fahren und erst mittags von dort nach Lainz. Er hat also nicht bloß den Weg von der Wohnung zur Stadtbahnstation Hauptzollamt zu Fuß zurückzulegen, sondern auch von der Station Hietzing nach Schönbrunn und von dort wieder zur Dampftramwaystation Hietzing, was er auch absolviert, indem er, wenn Pferde kommen, eiligst wegschaut, da ihm offenbar ängstlich zumute ist. Mit dem Wegschauen befolgt er einen Rat der Mama.

In Schönbrunn zeigt er Furcht vor Tieren, die er sonst furchtlos angesehen hat. So will er in das Haus, in dem sich die Giraffe befindet, absolut nicht hinein, will auch zum Elefanten nicht, der ihm sonst viel Spaß gemacht hat. Er fürchtet sich vor allen großen Tieren, während er sich bei den kleinen sehr unterhält. Unter den Vögeln fürchtet er diesmal auch den Pelikan, was er früher nie getan hat, offenbar auch wegen seiner Größe.

Ich sage ihm daraufhin: »Weißt du, warum du dich vor den großen Tieren fürchtest? Große Tiere haben einen großen Wiwimacher, und du fürchtest dich eigentlich vor dem großen Wiwimacher.«

Hans: »Aber ich habe noch nie von den großen Tieren den Wiwimacher gesehen.«Das ist falsch. Vergleiche seinen Ausruf beim Löwenkäfig, S. 16. Wahrscheinlich beginnendes Vergessen infolge der Verdrängung.

Ich: »Aber vom Pferde doch, und das Pferd ist auch ein großes Tier.«

35 Hans: »Oh, vom Pferd oft. Einmal in Gmunden, wie der Wagen vor dem Hause gestanden ist, einmal vor dem Hauptzollamt.«

Ich: »Wie du klein warst, bist du wahrscheinlich in Gmunden in einen Stall gegangen . . .«

Hans (unterbrechend): »Ja, jeden Tag, wenn in Gmunden die Pferde nach Haus gekommen sind, bin ich in den Stall gegangen.«

Ich: »– und hast dich wahrscheinlich gefürchtet, wie du einmal den großen Wiwimacher vom Pferde gesehen hast, aber davor brauchst du dich nicht zu fürchten. Große Tiere haben große Wiwimacher, kleine Tiere kleine Wiwimacher.«

Hans: »Und alle Menschen haben Wiwimacher, und der Wiwimacher wächst mit mir, wenn ich größer werde; er ist ja angewachsen.«

Damit schloß das Gespräch. In den folgenden Tagen scheint die Furcht wieder etwas größer; er traut sich kaum vors Haustor, wohin man ihn nach dem Essen führt.

Hansens letzte Trostrede wirft ein Licht auf die Situation und gestattet uns, die Behauptungen des Vaters ein wenig zu korrigieren. Es ist wahr, daß er bei den großen Tieren Angst hat, weil er an deren großen Wiwimacher denken muß, aber man kann eigentlich nicht sagen, daß er sich vor dem großen Wiwimacher selbst fürchtet. Die Vorstellung eines solchen war ihm früher entschieden lustbetont, und er versuchte mit allem Eifer, sich dessen Anblick zu verschaffen. Dies Vergnügen ist ihm seither verleidet worden durch die allgemeine Verkehrung von Lust in Unlust, die – auf noch nicht aufgeklärte Weise – seine ganze Sexualforschung betroffen hat, und was uns deutlicher ist, durch gewisse Erfahrungen und Erwägungen, die zu peinlichen Ergebnissen führten. Aus seiner Tröstung: Der Wiwimacher wächst mit mir, wenn ich größer werde, läßt sich schließen, daß er bei seinen Beobachtungen beständig verglichen hat und von der Größe seines eigenen Wiwimachers sehr unbefriedigt geblieben ist. An diesen Defekt erinnern ihn die großen Tiere, die ihm aus diesem Grunde unangenehm sind. Weil aber der ganze Gedankengang wahrscheinlich nicht klar bewußt werden kann, wandelt sich auch diese peinliche Empfindung in Angst, so daß seine gegenwärtige Angst sich auf der ehemaligen Lust wie auf der aktuellen Unlust aufbaut. Wenn einmal der Angstzustand hergestellt ist, so zehrt die Angst alle anderen Empfindungen auf; mit fortschreitender Verdrängung, je mehr die schon bewußt gewesenen affekttragenden Vorstellungen ins Unbewußte rücken, können sich alle Affekte in Angst verwandeln.

Die sonderbare Bemerkung Hansens: »er ist ja angewachsen«, läßt im 36 Zusammenhange der Tröstung vieles erraten, was er nicht aussprechen kann, auch in dieser Analyse nicht ausgesprochen hat. Ich ergänze da ein Stück nach meinen Erfahrungen aus den Analysen Erwachsener, aber ich hoffe, die Einschaltung wird nicht als eine gewaltsame und willkürliche beurteilt werden. »Er ist ja angewachsen«: wenn das zum Trutze und Troste gedacht ist, so läßt es an die alte Drohung der Mutter denken, sie werde ihm den Wiwimacher abschneiden lassen, wenn er fortfahre, sich mit ihm zu beschäftigen. Diese Drohung blieb damals, als er 3½ Jahre alt war, wirkungslos. Er antwortete ungerührt, dann werde er aber mit dem Popo Wiwi machen. Es wäre durchaus das typische Verhalten, wenn die Drohung mit der Kastration jetzt nachträglich zur Wirkung käme und er jetzt, 1¼ Jahre später, unter der Angst stünde, das teure Stück seines Ichs einzubüßen. Man kann solche nachträgliche Wirkungen von Geboten und Drohungen in der Kindheit bei anderen Erkrankungsfällen beobachten, wo das Intervall ebensoviel Dezennien und mehr umfaßt. Ja, ich kenne Fälle, in denen der »nachträgliche Gehorsam« der Verdrängung den wesentlichen Anteil an der Determinierung der Krankheitssymptome hat.

Die Aufklärung, die Hans vor kurzem erhalten hat, daß Frauen wirklich keinen Wiwimacher haben, kann nur erschütternd auf sein Selbstvertrauen und erweckend auf den Kastrationskomplex gewirkt haben. Darum sträubte er sich auch gegen sie, und darum blieb ein therapeutischer Erfolg dieser Mitteilung aus: Soll es also wirklich lebende Wesen geben, die keinen Wiwimacher besitzen? Dann wäre es ja nicht mehr so unglaublich, daß man ihm den Wiwimacher wegnehmen, ihn gleichsam zum Weibe machen könnte!Ich kann den Zusammenhang nicht so weit unterbrechen, um darzutun, wieviel Typisches an diesen unbewußten Gedankengängen ist, die ich hier dem kleinen Hans zumute. Der Kastrationskomplex ist die tiefste unbewußte Wurzel des Antisemitismus, denn schon in der Kinderstube hört der Knabe, daß dem Juden etwas am Penis – er meint, ein Stück des Penis – abgeschnitten werde, und dies gibt ihm das Recht, den Juden zu verachten. Auch die Überhebung über das Weib hat keine stärkere unbewußte Wurzel. Weininger, jener hochbegabte und sexuell gestörte junge Philosoph, der nach seinem merkwürdigen Buche Geschlecht und Charakter sein Leben durch Selbstmord beendigte, hat in einem vielbemerkten Kapitel den Juden und das Weib mit der gleichen Feindschaft bedacht und mit den nämlichen Schmähungen überhäuft. Weininger stand als Neurotiker völlig unter der Herrschaft infantiler Komplexe; die Beziehung zum Kastrationskomplex ist das dem Juden und dem Weibe dort Gemeinsame.

37 In der Nacht vom 27. zum 28. überrascht uns Hans dadurch, daß er mitten im Dunkel aus seinem Bette aufsteht und zu uns ins Bett kommt. Sein Zimmer ist durch ein Kabinett von unserem Schlafzimmer getrennt. Wir fragen ihn, weshalb; ob er sich vielleicht gefürchtet habe. Er sagt: »Nein, ich werde es morgen sagen«, schläft in unserem Bette ein und wird dann in seines zurückgetragen.

Am nächsten Tage nehme ich ihn ins Gebet, um zu erfahren, weshalb er in der Nacht zu uns gekommen ist, und es entwickelt sich nach einigem Sträuben folgender Dialog, den ich sofort stenographisch festlege:

Er: »In der Nacht war eine große und eine zerwutzelte Giraffe im Zimmer, und die große hat geschrien, weil ich ihr die zerwutzelte weggenommen hab'. Dann hat sie aufgehört zu schreien, und dann hab' ich mich auf die zerwutzelte Giraffe draufgesetzt.«

Ich, befremdet: »Was? Eine zerwutzelte Giraffe? Wie war das?«

Er: »Ja.« (Holt schnell ein Papier, wutzelt es zusammen und sagt mir:) »So war sie zerwutzelt.«

Ich: »Und du hast dich auf die zerwutzelte Giraffe drauf gesetzt? Wie?«

Er zeigt mir's wieder, setzt sich auf die Erde.

Ich: »Weshalb bist du ins Zimmer gekommen?«

Er: »Das weiß ich selber nicht.«

Ich: »Hast du dich gefürchtet?«

Er: »Nein, bestimmt nicht.«

Ich: »Hast du von den Giraffen geträumt?«

Er: »Nein, nicht geträumt; ich hab' mir's gedacht – das Ganze hab' ich mir gedacht – aufgekommen war ich schon früher.«

Ich: »Was soll das heißen: eine zerwutzelte Giraffe? Du weißt ja, daß man eine Giraffe nicht zusammendrücken kann wie ein Stück Papier.«

Er: »Ich weiß' ja. Ich hab's halt geglaubt. Es gibt's ja eh net auf der WeltHans sagt es ganz bestimmt in seiner Sprache, es war eine Phantasie.. Die zerwutzelte ist ganz gelegen auf dem Fußboden, und ich hab' sie weggenommen, mit den Händen genommen.«

Ich: »Was, so eine große Giraffe kann man mit den Händen nehmen?«

Er: »Die zerwutzelte hab' ich mit der Hand genommen.«

Ich: »Wo war die große unterdessen?«

Er: »Die große ist halt weiter weg gestanden.«

38 Ich: »Was hast du mit der zerwutzelten gemacht?«

Er: »Ich hab' sie ein bißchen in der Hand gehalten, bis die große zu schreien aufgehört hat, und wie die große zum schreien aufgehört hat, hab' ich mich drauf gesetzt.«

Ich: »Weshalb hat die große geschrien?«

Er: »Weil ich ihr die kleine weggenommen hab'.« (Bemerkt, daß ich alles notiere, und fragt: »Weshalb schreibst du das auf?«)

Ich: »Weil ich es einem Professor schicke, der dir die ›Dummheit‹ wegnehmen kann.«

Er: »Aha, da hast du's doch auch aufgeschrieben, daß sich die Mammi das Hemd ausgezogen hat, und gibst das auch dem Professor.«

Ich: »Ja, der wird aber nicht verstehen, wie du glaubst, daß man eine Giraffe zerwutzeln kann.«

Er: »Sag' ihm halt, ich weiß es selber nicht, und da wird er nicht fragen; wenn er aber fragt, was die verwutzelte Giraffe ist, kann er uns ja schreiben, und wir schreiben hin oder schreiben wir gleich, ich weiß es selber nicht.«

Ich: »Weshalb bist du aber in der Nacht gekommen?«

Er: »Das weiß ich nicht.«

Ich: »Sag' mir halt schnell, woran du jetzt denkst.«

Er (humoristisch): »An einen Himbeersaft.

Ich: »Was noch?«

Er: »Ein Gewehr zum Totschießen.«[Himbeersaft, Gewehr: seine Wünsche] Der Vater versucht hier in seiner Ratlosigkeit, die klassische Technik der Psychoanalyse zu üben. Diese führt nicht weit, aber was sie ergibt, kann doch im Lichte späterer Eröffnungen sinnvoll werden

Ich: »Du hast es gewiß nicht geträumt?«

Er: »Sicher nicht; nein, ich weiß es ganz bestimmt.«

Er erzählt weiter: »Die Mammi hat mich so lange gebeten, ich soll ihr sagen, weshalb ich in der Nacht gekommen bin. Ich hab's aber nicht sagen wollen, weil ich mich zuerst vor der Mammi geschämt hab'.«

Ich: »Weshalb?«

Er: »Das weiß ich nicht.«

Tatsächlich hat ihn meine Frau den ganzen Vormittag inquiriert, bis er die Giraffengeschichte erzählt hat.

Am selben Tage noch findet der Vater die Auflösung der Giraffenphantasie.

Die große Giraffe bin ich, respektive der große Penis (der lange 39 Hals), die zerwutzelte Giraffe meine Frau, respektive ihr Glied, was also der Erfolg der Aufklärung ist.

Giraffe: vide Ausflug nach Schönbrunn. Übrigens hat er ein Bild einer Giraffe und eines Elefanten über seinem Bette hängen.

Das Ganze ist die Reproduktion einer Szene, die sich fast jeden Morgen in den letzten Tagen abgespielt hat. Hans kommt in der Früh immer zu uns, und meine Frau kann es dann nicht unterlassen, ihn für einige Minuten zu sich ins Bett zu nehmen. Daraufhin fange ich immer an, sie zu warnen, sie möge ihn nicht zu sich nehmen (»die große hat geschrien, weil ich ihr die zerwutzelte weggenommen hab'«), und sie erwidert hie und da, wohl gereizt, das sei doch ein Unsinn, die eine Minute sei doch irrelevant usw. Hans bleibt dann eine kurze Zeit bei ihr. (»Dann hat die große Giraffe aufgehört zu schreien und dann hab' ich mich auf die zerwutzelte Giraffe draufgesetzt.«)

Die Lösung dieser ins Giraffenleben transponierten Eheszene ist also: er hat in der Nacht Sehnsucht nach der Mama bekommen, nach ihren Liebkosungen, ihrem Gliede, und ist deshalb ins Schlafzimmer gekommen. Das Ganze ist die Fortsetzung der Pferdefurcht.

Ich weiß der scharfsinnigen Deutung des Vaters nur hinzuzufügen: »Das Draufsetzen« ist wahrscheinlich Hansens Darstellung des Besitzergreifens. Das Ganze aber ist eine Trutzphantasie, die mit Befriedigung an den Sieg über den väterlichen Widerstand anknüpft. »Schrei, soviel du willst, die Mammi nimmt mich doch ins Bett und die Mammi gehört mir.« Es läßt sich also mit Recht hinter ihr erraten, was der Vater vermutet: die Angst, daß ihn die Mama nicht mag, weil sich sein Wiwimacher mit dem des Vaters nicht messen kann.

Am nächsten Morgen holt sich der Vater die Bestätigung seiner Deutung.

Sonntag, 29. März, fahre ich mit Hans nach Lainz. In der Tür verabschiede ich mich von meiner Frau scherzhaft: »Adieu, große Giraffe.« Hans fragt: »Warum Giraffe?« Darauf ich: »Die Mammi ist die große Giraffe«, worauf Hans sagt: »Nicht wahr, und die Hanna ist die zerwutzelte Giraffe?«

Auf der Bahn erkläre ich ihm die Giraffenphantasie, worauf er sagt: Ja, das ist richtig, und wie ich ihm sage, ich sei die große Giraffe, der lange Hals habe ihn an einen Wiwimacher erinnert, sagt er: »Die Mammi hat auch einen Hals wie eine Giraffe, das hab' ich gesehen, wie sie sich den weißen Hals gewaschen hat.«Hans bestätigt nur die Deutung der beiden Giraffen auf Vater und Mutter, nicht die sexuelle Symbolik, die in der Giraffe selbst eine Vertretung des Penis erblicken will. Wahrscheinlich hat diese Symbolik recht, aber von Hans kann man wahrlich nicht mehr verlangen.

40 Am Montag, 30. März, früh, kommt Hans zu mir und sagt: »Du, heut hab' ich mir zwei Sachen gedacht. Die erste? Ich bin mit dir in Schönbrunn gewesen bei den Schafen, und dann sind wir unter den Stricken durchgekrochen, und das haben wir dann dem Wachmanne beim Eingang des Gartens gesagt, und der hat uns zusammengepackt.« Das zweite hat er vergessen.

Ich bemerke dazu: Als wir am Sonntag zu den Schafen gehen wollten, war dieser Raum durch einen Strick abgesperrt, so daß wir nicht hingehen konnten. Hans war sehr verwundert, daß man einen Raum nur mit einem Stricke absperrt, unter dem man doch leicht durchschlüpfen kann. Ich sagte ihm, anständige Menschen kriechen nicht unter den Strick. Er meinte, es ist ja ganz leicht, worauf ich erwiderte, es kann dann ein Wachmann kommen, der einen fortführt. Am Eingange von Schönbrunn steht ein Leibgardist, von dem ich Hans einmal gesagt habe, der arretiert schlimme Kinder.

Nach der Rückkehr von dem Besuche bei Ihnen, der am selben Tage vorfiel, beichtete Hans noch ein Stückchen Gelüste, Verbotenes zu tun. »Du, heut früh hab' ich mir wieder etwas gedacht.« »Was?« »Ich bin mit dir in der Eisenbahn gefahren und wir haben ein Fenster zerschlagen und der Wachmann hat uns mitgenommen.«

Die richtige Fortsetzung der Giraffenphantasie. Er ahnt, daß es verboten ist, sich in den Besitz der Mutter zu setzen; er ist auf die Inzestschranke gestoßen. Aber er hält es für verboten an sich. Bei den verbotenen Streichen, die er in der Phantasie ausführt, ist jedesmal der Vater dabei und wird mit ihm eingesperrt. Der Vater, meint er, tut doch auch jenes rätselhafte Verbotene mit der Mutter, das er sich durch etwas Gewalttätiges wie das Zerschlagen einer Fensterscheibe, durch das Eindringen in einen abgeschlossenen Raum, ersetzt.

An diesem Nachmittage besuchten mich Vater und Sohn in meiner ärztlichen Ordination. Ich kannte den drolligen Knirps schon und hatte ihn, der in seiner Selbstsicherheit doch so liebenswürdig war, jedesmal gern gesehen. Ob er sich meiner erinnerte, weiß ich nicht, aber er benahm sich tadellos, wie ein ganz vernünftiges Mitglied der menschlichen Gesellschaft. Die Konsultation war kurz. Der Vater knüpfte daran an, daß 41 trotz aller Aufklärung die Angst vor den Pferden sich noch nicht gemindert habe. Wir mußten uns auch eingestehen, daß die Beziehungen zwischen den Pferden, vor denen er sich ängstigte, und den aufgedeckten Regungen von Zärtlichkeit für die Mutter wenig ausgiebige waren. Details, wie ich sie jetzt erfuhr, daß ihn besonders geniere, was die Pferde vor den Augen haben, und das Schwarze um deren Mund, ließen sich von dem aus, was wir wußten, gewiß nicht erklären. Aber als ich die beiden so vor mir sitzen sah und dabei die Schilderung seiner Angstpferde hörte, schoß mir ein weiteres Stück der Auflösung durch den Sinn, von dem ich verstand, daß es gerade dem Vater entgehen konnte. Ich fragte Hans scherzend, ob seine Pferde Augengläser tragen, was er verneinte, dann ob sein Vater Augengläser trage, was er gegen alle Evidenz wiederum verneinte, ob er mit dem Schwarzen um den »Mund« den Schnurrbart meine, und eröffnete ihm dann, er fürchte sich vor seinem Vater, eben weil er die Mutter so lieb habe. Er müsse ja glauben, daß ihm der Vater darob böse sei, aber das sei nicht wahr, der Vater habe ihn doch gern, er könne ihm furchtlos alles bekennen. Lange, ehe er auf der Welt war, hätte ich schon gewußt, daß ein kleiner Hans kommen werde, der seine Mutter so lieb hätte, daß er sich darum vor dem Vater fürchten müßte, und hätte es seinem Vater erzählt. »Warum glaubst du denn, daß ich böse auf dich bin«, unterbrach mich hier der Vater, »habe ich dich denn je geschimpft oder geschlagen?« »O ja, du hast mich geschlagen«, verbesserte Hans. »Das ist nicht wahr. Wann denn?« »Heute vormittag«, mahnte der Kleine, und der Vater erinnerte sich, daß Hans ihn ganz unerwartet mit dem Kopfe in den Bauch gestoßen, worauf er ihm wie reflektorisch einen Schlag mit der Hand gegeben. Es war bemerkenswert, daß er dieses Detail nicht in den Zusammenhang der Neurose aufgenommen hatte; er verstand es aber jetzt als Ausdruck der feindseligen Disposition des Kleinen gegen ihn, vielleicht auch als Äußerung des Bedürfnisses, sich dafür eine Bestrafung zu holenDer Knabe wiederholte diese Reaktion gegen den Vater später in deutlicherer und vollständigerer Weise, indem er dem Vater zuerst einen Schlag auf die Hand gab und dann dieselbe Hand zärtlich küßte..

Auf dem Heimgange fragte Hans den Vater: »Spricht denn der Professor mit dem lieben Gott, daß er das alles vorher wissen kann?« Ich wäre auf diese Anerkennung aus Kindermund außerordentlich stolz, 42 wenn ich sie nicht durch meine scherzhaften Prahlereien selbst provoziert hätte. Ich erhielt von dieser Konsultation an fast täglich Berichte über die Veränderungen im Befinden des kleinen Patienten. Es stand nicht zu erwarten, daß er durch meine Mitteilung mit einem Schlage angstfrei werden könnte, aber es zeigte sich, daß ihm nun die Möglichkeit gegeben war, seine unbewußten Produktionen vorzubringen und seine Phobie abzuwickeln. Er führte von da an ein Programm aus, das ich seinem Vater im vorhinein mitteilen konnte.

Am 2. April ist die erste wesentliche Besserung festzustellen. Während er bisher nie zu bewegen war, für längere Zeit vors Haustor zu gehen, und immer, wenn Pferde kamen, mit allen Zeichen des Schreckens zurück ins Haus rannte, bleibt er diesmal eine Stunde vor dem Haustore, auch wenn Wagen vorüberfahren, was bei uns ziemlich häufig vorkommt. Hie und da läuft er, wenn er von ferne einen Wagen kommen sieht, ins Haus, kehrt jedoch sofort um, als ob er sich anders besinnen würde. Es ist jedenfalls nur ein Rest von Angst vorhanden und der Fortschritt seit der Aufklärung nicht zu verkennen. Abends sagt er: »Wenn wir schon vors Haustor gehen, werden wir auch in den Stadtpark gehen.«

Am 3. April kommt er früh zu mir ins Bett, während er die letzten Tage nicht mehr gekommen war und sogar stolz auf diese Enthaltung schien. Ich frage: »Weshalb bist du denn heute gekommen?«

Hans: »Bis ich mich nicht fürchten werde, werde ich nicht mehr kommen.«

Ich: »Du kommst also zu mir, weil du dich fürchtest?«

Hans: »Wenn ich nicht bei dir bin, fürchte ich mich; wenn ich nicht bei dir im Bette bin, da fürcht' ich mich. Bis ich mich nicht mehr fürchten werde, komme ich nicht mehr.«

Ich: »Du hast mich also gern und dir ist bange, wenn du früh in deinem Bette bist, deshalb kommst du zu mir?«

Hans: »Ja. Warum hast du mir gesagt, ich hab' die Mammi gern, und ich fürcht' mich deshalb, wenn ich dich gern hab'?«

Der Kleine zeigt hier eine wirklich überlegene Klarheit. Er gibt zu erkennen, daß in ihm die Liebe zum Vater mit der Feindseligkeit gegen den Vater infolge seiner Nebenbuhlerrolle bei der Mutter ringt, und macht dem Vater den Vorwurf, daß er ihn bisher auf dieses Kräftespiel, das in Angst auslaufen mußte, nicht aufmerksam gemacht hat. Der Vater versteht ihn noch nicht ganz, denn er holt sich erst während dieser Unterhaltung die Überzeugung von der Feindseligkeit des Kleinen gegen 43 ihn, die ich bei unserer Konsultation behauptet hatte. Das Folgende, das ich doch unverändert mitteile, ist eigentlich bedeutsamer für die Aufklärung des Vaters als für den kleinen Patienten.

Diesen Einwand habe ich leider nicht sofort nach seiner Bedeutung aufgefaßt. Weil Hans die Mutter gerne hat, will er mich offenbar weghaben, dann ist er an Vaters Stelle. Dieser unterdrückte feindliche Wunsch wird zur Angst um den Vater, und er kommt früh zu mir, um zu sehen, ob ich fort bin. Ich habe das leider in diesem Momente noch nicht verstanden und sage ihm:

»Wenn du allein bist, ist dir halt bange nach mir und du kommst zu mir.«

Hans: »Wenn du weg bist, fürcht' ich mich, daß du nicht nach Hause kommst.«

Ich: »Hab' ich dir denn einmal gedroht, daß ich nicht nach Hause komme?«

Hans: »Du nicht, aber die Mammi. Die Mammi hat mir gesagt, daß sie nicht mehr kommt.« (Wahrscheinlich war er schlimm, und sie hat ihm mit dem Weggehen gedroht.)

Ich: »Das hat sie gesagt, weil du schlimm warst.«

Hans: »Ja.«

Ich: »Du fürchtest dich also, ich geh' weg, weil du schlimm warst, deshalb kommst du zu mir.«

Beim Frühstücke stehe ich vom Tische auf, worauf Hans sagt: Vatti, renn mir nicht davon! Daß er »renn« anstatt »lauf« sagt, fällt mir auf, und ich repliziere: »Oha, du fürchtest dich, das Pferd rennt dir davon.« Wozu er lacht.

Wir wissen, daß dieses Stück der Angst Hansens doppelt gefügt ist: Angst vor dem Vater und Angst um den Vater. Die erstere stammt von der Feindseligkeit gegen den Vater, die andere von dem Konflikte der Zärtlichkeit, die hier reaktionsweise übertrieben wird, mit der Feindseligkeit.

Der Vater setzt fort:

Das ist zweifellos der Anfang eines wichtigen Stückes. Daß er sich höchstens vors Haus traut, vom Hause aber nicht weggeht, daß er beim ersten Anfalle der Angst auf der Hälfte des Weges umkehrt, ist motiviert durch die Furcht, die Eltern nicht zu Hause zu treffen, weil sie weggegangen sind. Er klebt am Hause aus Liebe zur Mutter, er fürchtet sich, daß ich weggehe, aus feindlichen Wünschen gegen mich, dann wäre er der Vater.

44 Im Sommer bin ich wiederholt von Gmunden nach Wien weggefahren, weil es der Beruf erforderte, dann war er der Vater. Ich erinnere daran, daß die Pferdeangst an das Erlebnis in Gmunden anknüpft, als ein Pferd das Gepäck der Lizzi auf den Bahnhof bringen sollte. Der verdrängte Wunsch, ich solle auf den Bahnhof fahren, dann ist er mit der Mutter allein (»das Pferd soll wegfahren«), wird dann zur Angst vor dem Wegfahren der Pferde, und tatsächlich versetzt ihn nichts in größere Angst, als wenn aus dem unserer Wohnung gegenüberliegenden Hofe des Hauptzollamtes ein Wagen wegfährt, Pferde sich in Bewegung setzen.

Dieses neue Stück (feindselige Gesinnung gegen den Vater) konnte erst herauskommen, nachdem er weiß, daß ich nicht böse bin, weil er die Mama so gerne hat.

Nachmittags gehe ich wieder mit ihm vors Haustor; er geht wieder vors Haus und bleibt auch daselbst, wenn Wagen fahren, nur bei einzelnen Wagen hat er Angst und läuft in den Hausflur. Er erklärt mir auch: »Nicht alle weißen Pferde beißen«; d. h.: durch die Analyse sind bereits einige weiße Pferde als »Vatti« erkannt worden, die beißen nicht mehr, allein es bleiben noch andere zum Beißen.

Die Situation vor unserem Haustore ist folgende: Gegenüber ist das Lagerhaus des Verzehrungssteueramtes mit einer Verladungsrampe, wo den ganzen Tag über Wagen vorfahren, um Kisten u. dgl. abzuholen. Gegen die Straße sperrt ein Gitter diesen Hofraum. Vis-à-vis von unserer Wohnung ist das Einfahrtstor des Hofraumes (Fig. 2).

Fig. 2

Ich bemerke schon seit einigen Tagen, daß Hans sich besonders fürchtet, wenn Wagen aus dem Hofe heraus- oder hineinfahren, wobei sie eine Schwenkung machen müssen. Ich habe seinerzeit gefragt, warum er sich so fürchtet, worauf er sagt: »Ich fürcht' mich, daß die Pferde 45 umfallen, wenn der Wagen umwendet (A).« Ebensosehr fürchtet er sich, wenn Wagen, die bei der Verladungsrampe stehen, sich plötzlich in Bewegung setzen, um fortzufahren (B). Er fürchtet sich ferner (C) vor großen Lastpferden mehr als vor kleinen Pferden, vor bäuerischen Pferden mehr als vor eleganten (wie z. B. Fiaker-)Pferden. Auch fürchtet er sich mehr, wenn ein Wagen schnell vorüberfährt (D), als wenn die Pferde langsam dahertrotten. Diese Differenzierungen sind natürlich erst in den letzten Tagen deutlich hervorgetreten.

Ich möchte sagen, infolge der Analyse hat nicht nur der Patient, sondern auch seine Phobie mehr Courage bekommen und wagt es, sich zu zeigen.

Am 5. April kommt Hans wieder ins Schlafzimmer und wird in sein Bett zurückgeschickt. Ich sage ihm: »Solange du früh ins Zimmer kommst, wird die Pferdeangst nicht besser werden.« Er trotzt aber und antwortet: »Ich werde doch kommen, auch wenn ich mich fürchte.« Er will sich also den Besuch bei der Mama nicht verbieten lassen.

Nach dem Frühstück sollen wir hinuntergehen. Hans freut sich sehr darauf und plant, anstatt wie gewöhnlich vor dem Haustore zu bleiben, über die Gasse in den Hofraum zu gehen, wo er oft genug Gassenbuben spielen sah. Ich sage ihm, es werde mich freuen, wenn er hinübergehen werde, und benütze die Gelegenheit, um zu fragen, weshalb er sich so fürchte, wenn die beladenen Wagen sich an der Verladungsrampe in Bewegung setzen (B).

Hans: »Ich fürcht' mich, wenn ich am Wagen steh' und der Wagen geschwind wegfährt, und ich steh' drauf und ich will dort auf das Brett gehen (die Verladungsrampe) und ich fahre mit dem Wagen weg.«

Fig. 3

Ich: »Und wenn der Wagen steht? Dann fürchtest du dich nicht? Weshalb nicht?«

Hans: »Wenn der Wagen steht, geh' ich geschwind auf den Wagen und geh' auf das Brett.«

46 (Hans plant also, über einen Wagen auf die Verladungsrampe zu klettern und fürchtet sich, daß der Wagen davonfährt, wenn er auf dem Wagen oben ist.)

Ich: »Fürchtest du dich vielleicht, daß du nicht mehr nach Hause kommst, wenn du mit dem Wagen davonfährst?«

Hans: »O nein; ich kann ja immer noch zur Mama kommen, mit dem Wagen oder mit einem Fiaker. Ich kann ihm ja auch die Hausnummer sagen.«

Ich: »Also weshalb fürchtest du dich eigentlich?«

Hans: »Das weiß ich nicht, der Professor wird's aber wissen. Glaubst du, daß er es wissen wird?«

Ich: »Warum willst du eigentlich hinüber aufs Brett?«

Hans: »Weil ich noch nie drüben war, und da hab' ich so gern wollen dort sein, und weißt du, warum ich hab' wollen hingehen? Weil ich hab' wollen Gepäck aufladen und einladen und auf dem Gepäcke dort hab' ich wollen herumklettern. Da mag ich so gerne herumklettern. Weißt du, von wem ich das Herumklettern gelernt habe? Buben haben auf dem Gepäcke geklettert und das hab' ich auch gesehen und das will ich auch machen.«

Sein Wunsch ging nicht in Erfüllung, denn wenn Hans sich auch wieder vors Haustor getraute, die wenigen Schritte über die Gasse in den Hofraum wecken in ihm zu große Widerstände, weil im Hofe fortwährend Wagen fahren.

Der Professor weiß auch nur, daß dieses beabsichtigte Spiel Hansens mit den beladenen Wagen in eine symbolische, ersetzende Beziehung zu einem andern Wunsche geraten sein muß, von dem er noch nichts geäußert hat. Aber dieser Wunsch ließe sich, wenn es nicht zu kühn schiene, schon jetzt konstruieren.

Nachmittags gehen wir wieder vors Haustor, und zurückgekehrt frage ich Hans:

»Vor welchen Pferden fürchtest du dich eigentlich am meisten?«

Hans: »Vor allen.«

Ich: »Das ist nicht wahr.«

Hans: »Am meisten fürcht' ich mich vor den Pferden, die am Munde so etwas haben.«

Ich: »Was meinst du? Das Eisen, das sie im Munde haben?«

Hans: »Nein, sie haben etwas Schwarzes am Munde (deckt seinen Mund mit der Hand zu).«

Ich: »Was, vielleicht einen Schnurrbart?«

47 Hans (lacht): »O nein.«

Ich: »Haben das alle?«

Hans: »Nein, nur einige.«

Ich: »Was ist das, was sie am Munde haben?«

Hans: »So etwas Schwarzes.« – Ich glaube, es ist in der Realität das dicke Riemenzeug der Lastpferde über der Schnauze.

Fig. 4

»Auch vor einem Möbelwagen fürcht' ich mich am meisten.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Ich glaub', wenn die Möbelpferde einen schweren Wagen ziehen, fallen sie um.«

Ich: »Bei einem kleinen Wagen fürchtest du dich also nicht?«

Hans: »Nein, bei einem kleinen Wagen und einem Postwagen fürcht' ich mich nicht. Auch wenn ein Stellwagen kommt, fürcht' ich mich am meisten.«

Ich: »Warum, weil er so groß ist?«

Hans: »Nein, weil einmal bei so einem Wagen ein Pferd umgefallen ist.«

Ich: »Wann?«

Hans: »Einmal, wie ich mit der Mammi gegangen bin trotz der ›Dummheit‹, wie ich die Weste gekauft hab'.«

(Dies wird nachträglich von der Mutter bestätigt.)

Ich: »Was hast du dir gedacht, wie das Pferd umgefallen ist?«

Hans: »Das wird jetzt immer sein. Alle Pferde werden beim Stellwagen umfallen.«

Ich: »Bei jedem Stellwagen?«

Hans: »Ja! Und auch beim Möbelwagen. Beim Möbelwagen nicht so oft.«

Ich: »Du hast damals die Dummheit schon gehabt?«

Hans: »Nein, ich hab' sie erst gekriegt. Wie das Pferd vom Stellwagen umgefallen ist, hab' ich mich so sehr erschrocken, wirklich! Wie ich gegangen bin, hab' ich sie gekriegt.«

Ich: »Die Dummheit war doch, daß du dir gedacht hast, ein Pferd wird dich beißen, und jetzt sagst du, du hast dich gefürchtet, daß ein Pferd umfallen wird.«

48 Hans: »Umfallen und beißen wird.«Hans hat recht, so unwahrscheinlich diese Vereinigung auch klingt. Der Zusammenhang ist nämlich, wie sich zeigen wird, daß das Pferd (der Vater) ihn beißen werde wegen seines Wunsches, daß es (der Vater) umfallen möge.

Ich: »Weshalb bist du so erschrocken?«

Hans: »Weil das Pferd mit den Füßen so gemacht hat (legt sich auf die Erde hin und macht mir das Zappeln vor). Ich hab' mich erschrocken, weil es einen ›Krawall‹ gemacht hat mit den Füßen

Ich: »Wo warst du damals mit der Mammi?«

Hans: »Zuerst am Eislaufplatze, dann im Kaffeehause, dann eine Weste kaufen, dann beim Zuckerbäcker mit der Mammi und dann nach Hause am Abend; da sind wir durch den Stadtpark durchgegangen.«

(Das alles wird von meiner Frau bestätigt, auch daß unmittelbar nachher die Angst ausgebrochen ist.)

Ich: »War das Pferd tot, wie es umgefallen ist?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Woher weißt du das?«

Hans: »Weil ich's gesehen hab' (lacht). Nein, es war gar nicht tot.«

Ich: »Vielleicht hast du dir gedacht, daß es tot ist.«

Hans: »Nein, gewiß nicht. Ich hab's nur im Spaße gesagt.« (Seine Miene war aber damals ernst.)

Da er müde ist, lasse ich ihn laufen. Er erzählt mir nur noch, daß er sich zuerst vor Stellwagenpferden, dann vor allen anderen und zuletzt erst vor Möbelwagenpferden gefürchtet habe.

Auf dem Rückwege nach Lainz noch einige Fragen:

Ich: »Wie das Stellwagenpferd gefallen ist, was für Farbe hat es gehabt? Weiß, rot, braun, grau?«

Hans: »Schwarz, beide Pferde waren schwarz.«

Ich: »War es groß oder klein?«

Hans: »Groß.«

Ich: »Dick oder dünn?«

Hans: »Dick, sehr groß und dick.«

Ich: »Hast du, wie das Pferd gefallen ist, an den Vatti gedacht?«

Hans: »Vielleicht. Ja. Es ist möglich.«

Der Vater mag an manchen Stellen ohne Erfolg geforscht haben; aber es schadet nichts, eine solche Phobie, die man gerne nach ihrem neuen Objekte benennen möchte, aus der Nähe kennenzulernen. Wir erfahren so, wie diffus sie eigentlich ist. Sie geht auf Pferde und auf 49 Wagen, darauf, daß Pferde fallen, und daß sie beißen, auf Pferde besonderer Beschaffenheit, auf Wagen, die schwer beladen sind. Verraten wir gleich, daß alle diese Eigentümlichkeiten daher rühren, daß die Angst ursprünglich gar nicht den Pferden galt, sondern sekundär auf sie transponiert wurde und sich nun an den Stellen des Pferdekomplexes fixierte, die sich zu gewissen Übertragungen geeignet zeigten. Ein wesentliches Ergebnis der Inquisition des Vaters müssen wir besonders anerkennen. Wir haben den aktuellen Anlaß erfahren, nach welchem die Phobie ausbrach. Dies war, als der Knabe ein großes schweres Pferd fallen sah, und wenigstens eine der Deutungen dieses Eindruckes scheint die vom Vater betonte zu sein, daß Hans damals den Wunsch verspürte, der Vater möge so fallen – und tot sein. Die ernste Miene bei der Erzählung galt wohl diesem unbewußten Sinne. Ob nicht noch anderer Sinn sich dahinter verbirgt? Und was soll das Krawallmachen mit den Beinen bedeuten?

Hans spielt seit einiger Zeit im Zimmer Pferd, rennt herum, fällt nieder, zappelt mit den Füßen, wiehert. Einmal bindet er sich ein Sackerl wie einen Futtersack um. Wiederholt läuft er auf mich zu und beißt mich.

Er akzeptiert so die letzten Deutungen entschiedener, als er es mit Worten kann, natürlich aber mit Rollenvertauschung, da das Spiel im Dienste einer Wunschphantasie steht. Also er ist das Pferd, er beißt den Vater, übrigens identifiziert er sich dabei mit dem Vater.

Seit zwei Tagen bemerke ich, daß Hans sich in entschiedenster Weise gegen mich auflehnt, nicht frech, sondern ganz lustig. Ist es, weil er sich vor mir, dem Pferde, nicht mehr fürchtet?

6. April. Am Nachmittage mit Hans vor dem Hause. Ich frage ihn bei allen Pferden, ob er bei ihnen das »Schwarze am Munde« sieht: er verneint es bei allen. Ich frage ihn, wie das Schwarze eigentlich ausschaut; er sagt, es ist schwarzes Eisen. Meine erste Vermutung, er meine die dicken Lederriemen des Geschirres bei den Lastpferden, bestätigt sich also nicht. Ich frage, ob das »Schwarze« an einen Schnurrbart erinnert; er sagt: nur durch die Farbe. Was es in Wirklichkeit ist, weiß ich bis jetzt also nicht.

Die Furcht ist geringer; er wagt sich diesmal schon bis zum Nachbarhause, kehrt aber schnell um, wenn er in der Ferne Pferdetraben hört. Als ein Wagen bei unserem Haustore vorfährt und hält, gerät er in 50 Angst und läuft ins Haus, da das Pferd mit dem Fuße scharrt. Ich frage ihn, weshalb er sich fürchte, ob er sich vielleicht ängstige, weil es so gemacht habe (stampfe mit dem Fuße auf). Er sagt: »Mach' doch keinen solchen Krawall mit den Füßen!« Vergleiche dazu die Äußerung über das gefallene Stellwagenpferd.

Besonders schreckt ihn das Vorüberfahren eines Möbelwagens. Er läuft dann ins Hausinnere. Ich frage ihn gleichgültig: »Sieht so ein Möbelwagen eigentlich nicht wie ein Stellwagen aus?« Er sagt nichts. Ich wiederhole die Frage. Er sagt dann: »Na natürlich, sonst würde ich mich nicht so vor einem Möbelwagen fürchten.«

7. April. Heute frage ich wieder, wie das »Schwarze am Munde« der Pferde aussieht. Hans sagt: wie ein Maulkorb. Das Merkwürdigste ist, daß seit 3 Tagen kein Pferd vorüberkommt, an dem er diesen »Maulkorb« konstatieren kann; ich selbst habe bei keinem Spaziergange ein solches Pferd gesehen, obzwar Hans beteuert, daß es solche gebe. Ich vermute, daß ihn wirklich eine Art von Kopfzäumung der Pferde – das dicke Riemenzeug um den Mund etwa – an einen Schnurrbart erinnert hat und daß mit meiner Andeutung auch diese Furcht verschwunden ist.

Die Besserung Hansens ist konstant, der Radius seines Aktionskreises mit dem Haustore als Zentrum größer; er unternimmt sogar das für ihn bisher unmögliche Kunststück, aufs Trottoir vis-à-vis hinüberzulaufen. Alle Furcht, die übrig ist, hängt mit der Stellwagenszene zusammen, deren Sinn mir allerdings noch nicht klar ist.

9. April. Heute früh kommt Hans dazu, wie ich mich mit entblößtem Oberkörper wasche.

Hans: »Vatti, du bist aber schön, so weiß!«

Ich: »Nicht wahr, wie ein weißes Pferd.«

Hans: »Nur der Schnurrbart ist schwarz (fortfahrend). Oder ist es vielleicht der schwarze Maulkorb?«

Ich erzähle ihm dann, daß ich am Abende vorher beim Professor war, und sage: »Der will einiges wissen«, worauf Hans: »Da bin ich aber neugierig.«

Ich sage ihm, ich weiß, bei welcher Gelegenheit er mit den Füßen Krawall macht. Er unterbricht mich: »Nicht wahr, wenn ich einen ›Zurn‹ habe oder wenn ich Lumpf machen soll und lieber spielen will.« (Im Zorne hat er allerdings die Gewohnheit, mit den Füßen Krawall zu machen, d. h.: aufzustampfen. – »Lumpf machen« bedeutet auf die große Seite gehen. Als Hans klein war, sagte er eines Tages, vom 51 Topfe aufstehend: »Schau den Lumpf«. [Er meinte: Strumpf wegen der Form und der Farbe.] Diese Bezeichnung ist geblieben bis heute. – In ganz frühen Zeiten, wenn er auf den Topf gesetzt werden sollte und sich weigerte, das Spiel stehenzulassen, stampfte er wütend mit den Füßen auf, zappelte und warf sich eventuell auch auf den Boden.)

»Du zappelst auch mit den Füßen, wenn du Wiwi machen sollst und nicht gehen willst, weil du lieber spielen möchtest.«

Er: »Du, ich muß Wiwi machen« – und geht hinaus, wohl als Bestätigung.

Der Vater hatte bei seinem Besuche die Frage an mich gerichtet, woran wohl das Zappeln mit den Füßen beim gefallenen Pferde Hans erinnert haben möchte, und ich hatte vorgebracht, daß dies wohl seine eigene Reaktion bei zurückgehaltenem Harndrange gewesen sein könnte. Das bestätigt nun Hans durch das Wiederauftreten des Harndranges im Gespräche und fügt noch andere Bedeutungen des Krawallmachens mit den Füßen hinzu.

Dann gehen wir vors Haustor. Er sagt mir, als ein Kohlenwagen kommt: »Du, vor einem Kohlenwagen fürchte ich mich auch stark.« Ich: »Vielleicht, weil er auch so groß ist wie ein Stellwagen.« Hans: »Ja, und weil er so schwer beladen ist und die Pferde haben soviel zu ziehen und können leicht fallen. Wenn ein Wagen leer ist, fürcht' ich mich nicht.« Tatsächlich versetzt ihn, wie schon früher konstatiert, nur Schwerfuhrwerk in Angst.

Bei alledem ist die Situation recht undurchsichtig. Die Analyse macht wenig Fortschritte; ihre Darstellung, fürchte ich, wird dem Leser bald langweilig werden. Indes, es gibt in jeder Psychoanalyse solche dunklen Zeiten. Hans begibt sich jetzt bald auf ein von uns nicht in Erwartung gezogenes Gebiet.

 

Ich komme nach Hause und spreche mit meiner Frau, die verschiedene Einkäufe gemacht hat und sie mir zeigt. Darunter ist eine gelbe Unterhose. Hans sagt einige Male: »Pfui!«, wirft sich auf die Erde und spuckt aus. Meine Frau sagt, er habe das schon einige Male getan, sowie er die Hose gesehen habe. Ich frage:

»Warum sagst du Pfui?«

52 Hans: »Wegen der Hose.«

Ich: »Warum, wegen der Farbe, weil sie gelb ist und an Wiwi oder an Lumpf erinnert?«

Hans: »Lumpf ist ja nicht gelb, er ist weiß oder schwarz.« – Unmittelbar darauf: »Du, macht man leicht Lumpf, wenn man Käse ißt?« (Das hatte ich einmal gesagt, als er mich fragte, wozu ich Käse esse.)

Ich: »Ja.«

Hans: »Deshalb gehst du immer früh gleich Lumpf machen? Ich möchte so gerne Käse auf Butterbrot essen.«

Gestern schon fragte er mich, als er auf der Gasse herumsprang: »Du, nicht wahr, wenn man soviel herumspringt, macht man leicht Lumpf?« – Seit jeher macht sein Stuhlgang Schwierigkeiten, Kindermeth und Klystiere werden häufig gebraucht. Einmal war seine habituelle Verstopfung so stark, daß meine Frau Dr. L. um Rat fragte. Dieser meinte, Hans werde überfüttert, was ja auch stimmte, und empfahl mäßigere Kost, was den Zustand auch sofort behob. In der letzten Zeit trat Verstopfung wieder häufiger auf.

Nach dem Essen sage ich: »Wir werden dem Professor wieder schreiben«, und er diktierte mir: »Wie ich die gelbe Hose gesehen habe, habe ich gesagt: Pfui, da spei' ich, hab' mich niedergeworfen, hab' die Augen zugemacht und hab' nicht geschaut.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Weil ich die gelbe Hose gesehen habe, und bei der schwarzen HoseMeine Frau ist seit einigen Wochen im Besitze einer schwarzen Reformhose für Radfahrpartien. [Anmerkung des Vaters.] habe ich auch so etwas gemacht. Die schwarze ist auch so eine Hose, nur schwarz war sie.« (Sich unterbrechend.) »Du, ich bin froh; wenn ich dem Professor schreiben kann, bin ich immer so froh.«

Ich: »Weshalb hast du Pfui gesagt? Hast du dich geekelt?«

Hans: »Ja, weil ich das gesehen hab'. Ich hab' geglaubt, ich muß Lumpf machen.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Ich weiß nicht.«

Ich: »Wann hast du die schwarze Hose gesehen?«

Hans: »Einmal, wie die Anna (unser Mädchen) längst da war – bei der Mama – sie hat sie erst vom Kaufen nach Hause gebracht.« (Diese Angabe wird von meiner Frau bestätigt.)

Ich: »Hast du dich auch geekelt?«

Hans: »Ja.«

53 Ich: »Hast du die Mammi in einer solchen Hose gesehen?«

Hans: »Nein.«

Ich: »Wenn sie sich angezogen hat?«

Hans: »Die gelbe hab' ich schon einmal gesehen, wie sie sie gekauft hat. (Widerspruch! Wie die Mama die gelbe gekauft hat, hat er sie zum erstenmal gesehen.) Die schwarze hat sie heute auch an (richtig!), weil ich gesehen hab', wie sie in der Früh' sie sich ausgezogen hat.«

Ich: »Was? In der Früh' hat sie sich die schwarze Hose ausgezogen?«

Hans: »In der Früh', wie sie weggegangen ist, hat sie sich die schwarze Hose ausgezogen, und wie sie gekommen ist, hat sie sich noch einmal die schwarze angezogen.«

Ich frage meine Frau, weil mir dies unsinnig vorkommt. Sie sagt auch, das ist gar nicht wahr; sie hat beim Weggehen natürlich nicht die Hose gewechselt.

Ich frage Hans sofort: »Du hast doch erzählt, die Mammi hat sich eine schwarze Hose angezogen, und wie sie weggegangen ist, hat sie sie ausgezogen, und wie sie gekommen ist, hat sie sie noch einmal angezogen. Die Mammi sagt aber, das ist nicht wahr.«

Hans: »Mir scheint, ich hab' vielleicht vergessen, daß sie sie nicht ausgezogen hat. (Unwillig.) Laß' mich endlich in Ruh'.«

Zur Erläuterung dieser Hosengeschichte bemerke ich nun: Hans heuchelt offenbar, wenn er sich so froh stellt, daß er nun über diese Angelegenheit Rede stehen darf. Am Ende wirft er die Maske ab und wird grob gegen seinen Vater. Es handelt sich um Dinge, die ihm früher viel Lust bereitet haben und deren er sich jetzt nach eingetretener Verdrängung sehr schämt, zu ekeln vorgibt. Er lügt geradezu, um dem beobachteten Hosenwechsel der Mama andere Veranlassungen unterzuschieben; in Wirklichkeit gehört das An- und Ausziehen der Hose in den »Lumpf«-Zusammenhang. Der Vater weiß genau, worauf es hier ankommt und was Hans verbergen will.

Ich frage meine Frau, ob Hans öfter dabei war, wenn sie sich aufs Klosett begab. Sie sagt: Ja, oft, er »penzt« so lange, bis sie es ihm erlaubt; das täten alle Kinder.

Wir wollen uns aber die heute bereits verdrängte Lust, die Mama beim Lumpfmachen zu sehen, gut merken.

Wir gehen vors Haus. Er ist sehr lustig, und wie er fortwährend gleichsam als Pferd herumhopst, frage ich: »Du, wer ist eigentlich ein Stellwagenpferd? Ich, du oder die Mammi?«

Hans (sofort): »Ich, ich bin ein junges Pferd.«

54 Als er in der stärksten Angstzeit Pferde springen sah, Angst hatte und mich fragte, warum sie das täten, sagte ich, um ihn zu beruhigen: »Weißt du, das sind junge Pferde, die springen halt wie die jungen Buben. Du springst ja auch und bist ein Bub.« Seither, wenn er Pferde springen sieht, sagt er: »Das ist wahr, das sind junge Pferde!«

Auf der Treppe frage ich beim Heraufgehen fast gedankenlos: »Hast du in Gmunden mit den Kindern Pferdl gespielt?«

Er: »Ja! (Nachdenklich.) Mir scheint, da hab' ich die Dummheit gekriegt.«

Ich: »Wer war das Pferdl?«

Er: »Ich, und die Berta war der Kutscher.«

Ich: »Bist du vielleicht gefallen, wie du Pferdl warst?«

Hans: »Nein! Wenn die Berta gesagt hat: Hüh, bin ich schnell gelaufen, sogar gerannt.«Er hatte auch ein Pferdchenspiel mit Glöckchen. [Anmerkung des Vaters.]

Ich: »Stellwagen habt ihr nie gespielt?«

Hans: »Nein, gewöhnlichen Wagen und Pferd ohne Wagen. Wenn das Pferd einen Wagen hat, kann es ja auch ohne Wagen gehen und der Wagen kann ja zu Hause sein.«

Ich: »Habt ihr oft Pferdl gespielt?«

Hans: »Sehr oft. Der Fritzl (wie bekannt auch ein Hausherrnkind) ist auch einmal Pferdl gewesen und der Franzl Kutscher und der Fritzl ist so stark gelaufen und auf einmal ist er auf einen Stein getreten und hat geblutet.«

Ich: »Ist er vielleicht gefallen?«

Hans: »Nein, er hat den Fuß in ein Wasser hineingegeben und dann hat er sich ein Tuch daraufgegeben.«Siehe darüber später. Der Vater vermutet ganz richtig, daß Fritzl damals gefallen ist.

Ich: »Warst du oft Pferd?«

Hans: »O ja.«

Ich: »Und da hast du die Dummheit gekriegt.«

Hans: »Weil sie immer gesagt haben: ›wegen dem Pferd‹ und ›wegen dem Pferd‹ (er betont das »wegen«), und so hab' ich vielleicht, weil sie so geredet haben ›wegen dem Pferd‹, hab ich vielleicht die Dummheit gekriegt.«Ich erläutere, Hans will nicht behaupten, daß er damals die Dummheit gekriegt hat, sondern im Zusammenhange damit. Es muß ja wohl so zugehen, die Theorie fordert es, daß dasselbe einmal Gegenstand einer hohen Lust war, was heute das Objekt der Phobie ist. Und dann ergänze ich für ihn, was das Kind ja nicht zu sagen weiß, daß das Wörtchen »wegen« der Ausbreitung der Phobie vom Pferde auf die Wagen (oder wie Hans zu hören und zu sprechen gewohnt ist: Wägen) den Weg eröffnet hat. Man darf nie daran vergessen, um wieviel dinglicher das Kind die Worte behandelt als der Erwachsene, wie bedeutungsvoll ihm darum Wortgleichklänge sind.

55 Der Vater forscht eine Weile fruchtlos auf anderen Pfaden.

Ich: »Haben sie was erzählt vom Pferde?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Was?«

Hans: »Ich hab's vergessen.«

Ich: »Haben sie vielleicht erzählt vom Wiwimacher?«

Hans: »O nein!«

Ich: »Hast du dich dort schon vor dem Pferde gefürchtet?«

Hans: »O nein, ich hab' mich gar nicht gefürchtet.«

Ich: »Hat vielleicht die Berta davon gesprochen, daß ein Pferd . . .«

Hans: (unterbrechend) »Wiwi macht? Nein!«

Am 10. April knüpfe ich an das gestrige Gespräch an und will wissen, was das »wegen dem Pferde« bedeutet habe. Hans weiß sich nicht zu erinnern, er weiß nur, daß früh mehrere Kinder vor dem Haustore gestanden sind und »wegen dem Pferde, wegen dem Pferde« gesagt haben. Er selbst war dabei. Wie ich dringender werde, erklärt er, sie hätten gar nicht »wegen dem Pferde« gesagt, er habe sich falsch erinnert.

Ich: »Ihr waret doch auch oft im Stalle, da habt ihr gewiß vom Pferde gesprochen.« – »Wir haben nicht gesprochen.« – »Wovon habt ihr gesprochen?« – »Von nichts.« – »Soviel Kinder waret ihr und ihr habt von nichts gesprochen?« – »Etwas haben wir schon gesprochen, aber nicht vom Pferde.« – »Was denn?« – »Das weiß ich jetzt nicht mehr.«

Ich lasse das fallen, weil die Widerstände offenbar zu groß sindEs ist da nämlich nichts anderes zu holen als die Wortanknüpfung, die dem Vater entgeht. Ein gutes Beispiel von den Bedingungen, unter denen die analytische Bemühung fehlschlägt., und frage: »Mit der Berta hast du gern gespielt?«

Er: »Ja, sehr gern, mit der Olga nicht; weißt, was die Olga getan hat? Die Grete droben hat mir einmal einen Papierball geschenkt und die Olga hat ihn ganz zerrissen. Die Berta hätt' mir den Ball nie zerrissen. Mit der Berta hab' ich sehr gern gespielt.«

56 Ich: »Hast du gesehen, wie der Wiwimacher von der Berta aussieht?«

Er: »Nein, vom Pferde aber, weil ich immer im Stalle war, und da hab' ich vom Pferde den Wiwimacher gesehen.«

Ich: »Und da warst du neugierig, wie sieht der Wiwimacher von der Berta und von der Mammi aus?«

Er: »Ja!«

Ich erinnere ihn daran, daß er mir einmal geklagt hat, die Mäderl wollen immer zuschauen, wenn er Wiwi macht.

Er: »Die Berta hat mir auch immer zugeschaut (durchaus nicht gekränkt, sondern sehr befriedigt), öfters. Wo der kleine Garten ist, wo die Rettige sind, hab' ich Wiwi gemacht, und sie ist vor dem Haustore gestanden und hat hergeschaut.«

Ich: »Und wenn sie Wiwi gemacht hat, hast du zugeschaut?«

Er: »Sie ist ja aufs Klosett gegangen.«

Ich: »Und du warst neugierig?«

Er: »Ich war ja im Klosett drinnen, wenn sie drin war.«

(Das stimmt; die Hausleute haben es uns einmal erzählt, und ich erinnere mich, wir haben es Hans verboten.)

Ich: »Hast du ihr gesagt, du willst hineingehen?«

Er: »Ich bin allein hineingegangen und weil die Berta erlaubt hat. Es ist ja keine Schande.«

Ich: »Und du hättest gerne den Wiwimacher gesehen.«

Er: »Ja, ich hab' ihn aber nicht gesehen.«

Ich erinnere ihn an den Gmundner Traum: Was soll das Pfand in meiner Hand usw., und frage: Hast du in Gmunden gewünscht, daß dich die Berta Wiwi machen lassen soll?«

Er: »Gesagt hab' ich ihr nie.«

Ich: »Warum hast du's ihr nie gesagt?«

Er: »Weil ich nicht daran gedenkt hab'. (Sich unterbrechend.) Wenn ich alles dem Professor schreib', wird die Dummheit sehr bald vorüber sein, nicht wahr?«

Ich: »Warum hast du gewünscht, daß die Berta dich Wiwi machen lassen soll?«

Er: »Ich weiß nicht. Weil sie zugeschaut hat.«

Ich: »Hast du dir gedacht, sie soll die Hand zum Wiwimacher geben?«

Er: »Ja. (Ablenkend.) In Gmunden war's sehr lustig. In dem kleinen Garten, wo die Rettige drin sind, ist ein kleiner Sandhaufen, dort spiel' ich mit der Schaufel.«

(Das ist der Garten, wo er immer Wiwi gemacht hat.)

57 Ich: »Hast du in Gmunden, wenn du im Bette gelegen bist, die Hand zum Wiwimacher gegeben?«

Er: »Nein, noch nicht. In Gmunden hab' ich so gut geschlafen, daß ich gar nicht daran gedenkt hab'. Nur in der —gasseIn der früheren Wohnung vor dem Umzuge. und jetzt hab ich's getan.«

Ich: »Die Berta hat aber nie die Hand zu deinem Wiwimacher gegeben?«

Er: »Sie hat es nie getan, nein, weil ich ihr's nie gesagt hab'.«

Ich: »Wann hast du dir's denn gewünscht?«

Er: »Einen Tag halt in Gmunden.«

Ich: »Nur einmal?«

Er: »Ja, öfters.«

Ich: »Immer wenn du Wiwi gemacht hast, hat sie hergeschaut; sie war vielleicht neugierig, wie du Wiwi machen tust.«

Er: »Vielleicht war sie neugierig, wie mein Wiwimacher aussieht.«

Ich: »Du warst aber auch neugierig; nur auf die Berta?«

Er: »Auf die Berta, auf die Olga.«

Ich: »Auf wen noch?«

Er: »Auf niemand andern.«

Ich: »Das ist ja nicht wahr. Auf die Mammi auch.«

Er: »Auf die Mammi schon.«

Ich: »Jetzt bist du doch nicht mehr neugierig. Du weißt doch, wie der Wiwimacher der Hanna ausschaut?«

Er: »Er wird aber wachsen, nicht?«Er will die Sicherheit haben, daß sein eigener Wiwimacher wachsen wird.

Ich: »Ja gewiß, aber wann er wächst, wird er nicht ausschaun wie deiner.«

Er: »Das weiß ich. Er wird so sein« (sc. wie er jetzt ist), »nur größer.«

Ich: »Warst du neugierig in Gmunden, wenn die Mama sich ausgezogen hat?«

Er: »Ja, auch bei der Hanna beim Baden hab ich den Wiwimacher gesehen.«

Ich: »Bei der Mammi auch?«

Er: »Nein!«

Ich: »Du hast dich geekelt, wenn du die Hose von der Mammi gesehen hast.«

Er: »Nur wenn ich die schwarze gesehen hab', wenn sie sie gekauft 58 hat, dann spei ich, aber wenn sie sich die Hose anzieht oder auszieht, dann spei ich nicht. Dann spei ich, weil die schwarze Hose doch schwarz ist wie ein Lumpf und die gelbe wie ein Wiwi, und da glaub' ich, ich muß Wiwi machen. Wenn die Mammi die Hose trägt, dann seh' ich sie nicht, dann hat sie doch die Kleider vor.«

Ich: »Und wenn sie sich die Kleider auszieht?«

Er: »Dann spei ich nicht. Wenn sie aber neu ist, dann sieht sie aus wie ein Lumpf. Wenn sie alt ist, geht die Farbe herunter und sie wird schmutzig. Wenn man sie gekauft hat, ist sie ganz rein, zu Hause hat man sie schon schmutzig gemacht. Wenn sie gekauft ist, ist sie neu, und wenn sie nicht gekauft ist, ist sie alt.«

Ich: »Vor der alten ekelt dich also nicht?«

Er: »Wenn sie alt ist, ist sie ja viel schwärzer als ein Lumpf, nicht wahr? Ein bissel schwärzer ist sie.«Unser Hans ringt da mit einem Thema, das er nicht darzustellen weiß, und wir haben es schwer, ihn zu verstehen. Vielleicht meint er, daß die Hosen die Ekelerinnerung nur dann erwecken, wenn er sie für sich sieht; sobald sie am Leibe der Mutter sind, bringt er sie nicht mehr mit Lumpf oder Wiwi in Zusammenhang, dann interessieren sie ihn in anderer Weise.

Ich: »Mit der Mammi warst du oft im Klosett?«

Er: »Sehr oft.«

Ich: »Da hast du dich geekelt?«

Er: »Ja . . . Nein!«

Ich: »Du bist gerne dabei, wenn die Mammi Wiwi oder Lumpf macht?«

Er: »Sehr gerne.«

Ich: »Warum so gerne?«

Er: »Das weiß ich nicht.«

Ich: »Weil du glaubst, daß du den Wiwimacher sehen wirst.«

Er: »Ja, das glaub' ich auch.«

Ich: »Warum willst du aber in Lainz nie ins Klosett gehen?«

(Er bittet in Lainz immer, ich soll ihn nicht ins Klosett führen; er fürchtete sich einmal vor dem Lärme, den das herabstürzende Spülwasser macht.)

Er: »Vielleicht, weil es einen Krawall macht, wenn man herunterzieht.«

Ich: »Da fürchtest du dich.«

Er: »Ja!«

Ich: »Und in unserem Klosett hier?«

59 Er: »Hier nicht. In Lainz erschreck ich, wenn du herunterläßt. Wenn ich drin bin und es geht herunter, dann erschrecke ich auch.«

Um mir zu zeigen, daß er sich in unserer Wohnung nicht fürchte, fordert er mich auf, ins Klosett zu gehen und die Wasserspülung in Bewegung zu setzen. Dann erklärt er mir:

»Zuerst ist ein starker, dann ein lockerer Krawall (wenn das Wasser herabstürzt). Wenn es einen starken Krawall macht, bleib' ich lieber drin, wenn es einen schwachen macht, geh' ich lieber hinaus.«

Ich: »Weil du dich fürchtest?«

Er: »Weil ich immer so gerne mag einen starken Krawall sehen (korrigiert sich), hören, und da bleib' ich lieber drin, daß ich ihn fest hör'.«

Ich: »Woran erinnert dich ein starker Krawall?«

Er: »Daß ich im Klosett Lumpf machen muß.« (Also dasselbe wie die schwarze Hose.)

Ich: »Warum?«

Er: »Ich weiß nicht. Ich weiß es, ein starker Krawall hört sich so an, wie wenn man Lumpf macht. Ein großer Krawall erinnert an Lumpf, ein kleiner an Wiwi (vgl. die schwarze und die gelbe Hose).«

Ich: »Du, hat das Stellwagenpferd nicht dieselbe Farbe gehabt wie ein Lumpf?« (Es war nach seiner Angabe schwarz.)

Er (sehr betroffen): »Ja!«

Ich muß da einige Worte einschalten. Der Vater fragt zu viel und forscht nach eigenen Vorsätzen, anstatt den Kleinen sich äußern zu lassen. Dadurch wird die Analyse undurchsichtig und unsicher. Hans geht seinen eigenen Weg und leistet nichts, wenn man ihn von diesem ablocken will. Sein Interesse ist jetzt offenbar bei Lumpf und Wiwi, wir wissen nicht, weshalb. Die Krawallgeschichte ist so wenig befriedigend aufgeklärt wie die mit der gelben und schwarzen Hose. Ich vermute, sein scharfes Ohr hat die Verschiedenheit der Geräusche, wenn ein Mann oder ein Weib uriniert, sehr wohl bemerkt. Die Analyse hat das Material aber etwas künstlich in den Gegensatz der beiden Bedürfnisse gepreßt. Dem Leser, der noch selbst keine Analyse gemacht hat, kann ich nur den Rat geben, nicht alles sogleich verstehen zu wollen, sondern allem, was kommt, eine gewisse unparteiische Aufmerksamkeit zu schenken und das Weitere abzuwarten.

 

11. April. Heute früh kommt Hans wieder ins Zimmer und wird, wie in allen den letzten Tagen, hinausgewiesen.

Später erzählt er: »Du, ich hab mir was gedacht:

60 »Ich bin in der BadewanneHans wird von der Mama gebadet. [Anmerkung des Vaters.], da kommt der Schlosser und schraubt sie losUm sie in Reparatur zu nehmen. [Anmerkung des Vaters.]. Da nimmt er einen großen Bohrer und stoßt mich in den Bauch.«

Der Vater übersetzt sich diese Phantasie.

»Ich bin im Bette bei der Mama. Da kommt der Papa und treibt mich weg. Mit seinem großen Penis verdrängt er mich von der Mama.«

Wir wollen unser Urteil noch aufgeschoben halten.

Ferner erzählt er etwas zweites, was er sich ausgedacht: »Wir fahren im Zuge nach Gmunden. In der Station ziehen wir die Kleider an, werden damit aber nicht fertig und der Zug fährt mit uns davon.«

Später frage ich: »Hast du schon einmal ein Pferd Lumpf machen gesehen?«

Hans: »Ja, sehr oft.«

Ich: »Macht es einen starken Krawall beim Lumpf machen?«

Hans: »Ja!«

Ich: »An was erinnert dich der Krawall?«

Hans: »Wie wenn der Lumpf in den Topf fällt.«

Das Stellwagenpferd, das umfällt und Krawall mit den Füßen macht, ist wohl – ein Lumpf, der herabfällt und dabei Geräusch macht. Die Furcht vor der Defäkation, die Furcht vor schwer beladenen Wagen ist überhaupt gleich der Furcht vor schwerbeladenem Bauche.

Auf diesen Umwegen dämmert dem Vater der richtige Sachverhalt.

 

11. April. Hans sagt beim Mittagessen: »Wenn wir nur in Gmunden eine Badewanne hätten, damit ich nicht in die Badeanstalt gehen muß.« Er wurde in Gmunden nämlich, um ihn warm zu baden, immer in die nahe gelegene Badeanstalt geführt, wogegen er mit heftigem Weinen zu protestieren pflegte. Auch in Wien schreit er immer, wenn er zum Baden in die große Wanne gesetzt oder gelegt wird. Er muß knieend oder stehend gebadet werden.

Diese Rede Hansens, der nun anfängt, der Analyse durch selbständige Äußerungen Nahrung zu geben, stellt die Verbindung zwischen seinen beiden letzten Phantasien (vom Schlosser, der die Badewanne abschraubt, und von der mißglückten Reise nach Gmunden) her. Der Vater hatte mit Recht aus letzterer eine Abneigung gegen Gmunden erschlossen. Übrigens wieder eine gute Mahnung daran, daß man das aus dem Unbewußten Auftauchende nicht mit Hilfe des Vorhergegangenen, sondern des Nachkommenden zu verstehen hat.

Ich frage ihn, ob und wovor er sich fürchtet.

61 Hans: »Weil ich hineinfall'.«

Ich: »Warum hast du dich aber nie gefürchtet, wenn du in der kleinen Badewanne gebadet worden bist?«

Hans: »Da bin ich ja gesessen, da hab' ich mich nicht legen können, die war ja zu klein.«

Ich: »Wenn du in Gmunden Schinakel gefahren bist, hast du dich nicht gefürchtet, daß du ins Wasser fällst?«

Hans: »Nein, weil ich mich angehalten hab', und da kann ich nicht hineinfallen. Ich furcht' mich nur in der großen Badewanne, daß ich hineinfall.«

Ich: »Da badet dich doch die Mama. Fürchtest du dich, daß dich die Mammi ins Wasser werfen wird?«

Hans: »Daß sie die Hände weggeben wird und ich falle ins Wasser mit dem Kopf.«

Ich: »Du weißt doch, die Mammi hat dich lieb, sie wird doch nicht die Hände weggeben.«

Hans: »Ich hab's halt geglaubt.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Das weiß ich bestimmt nicht.«

Ich: »Vielleicht weil du schlimm warst und du geglaubt hast, daß sie dich nicht mehr gerne hat?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Wenn du dabei warst, wie die Mammi die Hanna gebadet hat, hast du vielleicht gewünscht, sie soll die Hand loslassen, damit die Hanna hineinfällt?«

Hans: »Ja.«

Wir glauben, dies hat der Vater sehr richtig erraten.

12. April. Auf der Rückfahrt von Lainz in der zweiten Klasse sagt Hans, wie er die schwarzen Lederpölster sieht: »Pfui, da spei ich, bei den schwarzen Hosen und den schwarzen Pferden spei ich auch, weil ich muß Lumpf machen.«

Ich: »Hast du vielleicht bei der Mammi etwas Schwarzes gesehen, was dich erschreckt hat?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Was denn?«

Hans: »Ich weiß nicht. Eine schwarze Bluse oder schwarze Strümpfe.«

Ich: »Vielleicht beim Wiwimacher schwarze Haare, wenn du neugierig warst und hingeschaut hast.«

62 Hans (entschuldigend): »Aber den Wiwimacher hab' ich nicht gesehen.«

Als er sich wieder einmal fürchtete, wie aus dem Hoftor vis-à-vis ein Wagen fuhr, fragte ich: »Sieht dieses Tor nicht aus wie ein Podl?«

Er: »Und die Pferde sind die Lumpfe!« Seitdem sagt er immer, wenn er einen Wagen herausfahren sieht: »Schau, ein ›Lumpfi‹ kommt.« Die Form Lumpfi ist ihm sonst ganz fremd, sie klingt wie ein Kosewort. Meine Schwägerin heißt ihr Kind immer »Wumpfi«.

Am 13. April sieht er in der Suppe ein Stück Leber und sagt: »Pfui, ein Lumpf.« Auch faschiertes Fleisch ißt er sichtlich ungern wegen der Form und Farbe, die ihn an einen Lumpf erinnern.

Abends erzählt meine Frau, Hans sei auf dem Balkon gewesen und habe dann gesagt: »Ich hab' gedacht, die Hanna ist am Balkon gewesen und ist hinuntergefallen.« Ich hatte ihm öfter gesagt, er soll, wenn die Hanna auf dem Balkon ist, achtgeben, daß sie nicht zu nah ans Geländer kommt, das von einem sezessionistischen Schlosser höchst ungeschickt – mit großen Öffnungen, die ich erst mit einem Drahtnetz verkleinern lassen mußte – konstruiert worden ist. Der verdrängte Wunsch Hansens ist sehr durchsichtig. Die Mama fragt ihn, ob es ihm lieber wäre, wenn die Hanna nicht da wäre, was er bejaht.

14. April. Das Thema Hanna steht im Vordergrund. Er hatte, wie aus früheren Aufzeichnungen erinnerlich, gegen das neugeborene Kind, das ihm einen Teil der Liebe der Eltern raubte, eine große Aversion, die auch jetzt noch nicht ganz geschwunden und durch übergroße Zärtlichkeit nur zum Teil überkompensiert istWenn das Thema »Hanna« das Thema »Lumpf« direkt ablöst, so leuchtet uns der Grund dafür endlich ein. Die Hanna ist selbst ein »Lumpf«, Kinder sind Lumpfe!. Er äußerte sich öfter schon, der Storch solle kein Kind mehr bringen, wir sollen ihm Geld geben, daß er keines mehr aus der großen Kiste, worin die Kinder sind, bringe. (Vgl. die Furcht vor dem Möbelwagen. Sieht nicht ein Stellwagen wie eine große Kiste aus?) Die Hanna mache soviel Geschrei, das sei ihm lästig.

Einmal sagt er plötzlich: »Kannst du dich erinnern, wie die Hanna gekommen ist? Sie ist bei der Mammi im Bette gelegen, so lieb und brav.« (Dieses Lob hat verdächtig falsch geklungen!)

Dann unten vor dem Hause. Es ist abermals ein großer Fortschritt zu bemerken. Selbst Lastwagen flößen ihm geringere Furcht ein. Einmal ruft er fast freudig: »Da kommt ein Pferd mit was Schwarzem am 63 Munde«, und ich kann endlich konstatieren, daß es ein Pferd mit einem Maulkorbe aus Leder ist. Hans hat aber gar keine Angst vor diesem Pferde.

Einmal schlägt er mit seinem Stocke auf das Pflaster und fragt: »Du, ist da ein Mann unten . . . einer, der begraben ist . . ., oder gibt's das nur am Friedhofe?« Ihn beschäftigt also nicht nur das Rätsel des Lebens, sondern auch das des Todes.

Zurückgekehrt sehe ich eine Kiste im Vorzimmer stehen und Hans sagt: »Hanna ist in so einer Kiste nach Gmunden mitgefahren. Immer wenn wir nach Gmunden gefahren sind, ist sie mitgefahren in der Kiste. Du glaubst mir schon wieder nicht? Wirklich, Vatti. Glaub' mir. Wir haben eine große Kiste gekriegt und da sind lauter Kinder drin, in der Badewanne sitzen sie drin. (In der Kiste ist eine kleine Badewanne eingepackt worden.) Ich hab' sie hineingesetzt, wirklich. Ich kann mich gut erinnern.«Er beginnt nun zu phantasieren. Wir erfahren, daß Kiste und Badewanne ihm das gleiche bedeuten, Vertretungen des Raumes, in dem sich die Kinder befinden. Beachten wir seine wiederholten Beteuerungen!

Ich: »Was kannst du dich erinnern?«

Hans: »Daß die Hanna in der Kiste gefahren ist, weil ich's nicht vergessen hab'. Mein Ehrenwort!«

Ich: »Aber voriges Jahr ist doch die Hanna im Coupé mitgefahren.«

Hans: »Aber immer früher ist sie in der Kiste mitgefahren.«

Ich: »Hat die Mammi nicht die Kiste gehabt?«

Hans: »Ja, die Mammi hat sie gehabt!«

Ich: »Wo denn?«

Hans: »Zu Hause am Boden.«

Ich: »Hat sie sie vielleicht mit sich herumgetragen?«Die Kiste ist natürlich der Mutterleib. Der Vater will Hans andeuten, daß er dies versteht. Auch das Kästchen, in dem die Helden des Mythus ausgesetzt werden, von König Sargon von Agade an, ist nichts anderes. – Vgl. Ranks Studie: Der Mythus von der Geburt des Helden 1909 (zweite Auflage 1922).

Hans: »Nein! Wenn wir jetzt nach Gmunden fahren, wird die Hanna auch in der Kiste fahren.«

Ich: »Wie ist sie denn aus der Kiste herausgekommen?«

Hans: »Man hat sie herausgenommen.«

Ich: »Die Mammi?«

Hans: »Ich und die Mammi, dann sind wir in den Wagen eingestiegen und die Hanna ist am Pferde geritten und der Kutscher hat ›Hüöh‹ gesagt. Der Kutscher war am Bocke. Warst du mit? Die Mammi weiß 64 es sogar. Die Mammi weiß es nicht, sie hat es schon wieder vergessen, aber nichts ihr sagen!«

Ich lasse mir alles wiederholen.

Hans: »Dann ist die Hanna ausgestiegen.«

Ich: »Sie hat noch gar nicht gehen können.«

Hans: »Wir haben sie dann heruntergehoben.«

Ich: »Wie hat sie denn am Pferde sitzen können, sie hat ja voriges Jahr noch gar nicht sitzen können.«

Hans: »O ja, sie hat schon gesessen und hat gerufen ›Hüöh‹ und gepeitscht ›Hüöh, hüöh‹ mit der Peitsche, die ich früher gehabt hab'. Das Pferd hat gar keinen Steigbügel gehabt und die Hanna hat geritten; Vatti, aber nicht im Spaße vielleicht.«

Was soll dieser hartnäckig festgehaltene Unsinn? Oh, es ist kein Unsinn, es ist Parodie und Hansens Rache an seinem Vater. Es heißt soviel als: Kannst du mir zumuten, daß ich glauben soll, der Storch habe die Hanna im Oktober gebracht, wo ich doch den großen Leib der Mutter schon im Sommer, wie wir nach Gmunden gefahren sind, bemerkt hab', so kann ich verlangen, daß du mir meine Lügen glaubst. Was kann die Behauptung, daß die Hanna schon im vorigen Sommer »in der Kiste« nach Gmunden mitgefahren ist, anderes bedeuten als sein Wissen um die Gravidität der Mutter? Daß er die Wiederholung dieser Fahrt in der Kiste für jedes folgende Jahr in Aussicht stellt, entspricht einer häufigen Form des Auftauchens eines unbewußten Gedankens aus der Vergangenheit, oder es hat spezielle Gründe und drückt seine Angst aus, eine solche Gravidität zur nächsten Sommerreise wiederholt zu sehen. Wir haben jetzt auch erfahren, durch welchen Zusammenhang ihm die Reise nach Gmunden verleidet war, was seine zweite Phantasie andeutete.

Später frage ich ihn, wie die Hanna nach ihrer Geburt eigentlich ins Bett der Mama gekommen ist.

Da kann er nun loslegen und den Vater »frotzeln«.

Hans: »Die Hanna ist halt gekommen. Die Frau Kraus (die Hebamme) hat sie ins Bett gelegt. Sie hat ja nicht gehen können. Aber der Storch hat sie im Schnabel getragen. Gehen hat sie ja nicht können. (In einem Zuge fortfahrend.) Der Storch ist bis im Gang gegangen auf der Stiegen und dann hat er geklopft und da haben alle geschlafen und er hat den richtigen Schlüssel gehabt und hat aufgesperrt und hat die Hanna in deinHohn natürlich! Sowie die spätere Bitte, der Mama nichts von dem Geheimnis zu verraten. Bett gelegt und die Mammi hat 65 geschlafen – nein, der Storch hat sie in ihr Bett gelegt. Es war schon ganz Nacht, und dann hat sie der Storch ganz ruhig ins Bett gelegt, hat gar nicht gestrampelt, und dann hat er sich den Hut genommen, und dann ist er wieder weggegangen. Nein, Hut hat er nicht gehabt.«

Ich: »Wer hat sich den Hut genommen? Der Doktor vielleicht?«

Hans: »Dann ist der Storch weggegangen, nach Hause gegangen und dann hat er angeläutet und alle Leute im Hause haben nicht mehr geschlafen. Aber erzähl' das nicht der Mammi und der Tinni (der Köchin). Das ist Geheimnis!«

Ich: »Hast du die Hanna gerne?«

Hans: »O ja, sehr gerne.«

Ich: »Wäre es dir lieber, wenn die Hanna nicht auf die Welt gekommen wäre, oder ist es dir lieber, daß sie auf der Welt ist?«

Hans: »Mir wär' lieber, daß sie nicht auf die Welt gekommen wär'.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Wenigstens schreit sie nicht so und ich kann das Schreien nicht aushalten.«

Ich: »Du schreist ja selbst.«

Hans: »Die Hanna schreit ja auch.«

Ich: »Warum kannst du es nicht aushalten?«

Hans: »Weil sie so stark schreit.«

Ich: »Aber sie schreit ja gar nicht.«

Hans: »Wenn man sie am nackten Popo haut, dann schreit sie.«

Ich: »Hast du sie einmal gehaut?«

Hans: »Wenn die Mammi sie auf den Popo haut, dann schreit sie.«

Ich: »Das hast du nicht gerne?«

Hans: »Nein . . . Warum? Weil sie so einen Krawall macht mit dem Schreien.«

Ich: »Wenn du lieber hättest, daß sie nicht auf der Welt wär', hast du sie ja gar nicht gern.«

Hans: »Hm, hm« (zustimmend).

Ich: »Deshalb hast du gedacht, wenn die Mammi sie badet, wenn sie die Hände weggeben möcht', dann möchte sie ins Wasser fallen . . .«

Hans (ergänzt): – »und sterben.«

Ich: »Und du wärst dann allein mit der Mammi. Und ein braver Bub' wünscht das doch nicht.«

Hans: »Aber denken darf er's.«

Ich: »Das ist aber nicht gut.«

66 Hans: »Wenn er's denken tut, ist es doch gut, damit man's dem Professor schreibt.«Wacker, kleiner Hans! Ich wünschte mir bei keinem Erwachsenen ein besseres Verständnis der Psychoanalyse.

Später sag' ich ihm: »Weißt du, wenn die Hanna größer sein wird und wird sprechen können, wirst du sie schon lieber haben.«

Hans: »O nein. Ich hab' sie ja lieb. Wenn sie im Herbst groß sein wird, werd' ich mit ihr ganz allein in den Stadtpark gehen und werd' ihr alles erklären.«

Wie ich mit einer weiteren Aufklärung anfangen will, unterbricht er mich, wahrscheinlich, um mir zu erklären, daß es nicht so schlimm ist, wenn er der Hanna den Tod wünscht.

Hans: »Du, sie war doch schon längst auf der Welt, auch wie sie noch nicht da war. Beim Storche war sie doch auch auf der Welt.«

Ich: »Nein, beim Storche war sie vielleicht doch nicht.«

Hans: »Wer hat sie denn gebracht? Der Storch hat sie gehabt.«

Ich: »Woher hat er sie denn gebracht?«

Hans: »Na, von ihm.«

Ich: »Wo hat er sie denn gehabt?«

Hans: »In der Kiste, in der Storchenkiste.«

Ich: »Wie sieht denn die Kiste aus?«

Hans: »Rot. Rot angestrichen.« (Blut?)

Ich: »Wer hat dir's denn gesagt?«

Hans: »Die Mammi – ich hab' mir's gedacht – im Buche steht's.«

Ich: »In welchem Buche?«

Hans: »Im Bilderbuche.« (Ich lasse mir sein erstes Bilderbuch bringen. Dort ist ein Storchennest mit Störchen abgebildet auf einem roten Kamin. Das ist die Kiste; sonderbarerweise ist auf demselben Blatt ein Pferd zu sehen, das beschlagen wird. In die Kiste verlegt Hans die Kinder, da er sie im Neste nicht findet.)

Ich: »Was hat denn der Storch mit ihr gemacht?«

Hans: »Dann hat er die Hanna hergebracht. Im Schnabel. Weißt, der Storch, der in Schönbrunn ist, der in den Schirm beißt.« (Reminiszenz an einen kleinen Vorfall in Schönbrunn.)

Ich: »Hast du gesehen, wie der Storch die Hanna gebracht hat?«

Hans: »Du, da hab' ich doch noch geschlafen. In der Früh kann kein Storch ein Mäderl oder einen Buben bringen.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Das kann er nicht. Das kann ein Storch nicht. Weißt warum? 67 Daß die Leute nicht sehen, und auf einmal, wenn Früh ist, ist ein Mädel da.«Man halte sich über Hansens Inkonsequenz nicht auf. Im vorigen Gespräch ist der Unglaube an den Storch aus seinem Unbewußten zum Vorschein gekommen, der mit seiner Erbitterung gegen den geheimtuerischen Vater verknüpft war. Jetzt ist er ruhiger geworden und antwortet mit offiziellen Gedanken, in denen er sich für die vielen mit der Storchhypothese verbundenen Schwierigkeiten Erklärungen zurecht gemacht hat.

Ich: »Du warst aber damals doch neugierig, wie das der Storch gemacht hat?«

Hans: »O ja!«

Ich: »Wie hat die Hanna ausgesehen, wie sie gekommen ist?«

Hans (falsch): »Ganz weiß und lieb. Wie goldig.«

Ich: »Wie du sie aber das erstemal gesehen hast, hat sie dir aber nicht gefallen.«

Hans: »O sehr!«

Ich: »Du warst doch überrascht, daß sie so klein ist?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Wie klein war sie?«

Hans: »Wie ein junger Storch.«

Ich: »Wie war's noch? Wie ein Lumpf vielleicht?«

Hans: »O nein, ein Lumpf ist viel größer . . . bissel kleiner, wie die Hanna wirklich.«

Ich hatte dem Vater vorhergesagt, daß die Phobie des Kleinen sich auf die Gedanken und Wünsche aus Anlaß der Geburt des Schwesterchens werde zurückführen lassen, aber ich hatte versäumt, ihn aufmerksam zu machen, daß ein Kind ein »Lumpf« für die infantile Sexualtheorie sei, so daß Hans den Exkrementalkomplex passieren werde. Aus dieser meiner Nachlässigkeit entsprang die zeitweise Verdunkelung der Kur. Jetzt nach erfolgter Klärung versucht der Vater, Hans über diesen wichtigen Punkt ein zweites Mal zu vernehmen.

Am nächsten Tage lasse ich mir die gestern erzählte Geschichte nochmals wiederholen. Hans erzählt: »Die Hanna ist in der großen Kiste nach Gmunden gefahren, und die Mammi im Coupé und die Hanna ist im Lastzuge mit der Kiste gefahren, und dann, wie wir in Gmunden waren, haben ich und die Mammi die Hanna herausgehoben, haben sie aufs Pferd gesetzt. Der Kutscher war am Bocke und die Hanna hat die vorige (vorjährige) Peitsche gehabt und hat das Pferd gepeitscht und hat immer gesagt: ›Hüöh‹, und das war immer lustig, und der Kutscher hat auch gepeitscht. – Der Kutscher hat gar nicht 68 gepeitscht, weil die Hanna die Peitsche gehabt hat. – Der Kutscher hat die Zügel gehabt – auch die Zügel hat die Hanna gehabt (wir sind jedesmal mit einem Wagen von der Bahn zum Hause gefahren; Hans sucht hier Wirklichkeit und Phantasie in Übereinstimmung zu bringen). In Gmunden haben wir die Hanna vom Pferde heruntergehoben, und sie ist allein über die Stiege gegangen.« (Als Hanna voriges Jahr in Gmunden war, war sie 8 Monate alt. Ein Jahr früher, worauf sich offenbar Hans' Phantasie bezieht, waren bei der Ankunft in Gmunden 5 Monate der Gravidität verstrichen.)

Ich: »Das vorige Jahr war die Hanna schon da.«

Hans: »Voriges Jahr ist sie im Wagen gefahren, aber ein Jahr vorher, wie sie bei uns auf der Welt war . . .«

Ich: »Bei uns war sie schon?«

Hans: »Ja, du bist doch schon immer gekommen, mit mir Schinakel zu fahren, und die Anna hat dich bedient.«

Ich: »Das war aber nicht voriges Jahr, da war die Hanna noch gar nicht auf der Welt.«

Hans: »Ja, da war sie auf der Welt. Wie sie erst in der Kiste gefahren ist, hat sie schon laufen können, schon ›Anna‹ sagen.« (Das kann sie erst seit 4 Monaten.)

Ich: »Aber da war sie doch noch gar nicht bei uns.«

Hans: »O ja, da war sie doch beim Storche.«

Ich: »Wie alt ist denn die Hanna?«

Hans: »Sie wird im Herbste 2 Jahre. Die Hanna war doch da, du weißt es doch.«

Ich: »Und wann war sie beim Storche in der Storchenkiste?«

Hans: »Schon lange, bevor sie in der Kiste gefahren ist. Schon sehr lange.«

Ich: »Wie lange kann denn die Hanna gehen? Wie sie in Gmunden war, hat sie noch nicht gehen können.«

Hans: »Voriges Jahr nicht, sonst schon.«

Ich: »Die Hanna war doch nur einmal in Gmunden.«

Hans: »Nein! Sie war zweimal; ja, das ist richtig. Ich kann mich sehr gut erinnern. Frag' nur die Mammi, die wird dir's schon sagen.«

Ich: »Das ist doch nicht wahr.«

Hans: »Ja, das ist wahr. Wie sie in Gmunden das erstemal war, hat sie gehen und reiten können und später hat man sie tragen müssen. – Nein, später ist sie erst geritten und voriges Jahr hat man sie tragen müssen.«

69 Ich: »Sie geht aber doch erst ganz kurze Zeit. In Gmunden hat sie nicht gehen können.«

Hans: »Ja, schreib's nur auf. Ich kann mich ganz gut erinnern. – Warum lachst du?«

Ich: »Weil du ein Schwindler bist, weil du ganz gut weißt, daß die Hanna nur einmal in Gmunden war.«

Hans: »Nein, das ist nicht wahr. Das erstemal ist sie auf dem Pferde geritten . . . und das zweitemal (wird offenbar unsicher).«

Ich: »War das Pferd vielleicht die Mammi?«

Hans: »Nein, ein wirkliches Pferd, beim Einspänner.«

Ich: »Wir sind doch immer mit einem Zweispänner gefahren.«

Hans: »So war's halt ein Fiaker.«

Ich: »Was hat die Hanna in der Kiste gegessen?«

Hans: »Man hat ihr ein Butterbrot und Hering und Rettig (ein Gmundner Nachtmahl) hineingegeben, und daweil die Hanna gefahren ist, hat sie sich das Butterbrot aufgeschmiert und hat 50mal gegessen.«

Ich: »Hat die Hanna nicht geschrien?«

Hans: »Nein!«

Ich: »Was hat sie denn gemacht?«

Hans: »Ganz ruhig d'rin gesessen.«

Ich: »Hat sie nicht gestoßen?«

Hans: »Nein, sie hat fortwährend gegessen und hat sich nicht einmal gerührt. Zwei große Häfen Kaffee hat sie ausgetrunken – bis in der Früh war alles weg und den Mist hat sie in der Kiste gelassen, die Blätter von den zwei Rettigen und ein Messer zum Rettigschneiden; sie hat alles zusammengeputzt wie ein Has', in einer Minute und sie war fertig. Das war eine Hetz'. Ich und die Hanna bin sogar mitgefahren in der Kiste, ich hab' in der Kiste geschlafen die ganze Nacht (wir sind vor 2 Jahren tatsächlich in der Nacht nach Gmunden gefahren) und die Mammi ist im Coupé gefahren. Immer haben wir gegessen auch im Wagen, das war eine Gaude. – Sie ist gar nicht am Pferde geritten (er ist jetzt unsicher geworden, weil er weiß, daß wir im Zweispänner gefahren sind) . . . sie ist im Wagen gesessen. Das ist das Richtige, aber ganz allein bin ich und die Hanna gefahren . . . die Mammi ist auf dem Pferde geritten, die Karolin' (unser Mädchen vom vorigen Jahre) auf dem andern . . . Du, was ich dir da erzähl', ist nicht einmal wahr.«

Ich: »Was ist nicht wahr?«

70 Hans: »Alles nicht. Du, wir setzen sie und mich in die KisteDie Kiste für das Gmundner Gepäck, die im Vorzimmer steht. [Anmerkung des Vaters.] und ich werde in die Kiste Wiwi machen. Ich werd' halt in die Hosen Wiwi machen, liegt mir gar nichts d'ran, ist gar keine Schand'. Du, das ist aber kein Spaß, aber lustig ist es schon!«

Er erzählt dann die Geschichte, wie der Storch gekommen ist, wie gestern, nur nicht, daß er beim Weggehen den Hut genommen hat.

Ich: »Wo hat der Storch den Türschlüssel gehabt?«

Hans: »In der Tasche.«

Ich: »Wo hat denn der Storch eine Tasche?«

Hans: »Im Schnabel.«

Ich: »Im Schnabel hat er ihn gehabt! Ich hab' noch keinen Storch gesehen, der einen Schlüssel im Schnabel gehabt hat.«

Hans: »Wie hat er denn hineinkommen können? Wie kommt denn der Storch von der Tür hinein? Das ist ja nicht wahr, ich hab' mich nur geirrt; der Storch läutet an und jemand macht auf.«

Ich: »Wie läutet er denn?«

Hans: »Auf der Glocke.«

Ich: »Wie macht er das?«

Hans: »Er nimmt den Schnabel und drückt mit dem Schnabel an.«

Ich: »Und er hat die Tür wieder zugemacht?«

Hans: »Nein, ein Dienstmädchen hat sie zugemacht. Die war ja schon auf, die hat ihm aufgemacht und zugemacht.«

Ich: »Wo ist der Storch zu Hause?«

Hans: »Wo? In der Kiste, wo er die Mäderl hat. In Schönbrunn vielleicht.«

Ich: »Ich hab' in Schönbrunn keine Kiste gesehen.«

Hans: »Die wird halt weiter weg sein. – Weißt, wie der Storch die Kiste aufmacht? Er nimmt den Schnabel – die Kiste hat auch einen Schlüssel – er nimmt den Schnabel und eins (eine Schnabelhälfte) läßt er auf und sperrt so auf (demonstriert es mir am Schreibtischschlosse). Das ist ja auch ein Henkel.«

Ich: »Ist so ein Mäderl nicht zu schwer für ihn?«

Hans: »O nein!«

Ich: »Du, sieht ein Stellwagen nicht wie eine Storchenkiste aus?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Und ein Möbelwagen?«

71 Hans: »Ein Gsindelwerkwagen (Gsindelwerk: Schimpfwort für unartige Kinder) auch.«

 

17. April. Gestern hat Hans seinen lange geplanten Vorsatz ausgeführt und ist in den Hof vis-à-vis hinübergegangen. Heute wollte er es nicht tun, weil gerade gegenüber dem Einfahrtstore ein Wagen an der Ausladerampe stand. Er sagte mir: »Wenn dort ein Wagen steht, so fürcht' ich mich, daß ich die Pferde necken werde und sie fallen um und machen mit den Füßen Krawall.«

Ich: »Wie neckt man denn Pferde?«

Hans: »Wenn man mit ihnen schimpft, dann neckt man sie, wenn man Hühü schreit.«Es hat ihm oft große Furcht eingejagt, wenn Kutscher die Pferde schlugen und Hü schrien. [Anmerkung des Vaters.]

Ich: »Hast du Pferde schon geneckt?«

Hans: »Ja, schon öfter. Fürchten tu ich mich, daß ich's tu, aber wahr ist es nicht.«

Ich: »Hast du schon in Gmunden Pferde geneckt?«

Hans: »Nein!«

Ich: »Du neckst aber gerne Pferde?«

Hans: »O ja, sehr gerne!«

Ich: »Möchtest du sie gerne peitschen?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Möchtest du die Pferde so schlagen, wie die Mammi die Hanna? Das hast du ja auch gerne.«

Hans: »Den Pferden schadet es ja nichts, wenn man sie schlägt. (So hab' ich ihm seinerzeit gesagt, um seine Furcht vor dem Peitschen der Pferde zu mäßigen.) Ich hab's einmal wirklich getan. Ich hab' einmal die Peitsche gehabt und hab' das Pferd gepeitscht und es ist umgefallen und hat mit den Füßen Krawall gemacht.«

Ich: »Wann?«

Hans: »In Gmunden.«

Ich: »Ein wirkliches Pferd? Das am Wagen angespannt war?«

Hans: »Es war außer'm Wagen.«

Ich: »Wo war's denn?«

Hans: »Ich hab's halt gehalten, daß es nicht davonrennen soll.« (Das klang natürlich alles unwahrscheinlich.)

Ich: »Wo war das?«

72 Hans: »Beim Brunnen.«

Ich: »Wer hat's dir erlaubt? Hat's der Kutscher dort stehen lassen?«

Hans: »Halt ein Pferd vom Stalle.«

Ich: »Wie ist es zum Brunnen gekommen?«

Hans: »Ich hab's hingeführt.«

Ich: »Woher? Aus dem Stalle?«

Hans: »Ich hab's herausgeführt, weil ich es hab' wollen peitschen.«

Ich: »War im Stalle niemand?«

Hans: »O ja, der Loisl (der Kutscher in Gmunden).«

Ich: »Hat er dir's erlaubt?«

Hans: »Ich hab' mit ihm lieb geredet, und er hat gesagt, ich darf es tun.«

Ich: »Was hast du ihm gesagt?«

Hans: »Ob ich das Pferd nehmen darf und peitschen und schreien. Er hat gesagt, ja.«

Ich: »Hast du's viel gepeitscht?«

Hans: »Was ich dir da erzähl', ist gar nicht wahr.«

Ich: »Was ist davon wahr?«

Hans: »Nix ist davon wahr, das hab' ich dir nur im Spaße erzählt.«

Ich: »Du hast nie ein Pferd aus dem Stalle geführt?«

Hans: »O nein!«

Ich: »Gewünscht hast du dir's.«

Hans: »O, gewünscht schon, gedacht hab' ich mir's.«

Ich: »In Gmunden?«

Hans: »Nein, erst hier. In der Früh' hab' ich mir's schon gedacht, wie ich ganz angezogen war; nein, in der Früh' im Bette.«

Ich: »Warum hast du mir's nie erzählt?«

Hans: »Ich hab' nicht d'ran gedacht.«

Ich: »Du hast dir's gedacht, weil du auf die Straßen gesehen hast.«

Hans: »Ja!«

Ich: »Wen möchtest du eigentlich gerne schlagen, die Mammi, die Hanna oder mich?«

Hans: »Die Mammi.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Ich möcht' sie halt schlagen.«

Ich: »Wann hast du gesehen, daß jemand eine Mammi schlägt?«

Hans: »Ich hab's noch nie gesehen, in meinem Leben nie.«

Ich: »Und du möchtest es halt doch machen. Wie möchtest du das tun?«

73 Hans: »Mit dem Pracker.« (Mit dem Pracker droht die Mama öfter ihn zu schlagen.)

Für heute mußte ich das Gespräch abbrechen.

Auf der Gasse erklärte mir Hans: Stellwagen, Möbelwagen, Kohlenwagen seien Storchkistenwagen.

Das heißt also: gravide Frauen. Die sadistische Anwandlung unmittelbar vorher kann nicht außer Zusammenhang mit unserem Thema sein.

 

21. April. Heute früh erzählt Hans, er habe sich gedacht: »Ein Zug war in Lainz und ich bin mit der Lainzer Großmama nach Hauptzollamt gefahren. Du warst noch nicht herunter von der Brücke und der zweite Zug war schon in St. Veit. Wie du heruntergekommen bist, war der Zug schon da und da sind wir eingestiegen.«

(Gestern war Hans in Lainz. Um auf den Einsteigeperron zu kommen, muß man über eine Brücke gehen. Von dem Perron sieht man die Schienen entlang bis zur Station St. Veit. Die Sache ist etwas undeutlich. Ursprünglich hat sich Hans wohl gedacht: er ist mit dem ersten Zuge, den ich versäumt habe, davongefahren, dann ist aus Unter-St. Veit ein zweiter Zug gekommen, mit dem ich nachgefahren bin. Ein Stück dieser Ausreißerphantasie hat er entstellt, so daß er schließlich sagt: »Wir sind beide erst mit dem zweiten Zuge weggefahren.«

Diese Phantasie steht in Beziehung zu der letzten ungedeuteten, die davon handelt, wir hätten in Gmunden zuviel Zeit verbraucht, um die Kleider in der Bahn anzuziehen, und der Zug wäre davongefahren.)

Nachmittag vor dem Haus. Hans läuft plötzlich ins Haus, als ein Wagen mit zwei Pferden kommt, an dem ich nichts Außergewöhnliches bemerken kann. Ich frage ihn, was er hat. Er sagt: »Ich fürchte mich, weil die Pferde so stolz sind, daß sie umfallen.« (Die Pferde wurden vom Kutscher scharf am Zügel gehalten, so daß sie in kurzem Schritte gingen, die Köpfe hochhaltend – sie hatten wirklich einen stolzen Gang.)

Ich frage ihn, wer denn eigentlich so stolz sei.

Er: »Du, wenn ich ins Bett zur Mammi komm'.«

74 Ich: »Du wünschest also, ich soll umfallen?«

Er: »Ja, du sollst als Nackter (er meint: barfüßig wie seinerzeit Fritzl) auf einen Stein anstoßen und da soll Blut fließen und wenigstens kann ich mit der Mammi ein bißchen allein sein. Wenn du in die Wohnung heraufkommst, kann ich geschwind weglaufen von der Mammi, daß du's nicht siehst.«

Ich: »Kannst du dich erinnern, wer sich am Steine angestoßen hat?«

Er: »Ja, der Fritzl.«

Ich: »Wie der Fritzl hingefallen ist, was hast du dir gedacht?«Fritzl ist also tatsächlich gefallen, was er seinerzeit geleugnet hat.

Er: »Daß du am Steine hinfliegen sollst.«

Ich: »Du möchtest also gerne zur Mammi?«

Er: »Ja!«

Ich: »Weshalb schimpf ich denn eigentlich?«

Er: »Das weiß ich nicht.« (!!)

Ich: »Warum?«

Er: »Weil du eifern tust.«

Ich: »Das ist doch nicht wahr!«

Er: »Ja, das ist wahr, du tust eifern, das weiß ich. Das muß wahr sein.«

Meine Erklärung, daß nur kleine Buben zur Mammi ins Bett kommen, große in ihrem eigenen Bett schlafen, hat ihm also nicht sehr imponiert.

Ich vermute, daß der Wunsch, das Pferd zu »necken« i. e. schlagen, anschreien, nicht, wie er angab, auf die Mama, sondern auf mich geht. Er hat die Mama wohl nur vorgeschoben, weil er mir das andere nicht eingestehen wollte. In den letzten Tagen ist er von besonderer Zärtlichkeit gegen mich.

Mit der Überlegenheit, die man »nachträglich« so leicht erwirbt, wollen wir den Vater korrigieren, daß der Wunsch Hansens, das Pferd zu »necken«, doppelt gefügt ist, zusammengesetzt aus einem dunkeln, sadistischen Gelüste auf die Mutter und einem klaren Rachedrange gegen den Vater. Der letztere konnte nicht eher reproduziert werden, als bis im Zusammenhange des Graviditätskomplexes das erstere an die Reihe gekommen war. Bei der Bildung der Phobie aus den unbewußten Gedanken findet ja eine Verdichtung statt; darum kann der Weg der Analyse niemals den Entwicklungsgang der Neurose wiederholen.

22. April. Heute früh hat sich Hans wieder etwas gedacht: »Ein 75 Gassenbube ist auf dem Wagerl gefahren und der Kondukteur ist gekommen und hat den Buben ganz nackt ausgezogen und bis in der Früh dort stehenlassen, und in der Früh hat der Bub dem Kondukteur 50 000 Gulden gegeben, damit er mit dem Wagerl fahren darf.«

(Vis-à-vis von uns fährt die Nordbahn. Auf einem Stockgeleise steht eine Draisine, auf der Hans einmal einen Gassenbuben fahren sah, was er auch tun wollte. Ich habe ihm gesagt, das dürfe man nicht, sonst käme der Kondukteur. Ein zweites Element der Phantasie ist der verdrängte Nacktheitswunsch.)

Wir merken schon seit einiger Zeit, daß Hansens Phantasie »im Zeichen des Verkehres« schafft und konsequenterweise vom Pferde, das den Wagen zieht, zur Eisenbahn fortschreitet. So gesellt sich ja auch zu jeder Straßenphobie mit der Zeit die Eisenbahnangst hinzu.

Mittags höre ich, daß Hans den ganzen Vormittag mit einer Gummipuppe gespielt habe, die er Grete nannte. Er hat durch die Öffnung, in der einmal das kleine Blechpfeifchen befestigt war, ein kleines Taschenmesser hineingesteckt und ihr dann die Füße voneinandergerissen, um das Messer herausfallen zu lassen. Dem Kindermädchen sagte er, zwischen die Füße der Puppe zeigend: »Schau, hier ist der Wiwimacher!«

Ich: »Was hast du denn heute eigentlich mit der Puppe gespielt?«

Er: »Ich hab' die Füße auseinandergerissen, weißt warum? Weil ein Messerl drin war, was die Mammi gehabt hat. Das hab' ich hineingegeben, wo der Knopf quietscht, und dann hab' ich die Fuß' auseinandergerissen und dort ist es hinausgegangen.«

Ich: »Weshalb hast du die Füße auseinandergerissen? Damit du den Wiwimacher sehen kannst?«

Er: »Er war ja auch zuerst da, da hab' ich ihn auch sehen können.«

Ich: »Weshalb hast du das Messer hineingegeben?«

Er: »Ich weiß es nicht.«

Ich: »Wie sieht denn das Messerl aus?«

Er bringt es mir.

Ich: »Hast du dir gedacht, es ist vielleicht ein kleines Kind?«

Er: »Nein, ich hab' mir gar nichts gedacht, aber der Storch hat, mir scheint, einmal ein kleines Kind gekriegt – oder wer.«

76 Ich: »Wann?«

Er: »Einmal. Ich hab's gehört, oder hab' ichs gar nicht gehört, oder hab' ich mich verredet?«

Ich: »Was heißt verredet?«

Er: »Es ist nicht wahr.«

Ich: »Alles, was man sagt, ist ein bissel wahr.«

Er: »No ja, ein bißchen.«

Ich (nach einem Übergange): »Wie hast du dir gedacht, kommen die Hendl auf die Welt?«

Er: »Der Storch laßt sie halt wachsen, der Storch laßt die Hendl wachsen – nein, der liebe Gott.«

Ich erkläre ihm, daß die Hendl Eier legen und aus den Eiern wieder Hendl kommen.

Hans lacht.

Ich: »Warum lachst du?«

Er: »Weil mir's gefällt, was du mir da erzählst.«

Er sagt, er habe das bereits gesehen.

Ich: »Wo denn?«

Hans: »Bei dir!«

Ich: »Wo hab' ich ein Ei gelegt?«

Hans: »In Gmunden, ins Gras hast du ein Ei gelegt und auf einmal ist ein Hendl außigsprungen. Du hast einmal ein Ei gelegt, das weiß ich, das weiß ich ganz bestimmt. Weil mir's die Mammi gesagt hat.«

Ich: »Ich werde die Mammi fragen, ob das wahr ist.«

Hans: »Das ist gar nicht wahr, aber ich hab' schon einmal ein Ei gelegt, da ist ein Hendl außigsprungen.«

Ich: »Wo?«

Hans: »In Gmunden habe ich mich ins Gras gelegt, nein gekniet und da haben die Kinder gar nicht hergeschaut und auf einmal in der Früh hab' ich gesagt: Suchts, Kinder, gestern hab' ich ein Ei gelegt! Und auf einmal haben sie geschaut und auf einmal haben sie ein Ei gesehen und aus dem ist ein kleiner Hans gekommen. Was lachst du denn? Die Mammi weiß es nicht und die Karolin' weiß es nicht, weil niemand zugeschaut hat und auf einmal hab' ich ein Ei gelegt und auf einmal war's da. Wirklich. Vatti, wann wächst ein Hendl aus dem Ei? Wenn man es stehenläßt? Muß man das essen?«

Ich erkläre ihm das.

Hans: »No ja, lassen's wir bei der Henne, dann wächst ein Hendl. Packen wir's in die Kiste und lassen wir's nach Gmunden fahren.«

77 Hans hat die Leitung der Analyse mit einem kühnen Griffe an sich gerissen, da die Eltern mit den längst berechtigten Aufklärungen zögerten, und in einer glänzenden Symptomhandlung mitgeteilt: »Seht ihr, so stelle ich mir eine Geburt vor.« Was er dem Dienstmädchen über den Sinn seines Spieles mit der Puppe gesagt, war nicht aufrichtig; dem Vater gegenüber weist er es direkt ab, daß er nur den Wiwimacher sehen wollte. Nachdem ihm der Vater gleichsam als Abschlagszahlung die Entstehung der Hühnchen aus dem Ei erzählt hat, vereinigen sich seine Unbefriedigung, sein Mißtrauen und sein Besserwissen zu einer herrlichen Persiflage, die sich in seinen letzten Worten zu einer deutlichen Anspielung auf die Geburt der Schwester steigert.

Ich: »Was hast du mit der Puppe gespielt?«

Hans: »Ich hab' ihr Grete gesagt.«

Ich: »Warum?«

Hans: »Weil ich ihr Grete gesagt hab'.«

Ich: »Wie hast du dich gespielt?«

Hans: »Ich hab' sie halt so gepflegt wie ein wirkliches Kind.«

Ich: »Möchtest du gerne ein kleines Mäderl haben?«

Hans: »O ja. Warum nicht? Ich mag eins kriegen, aber die Mammi darf keines kriegen, ich mag's nicht.«

(Er hat sich schon oft so ausgesprochen. Er fürchtet durch ein drittes Kind noch weiter verkürzt zu werden.)

Ich: »Es bekommt doch nur eine Frau ein Kind.«

Hans: »Ich krieg ein Mäderl.«

Ich: »Wo kriegst du es denn her?«

Hans: »No, vom Storch. Er nimmt das Mäderl heraus, und das Mäderl legt auf einmal ein Ei und aus dem Ei kommt dann noch eine Hanna heraus, noch eine Hanna. Aus der Hanna kommt noch eine Hanna. Nein, es kommt eine Hanna heraus.«

Ich: »Du möchtest gerne ein Mäderl haben.«

Hans: »Ja, nächstes Jahr krieg' ich eins, das wird auch Hanna heißen.«

Ich: »Warum soll denn die Mammi kein Mäderl bekommen?«

Hans: »Weil ich einmal ein Mäderl mag.«

Ich: »Du kannst aber kein Mäderl bekommen.«

Hans: »O ja, ein Bub kriegt ein Mäderl und ein Mäderl kriegt einen Buben.«Wiederum ein Stück infantiler Sexualtheorie mit ungeahntem Sinne.

Ich: »Ein Bub bekommt keine Kinder. Kinder bekommen nur Frauen, Mammis.«

78 Hans: »Warum denn ich nicht?«

Ich: »Weil der liebe Gott es so eingerichtet hat.«

Hans: »Warum kriegst denn du keines? O ja, du wirst schon eins kriegen, nur warten.«

Ich: »Da kann ich lang warten.«

Hans: »Ich gehör' doch dir.«

Ich: »Aber die Mammi hat dich auf die Welt gebracht. Du gehörst dann der Mammi und mir.«

Hans: »Gehört die Hanna mir oder der Mammi?«

Ich: »Der Mammi.«

Hans: »Nein, mir. Warum denn nicht mir und der Mammi?«

Ich: »Die Hanna gehört mir, der Mammi und dir.«

Hans: »Na also!«

Ein wesentliches Stück fehlt natürlich dem Kinde im Verständnisse der Sexualbeziehungen, solange das weibliche Genitale unentdeckt ist.

 

Am 24. April wird Hans von mir und meiner Frau soweit aufgeklärt, daß Kinder in der Mammi wachsen und dann, was große Schmerzen bereite, mittels Drückens wie ein »Lumpf« in die Welt gesetzt werden. Nachmittags sind wir vor dem Haus. Es ist bei ihm eine sichtliche Erleichterung eingetreten, er läuft Wagen nach, und nur der Umstand, daß er sich aus der Nähe des Haupttores nicht wegtraut, respektive zu keinem größeren Spaziergange zu bewegen ist, verrät den Rest von Angst.

Am 25. April rennt mir Hans mit dem Kopfe in den Bauch, was er schon früher einmal getan hat. Ich frage ihn, ob er eine Ziege ist.

Er sagt: »Ja ein Wieder« (Widder). – »Wo er einen Widder gesehen hat?«

Er: »In Gmunden, der Fritzl hat einen gehabt.« (Der Fritzl hat ein kleines, lebendes Schaf zum Spielen gehabt.)

Ich: »Von dem Lamperl mußt du mir erzählen, was hat es gemacht?«

Hans: »Du weißt, das Fräulein Mizzi (eine Lehrerin, die im Hause wohnte) hat immer die Hanna auf das Lamperl gesetzt, da hat es aber nicht aufstehen können, da hat es nicht stoßen können. Wenn man hingeht, stößt es schon, weil es Hörner hat. Der Fritzl tut's halt an der Schnur führen und an einen Baum anbinden. Er bindet's immer an einen Baum an.«

Ich: »Hat das Lamperl dich gestoßen?«

79 Hans: »Hinaufgesprungen ist es auf mich, der Fritzl hat mich einmal hingegeben . . . ich bin einmal hingegangen und hab's nicht gewußt, und auf einmal ist es auf mich hinaufgesprungen. Das war so lustig – erschrocken bin ich nicht.«

Das ist gewiß unwahr.

Ich: »Hast du den Vatti gern?«

Hans: »O ja.«

Ich: »Vielleicht auch nicht?«

Hans (spielt mit einem kleinen Pferderl. In diesem Moment fällt das Pferdl um. Er schreit:) »Das Pferdl ist umgefallen! Siehst du, wie's Krawall macht!«

Ich: »Etwas ärgert dich am Vatti, daß ihn die Mammi gern hat.«

Hans: »Nein.«

Ich: »Weshalb weinst du also immer, wenn die Mammi mir einen Kuß gibt? Weil du eifersüchtig bist.«

Hans: »Das schon.«

Ich: »Was möchtest du denn machen, wenn du der Vatti wärst?«

Hans: »Und du der Hans? – Da möcht ich dich jeden Sonntag nach Lainz fahren, nein, auch jeden Wochentag. Wenn ich der Vatti wär', wär' ich gar brav.«

Ich: »Was möchtest du mit der Mammi machen?«

Hans: »Auch nach Lainz mitnehmen.«

Ich: »Was sonst noch?«

Hans: »Nix.«

Ich: »Weshalb bist du denn eifersüchtig?«

Hans: »Das weiß ich nicht.«

Ich: »In Gmunden warst du auch eifersüchtig?«

Hans: »In Gmunden nicht (das ist nicht wahr). In Gmunden hab' ich meine Sachen gehabt, einen Garten hab' ich in Gmunden gehabt und auch Kinder.«

Ich: »Kannst du dich erinnern, wie die Kuh das Kalberl bekommen hat?«

Hans: »O ja. Es ist mit einem Wagen dahergekommen (– das hat man ihm wohl damals in Gmunden gesagt; auch ein Stoß gegen die Storchtheorie –) und eine andere Kuh hat es aus dem Podl herausgedrückt.« (Das ist bereits die Frucht der Aufklärung, die er mit der »Wagerltheorie« in Einklang bringen will.)

Ich: »Das ist ja nicht wahr, daß es mit einem Wagerl gekommen ist; es ist aus der Kuh gekommen, die im Stalle war.«

80 Hans bestreitet es, sagt, er habe den Wagen in der Früh gesehen. Ich mache ihn aufmerksam, daß man ihm das wahrscheinlich erzählt hat, daß das Kalberl im Wagen gekommen sei. Er gibt es schließlich zu: »Es hat mir's wahrscheinlich die Berta gesagt oder nein – oder vielleicht der Hausherr. Er war dabei und es war doch Nacht, deshalb ist es doch wahr, wie ich's dir sage, oder mir scheint, es hat mir's niemand gesagt, ich hab' mir's in der Nacht gedacht.«

Das Kalberl wurde, wenn ich nicht irre, im Wagen weggeführt; daher die Verwechslung.

Ich: »Warum hast du dir nicht gedacht, der Storch hat's gebracht?«

Hans: »Das hab' ich mir nicht denken wollen.«

Ich: »Aber, daß die Hanna der Storch gebracht hat, hast du dir gedacht?«

Hans: »In der Früh (der Entbindung) hab' ich mir's gedacht. – Du Vatti, war der Herr Reisenbichler (der Hausherr) dabei, wie das Kalberl von der Kuh gekommen ist?«Hans, der Grund hat, gegen die Mitteilungen der Erwachsenen mißtrauisch zu sein, erwägt hier, ob der Hausherr glaubwürdiger sei als der Vater.

Ich: »Ich weiß nicht. Glaubst du?«

Hans: »Ich glaub schon . . . Vatti, hast du schon öfter gesehen, wie ein Pferd etwas Schwarzes am Mund hat?«

Ich: »Ich hab's schon öfter gesehen auf der Straße in Gmunden.«Der Zusammenhang ist der: Das mit dem Schwarzen am Munde der Pferde hat ihm der Vater lange nicht glauben wollen, bis es sich endlich hat verifizieren lassen.

Ich: »In Gmunden warst du oft im Bett bei der Mammi?«

Hans: »Ja.«

Ich: »Und dann hast dir gedacht, du bist der Vatti?«

Hans: »Ja.«

Ich: »Und dann hast du dich vor dem Vatti gefürchtet?«

Hans: »Du weißt ja alles, ich hab' nichts gewußt.«

Ich: »Wie der Fritzl gefallen ist, hast du dir gedacht, wenn der Vatti so fallen möchte, und wie dich das Lamperl gestoßen hat, wenn es den Vatti stoßen möcht'. Kannst du dich an das Begräbnis in Gmunden erinnern?« (Das erste Begräbnis, das Hans sah. Er erinnert sich öfter daran, eine zweifellose Deckerinnerung.)

Hans: »Ja, was war da?«

Ich: »Da hast du gedacht, wenn der Vatti sterben möcht', wärst du der Vatti.«

Hans: »Ja.«

81 Ich: »Vor welchen Wagen fürchtest du dich eigentlich noch?«

Hans: »Vor allen.«

Ich: »Das ist doch nicht wahr.«

Hans: »Vor Fiakern, Einspännern nicht. Vor Stellwagen, vor Gepäckwagen, aber nur, wenn sie aufgeladen haben, wenn sie aber leer sind, nicht. Wenn es ein Pferd ist und voll aufgeladen hat, da fürcht' ich mich, und wenn's zwei Pferde sind und voll aufgeladen haben, da fürcht' ich mich nicht.«

Ich: »Vor den Stellwagen fürchtest du dich, weil drin soviel Leute sind?«

Hans: »Weil am Dach soviel Gepäck ist.«

Ich: »Hat die Mammi, wie sie die Hanna bekommen hat, nicht auch voll aufgeladen?«

Hans: »Die Mammi wird wieder voll aufgeladen sein, wenn sie wieder einmal eins haben wird, bis wieder eins wachsen wird, bis wieder eins drin sein wird.«

Ich: »Das möchtest du halt gern.«

Hans: »Ja.«

Ich: »Du hast gesagt, du willst nicht, daß die Mammi noch ein Kind bekommen soll.«

Hans: »So wird sie halt nicht mehr aufgeladen sein. Die Mammi hat gesagt, wenn die Mammi keins will, will's der liebe Gott auch nicht. Wird die Mammi auch keins wollen, so wird sie keins bekommen.«

(Hans hat natürlich gestern auch gefragt, ob in der Mammi noch Kinder sind. Ich habe ihm gesagt, nein, wenn der liebe Gott nicht will, wird's in ihr auch nicht wachsen.)

Hans: »Aber die Mammi hat mir gesagt, wenn sie nicht will, wird keins mehr wachsen, und du sagst, wenn der liebe Gott nicht will.«

Ich sagte ihm also, daß es so ist, wie ich gesagt habe, worauf er bemerkt: »Du warst doch dabei? Du weißt es gewiß besser.« – Er stellte also die Mama zur Rede, und die stellte die Konkordanz her, indem sie erklärte, wenn sie nicht wolle, wolle auch der liebe Gott nichtCe que femme veut Dieu veut. Hans hat hier in seinem Scharfsinne wieder ein sehr ernsthaftes Problem entdeckt..

1 [Möglicherweise müßte das ganze Stück des Dialogs von den Worten »Hans hat natürlich gestern...« bis »wolle auch der liebe Gott nicht« in Klammern gesetzt werden, da alles sich am Tage vorher abgespielt hatte und nun erst berichtet wird. Als Freud von seinen englischen Obersetzern (im Jahre 1923) darauf aufmerksam gemacht wurde, gab er zu, daß es wahrscheinlich so gewesen sei, meinte aber, man sollte den Text doch unverändert lassen, da es sich um die Nachschrift der Aufzeichnungen von Hansens Vater handele.]

82 Ich: »Mir scheint, du wünschest doch, die Mammi soll ein Kind bekommen?«

Hans: »Aber haben will ich's nicht.«

Ich: »Aber du wünschest es?«

Hans: »Wünschen schon.«

Ich: »Weißt du, warum du es wünschest? Weil du gern der Vatti sein möchst.«

Hans: »Ja . . . Wie ist die Geschicht'?«

Ich: »Welche Geschicht'?«

Hans: »Ein Vatti kriegt doch kein Kind, wie ist die Geschicht' dann, wenn ich gern der Vatti sein möcht'?«

Ich: »Du möchtest der Vatti sein und mit der Mammi verheiratet sein, möchtest so groß sein wie ich und einen Schnurrbart haben und möchtest, daß die Mammi ein Kind bekommen soll.«

Hans: »Vatti, und bis ich verheiratet sein werde, werde ich nur eines kriegen, wenn ich will, wenn ich mit der Mammi verheiratet sein werde, und wenn ich kein Kind will, will der liebe Gott auch nicht, wenn ich geheiratet hab'«

Ich: »Möchtest du gern mit der Mammi verheiratet sein?«

Hans: »O ja.«

Man merkt es deutlich, wie das Glück in der Phantasie noch durch die Unsicherheit über die Rolle des Vaters und die Zweifel an der Beherrschung des Kinderkriegens gestört wird.

 

Am Abend desselben Tages sagt Hans, wie er ins Bett gelegt wird, zu mir: »Du, weißt du, was ich jetzt mach'? Jetzt sprech' ich noch bis 10 Uhr mit der Grete, die ist bei mir im Bett. Immer sind meine Kinder bei mir im Bett. Kannst du mir sagen, wie das ist?« – Da er schon sehr schläfrig ist, verspreche ich ihm, wir würden das morgen aufschreiben, und er schläft ein.

Aus den früheren Aufzeichnungen ergibt sich, daß Hans seit seiner Rückkehr von Gmunden immer von seinen »Kindern« phantasiert, er führt mit ihnen Gespräche usw.Es ist keine Nötigung, hier bei Hans einen femininen Zug von Sehnsucht nach Kinderhaben anzunehmen. Da er seine beseligenden Erlebnisse als Kind bei der Mutter gehabt hat, wiederholt er diese nun in aktiver Rolle, wobei er selbst die Mutter spielen muß.

Am 26. April frage ich ihn also, warum er denn immer von seinen Kindern spricht.

83 Hans: »Warum? Weil ich so gerne Kinder haben mag, aber ich wünsch' mir's nie, haben mag ich sie nicht.«Der so auffällige Widerspruch ist der zwischen Phantasie und Wirklichkeit – wünschen und haben. Er weiß, daß er in Wirklichkeit Kind ist, da würden ihn andere Kinder nur stören, in der Phantasie ist er Mutter und braucht Kinder, mit denen er die selbst erlebten Zärtlichkeiten wiederholen kann.

Ich: »Hast du dir immer vorgestellt, die Berta, die Olga usw. sind deine Kinder?«

Hans: »Ja, der Franzl, der Fritzl und der Paul (sein Gespiele in Lainz) auch und die Lodi.« Ein fingierter Name. Sein Lieblingskind, von dem er am öftesten spricht. – Ich betone hier, daß die Persönlichkeit der Lodi nicht erst seit einigen Tagen, seit dem Datum der letzten Aufklärung (24. April), besteht.

Ich: »Wer ist die Lodi? Ist sie in Gmunden?«

Hans: »Nein.«

Ich: »Gibts eine Lodi?«

Hans: »Ja, ich kenn' sie schon.«

Ich: »Welche denn?«

Hans: »Die da, die ich hab'.«

Ich: »Wie sieht sie denn aus?«

Hans: »Wie? Schwarze Augen, schwarze Haare . . . ich hab' sie einmal mit der Mariedl (in Gmunden) getroffen, wie ich in die Stadt gegangen bin.«

Wie ich Näheres wissen will, stellt sich heraus, daß dies erfunden istEs könnte doch sein, daß Hans eine zufällige Begegnung in Gmunden zum Ideal erhoben hat, das übrigens in der Farbe von Augen und Haaren der Mutter nachgebildet ist..

Ich: »Du hast also gedacht, du bist die Mammi?«

Hans: »Ich war auch wirklich die Mammi.«

Ich: »Was hast du denn mit den Kindern gemacht?«

Hans: »Bei mir hab' ich sie schlafen lassen, Mädeln und Buben.«

Ich: »Jeden Tag?«

Hans: »Na freilich.«

Ich: »Hast du mit ihnen gesprochen?«

Hans: »Wenn alle Kinder nicht ins Bett hineingegangen sind, habe ich welche Kinder aufs Sofa gelegt und welche in den Kinderwagen gesetzt, wenn noch übrig geblieben sind, hab' ich sie am Boden getragen und in die Kiste gelegt, da waren noch Kinder und ich hab' sie in die andere Kiste gelegt.«

Ich: »Also die Storchenkinderkisten sind am Boden gestanden?«

84 Hans: »Ja.«

Ich: »Wann hast du die Kinder bekommen? War die Hanna schon auf der Welt?«

Hans: »Ja, schon lange.«

Ich: »Aber von wem hast du dir gedacht, daß du die Kinder bekommen hast?«

Hans: »No, von mir.«Hans kann nicht anders als vom Standpunkte des Autoerotismus antworten.

Ich: »Damals hast du aber noch gar nicht gewußt, daß die Kinder von einem kommen.«

Hans: »Ich hab' mir gedacht, der Storch hat sie gebracht.« (Offenbar Lüge und Ausflucht)Es sind Phantasie-, d. h. Onaniekinder..

Ich: »Gestern war die Grete bei dir, aber du weißt doch schon, daß ein Bub keine Kinder haben kann.«

Hans: »No ja, ich glaub's aber doch.«

Ich: »Wie bist du auf den Namen Lodi gekommen? So heißt doch kein Mäderl. Vielleicht Lotti?«

Hans: »O nein, Lodi. Ich weiß nicht, aber ein schöner Name ist es doch.«

Ich (scherzend): »Meinst du vielleicht eine Schokolodi?«

Hans (sofort): »Nein, eine SaffalodiSaffaladi = Zervelatwurst. Meine Frau erzählt gern, daß ihre Tante immer Soffilodi sagt, das mag er gehört haben. [Anmerkung des Vaters.] . . . weil ich so gern Wurst essen tu, Salami auch.«

Ich: »Du, sieht eine Saffalodi nicht wie ein Lumpf aus?«

Hans: »Ja!«

Ich: »Wie sieht denn ein Lumpf aus?«

Hans: »Schwarz. Weißt (zeigt auf meine Augenbrauen und Schnurrbart) wie das und das.«

Ich: »Wie noch? Rund wie eine Saffaladi?«

Hans: »Ja.«

Ich: »Wenn du am Topf gesessen bist und ein Lumpf gekommen ist, hast du dir gedacht, daß du ein Kind bekommst?«

Hans (lachend): »Ja, in der —gasse schon und auch hier.«

Ich: »Weißt du, wie die Stellwagenpferde umgefallen sind? Der Wagen sieht doch wie eine Kinderkiste aus, und wenn das schwarze Pferd umgefallen ist, war es so . . .«

Hans (ergänzend): »Wie wenn man ein Kind bekommt.«

85 Ich: »Und was hast du dir gedacht, wie es mit den Füßen Krawall gemacht hat?«

Hans: »Na, wenn ich mich nicht will am Topf setzen und lieber spielen, dann mach' ich so mit den Füßen Krawall.« (Er stampft mit den Füßen auf.)

Daher interessierte es ihn so sehr, ob man gern oder ungern Kinder bekommt.

Hans spielt heute fortwährend Gepäckkisten auf- und abladen, wünscht sich auch einen Leiterwagen mit solchen Kisten als Spielzeug. Im Hofe des Hauptzollamtes gegenüber interessierte ihn am meisten das Auf- und Abladen der Wagen. Er erschrak auch am heftigsten, wenn ein Wagen aufgeladen hatte und fortfahren sollte. »Die Pferde werden fallen.«Heißt man es nicht »niederkommen«, wenn eine Frau gebärt? Die Türen des Hauptzollamtsschuppens nannte er »Loch« (das erste, zweite, dritte . . . Loch). Jetzt sagt er »Podlloch«.

Die Angst ist fast gänzlich geschwunden, nur will er in der Nähe des Hauses bleiben, um einen Rückzug zu haben, wenn er sich fürchten sollte. Er flüchtet aber nie mehr ins Haus hinein, bleibt immer auf der Straße. Bekanntlich hat das Kranksein damit begonnen, daß er auf dem Spaziergange weinend umkehrte, und als man ihn ein zweites Mal zwang, spazierenzugehen, nur bis zur Stadtbahnstation »Hauptzollamt« ging, von der aus man unsere Wohnung noch sieht. Bei der Entbindung der Frau war er natürlich von ihr getrennt, und die jetzige Angst, die ihn hindert, die Nähe des Hauses aufzugeben, ist noch die damalige Sehnsucht.

 

30. April. Da Hans wieder mit seinen imaginären Kindern spielt, sage ich ihm: »Wieso leben denn deine Kinder noch? Du weißt ja, daß ein Bub keine Kinder bekommen kann.«

Hans: »Das weiß ich. Früher war ich die Mammi, jetzt bin ich der Vatti

Ich: »Und wer ist die Mammi zu den Kindern?«

Hans: »No, die Mammi, und du bist der Großvatti

Ich: »Also du möchtest so groß sein wie ich, mit der Mammi verheiratet sein, und sie soll dann Kinder bekommen.«

Hans: »Ja, das möcht' ich und die Lainzerin (meine Mutter) ist dann die Großmammi.«

86 Es geht alles gut aus. Der kleine Ödipus hat eine glücklichere Lösung gefunden, als vom Schicksal vorgeschrieben ist. Er gönnt seinem Vater, anstatt ihn zu beseitigen, dasselbe Glück, das er für sich verlangt; er ernennt ihn zum Großvater und verheiratet auch ihn mit der eigenen Mutter.

Am 1. Mai kommt Hans mittags zu mir und sagt: »Weißt was? Schreiben wir was für den Professor auf.«

Ich: »Was denn?«

Hans: »Vormittag war ich mit allen meinen Kindern auf dem Klosett. Zuerst hab' ich Lumpf gemacht und Wiwi und sie haben zugeschaut. Dann hab' ich sie aufs Klosett gesetzt und sie haben Wiwi und Lumpf gemacht und ich hab' ihnen den Podl mit Papier ausgewischt. Weißt warum? Weil ich so gerne Kinder haben möcht', dann möcht' ich ihnen alles tun, sie aufs Klosett führen, ihnen den Podl abputzen, halt alles, was man mit Kindern tut.«

Es wird nach dem Geständnisse dieser Phantasie wohl kaum angehen, die an die exkrementellen Funktionen geknüpfte Lust bei Hans in Abrede zu stellen.

Nachmittags wagt er sich zum erstenmal in den Stadtpark. Da es 1. Mai ist, fahren wohl weniger Wagen als sonst, immerhin genug, die ihn bisher abgeschreckt haben. Er ist sehr stolz auf seine Leistung, und ich muß mit ihm nach der Jause noch einmal in den Stadtpark gehen. Auf dem Wege treffen wir einen Stellwagen, den er mir zeigt: »Schau, einen Storchenkistenwagen!« Wenn er, wie geplant ist, morgen mit mir wieder in den Stadtpark geht, kann man die Krankheit wohl als geheilt ansehen.

Am 2. Mai früh kommt Hans: »Du, ich hab' mir heute was gedacht.« Zuerst hat er's vergessen, später erzählt er unter beträchtlichen Widerständen: »Es ist der Installateur gekommen und hat mir mit einer Zange zuerst den Podl weggenommen und hat mir dann einen andern gegeben und dann den Wiwimacher. Er hat gesagt: Laß den Podl sehen und ich hab' mich umdrehen müssen, und er hat ihn weggenommen und dann hat er gesagt: Laß den Wiwimacher sehen.«

Der Vater erfaßt den Charakter der Wunschphantasie und zweifelt keinen Moment an der einzig gestatteten Deutung.

Ich: »Er hat dir einen größeren Wiwimacher und einen größeren Podl gegeben.«

Hans: »Ja.«

87 Ich: »Wie der Vatti sie hat, weil du gerne der Vatti sein möchtest?«

Hans: »Ja, und so einen Schnurrbart wie du möcht' ich auch haben und solche Haare.« (Deutet auf die Haare an meiner Brust.)

Die Deutung der vor einiger Zeit erzählten Phantasie: Der Installateur ist gekommen und hat die Badewanne abgeschraubt und hat mir dann einen Bohrer in den Bauch eingesetzt, rektifiziert sich demnach: Die große Badewanne bedeutet den »Podl«, der Bohrer oder Schraubenzieher, wie damals schon gedeutet, den WiwimacherVielleicht darf man hinzusetzen, daß der »Bohrer« nicht ohne Beziehung auf das Wort »geboren«, »Geburt« gewählt worden ist. Das Kind würde so zwischen »gebohrt« und »geboren« keinen Unterschied machen. Ich akzeptiere diese mir von einem kundigen Kollegen mitgeteilte Vermutung, weiß aber nicht zu sagen, ob hier ein tieferer allgemeiner Zusammenhang oder die Ausnützung eines dem Deutschen eigentümlichen Sprachzufalles vorliegt. Auch Prometheus (Pramantha), der Menschenschöpfer, ist etymologisch der »Bohrer«. Vgl. Abraham, Traum und Mythus. 4. Heft der Schriften zur angewandten Seelenkunde, 1909.. Es sind identische Phantasien. Es eröffnet sich auch ein neuer Zugang zu Hansens Furcht vor der großen Badewanne, die übrigens auch bereits abgenommen hat. Es ist ihm unlieb, daß sein »Podl« zu klein ist für die große Wanne.

In den nächsten Tagen nimmt die Mutter wiederholt das Wort, um ihrer Freude über die Herstellung des Kleinen Ausdruck zu geben.

 

Nachtrag des Vaters eine Woche später:

Geehrter Herr Professor! Ich möchte die Krankengeschichte Hansens noch durch folgendes ergänzen:

1. Die Remission nach der ersten Aufklärung war nicht so vollständig, wie ich sie vielleicht dargestellt habe. Hans ging allerdings spazieren, aber nur gezwungen und mit großer Angst. Einmal ging er mit mir bis zur Station »Hauptzollamt«, von wo man noch die Wohnung sieht, und war nicht weiter zu bringen.

2. Ad: Himbeersaft, Schießgewehr. Himbeersaft bekommt Hans bei der Verstopfung. Schießen und Scheißen ist eine auch ihm geläufige Wortvertauschung.

3. Als Hans aus unserem Schlafzimmer in ein eigenes Zimmer separiert wurde, war er ungefähr 4 Jahre alt.

4. Ein Rest ist noch jetzt da, der sich nicht mehr in Furcht, sondern in normalem Fragetrieb äußert. Die Fragen beziehen sich meist darauf, woraus die Dinge verfertigt sind (Tramways, Maschinen usw.), wer die Dinge macht usw. Charakteristisch für die meisten Fragen ist, 88 daß Hans fragt, obzwar er sich die Antwort bereits selbst gegeben hat. Er will sich nur vergewissern. Als er mich einmal mit Fragen sehr ermüdet hatte und ich ihm sagte: »Glaubst du denn, daß ich dir auf alles antworten kann, was du fragst?«, meinte er: »No, ich hab' geglaubt, weil du das vom Pferd gewußt hast, daß du das auch weißt.«

5. Von der Krankheit spricht Hans nur mehr historisch: »Damals, wie ich die Dummheit gehabt hab'.«

6. Der ungelöste Rest ist der, daß Hans sich den Kopf zerbricht, was der Vater mit dem Kinde zu tun hat, da doch die Mutter das Kind zur Welt bringt. Man kann das aus den Fragen schließen, wie: »Nicht wahr, ich gehör' auch dir.« (Er meint, nicht nur der Mutter.) Das: wieso er mir gehört, ist ihm nicht klar. Dagegen habe ich keinen direkten Beweis, daß er, wie Sie meinen, einen Koitus der Eltern belauscht hätte.

7. Bei einer Darstellung müßte vielleicht doch auf die Heftigkeit der Angst aufmerksam gemacht werden, da man sonst sagen würde: »Hätte man ihn nur ordentlich durchgeprügelt, so wäre er schon spazierengegangen.«

Ich setze abschließend hinzu: Mit der letzten Phantasie Hansens war auch die vom Kastrationskomplex stammende Angst überwunden, die peinliche Erwartung ins Beglückende gewendet. Ja, der Arzt, Installateur usw. kommt, er nimmt den Penis ab, aber nur um einen größeren dafür zu geben. Im übrigen mag unser kleiner Forscher nur frühzeitig die Erfahrung machen, daß alles Wissen Stückwerk ist und daß auf jeder Stufe ein ungelöster Rest bleibt.


 << zurück weiter >>